Der Kotzenbergsche Hof am Marktplatz der Stadt Horn ist ein geschichtsträchtiges Gebäude, das seit 1983 unter Denkmalschutz steht und zur Nutzung als Bürgerzentrum, Standesamt und Ratssaal umgebaut werden soll. Für die Umsetzung der Planung ist die Mitarbeit verschiedener Planer erforderlich. Die Leistungen des Controlling bzw. der Projektsteuerung werden hier ausgeschrieben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Controlling/Projektsteuerung „Revitalisierung des Kotzenbergschen Hofes als Bürgerzentrum"
IKZ 111/2020”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Kotzenbergsche Hof am Marktplatz der Stadt Horn ist ein geschichtsträchtiges Gebäude, das seit 1983 unter Denkmalschutz steht und zur Nutzung als...”
Kurze Beschreibung
Der Kotzenbergsche Hof am Marktplatz der Stadt Horn ist ein geschichtsträchtiges Gebäude, das seit 1983 unter Denkmalschutz steht und zur Nutzung als Bürgerzentrum, Standesamt und Ratssaal umgebaut werden soll. Für die Umsetzung der Planung ist die Mitarbeit verschiedener Planer erforderlich. Die Leistungen des Controlling bzw. der Projektsteuerung werden hier ausgeschrieben.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Lippe🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Kotzenbergsche Hof wird grundlegend saniert und einer völlig neuen Nutzung zugeführt. Die Stadt Horn-Bad Meinberg beabsichtigt, einen externen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Kotzenbergsche Hof wird grundlegend saniert und einer völlig neuen Nutzung zugeführt. Die Stadt Horn-Bad Meinberg beabsichtigt, einen externen Dienstleister zu beauftragen, der das Controlling im Sinne einer Projektsteuerung der Maßnahme durchführt. Mit der Leistung sollen folgende Ziele bzw. Aufgaben erfüllt werden:
— Steuerung der Sanierung des Kotzenbergschen Hofes;
— Beratung des Auftraggebers zur Planung und verschiedenen Planungsalternativen;
— Entwicklung eines Zeitplanes und der verschiedenen Arbeitspakete in Abstimmung mit dem AG und dem Architekten;
— Leitung der Kommunikation zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten;
— Verteilung der einzelnen Aufgaben;
— Kontrolle der Aufgabenerledigung;
— Regelmäßige Baubesprechungen mit dem AG und den Beteiligten (Häufigkeit abhängig vom Projektstand);
— Teilnahme an Terminen vor Ort;
— Pflege eines Projektkommunikationssystems, z. B. eines digitalen Projektservers;
— Umfassende Kostenkontrolle;
— Budget-Kontrolle und ggf. Initiierung von Planungsanpassungen;
— Abwägung von Alternativen bei Planungsänderungen;
— Überprüfung und Unterstützung des Bauherrn bei der Kostenberechnung, Planung, Ausschreibung sowie der Vergabe von Aufträgen und Vereinbarung von Nachträgen;
— Rechnungskontrolle;
— Prüfung von Bedarfsableitungen und Begleitung während der gesamten Bauzeit bis zur Fertigstellung;
— 14-tägige Vor-Ort-Präsenz Der Architekt soll seine Leistungen bis einschließlich LPH 3 bis zum 1.10.2020 erbringen. Auch wenn ein Bauzeitenplan noch nicht vorliegt wird die Bauphase auf 2-3 Jahre geschätzt. Der Leistungszeitraum wird somit auf die 09/2020- Oktober/2023 geschätzt. Eine Verlängerung bis Ende 2023 ist jedoch nicht auszuschließen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Vorgehensweise bewertet anhand des einzureichenden Konzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Erfahung der im Projekt eingesetzten Mitarbeiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 50
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-01 📅
Datum des Endes: 2023-10-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Laufzeit ist abhängig von der Bauzeit. Verlängert sich die Bauzeit, verlängert sich die Laufzeit dieses Auftrages. Insoweit kann es theoretisch auch zu...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Laufzeit ist abhängig von der Bauzeit. Verlängert sich die Bauzeit, verlängert sich die Laufzeit dieses Auftrages. Insoweit kann es theoretisch auch zu einer Verkürzung der Laufzeit kommen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bieter haben nachzuweisen, dass sie die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung als Architekten/Bauingenieure haben. Teilnahmeberechtigt sind natürliche...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bieter haben nachzuweisen, dass sie die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung als Architekten/Bauingenieure haben. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen und dies durch Eigenerklärung nachweisen
a) Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt/Bauingenieur zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als solche tätig sind. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht.
b) Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Leistungen gehören, die der anstehenden Aufgabe entsprechen und wenn der mit der Aufgabe betraute Mitarbeiter die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Sie haben einen Berufs- oder Handelsregisterauszug vorzulegen, sofern sie zu der Eintragung verpflichtet sind.
c) Bietergemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Auf Anforderung des Auftraggebers sind die Angaben durch geeignete Unterlagen nachzuweisen. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/ oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den v. g. Datenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Ansonsten kann das Unternehmen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Nicht präqualifizierte Unternehmen können als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung abgeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung auf gesondertes Verlangen durch Vorlage in der Eigenerklärung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Der Bieter kann sich (auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung. Bei vorgesehener Eignungsleihe sind (sofern nicht anders ausgewiesen) mit dem Angebot beizubringen:
— Erklärung Unterauftrag/Eignungsleihe (C-2 Formular 532 EU) (Von jedem betroffenen Mitglied einer Bietergemeinschaft beizubringen);
— Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (C-3 Formular 533 EU) Weiterhin haben die Bieter die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründen nach § 123, 124 GWB vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Bieter haben nachzuweisen, dass Sie über eine Berufshaftpflichtversicherung in folgender Höhe verfügen: Deckungssumme pro Versicherungsfall von mind. 1...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Bieter haben nachzuweisen, dass Sie über eine Berufshaftpflichtversicherung in folgender Höhe verfügen: Deckungssumme pro Versicherungsfall von mind. 1 000 000 EUR für Personenschäden und mind. 300 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Bestätigung des Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne gewährt werden wird. Die Bestätigung des Versicherers ist mit dem Angebot vorzulegen. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/ oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den v. g. Datenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Ansonsten kann das Unternehmen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Nicht präqualifizierte Unternehmen können als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung abgeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung auf gesondertes Verlangen durch Vorlage in der Eigenerklärung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Der Bieter kann sich (auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung. Bei vorgesehener Eignungsleihe sind (sofern nicht anders ausgewiesen) mit dem Angebot beizubringen:
— Erklärung Unterauftrag/Eignungsleihe (C-2 Formular 532 EU) (Von jedem betroffenen Mitglied einer Bietergemeinschaft beizubringen);
— Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (C-3 Formular 533 EU).
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bieter haben Ihre Fachkenntnisse durch mindestens 2 Referenzen (nach dem 1.1.2014) vergleichbarer Projekte nachzuweisen. Unternehmen, die in den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bieter haben Ihre Fachkenntnisse durch mindestens 2 Referenzen (nach dem 1.1.2014) vergleichbarer Projekte nachzuweisen. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/ oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den v. g. Datenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Ansonsten kann das Unternehmen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Nicht präqualifizierte Unternehmen können als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung abgeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung auf gesondertes Verlangen durch Vorlage in der Eigenerklärung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Der Bieter kann sich (auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung. Bei vorgesehener Eignungsleihe sind (sofern nicht anders ausgewiesen) mit dem Angebot beizubringen:
— Erklärung Unterauftrag/Eignungsleihe (C-2 Formular 532 EU) (Von jedem betroffenen Mitglied einer Bietergemeinschaft beizubringen);
— Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (C-3 Formular 533 EU).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: s. o. – Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-16
08:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-24 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-06-16
08:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514113514📞
E-Mail: poststelle@brms.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 098-234331 (2020-05-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Horn-Bad Meinberg über den Kreis Lippe — Der Landrat
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Kotzenbergsche Hof wird grundlegend saniert und einer völlig neuen Nutzung zugeführt. Die Stadt Horn-Bad Meinberg beabsichtigt, einen externen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Kotzenbergsche Hof wird grundlegend saniert und einer völlig neuen Nutzung zugeführt. Die Stadt Horn-Bad Meinberg beabsichtigt, einen externen Dienstleister zu beauftragen, der das Controlling im Sinne einer Projektsteuerung der Maßnahme durchführt. Mit der Leistung sollen folgende Ziele bzw. Aufgaben erfüllt werden:
— Steuerung der Sanierung des Kotzenbergschen Hofes;
— Beratung des Auftraggebers zur Planung und verschiedenen Planungsalternativen;
— Entwicklung eines Zeitplanes und der verschiedenen Arbeitspakete in Abstimmung mit dem AG und dem Architekten;
— Leitung der Kommunikation zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten;
— Verteilung der einzelnen Aufgaben;
— Kontrolle der Aufgabenerledigung;
— Regelmäßige Baubesprechungen mit dem AG und den Beteiligten (Häufigkeit abhängig vom Projektstand);
— Teilnahme an Terminen vor Ort;
— Pflege eines Projektkommunikationssystems, z. B. eines digitalen Projektservers;
— Umfassende Kostenkontrolle;
— Budget-Kontrolle und ggf. Initiierung von Planungsanpassungen;
— Abwägung von Alternativen bei Planungsänderungen;
— Überprüfung und Unterstützung des Bauherrn bei der Kostenberechnung, Planung, Ausschreibung sowie der Vergabe von Aufträgen und Vereinbarung von Nachträgen;
— Rechnungskontrolle;
— Prüfung von Bedarfsableitungen und Begleitung während der gesamten Bauzeit bis zur Fertigstellung;
— 14-tägige Vor-Ort-Präsenz.
Der Architekt soll seine Leistungen bis einschließlich LPH 3 bis zum 1.10.2020 erbringen. Auch wenn ein Bauzeitenplan noch nicht vorliegt wird die Bauphase auf 2-3 Jahre geschätzt. Der Leistungszeitraum wird somit auf die 09/2020- Oktober/2023 geschätzt. Eine Verlängerung bis Ende 2023 ist jedoch nicht auszuschließen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 098-234331
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hillenhinrichs Architektur
Postort: Bielefeld
Postleitzahl: 33619
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bielefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Der Auftragswert ist unter Abschnitt V.2.4 gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV nicht genannt, da die Preisgabe den berechtigten geschäftlichen Interessen des...”
Der Auftragswert ist unter Abschnitt V.2.4 gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV nicht genannt, da die Preisgabe den berechtigten geschäftlichen Interessen des obsiegenden Bieters schaden würde.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 177-427045 (2020-09-07)