Die Lokale Aktionsgruppe – Obere Havel – e. V. beabsichtigt sich zur Unterstützung ihrer Arbeit bei der Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategien (RES) für die Region Obere – Havel, eines qualifizierten Regionalmanagements zu bedienen. Das Regionalmanagement soll für die Zeit vom 1.1.2021 bis 31.12.2022 an einen Dritten vergeben werden.
Die LEADER – Region Obere Havel befindet sich im Norden des Landes Brandenburg im Landkreis Oberhavel und grenzt im Norden an Mecklenburg-Vorpommern und im Süden an die Metropole Berlin. Östlich schließt sich die Region Barnim, westlich die Region Ostprignitz Ruppin und nordöstlich die Region Uckermark an.
Teile der LEADER-Region Obere Havel gehören den Naturparks „Stechlin-Ruppiner Land“ (im NW), „Uckermärkische Seen“ (im NO), „Barnim“ (im SO), dem Regionalpark „Krämer Forst“ (im SW) sowie dem Biosphärenreservat „Schorfheide-Chorin“ an.
Das Territorium setzt sich aus den nachfolgenden Gemeinden, Ortsteilen und einem Amt zusammen:
Fürstenberg, Amt Gransee und Gemeinden, Zehdenick, Löwenberger Land, Liebenwalde, Kremmen, Oberkrämer, Mühlenbecker Land, OT Zehlendorf, OT Wensickendorf, OT Schmachtenhagen der Stadt Oranienburg.
Die Region umfasst eine Fläche von 1 575 km mit ca. 77 800 Einwohnern.
Dieses Vorhaben wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin für die Förderperiode 2014 bis 2020 – Maßnahme M19 (Unterstützung für die lokale Entwicklung LEADER) finanziert. Die Zuwendung dieses Vorhabens setzt sich aus ELER- und Landesmitteln zusammen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Durchführung des LEADER-Regionalmanagements (RM) der LEADER Region „Obere Havel“ für den Zeitraum vom 1.1.2021 bis 31.12.2022
VGV-0212/2020-60”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Lokale Aktionsgruppe – Obere Havel – e. V. beabsichtigt sich zur Unterstützung ihrer Arbeit bei der Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategien...”
Kurze Beschreibung
Die Lokale Aktionsgruppe – Obere Havel – e. V. beabsichtigt sich zur Unterstützung ihrer Arbeit bei der Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategien (RES) für die Region Obere – Havel, eines qualifizierten Regionalmanagements zu bedienen. Das Regionalmanagement soll für die Zeit vom 1.1.2021 bis 31.12.2022 an einen Dritten vergeben werden.
Die LEADER – Region Obere Havel befindet sich im Norden des Landes Brandenburg im Landkreis Oberhavel und grenzt im Norden an Mecklenburg-Vorpommern und im Süden an die Metropole Berlin. Östlich schließt sich die Region Barnim, westlich die Region Ostprignitz Ruppin und nordöstlich die Region Uckermark an.
Teile der LEADER-Region Obere Havel gehören den Naturparks „Stechlin-Ruppiner Land“ (im NW), „Uckermärkische Seen“ (im NO), „Barnim“ (im SO), dem Regionalpark „Krämer Forst“ (im SW) sowie dem Biosphärenreservat „Schorfheide-Chorin“ an.
Das Territorium setzt sich aus den nachfolgenden Gemeinden, Ortsteilen und einem Amt zusammen:
Fürstenberg, Amt Gransee und Gemeinden, Zehdenick, Löwenberger Land, Liebenwalde, Kremmen, Oberkrämer, Mühlenbecker Land, OT Zehlendorf, OT Wensickendorf, OT Schmachtenhagen der Stadt Oranienburg.
Die Region umfasst eine Fläche von 1 575 km mit ca. 77 800 Einwohnern.
Dieses Vorhaben wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin für die Förderperiode 2014 bis 2020 – Maßnahme M19 (Unterstützung für die lokale Entwicklung LEADER) finanziert. Die Zuwendung dieses Vorhabens setzt sich aus ELER- und Landesmitteln zusammen.
1️⃣
Ort der Leistung: Oberhavel🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Region Obere Havel; Durch den Auftragnehmer ist im Bereich der Region „Obere Havel“ für den Zeitraum der Leistungserbringung eine Geschäftsstelle...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Region Obere Havel; Durch den Auftragnehmer ist im Bereich der Region „Obere Havel“ für den Zeitraum der Leistungserbringung eine Geschäftsstelle einzurichten. Für die Einrichtung der Geschäftsstelle werden durch die LAG die Orte 16515 Oranienburg oder 16775 Löwenberger Land oder 16775 Gransee festgesetzt.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Zu den Aufgaben des Regionalmanagements im Auftrag der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) zählen insbesondere folgende Aufgaben:
— Unterstützung der LAG bei der...”
Beschreibung der Beschaffung
Zu den Aufgaben des Regionalmanagements im Auftrag der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) zählen insbesondere folgende Aufgaben:
— Unterstützung der LAG bei der Umsetzung und Fortschreibung der lokalen Entwicklungsstrategien (RES);
— Entwicklungs- und Projektmanagement (Koordinierung von Entwicklungsansätzen und partnerschaftlichen Vorhaben; Initiierung, Entwicklung und Umsetzungsbegleitung von Projekten);
— Unterstützung von Projektträgern und Interessierten (organisatorisch, fördertechnisch, fachlich);
— Finanz- und Fördermittelmanagement: Öffentliche Mittel, Stiftungsförderung, private Mittel (Sponsoring, Spenden);
— Prüfung von Projektanträgen, Erarbeitung von Stellungnahmen und Entscheidungsvorlagen für den Vorstand der LAG Obere Havel e. V. und der Mitgliederversammlung;
— Marketingaktivitäten zur Umsetzung der Entwicklungsstrategie; Identifizierung und Beförderung zielgerichteter Projekte;
— Identifizierung und Erschließung regionaler Entwicklungspotenziale auch im Zusammenwirken mit den Nachbarregionen sowie anderen nationalen und internationalen Partnern und bereits bestehenden Managementstrukturen;
— Ausbau und Festigung des Bottum – up – Ansatzes (Durchführung von Workshops) ressortübergreifende Aktivitäten bei komplexen Projekten;
— Prozesssteuerung, Moderation, Förderung der Kommunikation zwischen Beteiligten (Einsatz aktivierender Methoden), systematische Erfassung, Beobachtung und Überwachung des Entwicklungsprozesses in der LEADER – Region;
— Unterstützung von Gremien der LAG insbesondere bei der Vorbereitung von Entscheidungen, Übernahme von operativen Aufgaben (u. a. Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung der Mitgliederversammlungen, Vorbereitung der Mittelabrufe und der Abrechnung des Regionalmanagements);
— Initiierung und Koordinierung der Öffentlichkeitsarbeit;
— Vor Ort-Präsenz in der Region (Unterhaltung einer Geschäftsstelle), in der für die Sicherung eines kundenfreundlichen und erfolgreichen Managements notwendigem Maße (konkrete Aussagen zur Besetzung des Büros, Gewährleistung der Personenbindung für das Regionalmanagements während der gesamten Vertragslaufzeit). Für die Einrichtung der Geschäftsstelle werden durch die LAG die Orte 16515 Oranienburg oder 16775 Löwenberger Land oder 16775 Gransee festgesetzt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Stufe: Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen und vollständig sind.
2. Stufe: Prüfung anhand der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Stufe: Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen und vollständig sind.
2. Stufe: Prüfung anhand der Eignungskriterien.
Es werden diejenigen Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, die unter Berücksichtigung der nachfolgend und in den Beschaffungsunterlagen aufgeführten Eignungskriterien und Wichtungen („13.-T Matrix Eignungskriterien nach § 51 VgV“) insgesamt die höchsten Punktwerte erreichen. Die Rangfolge der Bewerber richtet sich nach den erreichten Punkten. Die Zahl der Teilnehmer, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, wird zwischen 3 und fünf festgelegt. Die tatsächliche Anzahl der einzuladenden Bewerber wird auf Grundlage der Anzahl der eingegangenen Teilnahmeanträge sowie danach festgelegt, inwieweit sich die erreichten Bewertungspunkte der gewerteten Teilnahmeanträge voneinander unterscheiden. Bei Eingang von 10 Bewerbungen oder weniger werden zusätzlich zu der Mindestzahl von 3 bis zu 2 weitere Bewerber ausgewählt, sofern deren Punkteabstand zum Drittplatzierten nicht mehr als 25 Punkte beträgt.
Sollten mehr als 10 Bewerbungen eingehen, werden mindestens 30 % der Bewerber, jedoch maximal fünf Bewerber ausgewählt. Bei einer eventuellen Punktegleichheit kann die Auswahl durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV).
Eignungskriterien und Gewichtung:
1. Gesamtumsatz (netto) des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Maximale Punktzahl 90.
Nach Aufforderung durch den Auftraggeber lege ich eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen vor.
2. Durchschnittlicher Umsatz (netto) des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind. Dazu gehören Regionalentwicklung/Förderung im ländlichen Raum. Maximale Punktzahl 90.
Nach Aufforderung durch den Auftraggeber lege ich eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen vor.
3. Referenzen des Bewerbers für die Durchführung eines Regionalmanagements zur Umsetzung einer Regionalen/Lokalen Strategie mit Beratung von Projektträgern, Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit, Einbindung der Bevölkerung in den lokalen Entwicklungsprozess, Projektentwicklung und Erschließung regionaler Entwicklungspotenziale in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren (zwischen dem 1.10.2015 und 30.9.2020), die mit der zu vergebenen Hauptleistung (Regionalentwicklung und ähnliches) nach Komplexität/Schwierigkeitsgrad, Projektgröße und Art des Vorhabens vergleichbar sind. Maximale Punktzahl 180.
4. Abgeschlossene Projekte mit positiver Würdigung des Auftraggebers im Referenzschreiben: Projekte, bei denen ein Referenzschreiben des Auftraggebers seine uneingeschränkte positive Würdigung für die Leistungen eines Regionalmanagements erkennen lässt (die Referenzschreiben sind der Bewerbung beizulegen). Maximale Punktzahl 60.
5. Durchschnittliche Anzahl der festangestellten Ingenieure (Diplom, Master, Bachelor), die mit entsprechenden Leistungen in den letzten 3 Jahren (Regionalmanager vom Regionalmanager + Bewerbergemeinschaft + Unterauftragnehmer) betraut waren. Maximale Punktzahl 30.
6. Durchschnittliche Anzahl der festangestellten technischen Mitarbeiter, die mit entsprechenden Leistungen in den letzten 3 Jahren (technische Mitarbeiter vom Regionalmanager + Bewerbergemeinschaft + Unterauftragnehmer) betraut waren. Maximale Punktzahl 30.
Die genaue inhaltliche Zusammensetzung der Eignungskriterien und deren Gewichtung sind aus den mit den Vergabeunterlagen bereitgestellten Unterlagen „Matrix Eignungskriterien nach § 51 VgV“, „6.-T Bewerberbogen Regionalmanager“ und ggf. „7.-T Bewerberbogen Unterauftragnehmer“ ersichtlich.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Zuwendungsbescheid vom 11.5.2020, Aktenzeichen: 209020000001
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Unterlagen/Nachweise und Eigenerklärungen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
1. Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Unterlagen/Nachweise und Eigenerklärungen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
1. Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister (Partnerschaftsregister) des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (Kopie, max. 1 Jahr alt) oder eine Eigenerklärung zur freiberuflichen Tätigkeit unter Angabe Ihrer Steuernummer bei freiberuflich Tätigen. Wirtschaftsteilnehmer aus anderen EU-Mitgliedstaaten können gleichwertige Nachweise einreichen, § 44 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV).
2. Eigenerklärung zur Vermeidung von Interessenkonflikten nach § 6 VgV (Neutralitätserklärung). Hierzu ist das zur Verfügung gestellte Formblatt 1.12 EU zu verwenden.
3. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen. Hierzu ist das zur Verfügung gestellte Formblatt 4.1 EU zu verwenden.
4. Falls zutreffend: Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular 4.2. EU (Bewerbergemeinschaftserklärung) aus dem sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter (federführend) ergeben, auszufüllen. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Unterlagen, Angaben, Eigenerklärungen und Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln und gesondert als Anlage gemeinsam mit dem Teilnahmeantrag des bevollmächtigten Mitglieds der Bewerbergemeinschaft einzureichen. Dabei muss jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsanteil nachweisen, den es übernehmen soll.
5. Falls zutreffend: Einsatz eines / mehrerer Unterauftragnehmer (Subplaner), um die Eignung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft nachzuweisen. Soweit Unterauftragnehmer eingesetzt werden, müssen diese den jeweiligen Leistungsbereich oder Teile davon übernehmen. Für jeden der vorgesehenen Unterauftragnehmer hat der Regionalmanager vollständig und ausgefüllt einzureichen: den Bewerberbogen Unterauftragnehmer (Subplaner) nebst den dort genannten Anlagen und die Erklärung Unterauftragnehmer/Subplaner (§ 36 VgV) – hierzu ist das zur Verfügung gestellte Formblatt 4.3.1 EU zu verwenden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular „6.-T Bewerberbogen Regionalmanager“ und ggf. „7.-T Bewerberbogen Unterauftragnehmer“ muss vollständig...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular „6.-T Bewerberbogen Regionalmanager“ und ggf. „7.-T Bewerberbogen Unterauftragnehmer“ muss vollständig ausgefüllt und dem Teilnehmerantrag beigefügt werden. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft bzw. Bindung von Unterauftragnehmern müssen die Formulare von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft und/oder von jedem Unterauftragnehmer einzeln ausgefüllt und beigelegt werden. Im Formular „6.-T Bewerberbogen Regionalmanager“ und ggf. „7.-T Bewerberbogen Unterauftragnehmer“ sind insbesondere folgende Angaben zu machen:
1. Gesamtumsatz (netto) des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Nach Aufforderung durch den Auftraggeber lege ich eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen vor.
2. Durchschnittlicher Umsatz (netto) des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind. Dazu gehören Regionalentwicklung/Förderung im ländlichen Raum.
Nach Aufforderung durch den Auftraggeber lege ich eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen vor.
3. Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (nicht älter als ein Jahr) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit einer Deckungssumme von mindestens 1 000 000,00 EUR für Personen- sowie Sach- und Vermögensschäden pro Versicherungsfall. Ist ein den genannten Anforderungen entsprechender Versicherungsschutz aktuell nicht gegeben, so ist mit dem Teilnahmeantrag die Erklärung abzugeben, dass bei Zuschlagserteilung eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den genannten Deckungssummen zur Verfügung stehen wird. Im Falle der Teilnahme einer Bewerbergemeinschaft hat lediglich ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft den Nachweis ausreichender Deckungssummen zu erbringen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Referenzen:
Der Bewerber hat das Formular „6.-T Bewerberbogen Regionalmanager“ und ggf. „7.-T Bewerberbogen Unterauftragnehmer“ auszufüllen. Darin hat er...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Referenzen:
Der Bewerber hat das Formular „6.-T Bewerberbogen Regionalmanager“ und ggf. „7.-T Bewerberbogen Unterauftragnehmer“ auszufüllen. Darin hat er Referenzprojekte zu benennen, die mit der hier ausgeschriebenen Hauptleistung (Regionalentwicklung und ähnliches) nach Komplexität/ Schwierigkeitsgrad, Projektgröße und Art des Vorhabens vergleichbar sind. Und zwar für die Umsetzung einer Regionalen/Lokalen Strategie mit Beratung von Projektträgern, Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit, Einbindung der Bevölkerung in den lokalen Entwicklungsprozess, Projektentwicklung und Erschließung regionaler Entwicklungspotenziale. Im Formular „6.-T Bewerberbogen Regionalmanager“ und ggf. „7.-T Bewerberbogen Unterauftragnehmer“ sind folgende Angaben zu machen:
— Projektbezeichnung und Anschrift;
— Projektzeitraum von ... bis ... (Projekt muss zwischen dem 1.10.2015 und 30.9.2020 abgeschlossen worden sein);
— Projektbeschreibung sowie Benennung des im eigenen Betrieb erbrachten maßgeblichen Leistungsumfang;
— Auftragswert;
— Auftraggeber mit Anschrift, Ansprechpartner und Telefonnummer;
— ggf. Referenzschreiben des Auftraggebers.
Für Referenzen, für die kein Referenzschreiben des Auftraggebers vorliegt, wird auf nachträgliche Anforderung durch die Stadt Oranienburg eine schriftliche Bestätigung des jeweiligen Auftraggebers angefordert, dass die Leistungen auftragsgemäß erbracht wurden. Sofern die Nachfrage unbeantwortet bleibt, geht dies wertungsmäßig zu Lasten des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft.
B) Durchschnittliche Mitarbeiterzahl:
B1) Angaben zu Mitarbeiterzahlen („13.-T Matrix Eignungskriterien nach § 51 VgV“):
— Durchschnittliche Anzahl der festangestellten Ingenieure (Diplom, Master, Bachelor), die mit entsprechenden Leistungen in den letzten 3 Jahren (Ingenieure vom Regionalmanager + Bewerbergemeinschaft + Unterauftragnehmer) betraut waren;
— Durchschnittliche Anzahl der festangestellten technischen Mitarbeiter, die mit entsprechenden Leistungen in den letzten 3 Jahren (technische Mitarbeiter vom Regionalmanager + Bewerbergemeinschaft + Unterauftragnehmer) betraut waren.
B2) Formgebundene Einzelnachweise:
— Es ist bei einer Unterauftragnehmerschaft das Formular 4.3.1 EU „Erklärung Unteraufträge“ auszufüllen. Darin ist anzugeben, welche Teile des Auftrags der Bewerber als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt;
— In diesem Fall, dass Unteraufträge vergeben werden, ist das Formular 4.4.1 EU „Verpflichtungserklärung Unteraufträge“ auszufüllen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“In Verbindung mit den zu benennenden, mit der Aufgabenstellung vergleichbaren Referenzprojekten müssen folgende allgemeine Mindestanforderungen erfüllt...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
In Verbindung mit den zu benennenden, mit der Aufgabenstellung vergleichbaren Referenzprojekten müssen folgende allgemeine Mindestanforderungen erfüllt werden:
Die Leistungen zu den Referenzprojekten müssen in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren von 1.10.2015 bis 30.9.2020 fertig gestellt worden sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Beabsichtigt ist der Abschluss eines Werkvertrages.
Besondere Bedingungen für die Auftragsdurchführung folgen zudem aus dem Brandenburgischen Vergabegesetz...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Beabsichtigt ist der Abschluss eines Werkvertrages.
Besondere Bedingungen für die Auftragsdurchführung folgen zudem aus dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-21
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“1. Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben zur Erstellung der Teilnahmeanträge sowie der Angebote, die vom Auftraggeber bereitgestellten Formulare zu...”
1. Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben zur Erstellung der Teilnahmeanträge sowie der Angebote, die vom Auftraggeber bereitgestellten Formulare zu verwenden. Zusätzlich geforderte Anlagen sind beizufügen. Die Vordrucke können, etwa für Referenzen, mehrfach verwendet werden.
2. Der Teilnahmeantrag und das Angebot sind elektronisch in Textform in deutscher Sprache über den Vergabemarktplatz Brandenburg hochzuladen. Hierfür steht ein sog. Bietertool zur Verfügung. Die unverschlüsselte Übermittlung der Teilnahmeunterlagen oder eines Angebotes, z. B. per E-Mail, ist nicht zulässig und führt im Regelfall zum Ausschluss.
3. Die Auftraggeberin erstattet keine Kosten, die für die Teilnahme am Vergabeverfahren entstehen (z. B. für die Erstellung von Angeboten).
4. Die Kommunikation während des gesamten Vergabeverfahrens hat ausschließlich über den Vergabemarktplatz Brandenburg zu erfolgen. Dazu benutzen Sie dort bitte den Button „Kommunikation“. Rückfragen sind bis spätestens 14.10.2020, 23.59 Uhr, zu stellen.
5. Ein Bieter darf in der zweiten Stufe nur ein Angebot abgeben. Gibt ein Bieter ein eigenes Angebot ab und ist er zugleich Mitglied einer Bietergemeinschaft oder ist ein Büro Mitglied zweier oder mehrerer Bietergemeinschaften, sind die Angebote auszuschließen, wenn ein Verstoß gegen den Grundsatz des Geheimwettbewerbs anzunehmen ist. Dies ist der Fall, wenn der Bieter bzw. das an mehreren Bietergemeinschaften beteiligte Büro nicht nachweisen kann, dass die jeweiligen Angebote vollkommen unabhängig voneinander erstellt wurden und dem betroffenen Bieter/Büro nicht mehrere Angebote bekannt waren.
6. Das Angebot (zweite Stufe) muss die unter Ziff. 6 der Angebotsaufforderung (Angebotsaufforderung wird in der Angebotsphase zum Download auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt) geforderten Angaben und Unterlagen enthalten. Im Angebot fehlende und/oder unvollständige leistungsbezogene Angaben und/oder Unterlagen können auf Verlangen innerhalb einer von der Vergabestelle festgesetzten angemessenen Frist nachgereicht werden. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Aufforderung. Werden die fehlenden und/oder unvollständigen leistungsbezogenen Angaben und/oder Unterlagen nicht innerhalb der Frist nachgereicht, kann das Angebot von der Wertung ausgeschlossen werden. Ein Anspruch des Bieters auf Nachforderung fehlender und/oder unvollständiger leistungsbezogener Angaben/Unterlagen besteht nicht.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YR1D1XA.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661610📞
Fax: +49 3318661652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag eines Bewerbers/Bieters bei der Vergabekammer unzulässig sein kann, sofern ein erkannter...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag eines Bewerbers/Bieters bei der Vergabekammer unzulässig sein kann, sofern ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb bestimmter Fristen gerügt oder der Antrag nach Nichtabhilfe der Rüge durch die Auftraggeberin nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung gestellt wird. Die insoweit maßgebliche Vorschrift des § 160 Abs. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 184-444394 (2020-09-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-15) Öffentlicher Auftraggeber Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Im Falle einer gemeinsamen Beschaffung, an der verschiedene Länder beteiligt sind, ist das anwendbare nationale Vergaberecht anzugeben:
“Die Stadt Oranienburg hat im Auftrag der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) – Obere Havel – e. V. die Durchführung eines LEADER-Regionalmanagements ausgeschrieben.”
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 111 480 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Zu den Aufgaben des Regionalmanagements im Auftrag der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) zählen insbesondere folgende Aufgaben:
— Unterstützung der LAG bei der...”
Beschreibung der Beschaffung
Zu den Aufgaben des Regionalmanagements im Auftrag der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) zählen insbesondere folgende Aufgaben:
— Unterstützung der LAG bei der Umsetzung und Fortschreibung der lokalen Entwicklungsstrategien (RES),
— Entwicklungs- und Projektmanagement (Koordinierung von Entwicklungsansätzen und partnerschaftlichen Vorhaben; Initiierung, Entwicklung und Umsetzungsbegleitung von Projekten),
— Unterstützung von Projektträgern und Interessierten (organisatorisch, fördertechnisch, fachlich),
— Finanz- und Fördermittelmanagement: Öffentliche Mittel, Stiftungsförderung, private Mittel (Sponsoring, Spenden),
— Prüfung von Projektanträgen, Erarbeitung von Stellungnahmen und Entscheidungsvorlagen für den Vorstand der LAG Obere Havel e. V. und der Mitgliederversammlung,
— Marketingaktivitäten zur Umsetzung der Entwicklungsstrategie; Identifizierung und Beförderung zielgerichteter Projekte,
— Identifizierung und Erschließung regionaler Entwicklungspotenziale auch im Zusammenwirken mit den Nachbarregionen sowie anderen nationalen und internationalen Partnern und bereits bestehenden Managementstrukturen,
— Ausbau und Festigung des Bottum - up - Ansatzes (Durchführung von Workshops) ressortübergreifende Aktivitäten bei komplexen Projekten,
— Prozesssteuerung, Moderation, Förderung der Kommunikation zwischen Beteiligten (Einsatz aktivierender Methoden), systematische Erfassung, Beobachtung und Überwachung des Entwicklungsprozesses in der LEADER – Region,
— Unterstützung von Gremien der LAG insbesondere bei der Vorbereitung von Entscheidungen, Übernahme von operativen Aufgaben (u. a. Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung der Mitgliederversammlungen, Vorbereitung der Mittelabrufe und der Ab-rechnung des Regionalmanagements),
— Initiierung und Koordinierung der Öffentlichkeitsarbeit,
— Vor Ort-Präsenz in der Region (Unterhaltung einer Geschäftsstelle), in der für die Sicherung eines kundenfreundlichen und erfolgreichen Managements notwendigem Maße (konkrete Aussagen zur Besetzung des Büros, Gewährleistung der Personenbindung für das Regionalmanagements während der gesamten Vertragslaufzeit). Für die Einrichtung der Geschäftsstelle werden durch die LAG die Orte 16515 Oranienburg oder 16775 Löwenberger Land oder 16775 Gransee festgesetzt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Projektleitungsteams/Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 10
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 184-444394
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 0212-20-60 📅
Titel:
“Durchführung des LEADER-Regionalmanagements (RM) der LEADER Region „Obere Havel“ für den Zeitraum vom 1.1.2021 bis 31.12.2022”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Sweco GmbH NL Potsdam
Postanschrift: Berliner Str. 124
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 111 480 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 103 080 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YR1R5A3
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag eines Bewerbers/Bieters bei der Vergabekammer unzulässig sein kann, sofern ein erkannter...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag eines Bewerbers/Bieters bei der Vergabekammer unzulässig sein kann, sofern ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb bestimmter Fristen gerügt oder der Antrag nach Nichtabhilfe der Rüge durch die Auftraggeberin nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung gestellt wird. Die insoweit maßgebliche Vorschrift des § 160 Abs. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet: Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 013-028540 (2021-01-15)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-04-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Durchführung des LEADER-Regionalmanagements (RM) der LEADER Region "Obere Havel" für den Zeitraum vom 01.01.2021 bis 31.12.2022
VGV-0212/2020-60” Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Region Obere Havel; Durch den Auftragnehmer ist im Bereich der Region "Obere Havel" für den Zeitraum der Leistungserbringung eine Geschäftsstelle...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Region Obere Havel; Durch den Auftragnehmer ist im Bereich der Region "Obere Havel" für den Zeitraum der Leistungserbringung eine Geschäftsstelle einzurichten. Für die Einrichtung der Geschäftsstelle werden durch die LAG die Orte 16515 Oranienburg oder 16775 Löwenberger Land oder 16775 Gransee festgesetzt.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Zu den Aufgaben des Regionalmanagements im Auftrag der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) zählen insbesondere folgende Aufgaben:
- Unterstützung der LAG bei der...”
Beschreibung der Beschaffung
Zu den Aufgaben des Regionalmanagements im Auftrag der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) zählen insbesondere folgende Aufgaben:
- Unterstützung der LAG bei der Umsetzung und Fortschreibung der lokalen Entwicklungsstrategien (RES);
- Entwicklungs- und Projektmanagement (Koordinierung von Entwicklungsansätzen und partnerschaftlichen Vorhaben; Initiierung, Entwicklung und Umsetzungsbegleitung von Projekten);
- Unterstützung von Projektträgern und Interessierten (organisatorisch, fördertechnisch, fachlich);
- Finanz- und Fördermittelmanagement: Öffentliche Mittel, Stiftungsförderung, private Mittel (Sponsoring, Spenden);
- Prüfung von Projektanträgen, Erarbeitung von Stellungnahmen und Entscheidungsvorlagen für den Vorstand der LAG Obere Havel e. V. und der Mitgliederversammlung;
- Marketingaktivitäten zur Umsetzung der Entwicklungsstrategie; Identifizierung und Beförderung zielgerichteter Projekte;
- Identifizierung und Erschließung regionaler Entwicklungspotenziale auch im Zusammenwirken mit den Nachbarregionen sowie anderen nationalen und internationalen Partnern und bereits bestehenden Managementstrukturen;
- Ausbau und Festigung des Bottum - up - Ansatzes (Durchführung von Workshops) ressortübergreifende Aktivitäten bei komplexen Projekten;
- Prozesssteuerung, Moderation, Förderung der Kommunikation zwischen Beteiligten (Einsatz aktivierender Methoden), systematische Erfassung, Beobachtung und Überwachung des Entwicklungsprozesses in der LEADER - Region;
- Unterstützung von Gremien der LAG insbesondere bei der Vorbereitung von Entscheidungen, Übernahme von operativen Aufgaben (u. a. Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung der Mitgliederversammlungen, Vorbereitung der Mittelabrufe und der Ab-rechnung des Regionalmanagements);
- Initiierung und Koordinierung der Öffentlichkeitsarbeit;
- Vor Ort-Präsenz in der Region (Unterhaltung einer Geschäftsstelle), in der für die Sicherung eines kundenfreundlichen und erfolgreichen Managements notwendigem Maße (konkrete Aussagen zur Besetzung des Büros, Gewährleistung der Personenbindung für das Regionalmanagements während der gesamten Vertragslaufzeit). Für die Einrichtung der Geschäftsstelle werden durch die LAG die Orte 16515 Oranienburg oder 16775 Löwenberger Land oder 16775 Gransee festgesetzt.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Zuwendungsbescheid vom 11.05.2020, Aktenzeichen: 209020000001
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 013-028540
Auftragsvergabe
Titel:
“Durchführung des LEADER-Regionalmanagements (RM) der LEADER Region "Obere Havel" für den Zeitraum vom 01.01.2021 bis 31.12.2022” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 206 160 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag eines Bewerbers/Bieters bei der Vergabekammer unzulässig sein kann, sofern ein erkannter...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag eines Bewerbers/Bieters bei der Vergabekammer unzulässig sein kann, sofern ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb bestimmter Fristen gerügt oder der Antrag nach Nichtabhilfe der Rüge durch die Auftraggeberin nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung gestellt wird. Die insoweit maßgebliche Vorschrift des § 160 Abs. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet: Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 085-261056 (2023-04-27)