Der AG betreibt dieselgetriebenen Schienenpersonennahverkehr. Ausgeschrieben wird daher die Belieferung der Tankbehälter an den Standorten Hagen und Remscheid in Nordrhein-Westfalen mit Dieselkraftstoff (nach DIN EN 590) ab dem 1.8.20 an. Der AG behält sich vor alternativ zu Diesel nach DIN EN 590 Diesel mit der Zusatzeigenschaft volladditiviert zu beschaffen und fragt hierzu 2 verschiedene Preise an. Die Entscheidung für eine der beiden Qualitäten trifft der AG vor Vertragsabschluss. Die beiden Standorte sollen im Rahmen eines sogenannten Vendor Managed Inventory selbstständig durch den AN versorgt werden. Das Abnahmevolumen in Nordrhein-Westfalen beträgt ca. 17 000 hl Diesel pro Jahr. Die Tankbehälter haben ein Volumen von 20 m (Hagenl) bzw. 35 m (Remscheid). Die Tankbehälter können mit Lastwagen über das öffentliche Straßennetz beliefert werden. Der Rahmenvertrag gilt ab dem 1.8.2020 bis zum 31.12.2022.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-30.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Diesel 2020 – 2022
Produkte/Dienstleistungen: Dieselkraftstoff (EN 590)📦
Kurze Beschreibung:
“Der AG betreibt dieselgetriebenen Schienenpersonennahverkehr. Ausgeschrieben wird daher die Belieferung der Tankbehälter an den Standorten Hagen und...”
Kurze Beschreibung
Der AG betreibt dieselgetriebenen Schienenpersonennahverkehr. Ausgeschrieben wird daher die Belieferung der Tankbehälter an den Standorten Hagen und Remscheid in Nordrhein-Westfalen mit Dieselkraftstoff (nach DIN EN 590) ab dem 1.8.20 an. Der AG behält sich vor alternativ zu Diesel nach DIN EN 590 Diesel mit der Zusatzeigenschaft volladditiviert zu beschaffen und fragt hierzu 2 verschiedene Preise an. Die Entscheidung für eine der beiden Qualitäten trifft der AG vor Vertragsabschluss. Die beiden Standorte sollen im Rahmen eines sogenannten Vendor Managed Inventory selbstständig durch den AN versorgt werden. Das Abnahmevolumen in Nordrhein-Westfalen beträgt ca. 17 000 hl Diesel pro Jahr. Die Tankbehälter haben ein Volumen von 20 m (Hagenl) bzw. 35 m (Remscheid). Die Tankbehälter können mit Lastwagen über das öffentliche Straßennetz beliefert werden. Der Rahmenvertrag gilt ab dem 1.8.2020 bis zum 31.12.2022.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 3 600 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Nordrhein-Westfalen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Die beiden Standorte für die Belieferung liegen in Hagen und in Remscheid und somit beide in Nordrhein-Westfalen und nur ca. 40 km voneinander entfernt.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Beschaffung erfolgt im sogenannten Vendor Managed Inventory Modell. Hierbei teilt der AG dem AN einseitig Füllstandgrenzen für die Tankbehälter mit. Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Beschaffung erfolgt im sogenannten Vendor Managed Inventory Modell. Hierbei teilt der AG dem AN einseitig Füllstandgrenzen für die Tankbehälter mit. Der AN stattet die Tankbehälter mit elektronischen und fernauslesbaren Geräten zur Füllstandmessung aus. Über diese verfolgt er selbstständig den Füllstand und stellt sicher, dass Füllstandgrenzen nicht unterschritten wird. Die Preisbildung erfolgt beim Diesel auf Basis der tagesaktuellen O. M. R-Notierung in der Region West und einem fixen Standortaufschlag. Neben der Preisbildung auf Basis der tagesaktuellen O. M. R.-Notierung ist dem AG die Möglichkeit einzuräumen Dieselmengen am Terminmarkt preislich zu fixieren.
Die Methodik zur Wertung der Angebote ist im Dokument Aufforderung zur Angebotsabgabe beschrieben. Mit dem Bieter, der das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat, wird Rahmenvertrag abgeschlossen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 3 600 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-08-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es werden 4 Preisvarianten abgefragt:
1. Diesel nach DIN EN 590 ohne Bürgschaft des AN;
2. Diesel nach DIN EN 590 mit Bürgschaft des AN;
3. Diesel nach DIN...”
Zusätzliche Informationen
Es werden 4 Preisvarianten abgefragt:
1. Diesel nach DIN EN 590 ohne Bürgschaft des AN;
2. Diesel nach DIN EN 590 mit Bürgschaft des AN;
3. Diesel nach DIN EN 590 mit Zusatzeigenschaft „volladditiviert" ohne Bürgschaft des AN;
4. Diesel nach DIN EN 590 mit Zusatzeigeschaft „volladditivert" mit Bürgschaft des AN.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mehrere Bewerber können sich unter Beachtung der Ausführungen unter III.1.8) zu einer Bewerbergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall hat die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mehrere Bewerber können sich unter Beachtung der Ausführungen unter III.1.8) zu einer Bewerbergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall hat die Bewerbergemeinschaft mit der Einreichung des Teilnahmeantrags (I) sämtliche Mitglieder der an der Bewerbergemeinschaft beteiligten Unternehmen namentlich mit Anschrift, Telefon./Telefaxnummer sowie E-Mail-Adresse zu benennen,
(II) einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung der Verträge zu bezeichnen,
(III) eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht mittels einer selbst erstellten Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen.
Die geforderten Eignungsunterlagen unter Abschnitt III.1.1) sind im Einzelnen:
1. Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (in nicht beglaubigter Kopie). Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate sein.
2. Unterschriebene Eigenerklärung des Unternehmens, dass gemäß § 123 Abs. 1 GWB keine Personen, deren Verhalten dem Unternehmen nach § 123 Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, wegen Verstoß gegen ein der dort genannten Vorschriften rechtskräftig verurteilt worden ist. Einem Verstoß gegen diese Vorschrift stehen Verstöße gegen vergleichbare Strafbestände anderer Staaten gleich.
3. Unterschriebene Eigenerklärung des Unternehmens gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 und 2 GWB, dass über sein Vermögen kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist oder die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, es sich nicht im Verfahren der Liquidation befindet es die Pflicht zur Zahlung von Steuern, Abgaben und der Beiträge zur Sozialversicherung nicht verletzt oder verletzt hat.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner Bonität eine entsprechende Bankerklärung (in Kopie) sowie die Geschäftsberichte der letzten 3 Jahre einzureichen. Ein Rating bericht einer Ratingagentur wird nicht als gleichwertig angesehen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angabe der gelieferten Diesel-Menge in den letzten 3 Geschäftsjahren,
2. Referenzen ausden letzten 3 Geschäftsjahren.
(2a) Mindestens ein Großkunde mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angabe der gelieferten Diesel-Menge in den letzten 3 Geschäftsjahren,
2. Referenzen ausden letzten 3 Geschäftsjahren.
(2a) Mindestens ein Großkunde mit einer Dieselabnahme >= 5 Mio. L Dieselpro Jahr,
(2b) Mindestens ein Eisenbahnverkehrsunternehmen-Kunden,
(2c) Mindestens einen Kunden der imModell eines Vendor Managed Inventory beliefert wurde,
(2d) Mindestens einen Kunden mit über 5 Lieferstellen,
(2e) Beschreibung gefahrgut- und wasserschutzrechtliche Schulung Mitarbeiter.
3. Informationsbögen (3a) zuManagementsystemen:
(3b) zu Nachhaltigkeit und Compliance,
(3c) zur Unternehmensstruktur.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Die Vergabestelle weist darauf hin, dass die Vorgaben des Landesvergabegesetzes Nordrhein-Westfalen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge zu beachten sind....”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass die Vorgaben des Landesvergabegesetzes Nordrhein-Westfalen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge zu beachten sind. Mit dem Vordruck für den Teilnahmeantrag sind daher zwingend folgende Erklärungen einzureichen:
1. Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienst- und Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen
2. Verpflichtungserklärung gem. § 8 TVgG – NRW zur Frauenförderung und Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Die Vordrucke für die landesvergaberechtliche Erklärungen werden unter https://www.subreport.de/E71836137 bereitgestellt.
Mehr anzeigen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Gesamtschuldnerisch haftende Gemeinschaft mit einem bevollmächtigen Vertreter. Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit ihre Bildung nach den Maßgaben...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Gesamtschuldnerisch haftende Gemeinschaft mit einem bevollmächtigen Vertreter. Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit ihre Bildung nach den Maßgaben der Rechtsprechung im Einzelfall rechtmäßigist (vgl. KG, Beschl. V. 24.10.2013, OLG Düsseldorf; Beschl. 9.11.2011 – VII Verg 35/11). Wird der Auftrageiner Bietergemeinschaft erteilt, so ist diese als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigten Vertreter (Einzelvertretungsbefugnis) fortzuführen. Hierzu ist eine entsprechende Bietergemeinschaftserklärung von allen Bietergemeinschaftsmitgliedern zu unterzeichnen (siehe auch III.1.1(III))
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Vergabestelle weist darauf hin, dass die Vorgaben des Landesvergabegesetzes Nordrhein-Westfalen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge zu beachten sind....”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass die Vorgaben des Landesvergabegesetzes Nordrhein-Westfalen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge zu beachten sind. Enstprechend III.1.4 sind daher mit Abgabe des Teilnahmeantrags 2 landesvergaberechtliche Erklärungen einzureichen.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-03
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“1. Die Auftragsvergabe erfolgt nach den Bestimmungen der Sektorenverordnung (SektVO).
2. Die Verfahrenssprache ist deutsch.
3. Für den Teilnahmeantrag sind...”
1. Die Auftragsvergabe erfolgt nach den Bestimmungen der Sektorenverordnung (SektVO).
2. Die Verfahrenssprache ist deutsch.
3. Für den Teilnahmeantrag sind die hierfür zur Verfügung gestellten Vordrucke zwingend zu verwenden. Diese stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei unter www.subreport.de/E71836137 zur Verfügung.
4. Der Teilnahmeantrag kann lediglich elektronisch – über das Vergabeportal subreport ELViS eingereicht werden. Eine schriftliche Einreichung per Post, Telefax oder in mündlicher, fernmündlicher Form ist unzulässig.
5. Der Bewerber trägt die Darlegungs- und Beweislast für den frist- und formgerechten Zugang sowie die Vollständigkeit seines Teilnahmeantrags.
6. Für den Fall, dass der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft Teile der Leistung nicht selbst erbringt, sind die Teilleistungen, für die der Nachunternehmereinsatz erfolgen soll, zu bezeichnen. Dazu ist mit dem Angebot ein entsprechendes Nachunternehmerverzeichnis einzureichen.
7. Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die sich zum Nachweis ihrer Eignung gem. § 47 SektVO auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmer, konzernverbundene Unternehmen) stützen, müssen diese Drittunternehmen bereits im Teilnahmeantrag verbindlich benennen und durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens mit Angebotsabgabe nachweisen, dass ihnen die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftrags erforderlich sind.
8. Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen durch die Vergabestelle für die Erstellung und Einreichung eines Teilnahmeantrages sowie die Beteiligung an diesem Vergabeverfahren im Übrigen findet nicht statt.
9. Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen vorzugsweise über das Portal subreport ELViS zustellen. Bewerber können sich dazu einen Account anlegen über den auch das Einreichen des elektronischen Teilnahmeantrags möglich ist. Im Ausnahmefall können Fragen auch per E-Mail an die unter Abschnitt I.1 (Kontaktstelle) angegebene E-Mail-Adresse gerichtet werden. Telefonische Auskünfte werden nicht gegeben. Der Auftraggeber behält sich vor, Fragen, die nicht bis spätestens 6 Tage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingegangen oder die nicht sachdienlich sind, nicht zu beantworten.
10. Auftraggeberwechsel/Rechtsnachfolge: Mit Abgabe des Angebots erklärt der Bewerber zugleich das Einverständnis mit einem Wechsel des Auftraggebers. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass es im Laufe der Vertragslaufzeit zu einer Umfirmierung des Auftraggebers kommen kann. Werden Geschäftstätigkeiten des Auftraggebers durch dessen Rechtsnachfolger fortgeführt, können alle Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag auf diese Gesellschaften übertragen werden.
11. Der Vergabestelle behält sich vor, ohne Verhandlungen den Zuschlag bereits auf das bestplatzierte erste Angebot zu erteilen.
12. Die Angebotsfrist beträgt gemäß § 15 Abs. 3 S. 3 SektVO i. V. m. § 41 Abs. 4 SektVO 15 Tage gerechnet ab dem Tag nach der Versendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48128
Land: Deutschland 🇩🇪 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48128
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 066-158095 (2020-03-30)
Ergänzende Angaben (2020-04-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der AG betreibt dieselgetriebenen Schienenpersonennahverkehr. Ausgeschrieben wird daher die Belieferung der Tankbehälter an den Standorten Hagen und...”
Kurze Beschreibung
Der AG betreibt dieselgetriebenen Schienenpersonennahverkehr. Ausgeschrieben wird daher die Belieferung der Tankbehälter an den Standorten Hagen und Remscheid in Nordrhein-Westfalen mit Dieselkraftstoff (nach DIN EN 590) ab dem 1.8.20 an. Der AG behält sich vor alternativ zu Diesel nach DIN EN 590 Diesel mit der Zusatzeigenschaft voll additiviert zu beschaffen und fragt hierzu zwei verschiedene Preise an. Die Entscheidung für eine der beiden Qualitäten trifft der AG vor Vertragsabschluss. Die beiden Standorte sollen im Rahmen eines sogenannten Vendor Managed Inventory selbstständig durch den AN versorgt werden. Das Abnahmevolumen in Nordrhein-Westfalen beträgt ca. 17 000 hl Diesel pro Jahr. Die Tankbehälter haben ein Volumen von 20 m (Hagenl) bzw. 35 m (Remscheid). Die Tankbehälter können mit Lastwagen über das öffentliche Straßennetz beliefert werden. Der Rahmenvertrag gilt ab dem 1.8.2020 bis zum 31.12.2022.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 066-158095
Änderungen Andere zusätzliche Informationen
“Es wird aktuell geprüft, ob der Dieselbedarf eines weiteren Unternehmens mit in die Ausschreibung integriert wird. Dies steht noch nicht fest. Um dies noch...”
Es wird aktuell geprüft, ob der Dieselbedarf eines weiteren Unternehmens mit in die Ausschreibung integriert wird. Dies steht noch nicht fest. Um dies noch innerhalb der Teilnahmefrist eindeutig und vor dem Start des Angebotswettbewerb kommunizieren zu können, wird die Teilnahmefrist auf den 3.6.2020 verlängert.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 085-203071 (2020-04-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der AG betreibt dieselgetriebenen Schienenpersonennahverkehr. Ausgeschrieben wird daher die Belieferung der Tankbehälter an den Standorten Hagen und...”
Kurze Beschreibung
Der AG betreibt dieselgetriebenen Schienenpersonennahverkehr. Ausgeschrieben wird daher die Belieferung der Tankbehälter an den Standorten Hagen und Remscheid in Nordrhein-Westfalen mit Dieselkraftstoff (nach DIN EN 590) ab dem 1.8.20 an. Der AG behält sich vor alternativ zu Diesel nach DIN EN 590 Diesel mit der Zusatzeigenschaft volladditiviert zu beschaffen und fragt hierzu 2 verschiedene Preise an. Die Entscheidung für eine der beiden Qualitäten trifft der AG vor Vertragabschluss. Die beiden Standorte sollen im Rahmen eines sogenannten Vendor Managed Inventory selbstständig durch den AN versorgt werden. Das Abnahmevolumen in Nordrhein-Westfalen beträgt ca. 17 000 hl Diesel pro Jahr. Die Tankbehälter haben ein Volumen von 20 m (Hagenl) bzw. 35 m (Remscheid). Die Tankbehälter können mit Lastwagen über das öffentliche Straßennetz beliefert werden. Der Rahmenvertrag gilt ab dem 1.8.2020 bis zum 31.12.2022.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Beschaffung erfolgt im sogenannten Vendor Managed Inventory Modell. Hierbei teilt der AG dem AN einseitig Füllstandgrenzen für die Tankbehälter mit. Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Beschaffung erfolgt im sogenannten Vendor Managed Inventory Modell. Hierbei teilt der AG dem AN einseitig Füllstandgrenzen für die Tankbehälter mit. Der AN stattet die Tankbehälter mit elektronischen und fernauslesbaren Geräten zur Füllstandmessung aus. Über diese verfolgt er selbstständig den Füllstand und stellt sicher, dass Füllstandgrenzen nicht unterschritten wird. Die Preisbildung erfolgt beim Diesel auf Basis der tagesaktuellen O.M.R-Notierung in der Region West und einem fixen Standortaufschlag. Neben der Preisbildung auf Basis der tagesaktuellen O.M.R.-Notierung ist dem AG die Möglichkeit einzuräumen Dieselmengen am Terminmarkt preislich zu fixieren.
Die Methodik zur Wertung der Angebote ist im Dokument Aufforderung zur Angebotsabgabe beschrieben. Mit dem Bieter, der das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat, wird Rahmenvertrag abgeschlossen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es werden vier Preisvarianten abgefragt:
1. Diesel nach DIN EN 590 ohne Bürgschaft des AN,
2. Diesel nach DIN EN 590 mit Bürgschaft des AN,
3. Diesel nach...”
Zusätzliche Informationen
Es werden vier Preisvarianten abgefragt:
1. Diesel nach DIN EN 590 ohne Bürgschaft des AN,
2. Diesel nach DIN EN 590 mit Bürgschaft des AN,
3. Diesel nach DIN EN 590 mit Zusatzeigenschaft „volladditiviert" ohne Bürgschaft des AN,
4. Diesel nach DIN EN 590 mit Zusatzeigeschaft „volladditivert" mit Bürgschaft des AN.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 066-158095
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Quelle: OJS 2020/S 162-394856 (2020-08-18)