Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung des Bewerbers über die Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter (Ingenieure/Architekten/technische Mitarbeiter/ andere) des Bewerbers der Jahre 2017, 2018 und 2019 gegliedert nach Berufsqualifikationen, ausgeübter Fachrichtung, Bürozugehörigkeit und Jahren der Berufserfahrung.
2. Eigenerklärung über die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers bei vergleichbaren Referenzprojekten in den Jahren 2017, 2018 und 2019
3. Eigenerklärung: Darstellung von mind. 2 max. 5 vergleichbaren persönlichen Referenzprojekten aus den letzten 7 Jahren der vorgesehenen Projektleiterin / des vorgesehenen Projektleiters unter Angabe von:
— Objektbezeichnung;
— Bausumme;
— Leistungsphasen sowie
— unter Angabe des Auftraggebers und eines Ansprechpartners
Je Referenzdarstellung max. 2 DIN A4 Seiten in digitaler Form.
Des Weiteren Angaben zu ihrer/seiner
— Ausbildung/ Qualifikation;
— Funktion;
— Schulungs-/Nachschulungsprogrammen.
Der AG bewertet qualitativ die Referenzen der Projektleiterin / des Projektleiters, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind.
Definition der Vergleichbarkeit siehe III.1.2.) Ausgewählt und überprüft werden 2 Referenzen der Projektleiterin / des Projektleiters. Sollten mehr als 2 Referenzen vorliegen, werden die benannten Referenzprojekte mit der höchsten Vergleichbarkeit zu den Gewerken ausgewählt.
4. Eigenerklärung: Darstellung von mind. 2 max. 5 vergleichbaren persönlichen Referenzprojekten aus den letzten 7 Jahren der vorgesehenen Bauleiterin / des vorgesehenen Bauleiters unter Angabe von:
— Objektbezeichnung;
— Bausumme;
— Leistungsphasen;
— Angabe des Auftraggebers und eines Ansprechpartners.
Je Referenzdarstellung max. 2 DIN A4 Seiten in digitaler Form.
Des Weiteren Angaben zu ihrer/seiner
— Ausbildung/ Qualifikation;
— Funktion;
— Schulungs-/ Nachschulungsprogrammen.
Der AG bewertet qualitativ die Referenzen der Bauleiterin / des Bauleiters, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind.
Definition der Vergleichbarkeit siehe III.1.2.). Ausgewählt und überprüft werden 2 Referenzen der Bauleiterin / des Bauleiters. Sollten mehr als 2 Referenzen vorliegen, werden die benannten Referenzprojekte mit der höchsten Vergleichbarkeit zu den Gewerken ausgewählt.
5. Eigenerklärung: Darstellung von mind. 2 max. 5 vergleichbaren Referenzprojekten aus den letzten 7 Jahren des Bewerbers insgesamt unter Angabe von
— Objektbezeichnung;
— Bausumme;
— Leistungsphasen;
— Angabe des Auftraggebers und eines Ansprechpartners.
Je Referenzdarstellung max. 2 DIN A4 Seiten in digitaler Form.
Der AG bewertet qualitativ die Referenzen des Bewerbers, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind.
Definition der Vergleichbarkeit siehe III.1.2.). Ausgewählt und überprüft werden 2 Referenzen des Bewerbers. Sollten mehr als 2 Referenzen vorliegen, werden die benannten Referenzprojekte mit der höchsten Vergleichbarkeit zu den Gewerken ausgewählt.
6. Eigenerklärung: Darstellung von mind. 2 max. 5 vergleichbaren Referenzprojekten aus den letzten 7 Jahren des Bewerbers insgesamt mit öffentlichen Auftraggebern unter Angabe von
— Objektbezeichnung;
— Bausumme;
— Leistungsphasen;
— Angabe des Auftraggebers und eines Ansprechpartners.
Je Referenzdarstellung max. 2 DIN A4 Seiten in digitaler Form.
Der AG bewertet qualitativ die Referenzen, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind.
Definition der Vergleichbarkeit siehe III.1.2.). Ausgewählt und überprüft werden 2 Referenzen des Bewerbers. Sollten mehr als 2 Referenzen vorliegen, werden die benannten Referenzprojekte mit der höchsten Vergleichbarkeit zu den Gewerken ausgewählt.
7. Eigenerklärung: Angabe der verfügbaren EDV- und CAD-Programme inkl. Schnittstellen und Anzahl der Arbeitsplätze. Standard der Deutschen Bundesbank ist AutoCAD Architecture 2019, für Technik AutoCAD MEP 2019, für AVA Avanti sowie eine verlustfreie Datenübergabe über AVA-GAEB-Schnittstelle. Der Standard für Verschlüsselungsverfahren ist S/MIME.