Die TU Darmstadt beabsichtigt die Hüllflächensanierung für das Institutsgebäude des Fachbereichs Kernphysik in der Innenstadt von Darmstadt. Der Gebäudekomplex der 60er Jahren ist Teil eines denkmalgeschützten Ensembles am Campus Innenstadt der TU Darmstadt und besteht aus einem nördlichen Gebäudeteil und einer Beschleunigerhalle. Die Fassadensanierung muss deshalb mit der zuständigen Denkmalbehörden abgestimmt werden.
Bauschätzkosten nach DIN 276 KGR 200-400 betragen: ca. 2 545 000 EUR (netto). Ohne mzvB.
Es sind die Leistungen der Objektplanung §34 HOAI Leistungsphasen 3-9 davon die LPH 4+7 anteilig, da hier ausschließlich Abstimmungen mit der Denkmalschutzbehörde erfolgen müssen bzw. die Mitwirkung bei der Vergabe nur in Teilen geleistet werden soll.
Die Sanierung soll ab April 2022 bis April 2024 ausgeführt werden.
Die Maßnahme wird aus Mitteln des CO2-Minderungs- und Energieeffizienzprogramms für Hochschulen („COME-Hochschulen“) des Landes Hessen gefördert.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“COME-Maßnahme Hüllflächensanierung Institutsgebäude Kernphysik TU Darmstadt – Leistungsphasen 3-9 davon LPH 4+7 anteilig gemäß §34 HOAI
HAD-Referenz-Nr.: 5638/89”
Titel
COME-Maßnahme Hüllflächensanierung Institutsgebäude Kernphysik TU Darmstadt – Leistungsphasen 3-9 davon LPH 4+7 anteilig gemäß §34 HOAI
HAD-Referenz-Nr.: 5638/89
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die TU Darmstadt beabsichtigt die Hüllflächensanierung für das Institutsgebäude des Fachbereichs Kernphysik in der Innenstadt von Darmstadt. Der...”
Kurze Beschreibung
Die TU Darmstadt beabsichtigt die Hüllflächensanierung für das Institutsgebäude des Fachbereichs Kernphysik in der Innenstadt von Darmstadt. Der Gebäudekomplex der 60er Jahren ist Teil eines denkmalgeschützten Ensembles am Campus Innenstadt der TU Darmstadt und besteht aus einem nördlichen Gebäudeteil und einer Beschleunigerhalle. Die Fassadensanierung muss deshalb mit der zuständigen Denkmalbehörden abgestimmt werden.
Bauschätzkosten nach DIN 276 KGR 200-400 betragen: ca. 2 545 000 EUR (netto). Ohne mzvB.
Es sind die Leistungen der Objektplanung §34 HOAI Leistungsphasen 3-9 davon die LPH 4+7 anteilig, da hier ausschließlich Abstimmungen mit der Denkmalschutzbehörde erfolgen müssen bzw. die Mitwirkung bei der Vergabe nur in Teilen geleistet werden soll.
Die Sanierung soll ab April 2022 bis April 2024 ausgeführt werden.
Die Maßnahme wird aus Mitteln des CO2-Minderungs- und Energieeffizienzprogramms für Hochschulen („COME-Hochschulen“) des Landes Hessen gefördert.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 544 782 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schloßgartenstraße 9
64289 Darmstadt
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Gebäude des Institutes für Kernphysik wird seit der Erstellung durchgehend genutzt, befindet sich im Wesentlichen im Originalzustand und ist...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Gebäude des Institutes für Kernphysik wird seit der Erstellung durchgehend genutzt, befindet sich im Wesentlichen im Originalzustand und ist denkmalgeschützt. Die Sanierung der Hüllfläche soll daher auch im laufenden Betrieb durchgeführt werden. Auf den Strahlenbetrieb ist hier zu jeder Zeit zu achten.
Die Aufgabe beinhaltet:
— Rückbau des vorhandenen Dachaufbaus bis auf die Stahlbetondecke, neue Dampfsperre, Gefälledämmung WLG 026,18,5 cm i.M., bituminöse Abdichtung 2-lagig, Kiesschüttung;
— Austausch der Holz-Alu-Fensterbänder gegen Stahl-Fensterbänder, thermisch getrennt, insgesamt 380 lfdm. Fensterband;
— Ertüchtigung der Außenwandflächen im Brüstungs- und Sturzbereich der Fensterbänder. Die Hüllfläche besteht aus einer dunkel gefliesten Fassade, die nicht gedämmt ist;
— Es muss eine Schadstoffsanierung im Bereich des Fensterkitts und der KMF Decken (aus künstlichen Mineralfaser-Deckenplatten) im Innenbereich erfolgen;
— Sanierung und Innendämmung der angrenzenden Büro- und Laborinnenflächen unter bauphysikalischen Aspekten.
Ein Teil der Fassade wurde unter Berücksichtigung eines bauphysikalischen Gutachtens im Zuge anderer Maßnahmen bereits saniert.
Die Aufgabe erfordert einen komplexen sowie differenzierten Umgang mit der denkmalgeschützten Bausubstanz und der architektonischen Qualität des Gebäudes.
Der Auftraggeber begrüßt Bewerbungen von Büros und Persönlichkeiten, die Erfahrungen mit Bauten der frühen Nachkriegsmoderne, in der Schadstoffsanierung und dem Bauen im denkmalgeschützten Bestand nachweisen können
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Eignung und Erfahrung des Projektteams Vorstellung des Büros und des Projektteams und dessen Erfahrung (Projektleiter und Bauleiter), Erläuterung der Bürostruktur”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Eignung und Erfahrung des Projektteams Vorstellung des Büros und des Projektteams und dessen Erfahrung (Projektleiter und Bauleiter), Erläuterung der Bürostruktur
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten (Auftraggeber, Bauherr, Planungsbeteiligte z. B. Architekten u. Fachingenieure), Erfahrung mit öffentlichem Auftraggeber”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der grundsätzlichen Herangehensweise unter Berücksichtigung der Sanierung in Abstimmung mit den Denkmalbehörden, des laufenden Betriebs des...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darstellung der grundsätzlichen Herangehensweise unter Berücksichtigung der Sanierung in Abstimmung mit den Denkmalbehörden, des laufenden Betriebs des Fachbereichs Kernphysik und der Durchfürung
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektorganisation, Projektbezogene Personalstruktur, Verfügbarkeit und Präsenz vor Ort während der Leistungserbringung”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung des Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagements
Kostenkriterium (Name): Honorarsatz inkl. Zu-/Abschlag
Kostenkriterium (Gewichtung): 0,8 %
Kostenkriterium (Name): Grundleistungen
Kostenkriterium (Gewichtung): 1,9 %
Kostenkriterium (Name): Umbauzuschlag inkl. mitzuverarbeitender Bausubstanz
Kostenkriterium (Gewichtung): 0,4 %
Kostenkriterium (Name): Nebenkosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 0,1 %
Kostenkriterium (Name): Nachlass ohne Bedingungen
Kostenkriterium (Name): Stundensatz: Bieter/Gesellschafter
Kostenkriterium (Gewichtung): 0,33 %
Kostenkriterium (Name): Stundensatz: angestellter Architekt, Ingenieur od. Freiberufler
Kostenkriterium (Name): Stundensatz: sonstige Mitarbeiter
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 291 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: In Abhängigkeit vom Projektverlauf
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Ausschluss nicht fristgerechter eingegangener Bewerbungen;
— Ausschluss von Bewerbungen, die nicht die Antragsformulare des Verfahrens verwenden;
—...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Ausschluss nicht fristgerechter eingegangener Bewerbungen;
— Ausschluss von Bewerbungen, die nicht die Antragsformulare des Verfahrens verwenden;
— Ausschuss formal unzureichender Bewerbungen;
— Prüfung von Mindestanforderungen und Ausschlusskriterien;
— Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (III.1.2));
— Technische Leistungsfähigkeit (III.1.3)).
Ein Anspruch auf Nachreichung von Unterlagen besteht nicht. Werden durch den Ausschreibenden nachgeforderte Unterlagen vom Bewerber nicht fristgerecht vorgelegt, wird die Bewerbung ausgeschlossen.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen wird die Auswahl durch Los getroffen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach gemäß §42 (1) VgV in Verbindung § 123 GWB,
2. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach gemäß §42 (1) VgV in Verbindung § 124 GWB,
3. Erklärung, dass die Erbringung der Leistung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt gemäß §73 (3) VgV,
4. Nachweis eines Handelregisterauszugs: Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er einen Registerauszug oder den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen,
5. Nachweis der Berufsqualifikation als Architekt des Projektverantwortlichen, siehe auch III.2.1),
6. Eigenerklärung über die wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen, falls erforderlich,
7. Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG).
Die aufgelisteten Bedingungen der Ziffern 1-7 sind vom Bewerber mit dem Teilnahmeantrag (Formblatt im Download) schriftlich zu erklären bzw. nachzuweisen.
Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft (Ziffern 1-7).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung,
2) Angabe über den Gesamtumsatz für Planungsleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung,
2) Angabe über den Gesamtumsatz für Planungsleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017-2019) gemäß §45 (1) VgV.
Die aufgelisteten Bedingungen Ziffern 1-2 sind vom Bewerber mit dem Teilnahmeantrag (Formblatt im Download) schriftlich zu erklären bzw. nachzuweisen.
Im Falle einer Unterauftragsvergabe an Dritte sind Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben.
“Zu 1. Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung, deren Deckungssumme für Personenschäden mind. 1,5 Mio. EUR und für sonstige Sach- und...”
Zu 1. Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung, deren Deckungssumme für Personenschäden mind. 1,5 Mio. EUR und für sonstige Sach- und Vermögensschäden mind. 1,0 Mio. EUR beträgt oder unterschriebene Erklärung des Versicherungsträgers, dass im Falle einer Beauftragung eine Deckung in erforderlicher Höhe vorgelegt werden kann gemäß § 45 (3). In jedem Fall ist der Nachweis bzw. die Erklärung zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
Zu 2. Angabe über den Gesamtumsatz für Planungsleistungen (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017-2019) gemäß § 45 (1) VgV, Auswahlkriterium: Nachzuweisender Mindestumsatz für Planungsleistungen im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre: 291 000 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Referenzen von vergleichbaren Leistungen, welche in den letzten 8 Jahren erbracht worden sind, mit jeweiliger Kurzbeschreibung des Projektes....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Referenzen von vergleichbaren Leistungen, welche in den letzten 8 Jahren erbracht worden sind, mit jeweiliger Kurzbeschreibung des Projektes. (Fertigstellung LPH 8 zwischen dem 1.9.2012 und 31.8.2020).
2. Erklärung über die Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) gemäß §47(1) VgV: Welche Leistungsteile sind davon betroffen und welche Unternehmen sind für die Beauftragung vorgesehen, Vorlage der Verpflichtungserklärung aller vorgesehen Unternehmen.
3. Erklärung über die Absicht, Teile des Auftrags als Unterauftrag an Dritte zu vergeben: Welche Teile betrifft dies und wer ist als Unterauftragnehmer vorgesehen gemäß §36 VgV?
4. Angaben, aus denen das jährliche Mittel der beschäftigten Mitarbeiter (MA) in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist.
Die aufgelisteten Bedingungen 1-4 sind vom Bewerber mit dem Teilnahmeantrag und den Formblättern (im Download) schriftlich zu nachzuweisen.
Im Falle einer Unterauftragsvergabe an Dritte sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1. Es müssen mindestens 2 Referenzprojekte eingereicht werden, bei denen die LPH 3-8 vollständig erbracht worden sind. Zur Erreichung der max. Wertung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1. Es müssen mindestens 2 Referenzprojekte eingereicht werden, bei denen die LPH 3-8 vollständig erbracht worden sind. Zur Erreichung der max. Wertung müssen 2 Referenzen eingereicht werden. Bei einer darüber hinaus gehenden Anzahl eingereichter Referenzen werden nur die 2 Vorteilhaftesten in der Bepunktung gewertet.
Für alle Referenzen sind die nachfolgend dargestellten Informationen anzugeben und die geforderten Anlagen beizulegen. Unterschreitungen von Mindestforderungen führen zum Ausschluss der Referenz. Es ist das Formblatt Referenzen vollständig auszufüllen.
Die Bewertung der Referenzen erfolgt anhand nachfolgender Kriterien der Einzelbewertungsmatrix (im Download erhältlich):
— Beschreibung der Maßnahme inkl. Leistungszeitraum;
— Namensnennung der Projektbearbeiter und Projektorganigramm;
— Angabe des Auftraggebers (Name, Anschrift, Kommunikationsdaten) sowie Angabe der Referenzperson beim Auftraggeber;
— zusätzliche Darstellungen sind je Referenz auf max. 1 DIN A3 Blatt zu beschränken;
— Art der Maßnahme (Wichtungen: Sanierung in Abstimmung mit den Denkmalbehörden = 10 Pkte, Sanierung = 7,5 Pkte, Neubau/Erweiterung = 5 Pkte);
— Honorarzone (Wichtungen: Sanierung mit mindestens durchschnittlichem Schwierigkeitsgrad (>= Honorarzone III) = 5 Pkte, Sanierung mit höchstens geringem Schwierigkeitsgrad (<= Honorarzone II) = 2,5 Pkte);
— Sanierung im laufenden Betrieb = 10 Pkte, keine Sanierung im laufenden Betrieb = 0 Punkte;
— Hüllflächensanierung (Wichtungen: keine Fassadensanierung = 0 Punkte, nur Fassadensanierung = 4,5 Punkte, abgeschlossene Hüllflächensanierung = 5 Pkte);
— Ausführung einer Schadstoffsanierung (Ausführung = 10 Pkte, keine Ausführung = 0 Punkte);
— Referenzschreiben mit Aussage zur Termintreue (Wichtung: Nichtvorlage = 0 Pkte, Vorlage = 5 Pkte);
— Leistungsumfang, Stand der Bearbeitung, Leistungsphasen nach HOAI (Wichtungen: ein Projekt LPH 3-8 beauftragt und 100 % erbracht = 5 Pkte, ein Projekt nicht alle LPH beauftragt bzw. erbracht = 0 Pkte).
Für die Bewertung der Referenzschreiben müssen Bescheinigungen des Auftraggebers vorliegen, aus denen der Leistungsumfang mit Aussagen zur Termintreue ersichtlich ist. Nur bei privaten Auftraggebern, von denen keine Bescheinigung erhältlich sein sollte, kann eine Eigenerklärung (mit rechtsverbindlicher Unterschrift) abgegeben werden.
Referenzen von vergleichbaren Leistungen müssen in den letzten 8 Jahren erbracht worden sein. (Fertigstellung LPH 8 zwischen dem 1.9.2012 und 31.8.2020)
Zu 4. Angaben aus der das jährliche Mittel der beschäftigten Mitarbeiter (MA), die Anzahl der Führungskräfte sowie die Anzahl an mit der Ausschreibung entsprechenden Leistungen betrauten Dipl.-Ing./ Master Architektur in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. Anzahl der mit vergleichbaren Leistungen betrauten Dipl.-Ing./Master Architektur Mindestanforderung: 1 MA (Ausschlusskriterium).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Nachweis der Berufsqualifikation als Architekt des Auftragnehmers.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Nachweis der Berufsqualifikation als Architekt des Auftragnehmers.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß §75 (3) VgV benennen. Nachweis der Berechtigung zur Führung der geforderten Berufsbezeichnung für den Projektverantwortlichen gemäß Hessisches Architekten- und Stadtplanergesetz (HASG) vom 9.12.2015 bzw. entsprechender Gesetze anderer Bundesländer. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikation gewährleistet ist und im Auftragsfall die Vorgaben des §4 und §4a HASG erfüllt sind.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-07
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-09-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-22 📅
“Für die Bewerbung sind die vorgegebenen Formblätter Teilnahmeantrag, Erklärung zur Bewerbergemeinschaft und Referenzprojekt zwingen zu verwenden und...”
Für die Bewerbung sind die vorgegebenen Formblätter Teilnahmeantrag, Erklärung zur Bewerbergemeinschaft und Referenzprojekt zwingen zu verwenden und elektronisch über die unter 1.3) genannte Vergabeplattform fristgerecht einzureichen. Eine Nichteinhaltung führt zum Ausschluss. Die Unterlagen stehen kostenlos zum Download siehe I.3) zur Verfügung.
Ein Anspruch auf Nachforderungen besteht nicht. Werden nachgeforderte Unterlagen jedoch nicht fristgerecht vorgelegt, wird die Bewerbung ausgeschlossen.
Rückfragen können über die unter I.3) verlinkte Vergabeplattform gestellt werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 615112-6603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 615112-5816 📠
URL: https://rp-darmstadt.hessen.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 615112-6603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 615112-5816 📠
URL: https://rp-darmstadt.hessen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 615112-6603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 615112-5816 📠
URL: https://rp-darmstadt.hessen.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 155-379514 (2020-08-07)
Ergänzende Angaben (2020-08-14)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 155-379514
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
[...]
Nachzuweisender Mindestumsatz für Planungsleistungen im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre: 291 000 EUR.
[...]”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
[...]
Nachzuweisender Mindestumsatz für Planungsleistungen im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre: 291 000 EUR.
[...]
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
[...]
Nachzuweisender Mindestumsatz für Planungsleistungen im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre: 197 000 EUR.
[...]”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
[...]
Nachzuweisender Mindestumsatz für Planungsleistungen im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre: 197 000 EUR.
[...]
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 160-390656 (2020-08-14)
Ergänzende Angaben (2020-09-07)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-09-07 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-09-14 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Datum: 2020-09-21 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-09-28 📅
Andere zusätzliche Informationen
“Aufgrund der Senkung des geforderten Mindestumsatzes im Rahmen der Bekanntmachungsänderung vom 14.8.2020 wird die Frist um eine Woche verlängert.”
Quelle: OJS 2020/S 177-427600 (2020-09-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“COME-Maßnahme Hüllflächensanierung Institutsgebäude Kernphysik TU Darmstadt — Leistungsphasen 3-9 davon LPH 4 +7 anteilig gemäß §34 HOAI
HAD-Referenz-Nr.: 5638/89”
Titel
COME-Maßnahme Hüllflächensanierung Institutsgebäude Kernphysik TU Darmstadt — Leistungsphasen 3-9 davon LPH 4 +7 anteilig gemäß §34 HOAI
HAD-Referenz-Nr.: 5638/89
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Die TU Darmstadt beabsichtigt die Hüllflächensanierung für das Institutsgebäude des Fachbereichs Kernphysik in der Innenstadt von Darmstadt. Der...”
Kurze Beschreibung
Die TU Darmstadt beabsichtigt die Hüllflächensanierung für das Institutsgebäude des Fachbereichs Kernphysik in der Innenstadt von Darmstadt. Der Gebäudekomplex der 60er Jahren ist Teil eines denkmalgeschützten Ensembles am Campus Innenstadt der TU Darmstadt und besteht aus einem nördlichen Gebäudeteil und einer Beschleunigerhalle. Die Fassadensanierung muss deshalb mit der zuständigen Denkmalbehörden abgestimmt werden.
Bauschätzkosten nach DIN 276 KGR 200-400 betragen: ca. 2.545 000 EUR (netto). Ohne mzvB.
Es sind die Leistungen der Objektplanung §34 HOAI Leistungsphasen 3-9 davon die LPH 4 + 7 anteilig, da hier ausschließlich Abstimmungen mit der Denkmalschutzbehörde erfolgen müssen bzw. die Mitwirkung bei der Vergabe nur in Teilen geleistet werden soll.
Die Sanierung soll ab April 2022 bis April 2024 ausgeführt werden.
Die Maßnahme wird aus Mitteln des CO2-Minderungs- und Energieeffizienzprogramms für Hochschulen („COME-Hochschulen“) des Landes Hessen gefördert.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 285794.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 341798.00
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Gebäude des Institutes für Kernphysik wird seit der Erstellung durchgehend genutzt, befindet sich im Wesentlichen im Originalzustand und ist...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Gebäude des Institutes für Kernphysik wird seit der Erstellung durchgehend genutzt, befindet sich im Wesentlichen im Originalzustand und ist denkmalgeschützt. Die Sanierung der Hüllfläche soll daher auch im laufenden Betrieb durchgeführt werden. Auf den Strahlenbetrieb ist hier zu jeder Zeit zu achten.
Die Aufgabe beinhaltet:
— Rückbau des vorhandenen Dachaufbaus bis auf die Stahlbetondecke, neue Dampfsperre, Gefälledämmung WLG 026,18,5 cm i.M., bituminöse Abdichtung 2-lagig, Kiesschüttung,
— Austausch der Holz-Alu-Fensterbänder gegen Stahl-Fensterbänder, thermisch getrennt, insgesamt 380 lfdm. Fensterband,
— Ertüchtigung der Außenwandflächen im Brüstungs- und Sturzbereich der Fensterbänder. Die Hüllfläche besteht aus einer dunkel gefliesten Fassade, die nicht gedämmt ist,
— Es muss eine Schadstoffsanierung im Bereich des Fensterkitts und der KMF Decken (aus künstlichen Mineralfaser-Deckenplatten) im Innenbereich erfolgen,
— Sanierung und Innendämmung der angrenzenden Büro- und Laborinnenflächen unter bauphysikalischen Aspekten.
Ein Teil der Fassade wurde unter Berücksichtigung eines bauphysikalischen Gutachtens im Zuge anderer Maßnahmen bereits saniert.
Die Aufgabe erfordert einen komplexen sowie differenzierten Umgang mit der denkmalgeschützten Bausubstanz und der architektonischen Qualität des Gebäudes.
Der Auftraggeber begrüßt Bewerbungen von Büros und Persönlichkeiten, die Erfahrungen mit Bauten der frühen Nachkriegsmoderne, in der Schadstoffsanierung und dem Bauen im denkmalgeschützten Bestand nachweisen können
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten (Auftraggeber, Bauherr, Planungsbeteiligte z.B. Architekten u. Fachingenieure), Erfahrung mit öffentlichem Auftraggeber”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 155-379514
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“COME-Maßnahme Hüllflächensanierung Institutsgebäude Kernphysik TU Darmstadt — Leistungsphasen 3-9 davon LPH 4 + 7 anteilig gemäß §34 HOAI”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Planungsgemeinschaft Architekten bauzwerke
Postanschrift: Kekuléstraße 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64287
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 61515016182📞
E-Mail: buecking@bauzwerke.de📧
Fax: +49 61515016183 📠
Region: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://bauzwerke.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 291 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 285794.00
Höchstes Angebot: 341798.00