Der Auftraggeber beabsichtigt im Rahmen des Vorhabens „Digitalstadt Darmstadt“ einen erfahrenen Dienstleister zu beauftragen, der mit seiner Expertise im Umfeld IoT, dem Aufbau und Betrieb einer Datenplattform und der Anbindung von IoT Sensoren die Wissenschaftsstadt Darmstadt unterstützt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Dienstleistungen im Umfeld Internet of Things (IoT) und der Ein-/Anbindung an eine Datenplattform
DAR 02/2020”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt im Rahmen des Vorhabens „Digitalstadt Darmstadt“ einen erfahrenen Dienstleister zu beauftragen, der mit seiner Expertise im...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber beabsichtigt im Rahmen des Vorhabens „Digitalstadt Darmstadt“ einen erfahrenen Dienstleister zu beauftragen, der mit seiner Expertise im Umfeld IoT, dem Aufbau und Betrieb einer Datenplattform und der Anbindung von IoT Sensoren die Wissenschaftsstadt Darmstadt unterstützt.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Datendienste📦
Ort der Leistung: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 64283 Darmstadt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Aufgaben des Bieters als Dienstleister gehen von der Verwaltung und Anbindung von IoT Geräten bis zur KI basierten Auswertung der gewonnenen Daten und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Aufgaben des Bieters als Dienstleister gehen von der Verwaltung und Anbindung von IoT Geräten bis zur KI basierten Auswertung der gewonnenen Daten und sollen eine umfassende Begleitung des Auftraggebers darstellen. Insofern sind die geforderten Tätigkeiten vielseitig und umfassend und können nicht abschließend inhaltlich beschrieben werden.
Die geforderten Dienstleistungen sollen auf Abruf durch den Auftraggeber, beginnend nach dem Zuschlag und während der gesamten Vertragslaufzeit erbracht werden. Es wird eine regelmäßige und kontinuierliche Leistungserbringung jedoch mit schwankender Auslastung und Intensität erwartet, da einzelne Projektschritte und Maßnahmen jeweils gemeinsam mit dem Bieter abgesprochen und umgesetzt werden sollen. Insofern handelt es sich bei den ausgeschriebenen Leistungen um einen Vertrag zur Erbringung von Dienstleistungen, die auf Abruf erbracht und nach Aufwand abgerechnet werden sollen. Es wird der Abschluss eines Vertrages mit einer Laufzeit von drei Jahren und dreimaliger Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr ausgeschrieben.
Hinsichtlich weiterer Vorgaben zur Leistungserbringung ist das Dokument „Leistungsbeschreibung“ (Teil B) zu beachten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag zur Erbringung von Dienstleistungen im Umfeld Internet of Things (IoT) und der Ein-/Anbindung an eine Datenplattform hat eine initiale Laufzeit...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag zur Erbringung von Dienstleistungen im Umfeld Internet of Things (IoT) und der Ein-/Anbindung an eine Datenplattform hat eine initiale Laufzeit von 36 Monaten – somit geplant bis zum 31.12.2023 – und kann vom Auftraggeber dreimal um jeweils 12 Monate verlängert werden – längstens somit bis zum 31.12.2026.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister bzw. vergleichbarer Nachweis (nicht älter als 6 Monate), bei Bietern aus nicht-deutsch-sprachigen EU- bzw....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister bzw. vergleichbarer Nachweis (nicht älter als 6 Monate), bei Bietern aus nicht-deutsch-sprachigen EU- bzw. EWR-Mitgliedstaaten mit amtlich anerkannter Übersetzung.
Hinsichtlich weiterer Details zu sämtlichen Eignungsvorgaben ist das Dokument „Ausschreibungsbedingungen“ (Teil A) zu beachten.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Mindestanforderungen an das Unternehmen: Mindestumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren von jeweils 2 500 000 EUR sowie Mindestanzahl Mitarbeiter in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Mindestanforderungen an das Unternehmen: Mindestumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren von jeweils 2 500 000 EUR sowie Mindestanzahl Mitarbeiter in Vollzeitäquivalent in den letzten drei Geschäftsjahren von jeweils 50 (s. Teil A Anlage 4 „Unternehmenseignung“);
— Betriebshaftpflichtversicherung zur Deckung von Sach-, Personen- und Vermögensschäden: Mindestdeckung für Sach- und Personenschäden von 2 000 000 EUR, Mindestdeckung für Vermögensschäden von 500 000 EUR, jeweils pro Fall; Deckelung der Beträge auf den doppelten Wert pro Versicherungsjahr ist zulässig (Vorlage Versicherungsnachweis oder verbindliche Erklärung der Versicherung).
Hinsichtlich weiterer Details zu sämtlichen Eignungsvorgaben ist das Dokument „Ausschreibungsbedingungen“ (Teil A) zu beachten..
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Mindestanzahl Mitarbeiter in Vollzeitäquivalent im Fachgebiet „IoT Dienstleistungen“ von 5 (s. Teil A Anlage 4 „Unternehmenseignung“);
— Darlegung von 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Mindestanzahl Mitarbeiter in Vollzeitäquivalent im Fachgebiet „IoT Dienstleistungen“ von 5 (s. Teil A Anlage 4 „Unternehmenseignung“);
— Darlegung von 3 mit der geforderten Leistung vergleichbaren Referenzprojekten in strukturierter Form (s. Teil A Anlage 4 „Unternehmenseignung“);
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB (Teil A Anlage ).
Hinsichtlich weiterer Details zu sämtlichen Eignungsvorgaben ist das Dokument „Ausschreibungsbedingungen“ (Teil A) zu beachten..
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-16
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-11-16
12:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die unter III.1) genannten Eignungsanforderungen (s. hierzu im Detail die Ausschreibungsbedingungen (Teil A) unter Abschnitt 4) gelten entsprechend für die...”
Die unter III.1) genannten Eignungsanforderungen (s. hierzu im Detail die Ausschreibungsbedingungen (Teil A) unter Abschnitt 4) gelten entsprechend für die Eignungsleihe sowie – mit Ausnahme des Erfordernisses einer Betriebshaftpflichtversicherung – für den Einsatz von Nachunternehmern.
Die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt nach dem HVTG ist von Bietern, Mitgliedern von Bietergemeinschaften und Nachunternehmen vorzulegen (s. Teil A Anlage 3).
Vergabeunterlagen in elektronischer Form:
Informationen zum Abruf der Vergabeunterlagen: siehe I.3).
Kommunikation:
Anfragen zum Verfahren können elektronisch über die B_I eVergabe (www.bi-medien.de) oder an die unter I.3) genannte Adresse gestellt werden.
Angebotsabgabe:
Schriftliche Angebote sind nicht zugelassen!
Angebote können nur elektronisch in Textform abgegeben werden.
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter und die zur Vertretung des Bieters berechtigte natürliche Person zu benennen. Das Angebot ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist über die B_I eVergabe (www.bi-medien.de) zu übermitteln.
Zugang zur elektronischen Kommunikation bzw. Angebotsabgabe als registrierter Nutzer der B_I eVergabe über den Menüpunkt – Meine Vergaben – unter dem B_I code D441221465 im Bereich – Mitteilungen – bzw. – Angebot.
Informationen zu den Registrierungsmöglichkeiten sind zu finden unter:
https://www.bi-medien.de/bi-medien/produkte/de-bimedien-produkte.bi.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
Fax: +49 6151125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 204-496376 (2020-10-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 919 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Aufgaben des Bieters als Dienstleister gehen von der Verwaltung und Anbindung von IoT Geräten bis zur KI basierten Auswertung der gewonnenen Daten und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Aufgaben des Bieters als Dienstleister gehen von der Verwaltung und Anbindung von IoT Geräten bis zur KI basierten Auswertung der gewonnenen Daten und sollen eine umfassende Begleitung des Auftraggebers darstellen. Insofern sind die geforderten Tätigkeiten vielseitig und umfassend und können nicht abschließend inhaltlich beschrieben werden.
Die geforderten Dienstleistungen sollen auf Abruf durch den Auftraggeber, beginnend nach dem Zuschlag und während der gesamten Vertragslaufzeit erbracht werden. Es wird eine regelmäßige und kontinuierliche Leistungserbringung jedoch mit schwankender Auslastung und Intensität erwartet, da einzelne Projektschritte und Maßnahmen jeweils gemeinsam mit dem Bieter abgesprochen und umgesetzt werden sollen. Insofern handelt es sich bei den ausgeschriebenen Leistungen um einen Vertrag zur Erbringung von Dienstleistungen, die auf Abruf erbracht und nach Aufwand abgerechnet werden sollen. Es wird der Abschluss eines Vertrages mit einer Laufzeit von 3 Jahren und dreimaliger Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr ausgeschrieben.
Hinsichtlich weiterer Vorgaben zur Leistungserbringung ist das Dokument „Leistungsbeschreibung“ (Teil B) zu beachten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Bewertung der Angaben im Fragen- und Kriterienkatalog (Teil B-Anlage 1) sowie der Angebots- und Lösungspräsentation (Teil B-Anlage 3)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 50
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 204-496376
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: DAR 02/2020
Titel:
“Dienstleistungen im Umfeld Internet of Things (IoT) und der Ein-/Anbindung an eine Datenplattform”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: B2M Software GmbH
Postanschrift: Rößlerstr. 88
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64293
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 919 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll:
“— Konzeptionelle Planung, Steuerung und Abnahme von IoT Geräten
— Harmonisierung von IoT Geräten und Komponenten eines Herstellers auf die gleiche...”
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll
— Konzeptionelle Planung, Steuerung und Abnahme von IoT Geräten
— Harmonisierung von IoT Geräten und Komponenten eines Herstellers auf die gleiche Daten-Repräsentation
— Anpassungen und Konvertierung der Sensorformate auf die Formate der Datenplattform
— Erstellung von Konnektoren und Interfaces
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 016-037020 (2021-01-20)