Im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens gem. § 17 VgV mit einem vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb soll die Leistung der Fachplanung Technische Ausrüstung in den Anlagegruppen Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen (KGR 410), Wärmeversorgungsanlagen (KGR 420), Raumlufttechnische Anlagen (KGR 430), Nutzspezifische Anlagen (KGR 470) sowie Gebäudeautomation (KGR 480) im Rahmen der Maßnahme „Sanierung Tiefgarage“ im Dienstgebäude München, Leopoldstraße vergeben werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-01-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Deutsche Bundesbank, DG München, Sanierung Tiefgarage, Ingenieurleistung Lph 5-8 HKLS
20/0003927”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens gem. § 17 VgV mit einem vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb soll die Leistung der Fachplanung Technische Ausrüstung...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens gem. § 17 VgV mit einem vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb soll die Leistung der Fachplanung Technische Ausrüstung in den Anlagegruppen Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen (KGR 410), Wärmeversorgungsanlagen (KGR 420), Raumlufttechnische Anlagen (KGR 430), Nutzspezifische Anlagen (KGR 470) sowie Gebäudeautomation (KGR 480) im Rahmen der Maßnahme „Sanierung Tiefgarage“ im Dienstgebäude München, Leopoldstraße vergeben werden.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Deutsche Bundesbank, Filiale München
Leopoldstraße 234
80807 München
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Bodenbeschichtungen der Tiefgaragen des Dienstgebäudes Leopoldstraße sind nach ca. 20 Jahren Nutzung abgängig und müssen erneuert werden. Durch...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Bodenbeschichtungen der Tiefgaragen des Dienstgebäudes Leopoldstraße sind nach ca. 20 Jahren Nutzung abgängig und müssen erneuert werden. Durch Tausalzeintrag über Risse im Gefällebeton und den Decken-/ Bodenplatten ist die Tragwerksbewehrung in weiten Bereichen nachhaltig geschädigt, diese Bauteile müssen daher grundlegend saniert werden.
Auszuführende Arbeiten:
Die Sanierung wird in 5 zeitlich aufeinanderfolgenden Teilabschnitten (jeweils identische Grundrissbereiche; zeitgleich im 2. + 3.UG; sowie teilweise 1. UG; sowie Zufahrtsrampen) wie folgt durchgeführt:
— Abtrennen der Arbeitsbereiche durch temporäre F90-Trennwände; schaffen von Übergabepunkten für Baustrom / Bauwasser;
— Schützen bzw. Umverlegen aller Installationen im jeweiligen Arbeitsbereich;
— Vollflächiger Abtrag des vorhandenen Gefällebetons mit OS-Beschichtung;
— Freilegen der geschädigten Bewehrung nach statischer Erfordernis mittels Höchst-druckwasserstrahlen;
— Bewehrungsertüchtigung / -ergänzung und Reprofilierung der Tragkonstruktion;
— Herstellen eines Gußasphaltbelages auf Gefälle UK und bituminöser Abdichtung;
— Rückverlegung (ggf. mit Instandsetzung) der umverlegten Installationen mit Rückbau eventuelle Provisorien.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Beschreibung Projektablauf
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Beschreibung Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): geplante Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam und Personaleinsatzkonezpt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Preis/Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2021-11-01 📅
Datum des Endes: 2027-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“A. Umsatz, der durch den Bewerber mit vergleichbaren Referenzprojekten in den letzten 3 Jahren erzielt wurde (Gewichtung: 10);
B. Pers. Referenzliste...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
A. Umsatz, der durch den Bewerber mit vergleichbaren Referenzprojekten in den letzten 3 Jahren erzielt wurde (Gewichtung: 10);
B. Pers. Referenzliste vergleichbarer Projekte des vorgesehenen Projektleiters aus den letzten 7 Jahren sowie Ergebnis der Abfrage benannter Ansprechpartner dieser Projekte (Gewichtung 20);
C. Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers bei vergleichbaren Referenzprojekten in den letzten 3 Jahren (Gewichtung: 20);
D. Pers. Referenzliste vergleichbarer Projekte des vorgesehenen Bauleiters aus den letzten 7 Jahren sowie Ergebnis der Abfrage benannter Ansprechpartner dieser Projekte (Gewichtung: 20);
5. Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern des Bewerbers insgesamt in den letzten 7 Jahren (Gewichtung: 20);
6. Büroausstattung (EDV, CAD, inkl. Schnittstellen) (Gewichtung: 10);
Die einzelnen Kriterien werden mit einer Bewertung zwischen 1 und 5 Punkten versehen und gewichtet. Die Punkte ergeben sich aus der Multiplikation von Gewichtung und Bewertung. Die maximale Punktzahl beträgt 500. Bei Punktegleichstand mehrerer Bewerber entscheidet das Los.
Darstellungsmängel im Teilnahmeantrag zum Vergabeverfahren führen zu Minderbewertungen.
Die Vergabestelle ist bestrebt, den Wettbewerb zu stärken und behält sich daher vor, den Teilnahmewettbewerb bei Unterschreitung einer Mindestzahl von 3 geeigneten Bewerbern einzustellen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Alle für das Verhandlungsverfahren gemäß § 17 Abs. 4 VgV ausgewählten Teilnehmer erhalten eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes mit allen...”
Zusätzliche Informationen
Alle für das Verhandlungsverfahren gemäß § 17 Abs. 4 VgV ausgewählten Teilnehmer erhalten eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes mit allen erforderlichen Unterlagen für die Angebotserstellung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Nachweis der Berechtigung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ bzw. „Beratender Ingenieur“ gemäß § 75 Abs. 2 VgV.
2. Eigenerklärung über die Eintragung im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Nachweis der Berechtigung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ bzw. „Beratender Ingenieur“ gemäß § 75 Abs. 2 VgV.
2. Eigenerklärung über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung beifügen (in der Bundesrepublik Deutschland Handelsregister bzw. Handwerksrolle, bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß § 44 VgV).
3. Eigenerklärung zu Eintragungen im Gewerbezentralregister über den Bewerber (bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß Anhang XI der Richtlinie2014/24/EU) oder falls vorhanden Auszug aus dem Gewerbezentralregister (GZRA) – ggf. auch Kopie – nach § 150 Abs. 1 Gewerbeordnung über den Bewerber – nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge.
4. Eigenerklärung gem. § 124 GWB.
Bei Bewerbergemeinschaften sind die unter Ziffer III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem einzelnen Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Sämtliche unter Ziffer III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind Mindestbedingungen der Eignung. Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bewerbers/der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern. Hierzu zählt auch die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister (§ 150 GewO).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung i. H. v. mind. 2 Mio. EUR für Personenschäden und 2 Mio. EUR für sonstige Schäden je...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung i. H. v. mind. 2 Mio. EUR für Personenschäden und 2 Mio. EUR für sonstige Schäden je Schadensereignis. Die Maximierung der Ersatzleistungen muss mindestens das 2-fache der vorgenannten Deckungssummen je Versicherungsjahr betragen.
Dem gleichgesetzt ist eine Bestätigung des Versicherers, dass im Auftragsfall die Deckungssummen ohne Bedingungen auf die geforderten Summen erhöht werden.
2. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers insgesamt in EUR (netto), der in den letzten 3 Jahren erzielt wurde.
3. Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz in EUR (netto), der durch den Bewerber (bzw. in Summe bei einer Bewerbergemeinschaft) mit vergleichbaren Referenzobjekten (Planungsleistungen TGA-HKLS) in den letzten 3 Jahren erzielt wurde in EUR (netto)
Definition der Vergleichbarkeit:
— Anlagengruppen 1.1.1; 1.1.2; 1.1.3; 1.1.7; 1.1.8;
— Planungsleistungen der Leistungsphasen 5-8;
— Bauabschnittsweise Sanierung;
— Bauen im Bestand und bei laufendem Betrieb;
— Realisierung von Bauprojekten der öffentlichen Hand;
4. Eigenerklärung: Sofern bereits bekannt Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern.
Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist die Teilleistung anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer durchgeführt wird. Die namentliche Benennung der Unterauftragnehmer sowie die Einreichung entsprechender Referenzen kann bereits mit dem Teilnahmeantrag erfolgen.
Die Vergabestelle behält sich vor, in Zweifelsfragen weitere Eignungsnachweise nachzufordern.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung: Darstellung von 2 vergleichbaren persönlichen Referenzprojekten aus den letzten 7 Jahren der vorgesehenen Projektleiterin / des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung: Darstellung von 2 vergleichbaren persönlichen Referenzprojekten aus den letzten 7 Jahren der vorgesehenen Projektleiterin / des vorgesehenen Projektleiters unter Angabe von
— Objektbezeichnung;
— Bausumme;
— Leistungsphasen sowie
— unter Angabe des Auftraggebers und eines Ansprechpartners
Je Referenzdarstellung max. 2 DIN A4 Seiten in digitaler Form.
Des Weiteren Angaben zu ihrer/seiner
— Ausbildung/ Qualifikation;
— Funktion;
— Schulungs-/Nachschulungsprogrammen.
Der Auftraggeber bewertet qualitativ die Referenzen der Projektleiterin / des Projektleiters, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind.
Definition der Vergleichbarkeit siehe III.1.2 Ziff.3.
Ausgewählt und überprüft werden 2 Referenzen der Projektleiterin / des Projektleiters Sollten mehr als 2 Referenzen vorliegen, werden die benannten Referenzprojekte mit der höchsten Vergleichbarkeit zu den Gewerken ausgewählt.
2. Eigenerklärung über die Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter (Ingenieure/ Architekten/ technische Mitarbeiter/ andere) des Bewerbers der Jahre 2017, 2018 und 2019 gegliedert nach Berufsqualifikationen, ausgeübter Fachrichtung, Bürozugehörigkeit und Jahren der Berufserfahrung.
3. Eigenerklärung über die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers bei vergleichbaren Referenzprojekten in den Jahren 2017, 2018 und 2019
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist der Teilnahmeantrag für die Gemeinschaft als Ganzen vorzulegen.
4. Eigenerklärung: Darstellung von 2 vergleichbaren persönlichen Referenzprojekten aus den letzten 7 Jahren der vorgesehenen Bauleiterin / des vorgesehenen Bauleiters unter Angabe von
— Objektbezeichnung;
— Bausumme;
— Leistungsphasen;
— Angabe des Auftraggebers und eines Ansprechpartners.
Je Referenzdarstellung max. 2 DIN A4 Seiten in digitaler Form.
Des Weiteren Angaben zu ihrer/seiner
— Ausbildung/ Qualifikation,
— Funktion,
— Schulungs-/ Nachschulungsprogrammen.
Der Auftraggeber bewertet qualitativ die Referenzen der Bauleiter / des Bauleiters, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind.
Definition der Vergleichbarkeit siehe III.1.2 Ziff. 3
Ausgewählt und überprüft werden 2 Referenzen der Bauleiterin / des Bauleiters. Sollten mehr als 2 Referenzen vorliegen, werden die benannten Referenzprojekte mit der höchsten Vergleichbarkeit zu den Gewerken ausgewählt.
5. Eigenerklärung: Darstellung von 2 vergleichbaren Referenzprojekten aus den letzten 7 Jahren des Bewerbers insgesamt mit öffentlichen Auftraggebern unter Angabe von
— Objektbezeichnung;
— Bausumme;
— Leistungsphasen;
— Angabe des Auftraggebers und eines Ansprechpartners.
Je Referenzdarstellung max. 2 DIN A4 Seiten in digitaler Form.
Der Auftraggeber bewertet qualitativ die Referenzen des Bewerbers mit öffentlichen Auftraggebern, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind.
Definition der Vergleichbarkeit siehe III.1.2 Ziff. 3 Ausgewählt und überprüft werden 2 Referenzen des Bewerbers mit Öffentlichen Auftraggebern. Sollten mehr als 2 Referenzen vorliegen, werden die benannten Referenzprojekte mit der höchsten Vergleichbarkeit zu den Gewerken ausgewählt.
6. Eigenerklärung: Angabe der verfügbaren EDV- und CAD-Programme inkl. Schnittstellen und Anzahl der Arbeitsplätze. Standard der Deutschen Bundesbank ist AutoCAD Architecture 2019, für Technik AutoCAD MEP 2019 sowie eine verlustfreie Datenübergabe über AVA-GAEB-Schnittstelle.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die für die Durchführung des Auftrags verantwortlichen Führungskräfte müssen über die Berufsqualifikation des Architekten oder Ingenieurs verfügen....”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die für die Durchführung des Auftrags verantwortlichen Führungskräfte müssen über die Berufsqualifikation des Architekten oder Ingenieurs verfügen. Maßgeblich ist, wer berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (§ 75 Abs. 1 VgV). Der Nachweis erfolgt mit dem Angebot.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1. Allgemeine Vertragsbestimmungen (AVB) der Deutschen Bundesbank zu den Verträgen für freiberuflich Tätige; Honorarvereinbarung basierend auf der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1. Allgemeine Vertragsbestimmungen (AVB) der Deutschen Bundesbank zu den Verträgen für freiberuflich Tätige; Honorarvereinbarung basierend auf der Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Juli 2013. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen.
2. Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einem Versicherungsschutz wie in Ziff. III.1.2 Ziff. 1 aufgeführt.
3. Gesamtschuldnerische Haftung der an der Bietergemeinschaft Beteiligten. Ein Mitglied der Bietergemeinschaft ist als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags zu benennen.
4. Verfahrens- und Vertragssprache ist deutsch.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-11
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-02-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1. Die Teilnahmeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung; die Bewerber werden gebeten, die...”
1. Die Teilnahmeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung; die Bewerber werden gebeten, die Vergabeunterlagen unverzüglich nach Erhalt auf Vollständigkeit zu prüfen.
2. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal unter http://www.dtvp.de. Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind. Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Bewerber-/Bieterfragen absehen, welche nicht über das Vergabeportal eingereicht werden.
3. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 30.12.2020, 24.00 Uhr über das o. g. Vergabeportal übersendet werden. Der Auftraggeber behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bewerber nur in Textform und anonymisiert beantwortet;
4. Für die Bewerbung sind die hierfür zur Verfügung gestellten Vordrucke zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können;
5. Teilnahmeanträge sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bewerbertool im Reiter „Teilnahmeanträge“ einzureichen. Auf andere Art übermittelte Teilnahmeanträge, insbesondere schriftliche Teilnahmeanträge oder Teilnahmeanträge per E-Mail sind nicht zulässig. Teilnahmeanträge dürfen nicht über die Nachrichtenfunktion des Bewerbertools eingereicht werden;
6. Der Bewerber hat sich rechtzeitig mit der Funktion der Vergabeplattform zur Abgabe von Teilnahmeanträgen vertraut zu machen und sich über etwaige Wartungsarbeiten der Vergabeplattform (Downtimes) zu informieren.
Es wird darauf hingewiesen, dass ggf. Dateianhänge nur bis zu einer bestimmten Größe hochgeladen werden können. Im Falle von Störungen der Vergabeplattform hat sich der Bieter an den Support des Plattformbetreibers zu wenden und parallel dazu den Auftraggeber zu informieren;
7. Soweit vom Bewerber auszufüllende Bestandteile der Teilnahmeunterlagen mit Unterschrift und Firmenstempel zu versehen sind, gilt bei elektronischer Antragsabgabe in Textform das Folgende: Anstelle von Originalunterschrift und Firmenstempel ist nur der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben. Dies kann auch durch eine eingescannte Unterschrift erfolgen;
8. Die Verfahrenssprache ist deutsch. Es werden daher nur Angaben und Nachweise in deutscher Sprache akzeptiert (ggf. in deutscher Übersetzung);
9. Maßgeblich ist allein der Text der europaweiten Bekanntmachung im Amtsblatt der EU;
10. Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag gem. § 17 Abs. 11 VgV auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63DGUQ.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Deutsche Bundesbank, Leitung des Beschaffungszentrums
Postanschrift: Wilhelm-Epstein-Str. 14
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60431
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 699566-502197 📠
Quelle: OJS 2020/S 228-561905 (2020-11-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens gem. § 17 VgV mit einem vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb soll die Leistung der Fachplanung Technische Ausrüstung...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens gem. § 17 VgV mit einem vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb soll die Leistung der Fachplanung Technische Ausrüstung in den Anlagegruppen
Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen (KGR 410), Wärmeversorgungsanlagen (KGR 420), Raumlufttechnische Anlagen (KGR 430), Nutzspezifische Anlagen (KGR 470) sowie Gebäudeautomation (KGR 480) im Rahmen der Maßnahme "Sanierung Tiefgarage" im Dienstgebäude München, Leopoldstraße vergeben werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Deutsche Bundesbank, Filiale München Leopoldstraße 234 80807 München
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Bodenbeschichtungen der Tiefgaragen des Dienstgebäudes Leopoldstraße sind nach ca. 20 Jahren Nutzung abgängig und müssen erneuert werden. Durch...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Bodenbeschichtungen der Tiefgaragen des Dienstgebäudes Leopoldstraße sind nach ca. 20 Jahren Nutzung abgängig und müssen erneuert werden. Durch Tausalzeintrag über Risse im Gefällebeton und den Decken-/ Bodenplatten ist die Tragwerksbewehrung in weiten Bereichen nachhaltig geschädigt, diese Bauteile müssen daher grundlegend saniert werden.
Auszuführende Arbeiten:
Die Sanierung wird in fünf zeitlich aufeinanderfolgenden Teilabschnitten (jeweils identische Grundrissbereiche; zeitgleich im 2. + 3.UG; sowie teilweise 1. UG; sowie Zufahrtsrampen) wie folgt durchgeführt:
- Abtrennen der Arbeitsbereiche durch temporäre F90-Trennwände; schaffen von Übergabepunkten für Baustrom / Bauwasser
- Schützen bzw. Umverlegen aller Installationen im jeweiligen Arbeitsbereich
- Vollflächiger Abtrag des vorhandenen Gefällebetons mit OS-Beschichtung
- Freilegen der geschädigten Bewehrung nach statischer Erfordernis mittels Höchst-druckwasserstrahlen
- Bewehrungsertüchtigung / -ergänzung und Reprofilierung der Tragkonstruktion
- Herstellen eines Gußasphaltbelages auf Gefälle UK und bituminöser Abdichtung
- Rückverlegung (ggf. mit Instandsetzung) der umverlegten Installationen mit Rückbau eventuelle Provisorien
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 228-561905
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4200056525
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung HKLS Leistungsphasen 5-8
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bayer + Bayer Ingenieure Partnerschaft
Postanschrift: Rupert-Mayer-Str. 44
Postort: München
Postleitzahl: 81379
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰