Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind â zusĂ€tzlich zu den in den Teilnahmebedingungen genannten â durch den Bieter fĂŒr sich und fĂŒr die von ihm nach Formblatt 233 verpflichteten Unternehmen (andere Unternehmen) â mit dem Angebot einzureichen:
1.1) Nicht prĂ€qualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das von der Vergabestelle mit den Vergabeunterlagen vorgegebene Formblatt 124 EigenerklĂ€rung zur Eignung: VHB â Bund:
â Ausgabe 2017 â Stand 2019 vollstĂ€ndig ausgefĂŒllt vorzulegen.
1.2) PrĂ€qualifizierte Unternehmen fĂŒhren den Nachweis durch Vorlage eines mindestens am Tag der Angebotsfrist gĂŒltigen Zertifikates
â der Eintragung in die Liste des Vereins fĂŒr die PrĂ€qualifikation von Bauunternehmen e. V. (PrĂ€qualifikationsverzeichnis, PQ-VOB-Verein),
â der Eintragung in das Unternehmer- und Lieferanten -Verzeichnis der Auftragsberatungsstelle Brandenburg e. V. (ULV Brandenburg) oder
â der Eintragung in das Hessische PrĂ€qualifikationsregister fĂŒr Liefer-, Dienst- und Bauleistungen der Auftragsberatungsstelle Hessen e. V. (HPQR) oder
â der Eintragung in die bundesweite PrĂ€qualifizierungsdatenbank fĂŒr den Liefer- und Dienstleistungsbereich (PQVOL),
Dieser Nachweis muss alle gemÀà vorbenannten Formblatt 124 EigenerklĂ€rung zur Eignung: VHB â Bund â Ausgabe 2017 â Stand 2019 geforderten Angaben und ErklĂ€rungen enthalten.
1.3) VollstĂ€ndig ausgefĂŒllte Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen gem. Formblatt 235_EU.
1.4) VollstĂ€ndig ausgefĂŒllte Vereinbarung/en zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von ArbeitskrĂ€ften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Vereinbarung BbgVergG â 2 NU).
2) Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind â zusĂ€tzlich zu den in den Teilnahmebedingungen genannten â durch den Bieter mit dem Angebot einzureichen:
2.1) Der Nachweis der bestehenden ausreichenden Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung fĂŒr den AusfĂŒhrungszeitraum, mindestens jedoch mit ausgewiesener GĂŒltigkeit bzw. Laufzeit bis zum Eröffnungs-/Einreichungstermin, Mindestversicherungssumme: 1 000 000 EUR fĂŒr Personen- und SachschĂ€den, mindestens 200.000 EUR fĂŒr BearbeitungsschĂ€den;
2.2) Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Vereinbarung BbgVergG â 1 AN).
2.3) ErklÀrung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft:
Die Bieter-/Arbeitsgemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete ErklÀrung abzugeben,
â in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklĂ€rt ist,
â in der alle Mitglieder aufgefĂŒhrt sind und der fĂŒr die DurchfĂŒhrung des Vertrags bevollmĂ€chtigte Vertreter bezeichnet ist,
â dass der bevollmĂ€chtigte Vertreter die Mitglieder gegenĂŒber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
â dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Mindestens am Tag der Angebotsfrist/Teilnahmefrist gĂŒltige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (bei unbefristeten Bescheinigungen nicht Ă€lter als 6 Monate gerechnet ab Angebotsfrist).
2.4) Mindestens am Tag der Angebotsfrist/Teilnahmefrist gĂŒltige Bescheinigung der tariflichen Sozialkasse, der der Bieter/Bewerber Kraft allgemeiner Tarifbindung angehört, ĂŒber die erfolgte Beitragszahlung bzw. sogenannte Negativbescheinigung bei Nichtzutreffen (bei unbefristeten Bescheinigungen nicht Ă€lter als 6 Monate gerechnet ab Angebotsfrist).
2.5) FormblĂ€tter 221/222, Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation und bei Kalkulation ĂŒber Endsumme folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind durch den Bieter fĂŒr sich und fĂŒr die von ihm nach Formblatt 235_EU verpflichteten Unternehmen (andere Unternehmen) auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen:
3.1) FĂŒr die 3 angegebenen Referenzen fĂŒr die AusfĂŒhrung von Leistungen aus den letzten 3 abgeschlossenen GeschĂ€ftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung nach Leistungsgegenstand, Art und Umfang vergleichbar sind, entsprechend Formblatt 124 EigenerklĂ€rung zur Eignung: VHB â Bund â Ausgabe 2017 â Stand 2019 je
Eine Referenzbescheinigung mit mindestens folgenden Angaben:
Ansprechpartner; Art der ausgefĂŒhrten Leistung; Auftragssumme; AusfĂŒhrungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgefĂŒhrten maĂgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgefĂŒhrten Mengen; Zahl der hierfĂŒr durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerĂ€tespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung);
3.2) Fehlende ErklÀrungen/Nachweise/Angaben/Unterlagen, ausgenommen ErklÀrung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft.
3.3) Eine BestĂ€tigung der angegebenen UmsĂ€tze durch einen vereidigten WirtschaftsprĂŒfer/Steuerberater oder durch entsprechend testierte JahresabschlĂŒsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen.
3.4) Mindestens am Tag der Angebotsfrist/Teilnahmefrist gĂŒltige Unbedenklichkeitsbescheinigung der/des zustĂ€ndigen SozialversicherungstrĂ€ger/s (bei unbefristeten Bescheinigungen nicht Ă€lter als 6 Monate gerechnet ab Angebotsfrist).
3.5) GĂŒltige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zustĂ€ndigen VersicherungstrĂ€gers (bei unbefristeten Bescheinigungen nicht Ă€lter als 6 Monate gerechnet ab Angebotsfrist).
3.6) Die aktuell gĂŒltige Gewerbeanmeldung mit den Mindestangaben: Name, Sitz und Unternehmensgegenstand.
3.7) Den aktuell gĂŒltigen Handelsregisterauszug mit den Mindestangaben: Name, Sitz und Unternehmensgegenstand;
3.8) Mindestens am Tag der Angebotsfrist/Teilnahmefrist gĂŒltige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (bei unbefristeten Bescheinigungen nicht Ă€lter als 6 Monate gerechnet ab Angebotsfrist);
3.9) Formblatt 223 Aufgliederung der Einheitspreise.