Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Digitalisierung der Instandhaltungsprozesse für Infrastrukturanlagen
FE3-907-20200306_TNW”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Digitalisierung der Instandhaltungsprozesse für Infrastrukturanalgen der Hamburger Hochbahn AG, gemäß des Lastenheftes.”
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburger Hochbahn AG
Steinstraße 20
20095 Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Instandhaltung der HOCHBAHN-Infrastrukturanlagen sind vier Abteilungen des Bereichs Infrastruktur (TI) zuständig, die heute vorrangig...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Instandhaltung der HOCHBAHN-Infrastrukturanlagen sind vier Abteilungen des Bereichs Infrastruktur (TI) zuständig, die heute vorrangig anlagenorientiert die Einzelmaßnahmen der Instandhaltung von unterschiedlichen Standorten aus durchführen. In einer Untersuchung der TI-Instandhaltung wurde ein abteilungsübergreifendes, einheitliches Instandhaltungs-Konzept entwickelt, das die heute vorrangig manuelle Dokumentation der Instandhaltungsleistungen insbesondere Checklisten und SAP-Auftragsrückmeldung zukünftig einheitlich digitalisieren soll. Die Handwerker und Techniker sollen mit mobilen Endgeräten direkt vor Ort die SAP-Aufträge und Meldungen bearbeiten bzw. mobil auf Dokumente zugreifen. Im Rahmen der Untersuchung wurden die Prozessabläufe für die Instandhaltungsleistungen aller beteiligter TI-Organisationseinheiten analysiert. Eingeschlossen ist ein Teil der FFG, die als Tochterunternehmen der Hochbahn u. a. Aufzüge und Fahrtreppen instand hält. Zur Vereinheitlichung der sehr unterschiedlichen Prozesse wurden Soll-Prozesse in Form von Musterprozessen modelliert.
Folgende Ziele werden verfolgt:
Neugestaltung durchgängiger, integrierter und digitalisierter Prozessabläufe für die Instandhaltungsleistungen zur Vereinfachung und zur Schaffung schlanker, transparenter Abläufe.
Einheitliche und durchgängige Nutzung geeigneter DV-Anwendungen z. B. zur zentralen Datenvorhaltung und dezentralen Datennutzung durch mobilen Datenaustausch.
Neugestaltung der Logistikprozesse unter Einbeziehung moderner Logistik-DV-Anwendungen (Bestellung, Lieferung, Lagerung).
Gewährleistung eines nachhaltigen, optimierten Ressourceneinsatzes im Bereich TI.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-15 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag ist unbefristet. Er endet jedoch automatisch ohne dass es einer Kündigung bedarf, wenn alle angebotenen und beauftragten Leistungen geliefert...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag ist unbefristet. Er endet jedoch automatisch ohne dass es einer Kündigung bedarf, wenn alle angebotenen und beauftragten Leistungen geliefert und erfolgreich abgenommen wurden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Siehe Formular „Eigenerklärung" aus den Verdingungsunterlagen. Das ausgefüllte Formular ist mit Anhängen einzureichen.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe Formular „Eigenerklärung" aus den Verdingungsunterlagen. Das ausgefüllte Formular ist mit Anhängen einzureichen.” Bedingungen für die Teilnahme
“Siehe Formular „Eigenerklärung" aus den Verdingungsunterlagen. Das ausgefüllte Formular ist mit Anhängen einzureichen.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe Formular „Eigenerklärung" aus den Verdingungsunterlagen. Das ausgefüllte Formular ist mit Anhängen einzureichen.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Siehe Formular „Eigenerklärung" aus den Verdingungsunterlagen. Das ausgefüllte Formular ist mit Anhängen einzureichen.”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Siehe Formular „Eigenerklärung" aus den Verdingungsunterlagen. Das ausgefüllte Formular ist mit Anhängen einzureichen.”
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Siehe Formular „Eigenerklärung" aus den Verdingungsunterlagen. Das ausgefüllte Formular ist mit Anhängen einzureichen.”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Siehe Formular „Eigenerklärung" aus den Verdingungsunterlagen. Das ausgefüllte Formular ist mit Anhängen einzureichen.”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Siehe Formular „Eigenerklärung" aus den Verdingungsunterlagen. Das ausgefüllte Formular ist mit Anhängen einzureichen.”
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-09
17:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-04-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YE3D05A
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4042823-1491📞
Fax: +49 4042823-2020 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Europäische Kommission, Generaldirektion Wettbewerb
Postanschrift: Rue de Loi
Postort: Brüssel
Postleitzahl: 1048
Land: Belgien 🇧🇪
Telefon: +32 2991111📞
Fax: +32 2950138 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach § 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung benannten) Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4042823-1491📞
Fax: +49 4042823-2020 📠
Quelle: OJS 2020/S 049-117238 (2020-03-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: it.einkauf@hochbahn.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Digitalisierung der Instandhaltungsprozesse für Infrastrukturanlagen
FE3-907-20201030_VGA” Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburger Hochbahn AG Steinstraße 20 20095 Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Instandhaltung der HOCHBAHN-Infrastrukturanlagen sind vier Abteilungen des Bereichs Infrastruktur (TI) zuständig, die heute vorrangig...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Instandhaltung der HOCHBAHN-Infrastrukturanlagen sind vier Abteilungen des Bereichs Infrastruktur (TI) zuständig, die heute vorrangig anlagenorientiert die Einzelmaßnahmen der Instandhaltung von unterschiedlichen Standorten aus durchführen. In einer Untersuchung der TI-Instandhaltung wurde ein abteilungsübergreifendes, einheitliches Instandhaltungs-Konzept entwickelt, das die heute vorrangig manuelle Dokumentation der Instandhaltungsleistungen insbesondere Checklisten und SAP-Auftragsrückmeldung zukünftig einheitlich digitalisieren soll. Die Handwerker und Techniker sollen mit mobilen Endgeräten direkt vor Ort die SAP-Aufträge und Meldungen bearbeiten bzw. mobil auf Dokumente zugreifen. Im Rahmen der Untersuchung wurden die Prozessabläufe für die Instandhaltungsleistungen aller beteiligter TI-Organisationseinheiten analysiert. Eingeschlossen ist ein Teil der FFG, die als Tochterunternehmen der HOCHBAHN u.a. Aufzüge und Fahrtreppen instand hält. Zur Vereinheitlichung der sehr unterschiedlichen Prozesse wurden Soll-Prozesse in Form von Musterprozessen modelliert.
Folgende Ziele werden verfolgt:
Neugestaltung durchgängiger, integrierter und digitalisierter Prozessabläufe für die Instandhaltungsleistungen zur Vereinfachung und zur Schaffung schlanker, transparenter Abläufe.
Einheitliche und durchgängige Nutzung geeigneter DV-Anwendungen z.B. zur zentralen Datenvorhaltung und dezentralen Datennutzung durch mobilen Datenaustausch.
Neugestaltung der Logistikprozesse unter Einbeziehung moderner Logistik-DV-Anwendungen (Bestellung, Lieferung, Lagerung).
Gewährleistung eines nachhaltigen, optimierten Ressourceneinsatzes im Bereich TI.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 049-117238
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 45625179
Titel: Digitalisierung der Instandhaltungsprozesse
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-30 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YE3REVP
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach § 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung benannten) Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 182-474684 (2021-09-15)