Ausgeschrieben ist die Durchführung von Schuldnerberatungsleistungen nach §§ 11 Abs. 5 Satz 2 bis 4 SGB XII und 16 a Nr. 2 SGB II für die im Rahmen der Vergabeunterlagen benannten Zielgruppen am Standort Harburg.
Die Schuldnerberatung dient der Überwindung der Verschuldungssituation mit dem Ziel die soziale und wirtschaftliche Integration zu fördern. Weiterhin soll sie dazu beitragen, den Schuldner zur Selbsthilfe zu befähigen, um eine erneute Überschuldung vorzubeugen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-01-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-12-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Durchführung der Schuldnerberatung nach § 16a Nr. 2 SGB II sowie § 11 Abs. 5 SGB XII am Standort Harburg
2020001548”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens📦
Kurze Beschreibung:
“Ausgeschrieben ist die Durchführung von Schuldnerberatungsleistungen nach §§ 11 Abs. 5 Satz 2 bis 4 SGB XII und 16 a Nr. 2 SGB II für die im Rahmen der...”
Kurze Beschreibung
Ausgeschrieben ist die Durchführung von Schuldnerberatungsleistungen nach §§ 11 Abs. 5 Satz 2 bis 4 SGB XII und 16 a Nr. 2 SGB II für die im Rahmen der Vergabeunterlagen benannten Zielgruppen am Standort Harburg.
Die Schuldnerberatung dient der Überwindung der Verschuldungssituation mit dem Ziel die soziale und wirtschaftliche Integration zu fördern. Weiterhin soll sie dazu beitragen, den Schuldner zur Selbsthilfe zu befähigen, um eine erneute Überschuldung vorzubeugen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Durchführung Schuldnerberatung am Standort Harburg – Los 1
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bezirk Harburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung von Schuldnerberatungsleistungen nach §§ 11 Abs. 5 Satz 2 bis 4 SGB XII und 16 a Nr. 2 SGB II für die im Technischen Leistungsverzeichnis,...”
Beschreibung der Beschaffung
Durchführung von Schuldnerberatungsleistungen nach §§ 11 Abs. 5 Satz 2 bis 4 SGB XII und 16 a Nr. 2 SGB II für die im Technischen Leistungsverzeichnis, Ziffer 2, genannte Zielgruppe am Standort Harburg. Der Auftrag wird in 2 gleichen Losen zu Kontingenten je 375 000 EUR jährlich (sofern Umsatzsteuer abgeführt wird Kontingent inkl. Umsatzsteuer) vergeben, vorbehaltlich der Zustimmung der Hamburgischen Bürgerschaft über die Mittelausstattung in den jeweiligen Haushaltsjahren. Dabei gelten bei beiden Losen dieselben Leistungsanforderungen. Ein AN kann sich auch auf beide Lose bewerben, soweit er diese auch bedienen kann.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 65
Kostenkriterium (Name): Preisblatt
Kostenkriterium (Gewichtung): 35
Dauer
Datum des Beginns: 2021-05-01 📅
Datum des Endes: 2023-07-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es besteht die einmalige Option einer Vertragsverlängerung um 2 Jahre bis zum 31.7.2025, soweit die Vertragspartner den Vertrag nicht spätestens neun Monate...”
Beschreibung der Verlängerungen
Es besteht die einmalige Option einer Vertragsverlängerung um 2 Jahre bis zum 31.7.2025, soweit die Vertragspartner den Vertrag nicht spätestens neun Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit gegenüber der jeweils anderen Vertragspartei kündigen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Durchführung Schuldnerberatung am Standort Harburg – Los 2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachstehend geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sind dem Angebot beizufügen oder während der elektronischen Angebotsabgabe anzugeben. Darüber...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachstehend geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sind dem Angebot beizufügen oder während der elektronischen Angebotsabgabe anzugeben. Darüber hinausgehende Informationsunterlagen sind nicht erwünscht.
Fremdsprachige Bescheinigungen bedürfen einer Übersetzung in die deutsche Sprache.
Das Fehlen oder die Unvollständigkeit auch nur einer der Unterlagen, Angaben, Erklärungen und Nachweise kann zum Ausschluss des Bewerbers vom weiteren Vergabeverfahren führen. Dies gilt ebenfalls für die unter III.1.3) geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise.
Einzureichen sind:
E1 – Es ist die Eigenerklärung zur Eignung einzureichen. Das entsprechende Formular finden Sie in den Vergabeunterlagen.
Die Vergabestelle wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der Erklärung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister (§ 150 a Gewerbeordnung) beim Bundesamt für Justiz anfordern bzw. anfordern lassen; von in anderen Staaten niedergelassen Bietern wird ggf. eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftslandes gefordert.
E2 – Es ist eine Darstellung des Unternehmens mit Übersicht über die Geschäftsfelder und Personalstruktur, Angaben zur Unternehmensstruktur und Geschäftsführung einzureichen. Angaben über die Zahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen soweit möglich für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, aber mindestens des letzten Geschäftsjahres sind dabei aufzuführen.
Informationshalber auch: Gesellschaftsvertrag, Auszug aus dem Vereinsregister.
E3 – Es ist eine Erklärung über den Gesamtumsatz, die Eigenkapitalentwicklung und -rendite im letzten Geschäftsjahr (wenn möglich für die letzten 3 Jahre) ohne Umsatzsteuer, getrennt nach Jahren vorzulegen.
In der Erklärung zum Gesamtumsatz ist der Bereich der Schuldnerberatung gesondert auszuweisen.
E4 – Nachweis über die Anerkennung als geeignete Stelle nach § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO: Der Bieter muss über eine Schuldnerberatungsstelle verfügen, die als geeignete Stelle nach § 305 Abs. 1 Nr. 1 der Insolvenzordnung anerkannt ist. Bei Bietergemeinschaften muss die Anerkennung als geeignete Stelle bei allen Beteiligten gegeben sein. Als Nachweis ist der Anerkennungsbescheid vorzulegen.
Falls zutreffend: E6 – Unterschriebene Erklärung Bietergemeinschaft;
S1 – Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohnes gemäß § 3 Hamburgisches Vergabegesetz;
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“E5 – Bisher durchgeführte Leistungen ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs der letzten 3 Jahre (3 Referenzen). Diese können für öffentliche sowie für nicht...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
E5 – Bisher durchgeführte Leistungen ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs der letzten 3 Jahre (3 Referenzen). Diese können für öffentliche sowie für nicht öffentliche bzw. privatwirtschaftliche Auftraggeber durchgeführt worden sein.
Bei diesen aussagefähigen Referenzen sind jeweils
— Auftragsumfang (Anzahl Beratungsverfahren und Art der Beratungsleistung),
— AN mit Ansprechpartner und Telefonnummer,
— Auftragsjahr und
— Gesamtumsatz zu nennen. (Diese werden von der Vergabestelle streng vertraulich behandelt).
Die Angaben zu den Referenzen sind ausschließlich in den dafür vorgesehenen Feldern im Kriterienkatalog der eVergabe (Bieterportal) zu machen. Weitere Anlagen werden nicht berücksichtigt.
Zusätzlich ist anzugeben wie viele Beratungsverfahren seit dem 1.1.2019 bis zum 31.8.2020 abgeschlossen wurden (das entsprechende Formular findet sich in den Vergabeunterlagen). Dabei sind je Los mindestens 40 abgeschlossene Beratungsverfahren nachzuweisen, in denen eine außergerichtliche Einigung erzielt oder eine Bescheinigung nach § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO ausgestellt wurde. Die AG behält sich eine stichprobenartige Überprüfung dieser Angaben vor. Das entsprechende Formular für die Beratungsverfahren finden Sie in den Vergabeunterlagen.
Sofern Sie sich auf beide Lose bewerben sind insgesamt 80 abgeschlossene Beratungsverfahren, 40 individuelle Verfahren je Los vorzuweisen. Weiterhin beachten Sie bitte, dass bei einer Angebotsabgabe für beide Lose entsprechend aus den Referenzen die Vergleichbarkeit mit beiden Loskontingenten ersichtlich sein muss.
Bei Bietern, die die FHH als AG in den letzten Jahren mit Leistungen ähnlicher Art beliefert haben, ist ein entsprechender Hinweis zu den entsprechenden Aufträgen in den Angeboten anstelle der Referenzen ausreichend.
E7 – Erklärung, dass das eingesetzte Personal im Auftragsfall ab Vertragsbeginn den Anforderungen gemäß Ziff. 5 des Technischen Leistungsverzeichnis entspricht. Das entsprechende Formular finden Sie in den Vergabeunterlagen.
E8 – Nachweis über die erforderliche räumliche und technische Ausstattung sowie Erreichbarkeit der Beratungsstelle, siehe hierzu Ziff. 6 und 7 des Technischen Leistungsverzeichnis. Das entsprechende Formular finden Sie in den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der AN haftet in vollem Umfang nach den einschlägigen vertraglichen und gesetzlichen Bestimmungen. Bei der Einschaltung von Nachunternehmen,...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der AN haftet in vollem Umfang nach den einschlägigen vertraglichen und gesetzlichen Bestimmungen. Bei der Einschaltung von Nachunternehmen, Erfüllungsgehilfen und sonstigen Beauftragten haftet der AN für sämtliche Pflichtverletzungen so, als wenn er selbst tätig geworden wäre.
Außerdem hat der AN den AG und die Bedarfsstellen von sämtlichen Schadensersatzansprüchen Dritter freizuhalten, die im Zusammenhang mit einer Verletzung der vom AN nach dieser Leistungsbeschreibung übernommenen Pflichten gegen den AG oder die Bedarfsstellen geltend gemacht werden sollten. Eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung ist abzuschließen, soweit diese nicht schon vorhanden ist.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-15
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-05-02 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-01-18
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“— Die Angebote sind ausnahmslos elektronisch unter www.bieterportal.hamburg.de einzureichen. Die erforderlichen Unterlagen sind ebenfalls unter dieser...”
— Die Angebote sind ausnahmslos elektronisch unter www.bieterportal.hamburg.de einzureichen. Die erforderlichen Unterlagen sind ebenfalls unter dieser Adresse abrufbar,
— Die Finanzbehörde behält sich vor, von den Bewerbern auf gesonderte Anforderung entsprechende Bescheinigungen (steuerliche Bescheinigung zur Beteiligung an öffentlichen Aufträgen beziehungsweise Bescheinigungen in Steuersachen, Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Krankenkasse, Bestätigung des Versicherers usw.) in aktueller Fassung abzufordern,
— Fragen von Bewerbern sind ausschließlich über die Bieterkommunikation unter www.bieterportal.hamburg.de zu stellen. Die dazugehörigen Antworten werden ebenfalls dort veröffentlicht. Die Frist für Fragen von Bewerbern ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Danach eingehende Fragen werden ggf. nicht mehr beantwortet. Die Finanzbehörde behält sich vor, auch Fragen zu beantworten, die nach Ablauf der Frist eingehen,
— Eine bestimmte Rechtsform des Anbieters ist nicht erforderlich. Im Falle von Bietergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter, der die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, zu benennen. Die Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch. Von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sind die unter III.1.1 genannten einzureichenden Unterlagen ausgefüllt und unterschrieben einzureichen,
— Die Verantwortung für die Auswahl der Unterauftragnehmer und die Gestaltung der Unteraufträge liegt beim Auftragnehmer.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postanschrift: Postfach 30 17 41
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20306
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428231448📞
E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/ Bewerber/ Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/ Bewerber/ Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet:
Der Antrag(auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 1 GWB bleibt unberührt.
Nachprüfungsanträge sind schriftlich an die unter VI.4.1) zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren zu richten. Zusätzlich ist der Nachprüfungsantrag per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag als PDF-Dokument im Anhang) an die ebenfalls unter VI.4.1) genannte E-Mail-Anschrift zusenden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 242-597944 (2020-12-08)
Ergänzende Angaben (2020-12-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Durchführung der Schuldnerberatung nach § 16a Nr.2 SGB II sowie § 11 Abs. 5 SGB XII am Standort Harburg
2020001548”
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 242-597944
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Text: Tag: 18/01/2021
Ortszeit: 10:00
Neuer Wert
Text: Tag: 15/01/2021
Ortszeit: 10:00
Quelle: OJS 2020/S 248-618424 (2020-12-16)
Ergänzende Angaben (2020-12-29)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
“Es hat am 29.12.2020 ein Korrekturzyklus stattgefunden. Ausgetauscht wurde die Excel-Datei „Anlage E 8 Erklärung zur räumlichen und technischen...”
Es hat am 29.12.2020 ein Korrekturzyklus stattgefunden. Ausgetauscht wurde die Excel-Datei „Anlage E 8 Erklärung zur räumlichen und technischen Ausstattung“. Weitere Änderungen erfolgten nicht.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 255-642768 (2020-12-29)
Ergänzende Angaben (2021-01-08)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 008-014928 (2021-01-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3 187 500 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Durchführung Schuldnerberatung am Standort Harburg — Los 1
Titel: Durchführung Schuldnerberatung am Standort Harburg — Los 2
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 242-597944
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Durchführung Schuldnerberatung am Standort Harburg — Los 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: AWO AQtivus gGmbH
Postort: Hamburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 687 500 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Durchführung Schuldnerberatung am Standort Harburg — Los 2
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Schuldenhilfe Sofort e.V.
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 687 500 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/ Bewerber/ Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/ Bewerber/ Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag(auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs.1 Nr.2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 1 GWB bleibt unberührt.
Nachprüfungsanträge sind schriftlich an die unter VI.4.1) zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren zu richten. Zusätzlich ist der Nachprüfungsantrag per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag als PDF-Dokument im Anhang) an die ebenfalls unter VI.4.1) genannte E-Mail-Anschrift zusenden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 070-178996 (2021-04-07)