Die Gemeinde Teningen plant einen Ersatzneubau für die bestehende Schulsporthalle der Grundschule in Köndringen. Geplant ist durch Gemeinderatsbeschluss eine Zweifachhalle an der gleichen Stelle zu errichten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-01-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-12-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Dienstleistungen im Bereich Fachplanung Techn Ausrüstung (ELT) Teil 4 HOAI, Lph. 3-9
0068.003”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Teningen plant einen Ersatzneubau für die bestehende Schulsporthalle der Grundschule in Köndringen. Geplant ist durch Gemeinderatsbeschluss...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Teningen plant einen Ersatzneubau für die bestehende Schulsporthalle der Grundschule in Köndringen. Geplant ist durch Gemeinderatsbeschluss eine Zweifachhalle an der gleichen Stelle zu errichten.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Emmendingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gemeinde Teningen plant einen Ersatzneubau für die bestehende Schulsporthalle der Grundschule in Köndringen. Geplant ist durch Gemeinderatsbeschluss...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Teningen plant einen Ersatzneubau für die bestehende Schulsporthalle der Grundschule in Köndringen. Geplant ist durch Gemeinderatsbeschluss eine Zweifachhalle an der gleichen Stelle zu errichten. Die Spielfläche der Halle soll mindestens die Abmaße 22 x 44 m haben und genügend Umkleideflächen zur Verfügung stellen um einen gleichzeitigen Betrieb mittels geteilter Spielfläche zu ermöglichen. Die Halle wird eine neue Heizzentrale für den Schulcampus aufnehmen, welcher neben der Schule und der Halle auch das sog. „alte“ Schulgebäude versorgt. Seit Sommer 2020 erfolgt eine Sanierung des benachbarten Grundschulgebäudes. Es ist erklärtes Ziel der Gemeinde die Bautätigkeiten zur Schule wie auch den Neubau der Halle teilweise parallel umzusetzen um eventuelle Synergievorteile in Bezug auf eine gemeinsame Baustelleneinrichtung, Ausschreibungen und parallele Bauzeit zu ermöglichen. Da die Bestandshalle bisher als energetische Zentrale die anderen Gebäude mitversorgt, ist eine enge Zusammenarbeit mit den Fachplanern der Schule unabdingbar auch im Hinblick auf die parallel zu erfolgenden Bauarbeiten. Zur Klärung der Grundlagen und eines Vorentwurfes bzw. der Klärung der Schnittstellen werden die Fachplaner der Schule mit der Umsetzung der Leistungsphasen 1-2 HOAI parallel beauftragt. Eine Vorstudie des Architekturbüros Böwer Eith Murken Vogelsang zur Machbarkeit verschiedener Hallengrößen ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Der vorgesehene Präsentationstermin im Rahmen des Verfahrens ist für Montage, den 22.1.2021 vorgesehen. Jeder Präsentationstermin soll ca. 15 Minuten nicht überschreiten und in Form einer Videokonferenz erfolgen. Die Einladungen erhalten alle Bewerber nach der Submission über die Plattform der Deutschen eVergabe.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-03-03 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zur Bewerbung sind gemäß § 44 VgV und § 75 VgV zugelassen, alle natürlichen Personen, wenn sie nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zur Bewerbung sind gemäß § 44 VgV und § 75 VgV zugelassen, alle natürlichen Personen, wenn sie nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder wenn sie nach den geltenden EU-Richtlinien berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden. Ist in dem jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis der Fachrichtung, die der Aufgabenstellung entspricht, verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2014/24/EG gewährleistet ist. Juristische Personen sind zugelassen, wenn der Projektverantwortliche die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3.2. Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung,
3.3. Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre.” Bedingungen für die Teilnahme
“3.2. Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung von 3 Mio. EUR für Personen~ und 0,5 Mio. EUR für sonstige Schäden, bzw. eine entsprechende...”
3.2. Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung von 3 Mio. EUR für Personen~ und 0,5 Mio. EUR für sonstige Schäden, bzw. eine entsprechende Bestätigung.
3.3. Mindestanforderung 150 000 EUR durchschnittlicher Umsatz der letzten 3 Jahre.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4.1.1 Anzahl der an der Ausführung vorgesehenen Mitarbeitende,
4.1.2 Nachweis einer Referenz des vorgesehenen Projektleiters.
4.2. Spezifische...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4.1.1 Anzahl der an der Ausführung vorgesehenen Mitarbeitende,
4.1.2 Nachweis einer Referenz des vorgesehenen Projektleiters.
4.2. Spezifische Büro-Erfahrungen bezogen auf die geforderte Leistung (Nachweis durch Unterlagen).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“4.1.1. Mindestanforderung 2 an der Ausführung vorgesehenen Mitarbeitende,
4.1.2. Mindestanforderung eine Referenz der Anlagengruppe 4 und 5 nach § 55...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
4.1.1. Mindestanforderung 2 an der Ausführung vorgesehenen Mitarbeitende,
4.1.2. Mindestanforderung eine Referenz der Anlagengruppe 4 und 5 nach § 55 HOAI.
4.2. Eine Referenz aus der Fachplanung einer Halle, Sportstätte, Schule oder ähnlichem, mit einer Inbetriebnahme durch den Nutzer nicht vor 2011, mindestens Leistungsphase 1-8 (§ 55 HOAI) erbracht sowie mit Kosten aus KG 440/450/460 min. 0,5 Mio. EUR brutto (Schwierigkeitsgrad mindestens Honorarzone II nach § 54 HOAI).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: gemäß § 44 VgV und § 75 VgV.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-11
11:05 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-03-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-01-11
11:05 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
“Die Vergabeunterlagen können über das Vergabeportal der Deutschen e-Vergabe unter http://www.deutsche-evergabe.de frei abgerufen werden bzw. über den in...”
Die Vergabeunterlagen können über das Vergabeportal der Deutschen e-Vergabe unter http://www.deutsche-evergabe.de frei abgerufen werden bzw. über den in dieser Ausschreibung ausgewiesenen Direkt-link. Das Angebotsformular ist vollständig auszufüllen und zusammen mit den geforderten Nachweisen, Erklärungen und Bescheinigungen über die Vergabeplattform hochzuladen. Rückfragen zu dieser Ausschreibung sind ausschließlich über das Vergabeportal der Deutschen e-Vergabezustellen und werden hier rüber auch beantwortet. Hierzu ist eine Registrierung gem. § 9 Abs. 3 der VGV notwendig. Die Nutzung der Plattform für dieses Verfahren ist kostenfrei. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Risiko einer Nichtregistrierung beim Bewerber liegt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Karl-Friedrich-Straße 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721-9264010📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721-3985926 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 245-607641 (2020-12-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 86566.19 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gemeinde Teningen plant einen Ersatzneubau für die bestehende Schulsporthalle der Grundschule in Köndringen. Geplant ist durch Gemeinderatsbeschluss...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Teningen plant einen Ersatzneubau für die bestehende Schulsporthalle der Grundschule in Köndringen. Geplant ist durch Gemeinderatsbeschluss eine Zweifachhalle an der gleichen Stelle zu errichten.Die Spielfläche der Halle soll mindestens die Abmaße 22 x 44 m haben und genügend Umkleideflächen zur Verfügung stellen um einen gleichzeitigen Betrieb mittels geteilter Spielfläche zu ermöglichen.Die Halle wird eine neue Heizzentrale für den Schulcampus aufnehmen, welcher neben der Schule und der Halle auch das sog. „alte“ Schulgebäude versorgt.Seit Sommer 2020 erfolgt eine Sanierung des benachbarten Grundschulgebäudes. Es ist erklärtes Ziel der Gemeinde die Bautätigkeiten zur Schule wie auch den Neubau der Halle teilweise parallel umzusetzen um eventuelle Synergievorteile in Bezug auf eine gemeinsame Baustelleneinrichtung, Ausschreibungen und parallele Bauzeit zu ermöglichen. Da die Bestandshalle bisher als energetische Zentrale die anderen Gebäude mitversorgt, ist eine enge Zusammenarbeit mit den Fachplanern der Schule unabdingbar auch im Hinblick auf die parallel zu erfolgenden Bauarbeiten.Zur Klärung der Grundlagen und eines Vorentwurfes bzw. der Klärung der Schnittstellen werden die Fachplaner der Schule mit der Umsetzung der Leistungsphasen 1-2 HOAI parallel beauftragt.Eine Vorstudie des Architekturbüros Böwer Eith Murken Vogelsang zur Machbarkeit verschiedener Hallengrößen ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt.Der vorgesehene Präsentationstermin im Rahmen des Verfahrens ist für Montage, den 22.01.2021 vorgesehen. Jeder Präsentationstermin soll ca. 15 Minuten nicht überschreiten und in Form einer Videokonferenz erfolgen. Die Einladungen erhalten alle Bewerber nach der Submission über die Plattform der Deutschen eVergabe.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 245-607641
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-04-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Planungsgruppe Burgert GmbH
Postort: Schallstadt
Postleitzahl: 79227
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Breisgau-Hochschwarzwald🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 86566.19 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 166-435646 (2021-08-24)