Beschreibung der Beschaffung
Das Dienstgebäude der Filiale Stuttgart befindet sich in der Theodor-Heuss-Str. 20 in 70174 Stuttgart. Das Gebäude wurde in den 1970-iger Jahren errichtet und Ende der 1990iger Jahre teilumgebaut. Das mehrgeschossige Verwaltungsgebäude besitzt 3 Untergeschosse und 7 Obergeschosse – 1 davon als Technikgeschoss. Die technischen Zentralen und Einrichtungen befinden sich im 6. OG sowie in den Untergeschossen, in denen auch eine 2-geschossige Tiefgarage vorhanden ist. Im Gebäude gibt es folgende Funktionsbereiche:
— Verwaltung/Bürobereiche,
— Hochsicherheitsbereiche mit komplexen Sicherheitsanforderungen,
— Kantine u. Aufenthaltsbereiche,
— Lagerflächen,
— Anlieferbereiche im Gebäude für den Kundenverkehr mit komplexen Sicherheitsanforderungen.
Nach bereits erfolgter Umsetzung verschiedener brandschutztechnischer Maßnahmen sowie durchgeführter Instandhaltungen und Teilsanierungen am Bestand der Technik müssen im Zuge dieser Baumaßnahme gesetzlich verpflichtende brandschutztechnische Ertüchtigungen in den Flucht- und Rettungswegen und am zentralen Installationsschacht (I-Schacht) durchgeführt werden sowie diverse vorbeugende Instandhaltungen an baulichen Anlagen und an zentralen Technikanlagen.
Nach dem aktuellen Brandschutzkonzept betrifft dies in erster Linie die Ertüchtigung des Brandschutzes an der Schachtwand des zentralen Installationsschachtes zu den angrenzenden E-Verteilerräumen auf den Geschossflächen 2. UG-5. OG sowie brandschutztechnische Verbesserungen im Bereich der Fluchtwege des Haupteingangs Theodor-Heuss-Str. 20 sowie des Nebeneingangs Lange Str. 14. Dabei werden notwendige Schadstoffsanierungen (Dämmmaterialien aus KMF) sowie weitere Bestandsbereinigungen an stillgelegten Installationen innerhalb des I-Schachts mit ausgeführt. Zudem soll mit vorbeugenden Instandhaltungen am Technikbestand, insbesondere an zentralen Anlagen (Stromversorgung und Lüftungsanlagen) der Filialbetrieb für eine auf 10 -12 Jahre ausgelegte Nutzungsphase sichergestellt werden.
Folgende Maßnahmen sollen ausgeführt werden:
Anlagengruppe 1.1.1/KGR 410:
— Sanierung zentrale Wasseraufbereitungsanlagen,
— Sanierung Trinkwassernetz, Rückbau und Ersatz Restbestände verz. Stahlrohrleitungen.
Trinkwasser/Nichttrinkwasser (Gartenbewässerung):
— Sanierung Techn. Dämmung an Trinkwasserleitungen I-Schacht, Bestandsbereinigungen I-Schacht,
— Sanierung von Entwässerungsleitungen im I-Schacht, Brandschutzmaßnahmen gem. LAR.
Anlagengruppe 1.1.2/KGR 420:
— Sanierung Heizungsunterverteiler statische Heizung Lange Str., dynamische Heizung TZ 6. OG,
— Sanierung Technische Dämmung an Heizleitungen innerhalb des I-Schacht, Bestandsbereinigungen.
I-Schacht, Brandschutzmaßnahmen gem. LAR:
Anlagengruppe 1.1.3/KGR 430:
— Planung einer neuen Technikzentrale für die TG-Lüftung,
— Planung Zu- und Abluftversorgung neuer E-Schacht, E-Verteiler-Räume,
— Sanierung von Brandschutzklappen im Zusammenhang der I-Schachtsanierung,
— Sanierung I-Schacht, Planung Technische Dämmung an Lüftungsleitungen und Kälteleitungen am Bestand innerhalb des I-Schachts,
— Teilsanierung raumlufttechnischer Anlagen, Anlage 1 und Anlage 24,
— Instandhaltungsmaßnahmen Kühldecke Bereiche 1. OG-3. OG.
Die geschätzten anrechenbaren Kosten betragen ca. 2,6 Mio. EUR für den Hochbau und ca. 7,3 Mio. EUR für die Haustechnik. Für den Vertrag Planungsleistungen TA, AG 1.1.1 - 1.1.3 liegen die geschätzten anrechenbaren Kosten insgesamt bei ca. 3,4 Mio. EUR die sich wie folgt aufteilen: ca. 850 Tsd. EUR für AG 1.1.1, ca. 300 Tsd. EUR für AG 1.1.2 und ca. 2,25 Mio. EUR für AG 1.1.3.
Für die Objektplanung und die Planungsleistungen TA, AG 1.1.4 -1.1.5 werden separate Büros im Rahmen eines Wettbewerbes von der Bank gebunden.