Der Auftraggeber beabsichtigt die Vergabe eines Auftrages über Technische Beratungsleistungen nach VgVzur Erneuerung der IT/TK Verkabelung — VOEK 251-20
Erbringung von Technischen Beratungsleistungen nach VgV zur Erneuerung der IT/TK Verkabelung zur Ermöglichung der Umstellung der TK Anlagen auf VoIP des BMBF, Heinemannstraße 2-22, 53175 Bonn.
Mit folgenden wesentlichen Leistungsbereichen:
— Planung der IT/TK Verkabelung,
— Erstellung der Ausschreibungsunterlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-01-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-24.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Der Auftraggeber beabsichtigt die Vergabe eines Auftrages über Technische Beratungsleistungen nach VgVzur Erneuerung der IT/TK Verkabelung — VOEK 251-20
VOEK 251-20”
Titel
Der Auftraggeber beabsichtigt die Vergabe eines Auftrages über Technische Beratungsleistungen nach VgVzur Erneuerung der IT/TK Verkabelung — VOEK 251-20
VOEK 251-20
Erbringung von Technischen Beratungsleistungen nach VgV zur Erneuerung der IT/TK Verkabelung zur Ermöglichung der Umstellung der TK Anlagen auf VoIP des BMBF, Heinemannstraße 2-22, 53175 Bonn.
Mit folgenden wesentlichen Leistungsbereichen:
— Planung der IT/TK Verkabelung,
— Erstellung der Ausschreibungsunterlagen.
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bonn
Beschreibung der Beschaffung:
“Die IT/TK Verkabelung wird von CAT 3 auf CAT 7 umgestellt. Die Maßnahme umfasst das gesamte Gebäude/Ministerium „Bildung und Forschung". Zur Durchführung...”
Beschreibung der Beschaffung
Die IT/TK Verkabelung wird von CAT 3 auf CAT 7 umgestellt. Die Maßnahme umfasst das gesamte Gebäude/Ministerium „Bildung und Forschung". Zur Durchführung dieser Maßnahme wird eine umfassende Planung benötigt und hier mit ausgeschrieben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 5
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Referenzprojekte (Vergleichbarkeit)
Erneuerung von Informations- bzw. Telekommunikationstechnik (Verkabelung)
— Bauen im Bestand – Grundsanierung von...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Referenzprojekte (Vergleichbarkeit)
Erneuerung von Informations- bzw. Telekommunikationstechnik (Verkabelung)
— Bauen im Bestand – Grundsanierung von Bestandsgebäuden mit Umsetzung unter laufendem Betrieb Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahe kommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen.
Ein von der Vergabestelle eingesetztes Gremium wird anhand des nachfolgenden Bewertungssystems die Bewerber festlegen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.
In die Bewertung fließen von jedem Bewerber/jeder Bewerbergemeinschaft die 3 Referenzprojekte mit der höchsten Punktzahl ein.
Punktvergabe für:
A = Art der Aufgabenstellung: ? Σ 20 Pkt.:
A1. Art der Baumaßnahme — (max. 8 Punkte):
— mit IT- bzw. TK-Verkabelung als wesentlichen Gegenstand (5 Punkte),
— mit Elektroverkabelung (3 Punkte).
A2. Nutzung (max. 7 Punkte):
— Verwaltungsgebäude (3 Punkte),
— bei laufendem Betrieb (4 Punkte).
A3. Auftraggeber (max. 5 Punkte):
— öffentlicher Auftraggeber (5 Punkte),
— privater Auftraggeber (1 Punkte).
L = Leistungen des Bewerbers: ? Σ 20 Pkt.
Umfang der beauftragten Planungsleistungen (max. 20 Punkte):
— Gesamtleistung (Leistungsphase 1-5) (20 Punkte),
— Teilleistung (Leistungsphase 1, 2, 3, 4, 5) (je 3 Punkte).
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Darstellung des Unternehmens (Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Darstellung des Unternehmens (Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register, gesetzlicher Vertreter, Ansprechpartner, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) sowie – falls zutreffend – ausführliche Darstellung der Konzernverbundenheit/-angehörigkeit zu anderen Unternehmen.
2. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB.
3. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbare Registerauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als 6 Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen.
Für die Teilnehmer einer Bietergemeinschaft sind die oben aufgeführten Nachweise für jeden Teilnehmer separat einzureichen. Für ausländische Bieter ist der Nachweis der Eignung auch durch amtliche Bescheinigungen gleichwertiger Art möglich. Nachweise in anderer als in deutscher Sprache sind mit einer beglaubigten Übersetzung abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung oder sofern derzeit keine Versicherung in erforderlicher Höhe geführt wird, Erklärung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung oder sofern derzeit keine Versicherung in erforderlicher Höhe geführt wird, Erklärung, dass eine solche Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird.
2. Erklärung über Gesamtumsatz pro Jahr in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019).
3. Erklärung über Umsatz für Leistungen, die mit der gegenständlichen Beschaffung vergleichbar sind in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019).
Für die Teilnehmer einer Bietergemeinschaft sind ebenfalls die oben aufgeführten Nachweise für jeden Teilnehmer separat einzureichen.
“Zu (1) Mindestanforderung: Deckungssummen mind. 2 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 1 Mio. EUR für Vermögens- und Sachschäden, jeweils mind. zweifach maximiert.”
Zu (1) Mindestanforderung: Deckungssummen mind. 2 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 1 Mio. EUR für Vermögens- und Sachschäden, jeweils mind. zweifach maximiert.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angabe zur Zusammensetzung des Beraterteams unter Angabe von: Namen, der fachlichen und beruflichen Qualifikation, der Anzahl an Erfahrungsjahren mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angabe zur Zusammensetzung des Beraterteams unter Angabe von: Namen, der fachlichen und beruflichen Qualifikation, der Anzahl an Erfahrungsjahren mit vergleichbaren Projekten. Hierbei sind insbesondere sowohl technische, betriebliche und Ingenieur-spezifische Fachkenntnisse relevant. Darüber hinaus ist darzulegen, über welche Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ein ausreichendes Wissen kontinuierlich sichergestellt wird.
2. Erklärung über durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019).
3. Erklärung über durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019), die über mit dem Leistungsgegenstand vergleichbare inhaltliche und sektorale Erfahrung verfügen; Mindestanforderung: mind. 5 Beschäftigte p. a.
4. Aufstellung von Referenzen über nach dem 1.1.2015 erbrachte Leistungen, die mit der gegenständlichen Beschaffung vergleichbar sind, in folgenden Bereichen:
4.1. Bauen im Bestand,
4.2. IT und TK Verkabelung.
Für jede Referenz sind (unter Verwendung des Formblatts – Anlage 1, Ziff. IV.2 — Referenzblatt) folgende Angaben zu machen:
a) Bezeichnung des Referenzprojektes,
b) Kurze Beschreibung des Referenzprojektes,
c) Leistungszeitraum,
d) Auftragssumme (ggf. differenziert nach Eigenanteil und erbrachten Leistungen Dritter),
e) Investitionsvolumen,
f) Aussagekräftige Beschreibung der erbrachten Leistungen (ggf. differenziert nach Eigenanteil und Leistungen Dritter),
g) Auftraggeber (Name, Anschrift),
h) Ansprechpartner des Auftraggebers (Telefonnummer, E-Mail).
Für die Teilnehmer einer Bietergemeinschaft sind die oben aufgeführten Nachweise für jeden Teilnehmer separat einzureichen. Der Nachweis und die Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit erfolgt für eine Bietergemeinschaft als solche und nicht für jeden Teilnehmer einer Bietergemeinschaft einzeln.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu (2) Mindestanforderung: mind. 5 Beschäftigte p. a.,
Zu (3) Mindestanforderung: mind. 3 Beschäftigte p. a.,
Zu (4.1) Mindestanforderung: Es sind...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu (2) Mindestanforderung: mind. 5 Beschäftigte p. a.,
Zu (3) Mindestanforderung: mind. 3 Beschäftigte p. a.,
Zu (4.1) Mindestanforderung: Es sind mindestens 3 vergleichbare Referenzen anzugeben,
Zu (4.2) Mindestanforderung: Es sind mindestens 3 vergleichbare Referenzen anzugeben.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-04
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“1. Es gelten die in den Vergabeunterlagen, insbesondere die in den Bewerbungsbedingungen dargestellten Bedingungen für die Teilnahme am Vergabeverfahren.
2....”
1. Es gelten die in den Vergabeunterlagen, insbesondere die in den Bewerbungsbedingungen dargestellten Bedingungen für die Teilnahme am Vergabeverfahren.
2. Fragen oder Hinweise zu den Vergabeunterlagen sind in Textform über die Vergabeplattform zu übermitteln.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 232-571766 (2020-11-24)