Beschreibung der Beschaffung
Unter dem kommunikativen Dach „Großes entsteht immer im Kleinen.“ setzt das Saarland-Marketing im Auftrag der Landesregierung sowie der IHK Saarland vielfältige klassische und digitale Werbemaßnahmen sowie speziell entwickelte Veranstaltungsformate (bspw. zum nationalen Fachkräfterecruiting) um. Die zentrale Aufgabe dabei: Den Wirtschafts-, Wissenschafts- und Lebensstandort Saarland ins relevant Set von Entscheidern aus Politik und Wirtschaft heben, ebenso aber auch die Bekanntheit der Standortvorteile unseres Landes bei Hochschulabsolventen und Fachkräften im Land sowie von außerhalb (insb. Schaffung und Kommunikation von Anreizen für potenzielle Neu-Saarländer) steigern. Auch die Konzeption als Mitmachmarketing verleiht dem saarländischen Standortmarketing Flügel und soll weiterhin vorangetrieben werden. In den letzten 5 Jahren wurde so eine solide Basis geschaffen, die sich mit Startschuss in diesem Jahr zum Saarland-Marketing 2.0 weiter entwickeln soll.
Das Saarland-Marketing wird sich auch zukünftig auf die strategischen Säulen Mitmachmarketing sowie die Schaffung konkreter Mehrwerte konzentrieren. Im Fokus stehen dabei v.a. die Entwicklung neuer Strategien, Formate und Maßnahmen im Bereich Recruiting/Arbeitgeberattraktivität (customer centricity, Schaffung konkreter Markenerlebnisse). Die Weiterentwicklung der Marke, Schaffung von Markenwerten, konsequente Markenführung, Schaffung von Markenreichweite sowie neue, crossmediale Konzepte im Storytelling/zzgl. Vermittlung wirtschaftlich-wissenschaftlicher Standort-Exzellenz bilden darüber hinaus die Aufgaben in der neuen Legislaturperiode.
Zu diesem Zweck wurde in einem ersten Schritt und in gesonderter Vergabe die Agentur Jung von Matt/Limmat mit der Entwicklung eines neuen Strategie- und Kreativansatzes beauftragt. Die Beauftragung umfasste folgende Leistungen:
— Ideen-Entwicklung;
— Grobkonzeption;
— Feinkonzeption;
— Nutzungs- und Bearbeitungsrechte (geographisch, medial und zeitlich unbeschränkt).
Ideen/Maßnahmen:
— drei PR-Leuchttürme (Kreativideen) mit nationaler Werbewirkung;
— 1 x Digital Buzz-Idee zur Professionalisierung der Social Media Kommunikation;
— Bildwelten inkl. Headlines (=neue Kampagnenmotive) zu den Themenfeldern Künstliche Intelligenz, IT, Automotive, Cyber Security.
Die vorliegende Bekanntmachung bezieht sich nun sowohl auf die Umsetzung der seitens der Agentur Jung von Matt/Limmat bis zur Feinkonzeption ausgearbeiteten Kreativideen, insbesondere auf Produktionsleistungen sowie begleitende Media. Die Aufgabenstellung für die Agentur umfasst insbesondere:
— die finale Ausarbeitung und Umsetzung der „Marken- bzw. PR-Leuchttürme“;
— die Konzeption, Umsetzung und Implementierung einer Internetplattform als Landingpage für sämtliche Kommunikationsmaßnahmen des Saarland-Marketings 2.0;
— die Anpassung bestehender Kampagnenmotive, deren Produktion sowie die Entwicklung von Mediaplänen für den Einsatz der Kampagnenmotive im Rahmen der Kampagne, aber auch außerhalb der vorgesehenen Kampagne;
— die Umsetzung der mit der Kundin abgestimmten Mediapläne;
— die Umsetzung einer Digital Buzz Idee sowie
— die Entwicklung einer Sub- bzw. Zweitmarke;
— die strategische Zusammenarbeit mit der Kundin im Sinne einer kontinuierlichen Optimierung der Kampagneninhalte bis zum Go-Live der einzelnen Maßnahmen.
Näheres ist der Aufgabenbeschreibung der zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Zum Erhalt der seitens der Agentur Jung von Matt/Limmat bis zur Feinkonzeption ausgearbeiteten Kreativideen und der erweiterten Aufgabenbeschreibung, müssen die Bieter eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnen. Die Vertraulichkeitsvereinbarung ist den informatorischen Unterlagen beigefügt und muss über das Kommunikationstool des DVTP bis zur Aufforderung zur indikativen Angebotsabgabe ausgefüllt eingereicht werden. Die Kreativideen und die erweiterete Aufgabenbeschreibung werden den Bietern, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, mit der Aufforderung zur indikativen Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt.