Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: CUPPS
CUP2003
Produkte/Dienstleistungen: Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung, Aufbau, Einrichtung und Betrieb inklusive lokaler Wartung von CUPPS gemäß IATA RP 1797.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Datenverarbeitungsausrüstung📦
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“CUPPS-Zentralsystem sowie ca. 150 PC und Monitore (TFT), 145 Bordkartendrucker, 145 Gepäckanhängerdrucker (BTP), 50 Nadeldrucker (HCP), 50...”
Beschreibung der Beschaffung
CUPPS-Zentralsystem sowie ca. 150 PC und Monitore (TFT), 145 Bordkartendrucker, 145 Gepäckanhängerdrucker (BTP), 50 Nadeldrucker (HCP), 50 2D-Barcorde-Lesegeräte (BGR), 150 Pass- und Magnetstreifenlesegeräte (MSR/OCR), 90 2D-Auflagescanner (LSR). Weitere Komponenten, Kleinteile und Zubehör. Software-Komponenten: Integration QBG, PaxControl von Airsphere, weiterer Web-Browser Anwendungen und BSM-Erzeugung aus BTP-Datenstrom.
Installation: Oktober — Dezember 2020.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber behält sich eine optionale Verlängerung des Vertrages vor. Die Details sind Ziffer II.2.11 zu entnehmen.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich eine optionale Verlängerung des Vertrages jeweils um mindestens 3 Monate bis zu einer maximalen Vertragsverlängerung von einem...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber behält sich eine optionale Verlängerung des Vertrages jeweils um mindestens 3 Monate bis zu einer maximalen Vertragsverlängerung von einem Jahr nach dem Ende der anfänglichen Laufzeit vor.
Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer erstmalige die Ausübung der Option spätestens 3 Monate vor dem Ende der anfänglichen Laufzeit schriftlich mitteilen.
Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf einen Abruf der optionalen Leistungen und kann bei einer nicht erfolgten Weiterbeauftragung auch keine weitergehenden Ansprüche geltend machen.
Die Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die unter Ziffer III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber/Bieter und bei Bewerber-/Bietergemeinschaften jeweils von allen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die unter Ziffer III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber/Bieter und bei Bewerber-/Bietergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen (vgl. Ziffer III.1.8). Ausländische Bewerber/Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Nachweise und Erklärungen innerhalb einer angemessenen Frist nachzufordern. Der Auftraggeber behält sich außerdem vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben/eingereicht worden sind. Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
a) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen. Die Erklärung kann durch die Abgabe des unterschiebenen Formulars „CGN-2003-001100-NdB-BW Bewerbungsbedingungen III.1.1.a Eigenerklärung zur Eignung“ erbracht werden;
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter III.1.2) geforderten Nachweise sind von dem Bewerber bzw. den jeweiligen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter III.1.2) geforderten Nachweise sind von dem Bewerber bzw. den jeweiligen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Alle Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen; fehlende Nachweise können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Ausländische Bewerber/Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
a) Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 2 000 000 EUR für Personenschäden, in Höhe von 2 000 000 EUR für Sachschäden (jeweils zweifach pro Jahr maximiert) hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird.
b) Eigenerklärung über den Jahresumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Bereich der ausgeschriebenen Leistungen, für jedes abgeschlossene Geschäftsjahr getrennt.
“Es gelten folgende Mindeststandards:
a) Die Mindeststandards gehen aus der Beschreibung selber hervor.
b) Der Jahresumsatz muss im Durchschnitt der letzten...”
Es gelten folgende Mindeststandards:
a) Die Mindeststandards gehen aus der Beschreibung selber hervor.
b) Der Jahresumsatz muss im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 3 000 000,00 EUR (netto, exklusive Umsatzsteuer) je Geschäftsjahr betragen.
Für die Einhaltung der vorgenannten Mindestbedingung werden bei Kooperationsformen (Bewerbergemeinschaft, Subunternehmer/Unterauftragnehmer, etc.) die Angaben der benannten Unternehmen addiert.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter III.1.3) geforderten Nachweise sind vom Bewerber bzw. den jeweiligen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter III.1.3) geforderten Nachweise sind vom Bewerber bzw. den jeweiligen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied bezogen auf dasjenige Fachgebiet vorzulegen, welches dieses Mitglied im Auftragsfall innerhalb der Bewerbergemeinschaft ausführen wird. Alle Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen; fehlende Nachweise können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Soweit ein Bewerber für Leistungen Subunternehmer einsetzen will, auf die der Betrieb des Bewerbers eingerichtet ist, hat er diese Leistungen unter Angabe der jeweiligen Teilleistungen zu benennen.
Folgender Nachweis sind vorzulegen:
a) Angaben zu mindestens zwei realisierten oder in Realisierung befindlichen Referenzprojekten aus den vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 36 Monaten, bei denen in Art und Umfang mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung (vgl. Ziffer II.1.4 und II.2.4 der vorliegenden Bekanntmachung) vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden. Erwartet werden folgende Angaben für jedes Referenzprojekt, um bei einer Bewertung der Referenzen die volle Vergleichbarkeit bejahen zu können:
— Name und Kontaktdaten des Auftraggebers,
— Bezeichnung und Standort der Referenz,
— Zeitraum der Leistungserbringung,
— Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen nach der Art, mit folgenden Angaben: lokale Wartung, Helpdesk, Site Administration, Inbetriebnahme,
— Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen nach dem Umfang, mit folgenden Angaben: Anzahl der CUTE/CUPPS-Arbeitsplätze, Jahresauftragssumme,
— Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Büros/Firmen erbracht wurden, sowie ggf. Angabe des Eigenleistungsanteils; Wurden die Leistungen nicht vollständig als Eigenleistung erbracht, so ist anzugeben, welche Leistungen als Eigenleistung und welche Leistungen von welchem Kooperationspartner erbracht wurden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die zu benennenden Referenzen müssen sich auf einen EU-Flughafen beziehen und mindestens 100 CUTE/CUPPS-Arbeitsplätze ausweisen.”
Geforderte Kautionen und Garantien: Sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“a) Künftige Bietergemeinschaften (BG) müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft (BWG) einreichen. Hierbei hat eine Darstellung der...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
a) Künftige Bietergemeinschaften (BG) müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft (BWG) einreichen. Hierbei hat eine Darstellung der Aufgabenbereiche, die jedes Mitglied der BWG im Auftragsfall übernimmt, zu erfolgen.
b) Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend unter Benennung eines vertretungsberechtigten Mitglieds, dieses ist im Teilnameantrag zu benennen. Die Beteiligung eines Unternehmens in verschiedenen Bewerber-/Bietergemeinschaften ist unzulässig (siehe auch Ziffer VI.3d).
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-19
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“a) Der Auftraggeber ist Sektorenauftraggeber nach §§ 100 Abs. 1 Nr. 2, 102 Abs. 5 GWB.
b) Das vom Auftraggeber gewählte Verfahren ist ein...”
a) Der Auftraggeber ist Sektorenauftraggeber nach §§ 100 Abs. 1 Nr. 2, 102 Abs. 5 GWB.
b) Das vom Auftraggeber gewählte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren Verfahren mit vorheriger öffentlicher Aufforderung zur Teilnahme nach dem 4. Teil des GWB und der Sektorenverordnung (SektVO). Diese Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ein. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bewerber und Bieter werden im gesamten Verfahren streng beachtet.
c) Die für den Teilnahmeantrag erforderlichen Formulare und Vordrucke sind in der zum Teilnahmewettbewerb erstellten Unterlage vorhanden. Die Unterlage zum Teilnahmewettbewerb ist uneingeschränkt und vollständig sowie gebührenfrei abrufbar unter: https://www.subreport.de/E58339284
d) Auskunftsersuchen des Interessenten/Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich über subreport/ELViS an die unter Ziff. I.1) genannte Kontaktstelle des Auftraggebers zu richten.
e) Die Beteiligung eines Unternehmens sowohl als Bewerber/Bieter oder als Mitglied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft wie auch als Nachunternehmer eines anderen Bewerbers/Bieters oder einer anderen Bewerber-/Bietergemeinschaft ist ebenfalls unzulässig, wenn der Bewerber/Bieter/die Bewerber-/Bietergemeinschaft nicht spätestens mit seinem/ihrem Angebot nachweisen kann, dass er/sie keine Kenntnis von dem Angebotspreis und der Angebotskalkulation des jeweils anderen Bewerbers/Bieters bzw. der anderen Bewerber-/Bietergemeinschaft erhält. Dieser Nachweis der fehlenden Kenntnis muss von einem Bewerber/Bieter oder einer Bewerber-/Bietergemeinschaft auch hinsichtlich gesellschaftsrechtlich verbundener Unternehmen erbracht werden können.
f) Im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb erhalten die Bewerber/Bewerbergemeinschaften, mit denen das Verfahren fortgesetzt werden soll, die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes.
g) Die dem Auftraggeber vom Bieter mitgeteilten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Durchführung des Vergabeverfahrens erhoben und in diesem Zusammenhang ggf. Dritten (technischen/rechtlichen Beratern) zur Verfügung gestellt. Diese Daten werden im achten Jahr nach Leistungsbeginn dieser Ausschreibung vernichtet.
h) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221-147-3045📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221-147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u. a. die folgenden Regelungen des GWB:
§ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u. a. die folgenden Regelungen des GWB:
§ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 014-029408 (2020-01-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-07-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Heinrich-Steinmann-Str. 12
Fax: +49 2203402736 📠
Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“CUPPS-Zentralsystem sowie ca. 150 PC und Monitore (TFT), 145 Bordkartendrucker, 145Gepäckanhängerdrucker (BTP), 50 Nadeldrucker (HCP), 50...”
Beschreibung der Beschaffung
CUPPS-Zentralsystem sowie ca. 150 PC und Monitore (TFT), 145 Bordkartendrucker, 145Gepäckanhängerdrucker (BTP), 50 Nadeldrucker (HCP), 50 2D-Barcorde-Lesegeräte (BGR), 150 Pass-und Magnetstreifenlesegeräte (MSR/OCR), 90 2D-Auflagescanner (LSR). Weitere Komponenten, Kleinteile und Zubehör. Software-Komponenten: Integration QBG, PaxControl von Airsphere, weiterer Web-BrowserAnwendungen und BSM-Erzeugung aus BTP-Datenstrom.
Installation: Oktober — Dezember 2021.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 014-029408
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Cupps
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-06-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Amadeus IT Group S. A.
Postanschrift: Salvador de Madariaga 1
Postort: Madrid
Postleitzahl: 28027
Land: Spanien 🇪🇸
Region: Comunidad de Madrid 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU