Für die Errichtung eines Gründerzentrums als Erweiterung der bestehenden Reinbeckhallen in Berlin-Schöneweide sollen Projektmanagementleistungen (Projektsteuerung und Projektleitung) für die Übernahme der delegierbaren Bauherrenaufgaben in den Handlungsbereichen:
— Organisation/ Information/ Koordination/ Dokumentation;
— Qualitäten und Quantitäten;
— Kosten und Finanzierung;
— Termine/ Kapazitäten/ Logistik;
— Verträge und Versicherungen.
Der Projektstufen:
— Planung;
— Ausführungsvorbereitung;
— Ausführung und;
— Projektabschluss;
In stufenweiser Beauftragung vergeben werden.
Vorgesehen ist die Errichtung eines umfassenden Gründerzentrums für die Kreativwirtschaft. Hierfür wird ein neues Gebäude errichtet als direkte Erweiterung der bestehenden Reinbeckhallen auf dem östlich an die Reinbeckhallen angrenzenden Grundstücksareal. Auf einer Bruttogeschossfläche von ca. 3 000 qm wird das Gründerzentrum mit 22 individuellen Makers- und Gründer-Spaces (Kreativstudios) in unterschiedlichen Größen sowie Gemeinschaftseinrichtungen, ein zentrales Foyer mit Empfangsbereich, Besprechungsraum, Lagerflächen und eine kleine Kantine/ Bistro für ca. 70 Arbeitsplätze geschaffen. Das Gründerzentrum wird direkt an die Reinbeckhallen angebunden und ermöglicht so einen direkten Zugang. Dadurch wird den Mietern des Gründungszentrums zusätzlich die Nutzung der bereits vorhandenen Reinbeckhallen ermöglicht und für die Gründer/-innen weitere, deutlich über die Nutzung der eigenen Makers-Spaces (Studios) hinausgehende Produktionsmöglichkeiten und Synergien geschaffen. Die gewerbliche Tätigkeit der Mieter wird dadurch zusätzlich unterstützt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Dienstleistungsauftrag zur Erbringung von Projektmanagementleistungen
01/2020R
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Für die Errichtung eines Gründerzentrums als Erweiterung der bestehenden Reinbeckhallen in Berlin-Schöneweide sollen Projektmanagementleistungen...”
Kurze Beschreibung
Für die Errichtung eines Gründerzentrums als Erweiterung der bestehenden Reinbeckhallen in Berlin-Schöneweide sollen Projektmanagementleistungen (Projektsteuerung und Projektleitung) für die Übernahme der delegierbaren Bauherrenaufgaben in den Handlungsbereichen:
— Organisation/ Information/ Koordination/ Dokumentation;
— Qualitäten und Quantitäten;
— Kosten und Finanzierung;
— Termine/ Kapazitäten/ Logistik;
— Verträge und Versicherungen.
Der Projektstufen:
— Planung;
— Ausführungsvorbereitung;
— Ausführung und;
— Projektabschluss;
In stufenweiser Beauftragung vergeben werden.
Vorgesehen ist die Errichtung eines umfassenden Gründerzentrums für die Kreativwirtschaft. Hierfür wird ein neues Gebäude errichtet als direkte Erweiterung der bestehenden Reinbeckhallen auf dem östlich an die Reinbeckhallen angrenzenden Grundstücksareal. Auf einer Bruttogeschossfläche von ca. 3 000 qm wird das Gründerzentrum mit 22 individuellen Makers- und Gründer-Spaces (Kreativstudios) in unterschiedlichen Größen sowie Gemeinschaftseinrichtungen, ein zentrales Foyer mit Empfangsbereich, Besprechungsraum, Lagerflächen und eine kleine Kantine/ Bistro für ca. 70 Arbeitsplätze geschaffen. Das Gründerzentrum wird direkt an die Reinbeckhallen angebunden und ermöglicht so einen direkten Zugang. Dadurch wird den Mietern des Gründungszentrums zusätzlich die Nutzung der bereits vorhandenen Reinbeckhallen ermöglicht und für die Gründer/-innen weitere, deutlich über die Nutzung der eigenen Makers-Spaces (Studios) hinausgehende Produktionsmöglichkeiten und Synergien geschaffen. Die gewerbliche Tätigkeit der Mieter wird dadurch zusätzlich unterstützt.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Dienstleistungsauftrag zur Erbringung von Projektmanagementleistungen für den Neubau eines Gründerzentrums als Erweiterung der bestehenden Reinbeckhallen in...”
Beschreibung der Beschaffung
Dienstleistungsauftrag zur Erbringung von Projektmanagementleistungen für den Neubau eines Gründerzentrums als Erweiterung der bestehenden Reinbeckhallen in Berlin-Schöneweide.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Herangehensweise an die Projektmanagementleistungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Herangehensweise an die Kostenplanung und -sicherung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Herangehensweise bei der Terminplanung und -sicherung mit Darstellung eines konkreten Terminkonzepts”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Herangehensweise an die Vergabe der Liefer- und Bauleistungen als Vergabestelle”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatzkonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Herangehensweise zur Qualitätssicherung
Preis (Gewichtung): 35 %
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl unter den Teilnahmeanträgen, welche die formalen Anforderungen - insbesondere auch die geforderten Mindestanforderungen - erfüllen, erfolgt nach...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl unter den Teilnahmeanträgen, welche die formalen Anforderungen - insbesondere auch die geforderten Mindestanforderungen - erfüllen, erfolgt nach den folgenden Kriterien:
— Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (nach § 45 VgV), Gewichtung 10 Punkte;
— Personelle Ausstattung (nach § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV), Gewichtung 10 Punkte;
— Referenzen (nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV), Gewichtung 80 Punkte.
A) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (10 Punkte)
Umsatz in EUR netto mit Projektmanagementleistungen im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2017, 2018, 2019). Es ist keine Mindestanforderung, dass der Bewerber bereits seit 3 Jahren existiert, bzw. eine mindestens dreijährige einschlägige Geschäftstätigkeit vorweisen kann.
— 600 000 EUR < Umsatz < 800 000 EUR: 5 Punkte;
— Umsatz gleich oder über 800 000 EUR: 10 Punkte.
B) Personelle Ausstattung (10 Punkte)
Beschäftigte Diplom-Ingenieure, Architekten, M.Sc., B.Sc., M.Eng, B.Eng oder gleichwertig (Angabe der mittleren Beschäftigtenanzahl der vergangenen 3 Geschäftsjahre 2017, 2018, 2019). Es ist keine Mindestanforderung, dass der Bewerber bereits seit 3 Jahren existiert, bzw. eine mindestens dreijährige einschlägige Geschäftstätigkeit vorweisen kann.
— 4 < Anzahl Beschäftigte < 7: 5 Punkte;
— Anzahl Beschäftigte gleich oder über 7: 10 Punkte.
C) Referenzen des Bewerbers über mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbare Projektmanagementleistungen (max. 80 Punkte, 20 Punkte für jede wertbare Referenz).
Kriterien für das Vorliegen einer vergleichbaren Projektmanagementleistung (Projektsteuerung und Projektleitung) sind:
a) Projektmanagementleistungen für den Anbau oder Erweiterungsbau eines Gründer- oder Innovationszentrums;
b) Mindestens 10 Mio. EUR anrechenbare Baukosten (KG 300 + 400, DIN 276);
c) Fertigstellung (Abschluss der Leistungsphase 8 nach HOAI) in 2017 oder später.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Die Projektmanagementleistungen werden stufenweise in Auftrag gegeben.
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: 000
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formblatt Eignung). Eine Verpflichtungserklärung eines Unterauftragnehmers ist mit Einreichung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formblatt Eignung). Eine Verpflichtungserklärung eines Unterauftragnehmers ist mit Einreichung des Teilnahmeantrags nur dann zwingend vorzulegen, sofern dessen Leistungsfähigkeit oder Fachkunde zum Nachweis der Eignung (Eignungsleihe) benötigt wird. In diesem Fall ist auch die Eignung des oder der Unterauftragnehmer für die Bereiche nachzuweisen, für die der oder die Unterauftragnehmer vorgesehen sind. Insoweit gelten dieselben Anforderungen wie für den Bewerber. Ansonsten ist mit dem Angebot anzugeben, ob und in welchem Umfang der Einsatz des Unterauftragnehmers geplant ist. Nach gesonderter Aufforderung sind die geforderten Erklärungen unter namentlicher Benennung des oder der Unterauftragnehmer zwingend vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Erklärung über den gerundeten Gesamtjahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Erklärung über den gerundeten Gesamtjahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2017, 2018, 2019). Es ist keine Mindestanforderung, dass der Bewerber bereits seit 3 Jahren existiert, bzw. eine mindestens dreijährige einschlägige Geschäftstätigkeit vorweisen kann. Der geforderte Mindestjahresumsatz beträgt 500 000 EUR im Bereich
Projektmanagement (Projektsteuerung und Projektleitung) im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre (2017, 2018, 2019). Wenn die Geschäftstätigkeit seit weniger als 3 Jahren besteht, ist die Erklärung jeweils nur bezogen auf die bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre einzureichen.
— Nachweis Berufshaftpflichtversicherung eines Versicherers mit einer Versicherungssumme von mind. 5 000 000 EUR je Schadensfall, zweifach maximiert im Versicherungsjahr (Kopie ausreichend).
Ausreichend ist auch der Nachweis einer unwiderruflichen Deckungszusage eines Versicherers, dass im Auftragsfall eine Versicherung mit den oben genannten Mindestsummen und der genannten Maximierung geschlossen werden wird. Dem Nachweis in einer Fremdsprache ist eine Übersetzung beizufügen. Der Versicherungsnachweis (bzw. die unwiderrufliche Deckungszusage) darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein. Ist der Versicherungsnachweis älter als 6 Monate, muss dieser inhaltlich darlegen, dass der Versicherungsschutz zumindest 6 Monate nach dem Schlusstermin für die Einreichung der Teilnahmeanträge bestehen bleibt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Erklärung, aus der die Anzahl der Führungskräfte und der Beschäftigten im Durchschnitt der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Erklärung, aus der die Anzahl der Führungskräfte und der Beschäftigten im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre 2017, 2018, 2019 hervorgeht. Wenn die Geschäftstätigkeit seit weniger als 3 Jahren besteht, ist die Erklärung jeweils nur bezogen auf die bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre einzureichen;
— Mindestanforderung: 4 Beschäftigte (bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt in den vergangenen 3 Geschäftsjahren 2017, 2018, 2019;
— Angabe, welche Teile des Auftrags der Bieter unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-11
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-07-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Eine Finanzierungszusage der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe für die Errichtung des Gründerzentrums liegt vor. Ein Zuwendungsbescheid...”
Eine Finanzierungszusage der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe für die Errichtung des Gründerzentrums liegt vor. Ein Zuwendungsbescheid ergeht voraussichtlich im Oktober oder November 2020.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YFKD9PA
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines
Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen:
— § 134 GWB Informations- und Wartepflicht, insbesondere 134 Abs. II GWB:
„Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.“
— § 160 GWB:
„(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
— § 135 Abs. 2 GWB:
„Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 073-174679 (2020-04-09)
Ergänzende Angaben (2020-04-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Für die Errichtung eines Gründerzentrums als Erweiterung der bestehenden Reinbeckhallen in Berlin-Schöneweide sollen Projektmanagementleistungen...”
Kurze Beschreibung
Für die Errichtung eines Gründerzentrums als Erweiterung der bestehenden Reinbeckhallen in Berlin-Schöneweide sollen Projektmanagementleistungen (Projektsteuerung und Projektleitung) für die Übernahme der delegierbaren Bauherrenaufgaben in den Handlungsbereichen:
— Organisation/Information/Koordination/Dokumentation;
— Qualitäten und Quantitäten,
— Kosten und Finanzierung,
— Termine/Kapazitäten/Logistik,
— Verträge und Versicherungen
der Projektstufen:
— Planung,
— Ausführungsvorbereitung,
— Ausführung und
— Projektabschluss.
in stufenweiser Beauftragung vergeben werden.
Vorgesehen ist die Errichtung eines umfassenden Gründerzentrums für die Kreativwirtschaft. Hierfür wird ein neues Gebäude errichtet als direkte Erweiterung der bestehenden Reinbeckhallen auf dem östlich an die Reinbeckhallen angrenzenden Grundstücksareal. Auf einer Bruttogeschossfläche von ca. 3 000 qm wird das Gründerzentrum mit 22 individuellen Makers- und Gründer-Spaces (Kreativstudios) in unterschiedlichen Größen sowie Gemeinschaftseinrichtungen, ein zentrales Foyer mit Empfangsbereich, Besprechungsraum, Lagerflächen und eine kleine Kantine/Bistro für ca. 70 Arbeitsplätze geschaffen. Das Gründerzentrum wird direkt an die Reinbeckhallen angebunden und ermöglicht so einen direkten Zugang. Dadurch wird den Mietern des Gründungszentrums zusätzlich die Nutzung der bereits vorhandenen Reinbeckhallen ermöglicht und für die Gründer/-innen weitere, deutlich über die Nutzung der eigenen Makers-Spaces (Studios) hinausgehende Produktionsmöglichkeiten und Synergien geschaffen. Die gewerbliche Tätigkeit der Mieter wird dadurch zusätzlich unterstützt.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 073-174679
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.14)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Gemäß § 10 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz erhält bei den Regelungen des §1,7 und 8 BerlAVG entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten das...”
Text
Gemäß § 10 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz erhält bei den Regelungen des §1,7 und 8 BerlAVG entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten das Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, das Ausbildungsplätze bereitstellt, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligt. Als Nachweis ist eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen nach Aufforderung vorzulegen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 080-189253 (2020-04-20)
Ergänzende Angaben (2020-04-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Für die Errichtung eines Gründerzentrums als Erweiterung der bestehenden Reinbeckhallen in Berlin-Schöneweide sollen Projektmanagementleistungen...”
Kurze Beschreibung
Für die Errichtung eines Gründerzentrums als Erweiterung der bestehenden Reinbeckhallen in Berlin-Schöneweide sollen Projektmanagementleistungen (Projektsteuerung und Projektleitung) für die Übernahme der delegierbaren Bauherrenaufgaben in den Handlungsbereichen:
— Organisation/Information/Koordination/Dokumentation;
— Qualitäten und Quantitäten;
— Kosten und Finanzierung;
— Termine/Kapazitäten/Logistik;
— Verträge und Versicherungen
der Projektstufen:
— Planung;
— Ausführungsvorbereitung;
— Ausführung und
— Projektabschluss
in stufenweiser Beauftragung vergeben werden.
Vorgesehen ist die Errichtung eines umfassenden Gründerzentrums für die Kreativwirtschaft. Hierfür wird ein neues Gebäude errichtet als direkte Erweiterung der bestehenden Reinbeckhallen auf dem östlich an die Reinbeckhallen angrenzenden Grundstücksareal. Auf einer Bruttogeschossfläche von ca. 3 000 qm wird das Gründerzentrum mit 22 individuellen Makers- und Gründer-Spaces (Kreativstudios) in unterschiedlichen Größen sowie Gemeinschaftseinrichtungen, ein zentrales Foyer mit Empfangsbereich, Besprechungsraum, Lagerflächen und eine kleine Kantine/Bistro für ca. 70 Arbeitsplätze geschaffen. Das Gründerzentrum wird direkt an die Reinbeckhallen angebunden und ermöglicht so einen direkten Zugang. Dadurch wird den Mietern des Gründungszentrums zusätzlich die Nutzung der bereits vorhandenen Reinbeckhallen ermöglicht und für die Gründer/-innen weitere, deutlich über die Nutzung der eigenen Makers-Spaces (Studios) hinausgehende Produktionsmöglichkeiten und Synergien geschaffen. Die gewerbliche Tätigkeit der Mieter wird dadurch zusätzlich unterstützt.
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden” Alter Wert
Text:
“C) Referenzen des Bewerbers über mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbare Projektmanagementleistungen (max. 80 Punkte, 20 Punkte für jede wertbare...”
Text
C) Referenzen des Bewerbers über mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbare Projektmanagementleistungen (max. 80 Punkte, 20 Punkte für jede wertbare Referenz).
Kriterien für das Vorliegen einer vergleichbaren Projektmanagementleistung (Projektsteuerung und Projektleitung) sind:
a) Projektmanagementleistungen für den Anbau oder Erweiterungsbau eines Gründer- oder Innovationszentrums;
b) Mindestens 10 Mio. EUR anrechenbare Baukosten (KG 300 + 400, DIN 276);
c) Fertigstellung (Abschluss der Leistungsphase 8 nach HOAI) in 2017 oder später.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“C) Referenzen des Bewerbers über mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbare Projektmanagementleistungen (max. 80 Punkte).
Kriterien für das Vorliegen...”
Text
C) Referenzen des Bewerbers über mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbare Projektmanagementleistungen (max. 80 Punkte).
Kriterien für das Vorliegen einer vergleichbaren Projektmanagementleistung (Projektsteuerung und Projektleitung) sind:
a) Erbringung der Projektmanagementleistungen für einen öffentlichen Auftraggeber oder Finanzierung des Bauvorhabens durch öffentliche Fördermittel;
b) Mindestens 10 Mio. EUR netto anrechenbare Baukosten (KG 300 + 400, DIN 276);
c) Fertigstellung (Abschluss der Leistungsphase 8 nach HOAI) in 2015 oder später;
d) Projektmanagementleistungen für einen Anbau oder Erweiterungsbau
d1) eines Verwaltungsbaus,
d2) eines Gründer- und Innovationszentrums.
Referenzen, die die Kriterien a) bis d) erfüllen, werden mit 10 Punkten gewertet.
Referenzen, die die Kriterien a) bis d) + d1) erfüllen, werden mit 15 Punkten gewertet.
Referenzen, die die Kriterien a) bis d) + d2) erfüllen, werden mit 20 Punkten gewertet.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 082-194204 (2020-04-22)
Ergänzende Angaben (2020-05-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Für die Errichtung eines Gründerzentrums als Erweiterung der bestehenden Reinbeckhallen in Berlin-Schöneweide sollen Projektmanagementleistungen...”
Kurze Beschreibung
Für die Errichtung eines Gründerzentrums als Erweiterung der bestehenden Reinbeckhallen in Berlin-Schöneweide sollen Projektmanagementleistungen (Projektsteuerung und Projektleitung) für die Übernahme der delegierbaren Bauherrenaufgaben in den Handlungsbereichen:
— Organisation/Information/Koordination/Dokumentation,
— Qualitäten und Quantitäten,
— Kosten und Finanzierung,
— Termine/Kapazitäten/Logistik,
— Verträge und Versicherungen
der Projektstufen:
— Planung,
— Ausführungsvorbereitung,
— Ausführung und
— Projektabschluss
in stufenweiser Beauftragung vergeben werden.
Vorgesehen ist die Errichtung eines umfassenden Gründerzentrums für die Kreativwirtschaft. Hierfür wird ein neues Gebäude errichtet als direkte Erweiterung der bestehenden Reinbeckhallen auf dem östlich an die Reinbeckhallen angrenzenden Grundstücksareal. Auf einer Bruttogeschossfläche von ca. 3 000 qm wird das Gründerzentrum mit 22 individuellen Makers- und Gründer-Spaces (Kreativstudios) in unterschiedlichen Größen sowie Gemeinschaftseinrichtungen, ein zentrales Foyer mit Empfangsbereich, Besprechungsraum, Lagerflächen und eine kleine Kantine/Bistro für ca. 70 Arbeitsplätze geschaffen. Das Gründerzentrum wird direkt an die Reinbeckhallen angebunden und ermöglicht so einen direkten Zugang. Dadurch wird den Mietern des Gründungszentrums zusätzlich die Nutzung der bereits vorhandenen Reinbeckhallen ermöglicht und für die Gründer/-innen weitere, deutlich über die Nutzung der eigenen Makers-Spaces (Studios) hinausgehende Produktionsmöglichkeiten und Synergien geschaffen. Die gewerbliche Tätigkeit der Mieter wird dadurch zusätzlich unterstützt.
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Der geforderte Mindestjahresumsatz beträgt 500 000 EUR im Bereich Projektmanagement (Projektsteuerung und Projektleitung) im Durchschnitt der letzten 3...”
Text
Der geforderte Mindestjahresumsatz beträgt 500 000 EUR im Bereich Projektmanagement (Projektsteuerung und Projektleitung) im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre (2017, 2018, 2019).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Der geforderte Mindestjahresumsatz beträgt 250 000 EUR im Bereich Projektmanagement (Projektsteuerung und Projektleitung) im Durchschnitt der letzten 3...”
Text
Der geforderte Mindestjahresumsatz beträgt 250 000 EUR im Bereich Projektmanagement (Projektsteuerung und Projektleitung) im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre (2017, 2018, 2019).
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-05-11 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-05-25 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2020/S 090-215393 (2020-05-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Zirngibl Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Für die Errichtung eines Gründerzentrums als Erweiterung der bestehenden Reinbeckhallen in Berlin-Schöneweide sollen Projektmanagementleistungen...”
Kurze Beschreibung
Für die Errichtung eines Gründerzentrums als Erweiterung der bestehenden Reinbeckhallen in Berlin-Schöneweide sollen Projektmanagementleistungen (Projektsteuerung und Projektleitung) für die Übernahme der delegierbaren Bauherrenaufgaben in den Handlungsbereichen:
— Organisation/Information/Koordination/Dokumentation,
— Qualitäten und Quantitäten,
— Kosten und Finanzierung,
— Termine/Kapazitäten/Logistik,
— Verträge und Versicherungen.
Der Projektstufen:
— Planung,
— Ausführungsvorbereitung,
— Ausführung und
— Projektabschluss.
In stufenweiser Beauftragung vergeben werden.
Vorgesehen ist die Errichtung eines umfassenden Gründerzentrums für die Kreativwirtschaft. Hierfür wird ein neues Gebäude errichtet als direkte Erweiterung der bestehenden Reinbeckhallen auf dem östlich an die Reinbeckhallen angrenzenden Grundstücksareal. Auf einer Bruttogeschossfläche von ca. 3.000 qm wird das Gründerzentrum mit 22 individuellen Makers- und Gründer-Spaces (Kreativstudios) in unterschiedlichen Größen sowie Gemeinschaftseinrichtungen, ein zentrales Foyer mit Empfangsbereich, Besprechungsraum, Lagerflächen und eine kleine Kantine/Bistro für ca. 70 Arbeitsplätze geschaffen. Das Gründerzentrum wird direkt an die Reinbeckhallen angebunden und ermöglicht so einen direkten Zugang. Dadurch wird den Mietern des Gründungszentrums zusätzlich die Nutzung der bereits vorhandenen Reinbeckhallen ermöglicht und für die Gründer/-innen weitere, deutlich über die Nutzung der eigenen Makers-Spaces (Studios) hinausgehende Produktionsmöglichkeiten und Synergien geschaffen. Die gewerbliche Tätigkeit der Mieter wird dadurch zusätzlich unterstützt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Eine Finanzierungszusage der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe für die Errichtung des Gründerzentrums liegt vor. Ein Zuwendungsbescheid...”
Zusätzliche Informationen
Eine Finanzierungszusage der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe für die Errichtung des Gründerzentrums liegt vor. Ein Zuwendungsbescheid ergeht voraussichtlich im Oktober oder November 2020.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 073-174679
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YFKD237
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen:
— § 134 GWB Informations- und Wartepflicht, insbesondere 134 Abs. II GWB: „Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.“
— § 160 GWB
„(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
— § 135 Abs. 2 GWB: „Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 048-121269 (2021-03-05)