Für den Zeitraum ab 2021 sucht der NDR einen Anbieter, der konzeptionelle und innovative Lösungen hinsichtlich Erhebungsverfahren und Studiendesign bietet sowie gleichzeitig über professionelle Beratungskompetenz im deutschen Radiomarkt verfügt, insbesondere im Bereich strategische Formatentwicklung und Musiksteuerung.
Es wird ein Rahmenvertrag mit einem Unternehmen abgeschlossen.
Auf dessen Grundlage werden Einzelaufträge vergeben. In dem Rahmenvertrag sind folglich nicht alle Bedingungen für die Einzelauftragsvergabe enthalten. Der Rahmenvertrag wird durch den jeweiligen Einzelauftrag konkretisiert. Er legt die konkrete Aufgabenstellung, Leistungsumfang, Leistungszeitraum und Preis fest. Die Beauftragungen erfolgen durch die NDR Medienforschung.
Für einige Untersuchungen, die NDR 2 als einziges werbetragendes Programm des NDR betreffen, erfolgt die Beauftragung durch die NDR Media GmbH. Diese ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen des NDR und u.a. für die Werbevermarktung von NDR 2 zuständig.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Dienstleistungen für die Musik- und Trackingforschung
E50/2020-01
Produkte/Dienstleistungen: Marktforschung📦
Kurze Beschreibung:
“Für den Zeitraum ab 2021 sucht der NDR einen Anbieter, der konzeptionelle und innovative Lösungen hinsichtlich Erhebungsverfahren und Studiendesign bietet...”
Kurze Beschreibung
Für den Zeitraum ab 2021 sucht der NDR einen Anbieter, der konzeptionelle und innovative Lösungen hinsichtlich Erhebungsverfahren und Studiendesign bietet sowie gleichzeitig über professionelle Beratungskompetenz im deutschen Radiomarkt verfügt, insbesondere im Bereich strategische Formatentwicklung und Musiksteuerung.
Es wird ein Rahmenvertrag mit einem Unternehmen abgeschlossen.
Auf dessen Grundlage werden Einzelaufträge vergeben. In dem Rahmenvertrag sind folglich nicht alle Bedingungen für die Einzelauftragsvergabe enthalten. Der Rahmenvertrag wird durch den jeweiligen Einzelauftrag konkretisiert. Er legt die konkrete Aufgabenstellung, Leistungsumfang, Leistungszeitraum und Preis fest. Die Beauftragungen erfolgen durch die NDR Medienforschung.
Für einige Untersuchungen, die NDR 2 als einziges werbetragendes Programm des NDR betreffen, erfolgt die Beauftragung durch die NDR Media GmbH. Diese ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen des NDR und u.a. für die Werbevermarktung von NDR 2 zuständig.
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Norddeutscher Rundfunk
Rothenbaumchaussee 132-134
20149 Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel von Tracking-Studien ist die Optimierung der Steuerung der eigenen Programmangebote in den verschiedenen regionalen Radiomärkten und Zielgruppen sowie...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel von Tracking-Studien ist die Optimierung der Steuerung der eigenen Programmangebote in den verschiedenen regionalen Radiomärkten und Zielgruppen sowie eine kontinuierliche Beobachtung der Entwicklung der Konkurrenten. Dazu werden neben den üblichen Leistungsdaten, auch Wichtigkeiten, Images sowie die Performance zentraler Programmelemente und relevanter Markentreiber erhoben.
Ziel von Musiktiteltests ist die Überprüfung von aktuellen und nicht-aktuellen Titel-Repertoires auf Akzeptanz und Passfähigkeit bei den eigenen Kern- und Potenzialhörern. Dabei werden Musiktitel in verkürzter Form (sog. Hooks) vorgespielt und für jeden Titel Bekanntheit, Beliebtheit, Burn und Hate abgefragt.
Die bislang ausschließlich Festnetz-basierten CATI-Erhebungen bei Trackings und Musiktiteltests stoßen angesichts einer sich verschlechternden Erreichbarkeit jüngerer Zielgruppen an methodische und damit gleichzeitig auch an die Grenzen finanzieller Machbarkeit.
Für den Zeitraum ab 2021 sucht der NDR deshalb einen Anbieter, der konzeptionelle und innovative Lösungen hinsichtlich Erhebungsverfahren und Studiendesign bietet sowie gleichzeitig über professionelle Beratungskompetenz im deutschen Radiomarkt verfügt, insbesondere im Bereich strategische Formatentwicklung und Musiksteuerung.
Zentrale Aufgabe ist die Optimierung der NDR Programmangebote und damit die Verbesserung der Akzeptanz und Wettbewerbsfähigkeit im jeweiligen Radiomarkt.
Eine Festlegung der Methodik erfolgt nicht. Vielmehr wird ein innovatives Angebot — konzipiert und kalkuliert auf die Anforderungen und Mittel des NDR — erwartet. Das Angebot muss konkrete Vorschläge zum Programm- und Bundesland-spezifisch empfohlenen Studiendesign umfassen, dazu gehören mindestens: Methode, Zielgruppen, Anzahl Erhebungswellen, Fall-zahlen, Anzahl Titel, Fragebogen-Module. Außerdem müssen Form und Rhythmus der Ergebnislieferung und Berichterstattung, Analyse-Formen sowie Art und Umfang der Beratungsleistung dargestellt werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen der hier ausgeschriebenen Leistungen Studiensteuerung, Studiendurchführung, Ergebnispräsentation und Programmberatung im Regelfall programmindividuell erfolgen.
Für NDR 2 und N-JOY ist Niedersachsen der Referenzmarkt bei Tracking und Musikforschung.
Für die 4 NDR 1 Landesprogramme (NDR 1 Niedersachsen, NDR 1 Welle Nord, NDR 90,3 und NDR 1 Radio MV) ist jeweils das eigene Bundesland für Tracking und Musikforschung der Bezugsrahmen.
Für Niedersachsen sind gemeinsame Ansätze für N-JOY, NDR 2 und NDR 1 Niedersachsen zu prüfen und eine präferierte Option zu empfehlen.
Im Regelfall erfolgen Studiensteuerung, Ergebnispräsentation und Programmberatung programmindividuell. Es sind Präsentationen vor Ort an den Standorten des Auftraggebers in Hamburg, Hannover, Kiel und Schwerin vorzusehen.
In Anlage 5 (Ausgangssituation) finden Sie für Ihre Angebotserstellung einen Überblick zur IST-Situation bzgl. Tracking und Musiktiteltests für den NDR.
Dieser IST-Stand beschreibt den maximal möglichen finanziellen Rahmen der hier ausgeschriebenen Leistungen.
Wir erwarten eine begründete und realistische Empfehlung und keine Kopie der jetzigen Umsetzung von Tracking und Musikforschung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Laufzeit des Rahmenvertrages beträgt zunächst 12 Monate, vom 1.1.2021-31.12.2021. Dem NDR wird einseitig das Recht eingeräumt, die Vertragslaufzeit...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Laufzeit des Rahmenvertrages beträgt zunächst 12 Monate, vom 1.1.2021-31.12.2021. Dem NDR wird einseitig das Recht eingeräumt, die Vertragslaufzeit dreimal zu gleichen Konditionen zu verlängern. Die Verlängerungen gelten jeweils für 12 Monate. Die Vertragslaufzeit beträgt höchstens 48 Monate.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erste Stufe des Vergabeverfahrens ist ein öffentlicher Teilnahmewettbewerb, um Bieter auszuwählen, die über vergleichbare Erfahrungen bei Forschung und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erste Stufe des Vergabeverfahrens ist ein öffentlicher Teilnahmewettbewerb, um Bieter auszuwählen, die über vergleichbare Erfahrungen bei Forschung und Beratung für öffentlich-rechtliche oder private Radiosender in Deutschland verfügen. Dabei sind Erfahrungen bei der Optimierung von Radioprogrammen erforderlich, insbesondere im Hinblick auf die strategische Formatentwicklung und Musiksteuerung.
Die Bewerbungen müssen folgende Nachweise und Erklärungen enthalten:
— Ausgefüllter und unterzeichneter Teilnahmeantrag;
— Ausgefüllte Teilnahmelegitimation (Vollmacht) als Einzelbewerber oder als Bewerbergemeinschaft;
— ggf. ausgefülltes Formblatt Nachunternehmerverzeichnis;
— Ausgefüllte und unterzeichnete Erklärung zu Mindest-/Eignungskriterien;
— 2 Referenzprojekte;
— Grobkonzept zur Leistungserbringung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Juristische Personen müssen einen qualifizierten Bevollmächtigten benennen.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es liegen zurzeit und es lagen in den vergangenen 3 Jahren seit Absendung dieses Teilnahmeantrags keine Ausschlussgründe i. S. v. §§ 123 und 124 GWB vor.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: — Darstellung zweier Referenzprojekte;
— Grobkonzept zur Leistungserbringung.
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Durchführung der Untersuchungen nach „ICC/ESOMAR internationaler Kodex zur Markt-, Meinungs- und Sozialforschung sowie zur Datenanalytik";
— Durchführung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Durchführung der Untersuchungen nach „ICC/ESOMAR internationaler Kodex zur Markt-, Meinungs- und Sozialforschung sowie zur Datenanalytik";
— Durchführung der Untersuchungen nach den Vorgaben des ADM;
— Zugang zu ADM-Telefonstichproben;
— Kapazitäten von Telefonstudios bzw. Fallzahlen in eingesetzten Online-Panels ermöglichen insgesamt den erforderlichen Durchsatz von Interviews pro Jahr;
— Gute Hochdeutsch-Kenntnisse der mit der Realisierung der Untersuchungen betrauten Mitarbeiter/Interviewer/innen in Wort und Schrift;
— Projektleitung mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich Musikforschung und Tracking für Radioprogramme im deutschen Radiomarkt;
— Programmberater/in mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich Radio;
— Verpflichtung, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen voll umfänglich zu beachten, sowie alle Personen, die mit der Bearbeitung betraut sind, hierauf zu verpflichten.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Bewerber versichert, während der Vertragslaufzeit (max. 4 Jahre) nicht für direkte Konkurrenten der NDR Radios tätig zu sein.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-27
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-09-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs wird innerhalb des Verhandlungsverfahren eine Verhandlungsrunde mit 3-4 Bietern durchgeführt.
Maximal sind 2...”
Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs wird innerhalb des Verhandlungsverfahren eine Verhandlungsrunde mit 3-4 Bietern durchgeführt.
Maximal sind 2 Verhandlungsrunden vorgesehen.
Gegenstand der ersten Verhandlungsrunde, die im Hause des NDR in Hamburg stattfindet, ist das Feinkonzept zur Leistungserbringung sowie die damit verbundene Gesamtkalkulation. Beide sind vorab zu dem im Einladungsschreiben gesetzten Termin einzureichen. Beide sind zudem den NDR-Vertretern zu präsentieren und entsprechende Fragen im Anschluss zu erläutern.
Auf der Grundlage der ersten Verhandlungsrunde erarbeiten die Bieter zur Vorbereitung der zweiten Verhandlungsrunde ggfs. ein modifiziertes Feinkonzept mit aktualisierter Kalkulation vor. Beide sind vorab einzureichen.
Dieses überarbeitete Angebot ist dann Verhandlungsgegenstand der zweiten Verhandlungsrunde.
Nach der zweiten Verhandlungsrunde werden die Bieter aufgefordert, schriftlich ein letztes Angebot zu unterbreiten.
Der Zuschlag in diesem Verfahren erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot.
Die Wirtschaftlichkeit beurteilt der NDR wie folgt:
— 40 % Preisblatt;
— 60 % Feinkonzept.
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6FYYDT
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 40428231448 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 40428231448 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 134 Abs. 2 GWB — Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 134 Abs. 2 GWB — Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an, — das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer(§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 40428231448 📠
Quelle: OJS 2020/S 145-357161 (2020-07-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel von Tracking-Studien ist die Optimierung der Steuerung der eigenen Programmangebote in den verschiedenen regionalen Radiomärkten und Zielgruppen sowie...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel von Tracking-Studien ist die Optimierung der Steuerung der eigenen Programmangebote in den verschiedenen regionalen Radiomärkten und Zielgruppen sowie eine kontinuierliche Beobachtung der Entwicklung der Konkurrenten. Dazu werden neben den üblichen Leistungsdaten, auch Wichtigkeiten, Images sowie die Performance zentraler Programmelemente und relevanter Markentreiber erhoben.
Ziel von Musiktiteltests ist die Überprüfung von aktuellen und nicht-aktuellen Titel-Repertoires auf Akzeptanz und Passfähigkeit bei den eigenen Kern- und Potenzialhörern. Dabei werden Musiktitel in verkürzter Form (sog. Hooks) vorgespielt und für jeden Titel Bekanntheit, Beliebtheit, Burn und Hate abgefragt.
Die bislang ausschließlich Festnetz-basierten CATI-Erhebungen bei Trackings und Musiktiteltests stoßen angesichts einer sich verschlechternden Erreichbarkeit jüngerer Zielgruppen an methodische und damit gleichzeitig auch an die Grenzen finanzieller Machbarkeit.
Für den Zeitraum ab 2021 sucht der NDR deshalb einen Anbieter, der konzeptionelle und innovative Lösungen hinsichtlich Erhebungsverfahren und Studiendesign bietet sowie gleichzeitig über professionelle Beratungskompetenz im deutschen Radiomarkt verfügt, insbesondere im Bereich strategische Formatentwicklung und Musiksteuerung.
Zentrale Aufgabe ist die Optimierung der NDR Programmangebote und damit die Verbesserung der Akzeptanz und Wettbewerbsfähigkeit im jeweiligen Radiomarkt.
Eine Festlegung der Methodik erfolgt nicht. Vielmehr wird ein innovatives Angebot – konzipiert und kalkuliert auf die Anforderungen und Mittel des NDR – erwartet. Das Angebot muss konkrete Vorschläge zum Programm- und Bundesland-spezifisch empfohlenen Studiendesign umfassen, dazu gehören mindestens: Methode, Zielgruppen, Anzahl Erhebungswellen, Fallzahlen, Anzahl Titel, Fragebogen-Module. Außerdem müssen Form und Rhythmus der Ergebnislieferung und Berichterstattung, Analyse-Formen sowie Art und Umfang der Beratungsleistung dargestellt werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen der hier ausgeschriebenen Leistungen Studiensteuerung, Studiendurchführung, Ergebnispräsentation und Programmberatung im Regelfall programmindividuell erfolgen.
Für NDR 2 und N-JOY ist Niedersachsen der Referenzmarkt bei Tracking und Musikforschung.
Für die vier NDR 1 Landesprogramme (NDR 1 Niedersachsen, NDR 1 Welle Nord, NDR 90,3 und NDR 1 Radio MV) ist jeweils das eigene Bundesland für Tracking und Musikforschung der Bezugsrahmen.
Für Niedersachsen sind gemeinsame Ansätze für N-JOY, NDR 2 und NDR 1 Niedersachsen zu prüfen und eine präferierte Option zu empfehlen.
Im Regelfall erfolgen Studiensteuerung, Ergebnispräsentation und Programmberatung programmindividuell. Es sind Präsentationen vor Ort an den Standorten des Auftraggebers in Hamburg, Hannover, Kiel und Schwerin vorzusehen.
In Anlage 5 (Ausgangssituation) finden Sie für Ihre Angebotserstellung einen Überblick zur IST-Situation bzgl. Tracking und Musiktiteltests für den NDR.
Dieser IST-Stand beschreibt den maximal möglichen finanziellen Rahmen der hier ausgeschriebenen Leistungen.
Wir erwarten eine begründete und realistische Empfehlung und keine Kopie der jetzigen Umsetzung von Tracking und Musikforschung.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 145-357161
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe SAW Marketing- und Medienforschung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SAW Marketing- und Medienforschung
Postanschrift: Essener Str. 5
Postort: Oberhausen
Postleitzahl: 46047
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: volaj@m2ws.de📧
Region: Oberhausen, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.m2ws.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6FYYRC
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 134 Abs. 2 GWB – Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 134 Abs. 2 GWB – Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an, – das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer(§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 227-558511 (2020-11-16)