Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis führen. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot den ausgefüllten Vordruck 11078 „Eigenerklärung zur Eignung (VOB)" vorzulegen.
Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmer abzugeben, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in einem Präqualifikationsverzeichnis geführt werden, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind bei einer öffentlichen Ausschreibung nach der VOB/A die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch die Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Der Vordruck 11078 „Eigenerklärung zur Eignung (VOB)" wird den Vergabeunterlagen beigefügt.
Die folgenden Nachweise sind zusätzlich einzureichen.
2. Angaben zum Umfang der angebotenen Produkte und Dienstleistungen insgesamt, Allgemeine Beschreibung,
3. Angaben zur Fertigungstiefe inhouse,
4. Angaben zur Tätigkeitsdauer des Bewerbers im Gewerk Kleinkälte/Gewerbekälte,
5. Angaben zum Kundenspektrum,
6. Liste von mind. 3 Referenzprojekten aus den letzten 5 Jahren unter Angabe von Objektbezeichnung, Bausumme, Leistungszeit und Umsatz sowie Angabe des Auftraggebers und eines Ansprechpartners (mit Telefonnummer), die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind (3 Referenzprojekte werden geprüft),
7. Erläuterungen zur Terminkontrolle bei den Referenzprojekten,
8. Erläuterungen zur Kostenkontrolle bei den Referenzprojekten,
9. Erläuterungen zur Qualität bei den Referenzprojekten,
10. Erläuterungen zum Projektmanagement,
11. Erläuterungen zum Qualitätsmanagement,
12. Erläuterungen zur Erstellung von Produktions-/Montage- und Werkstattplanungen inhouse,
13. Angaben zur Ausstattung des Maschinenparks.