Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
A. Die fristgerechte Vorlage (Abgabe mit Teilnahmeantrag) der geforderten Nachweise, Erklärungen und das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular (Anlage A zur Auftragsbekanntmachung). Nicht rechtskräftig unterschriebene Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt.
B. Darüber hinaus wird eine Rangfolge der Bewerber über die Bewertung der unter den eingereichten Referenzen gemäß den nachfolgend genannten Kriterien ermittelt. Eine Referenz kann auch für mehr als ein Kriterium gewertet werden. Die erreichte Punktzahl ist für die Rangfolge und die Auswahl der Bewerber maßgebend. Maximal sind 21 Punkte erreichbar. Bei Gleichstand entscheidet das Los, gemäß § 75 (6) der Vergabeverordnung (VgV) unter den verbliebenen Bewerbern. Für den Fall, dass ausgewählte Bieter ihre Teilnahme am Verhandlungsverfahren vor dem Versand der Aufgabenstellung absagen, behält sich die Vergabestelle vor, Nachrücker zu benennen.
Zum optimalen Nachweis der Leistungsfähigkeit wird empfohlen, gegebenen Falles eine Bietergemeinschaft zu bilden.
Entwicklung von Strategien zur Öffentlichkeitsarbeit mit konzeptioneller Einbindung eines Internetauftritts und sozialer Medien: Projekte zur Entwicklung einer Strategie zur Öffentlichkeitsarbeit mit entsprechenden Methoden/ Maßnahmen zur Kommunikation mit Konzeption und (inhaltlicher) Pflege eines Internetauftritts und sozialer Medien eines städtebaulichen Großprojektes für einen Auftraggeber.
0 Projekte = 0 Punkte, 1 Projekt = 1 Punkt, 2 Projekte = 2 Punkte, 3 und mehr Projekte = 3 Punkte (maximal 3 Punkte).
Durchführung von wettbewerblichen Dialogen gemäß § 119 Absatz 6 GWB und § 18 VgV zur Entwicklung städtebaulicher Großprojekte: Durchführung von wettbewerblichen Dialogen unter Einbeziehung der Öffentlichkeit.
0 Projekte = 0 Punkte, 1 Projekt = 1 Punkt, 2 Projekte = 2 Punkte, 3 und mehr Projekte = 3 Punkte (maximal 3 Punkte).
Umsetzung von entsprechenden Formaten der Öffentlichkeitsarbeit: Umsetzung von entsprechenden Formaten der Öffentlichkeitsarbeit, für Prozesse, die in einem besonderen Interesse der Stadtöffentlichkeit stehen.
0 Projekte = 0 Punkte, 1 Projekt = 1 Punkt, 2 Projekte = 2 Punkte, 3 und mehr Projekte = 3 Punkte (maximal 3 Punkte).
Projekte mit komplexen Akteursstrukturen: Projekte, in denen der Umgang mit komplexen Akteursstrukturen in Kombination mit diversen lokalen Akteuren und Akteuren auf gesamtstädtischer Ebene moderiert wurde.
0 Projekte = 0 Punkte, 1 Projekt = 1 Punkt, 2 Projekte = 2 Punkte, 3 und mehr Projekte = 3 Punkte (maximal 3 Punkte).
Projekte vergleichbarer Aufgabenstellung für einen öffentlichen Auftraggeber: Projekte mit Planung und Durchführung von Bürgerveranstaltungen für einen öffentlichen Auftraggeber.
0 Projekte = 0 Punkte, 1 Projekt = 1 Punkt, 2 Projekte = 2 Punkte, 3 und mehr Projekte = 3 Punkte (maximal 3 Punkte).
Projekte im Bereich Veranstaltungskonzeption: Projekte mit Organisation und Management von großen Veranstaltungen (mindestens 100 Teilnehmer) der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich von komplexen Stadtentwicklungsprojekten.
0 Projekte = 0 Punkte, 1 Projekt = 1 Punkt, 2 Projekte = 2 Punkte, 3 und mehr Projekte = 3 Punkte (maximal 3 Punkte).