Die Deutsche Stiftung Organtransplantation ist die nach § 11 Abs. 2 des Transplantationsgesetzes (TPG) beauftragte Koordinierungsstelle. Gemäß § 2 Abs. 3 Nr. 6 des Vertrages nach § 11 Abs. 2 des Transplantationsgesetzes zur Beauftragung einer Koordinierungsstelle (Koordinierungsstellenvertrag) hat der Auftraggeber die Aufgabe die notwendigen nationalen und internationalen Transporte nach § 10 a TPG der Entnahmeteams sowie der entnommenen Organe zu organisieren. Zu diesem Zweck vergibt die Deutsche Stiftung Organtransplantation einen Auftrag zur Durchführung von Flugtransporten und zur Sicherstellung der hierfür benötigten Verfügbarkeit von Fluggeräten und Personal. Der Auftrag beschränkt sich auf den Einsatz von Flächenflugzeugen. Er ist in 2 Lose aufgeteilt (Flugregion Nord und Flugregion Süd). Der Auftraggeber beabsichtigt, für jedes dieser Lose eine Rahmenvereinbarung mit jeweils einem Flugdienstanbieter zu schließen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-01-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-12-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2020-12-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsche Stiftung Organtransplantation
Postanschrift: Deutschherrnufer 52
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60594
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson:
“Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB z. Hd. Herrn RA Dr. Marc Opitz Ulmenstraße 37-39 60325 Frankfurt a.M.”
Telefon: +49 69719133-54📞
E-Mail: marc.opitz@kapellmann.de📧
Fax: +49 69719133-91 📠
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://dso.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVDQZ3/documents🌏
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVDQZ3🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Rechtsfähige Stiftung des Bürgerlichen Rechts mit gemeinnützigem Stiftungszweck
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Durchführung von Flugtransporten im Organspendewesen
7962/2019
Produkte/Dienstleistungen: Gelegenheitsflugverkehr📦
Kurze Beschreibung:
“Die Deutsche Stiftung Organtransplantation ist die nach § 11 Abs. 2 des Transplantationsgesetzes (TPG) beauftragte Koordinierungsstelle. Gemäß § 2 Abs. 3...”
Kurze Beschreibung
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation ist die nach § 11 Abs. 2 des Transplantationsgesetzes (TPG) beauftragte Koordinierungsstelle. Gemäß § 2 Abs. 3 Nr. 6 des Vertrages nach § 11 Abs. 2 des Transplantationsgesetzes zur Beauftragung einer Koordinierungsstelle (Koordinierungsstellenvertrag) hat der Auftraggeber die Aufgabe die notwendigen nationalen und internationalen Transporte nach § 10 a TPG der Entnahmeteams sowie der entnommenen Organe zu organisieren. Zu diesem Zweck vergibt die Deutsche Stiftung Organtransplantation einen Auftrag zur Durchführung von Flugtransporten und zur Sicherstellung der hierfür benötigten Verfügbarkeit von Fluggeräten und Personal. Der Auftrag beschränkt sich auf den Einsatz von Flächenflugzeugen. Er ist in 2 Lose aufgeteilt (Flugregion Nord und Flugregion Süd). Der Auftraggeber beabsichtigt, für jedes dieser Lose eine Rahmenvereinbarung mit jeweils einem Flugdienstanbieter zu schließen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 80 000 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Durchführung von Flugtransporten im Organspendewesen in der Flugregion Nord
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Gelegenheitsflugverkehr📦
Ort der Leistung: 00 🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftrag umfasst die Durchführung von Flugtransporten im Organspendewesen und die Sicherstellung der hierfür benötigten Verfügbarkeit von Fluggeräten und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag umfasst die Durchführung von Flugtransporten im Organspendewesen und die Sicherstellung der hierfür benötigten Verfügbarkeit von Fluggeräten und Personal. Der Auftrag umfasst nur den Einsatz von Flächenflugzeugen (Jets und Turboprob-Maschinen). Die – in der Regel nicht planbaren – Flugeinsätze beinhalten den Transport von Ärzteteams und/oder Organen mit zusätzlicher technischer Ausrüstung (z. B. Maschinen zur Perfusion und Konservierung von Organen) von/nach Deutschland sowie innerhalb Deutschlands.
Das Los 1 betrifft die Flugregion Nord, d. h. vom Auftragnehmer zu bedienende Transferziele in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen sowie Transporte von Entnahmeteams des Transplantationszentrums Bad Oeynhausen. Für die Flugregion Nord ist eine kapazitive Verfügbarkeit zur Durchführung von kalendertäglich – 4 Flügen sicherzustellen, davon bis zu 3 Flugtransporte auch zeitgleich.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 40 000 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerungsoption um 1 Jahr
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Übersteigt die Anzahl der grundsätzlich geeigneten Bewerber die geplante Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Übersteigt die Anzahl der grundsätzlich geeigneten Bewerber die geplante Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird die Vergabestelle diejenigen Bewerber auswählen, die die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Dies wird anhand der von den Bewerbern gem. Ziffer III.1.3) lit. a eingereichten Referenzen wie folgt bewertet:
1. Vergleichbarkeit der referenzierten Leistungen mit dem ausgeschriebenen Auftrag (Kriterien für die Vergleichbarkeit sind z. B. Art des Fluggeräts, 24/7 Vorhaltung, kurzfristige Verfügbarkeit (unter 60 Min.), Flugregion) (70 %),
2. Anzahl der referenzierten Flüge im Ambulanz-/Rettungsflugbetrieb oder im Organ-/Teamtransport mit Flächenflugzeugen (Flüge mit Status „Hospital“ oder „ATFMX“ gem. Deutsche Flugsicherung Nfl. 1-1629-19) (30 %).
Darstellungsmängel im Teilnahmeantrag führen zu Minderbewertungen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Durchführung von Flugtransporten im Organspendewesen in der Flugregion Süd
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftrag umfasst die Durchführung von Flugtransporten im Organspendewesen und die Sicherstellung der hierfür benötigten Verfügbarkeit von Fluggeräten und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag umfasst die Durchführung von Flugtransporten im Organspendewesen und die Sicherstellung der hierfür benötigten Verfügbarkeit von Fluggeräten und Personal. Der Auftrag umfasst nur den Einsatz von Flächenflugzeugen (Jets und Turboprob-Maschinen). Die – in der Regel nicht planbaren – Flugeinsätze beinhalten den Transport von Ärzteteams und/oder Organen mit zusätzlicher technischer Ausrüstung (z. B. Maschinen zur Perfusion und Konservierung von Organen) von/nach Deutschland sowie innerhalb Deutschlands.
Das Los 2 betrifft die Flugregion Süd, d. h. vom Auftragnehmer zu bedienende Transferziele in den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen mit Ausnahme des Transplantationszentrums Bad Oeynhausen. Für die Flugregion Süd ist eine kapazitive Verfügbarkeit zur Durchführung von kalendertäglich 4 Flügen sicherzustellen, davon bis zu 3 Flugtransporte auch zeitgleich.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 40 000 000 💰
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Übersteigt die Anzahl der grundsätzlich geeigneten Bewerber die geplante Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Übersteigt die Anzahl der grundsätzlich geeigneten Bewerber die geplante Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird die Vergabestelle diejenigen Bewerber auswählen, die die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Dies wird anhand der von den Bewerbern gem. Ziffer III.1.3) lit. a eingereichten Referenzen wie folgt bewertet:
1. Vergleichbarkeit der referenzierten Leistungen mit dem ausgeschriebenen Auftrag (Kriterien für die Vergleichbarkeit sind insbesondere Art des Fluggeräts, 24/7 Vorhaltung, kurzfristige Verfügbarkeit für ungeplante Flugeinsätze, Flugregion) (70 %),
2. Anzahl der referenzierten Flüge im Ambulanz-/Rettungsflugbetrieb oder im Organ-/Teamtransport mit Flächenflugzeugen (Flüge mit Status „Hospital“ oder „ATFMX“ gem. Deutsche Flugsicherung Nfl. 1-1629-19) (30 %).
Darstellungsmängel im Teilnahmeantrag führen zu Minderbewertungen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Ordnungsgemäße Gewerbeanmeldung und Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister (Nachweis nicht älter als 3 Monate ab Datum der Versendung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Ordnungsgemäße Gewerbeanmeldung und Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister (Nachweis nicht älter als 3 Monate ab Datum der Versendung der Auftragsbekanntmachung),
b) Gültige Betriebsgenehmigung als Luftfahrtunternehmen (Genehmigung gem. § 20 LuftVG bzw. bei ausländischen Bewerbern entsprechende Genehmigung gemäß JAA-Richtlinie),
c) Gültiges, in Deutschland anerkanntes europäisches Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC). Das Luftbetreiberzeugnis enthält keine Einschränkungen im Bereich der Fracht- oder Passagierbeförderung oder hinsichtlich der „Operational Area“,
d) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB oder etwaiger Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB. (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten).
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Ziffer III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem einzelnen Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Sämtliche unter Ziffer III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind Mindestbedingungen der Eignung. Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bewerbers/der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern. Hierzu zählt auch die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister auf Antrag des Betroffenen (§ 150 GewO).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten).
b)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten).
b) Erklärung über den Umsatz des Bieters im Bereich Ambulanz-/Rettungsflugbetrieb oder im Organ-/Teamtransport mit Flächenflugzeugen (Flüge mit Status „Hospital“ oder „ATFMX“ gem. Deutsche Flugsicherung Nfl. 1-1629-19) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten).
c) Bestätigung über das Bestehen der folgenden Versicherungen:
aa) einer Halterhaftpflichtversicherung gem. § 43 Abs. 2 LuftVG sowie Art. 4 VO (EG) Nr. 785/2004, deren Höhe den Vorgaben des LuftVG sowie der LuftZVO und der VO (EG) Nr. 785/2004 entspricht,
Bb) einer Haftpflichtversicherung für Fluggastschäden gem. § 44 ff. LuftVG, § 103 LuftVZO. Die Mindestdeckungssumme für den Fall der Tötung, der Körperverletzung oder der Gesundheitsbeschädigung eines Fluggastes beträgt für jede Person 250 000 Sonderziehungsrechte (vgl. § 103 LuftVZO i. V. m. § 49 b LuftVG),
cc) einer Betriebshaftpflichtversicherung, die auch für die Rückgriffhaftung des Auftraggebers bei Schäden, für welche ggf. der Auftraggeber von Dritten in Anspruch genommen wird, einsteht und die die folgenden Mindestdeckungssummen aufweisen:
— Personenschäden in Höhe von 5,0 Mio. EUR je Versicherungsfall,
— Sachschäden in Höhe von 5,0 Mio. EUR je Versicherungsfall,
— sonstige Vermögensschäden in Höhe von 500 000 EUR je Versicherungsfall.
Die jährliche Gesamtschadensmindestdeckungssumme muss mindestens 10,0 Mio. EUR für alle Personen-, Sach- und sonstigen Vermögensschäden betragen.
Alternativ Aufstellung kann eine Aufstellung über die bestehenden Haftpflichtversicherungen und die Bestätigung eines Versicherers eingereicht werden, dass im Auftragsfall Versicherungen in entsprechender Höhe abgeschlossen werden Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise und Erklärungen von allen Mitgliedern zu erbringen.
d) Geschäftsberichte (testierter Jahresabschluss, sofern eine Verpflichtung zur Erstellung eines testierten Jahresabschlusses besteht) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern. Er kann insbesondere die Vorlage aller aktualisierten Unterlagen für das Jahr 2020 verlangen.
“Für die Lose 1 und/oder 2: Mindestvoraussetzung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist, dass der Bewerber im Durchschnitt der letzten...”
Für die Lose 1 und/oder 2: Mindestvoraussetzung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist, dass der Bewerber im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren Gesamtjahresumsätze in Höhe von 3 Millionen EUR erwirtschaftet hat.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Bis zu 10 Referenzen über die Erbringung nach Art und Umfang vergleichbarer Leistungen des Bieters, die seit dem 1.7.2017 erbracht wurden (Beendigung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Bis zu 10 Referenzen über die Erbringung nach Art und Umfang vergleichbarer Leistungen des Bieters, die seit dem 1.7.2017 erbracht wurden (Beendigung der Leistung im Referenzzeitraum ausreichend). Für alle Referenzen sind Auftragsgegenstand, Auftragsort, Auftraggeber, Ansprechpartner des Auftraggebers, Zeitraum der Auftragserbringung, Auftragsumfang und bei Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen auch der eigene Leistungsanteil nach Art und Umfang anzugeben (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten).
b) Erklärung zu der Anzahl der bei dem Bieter/Mitgliedern der Bietergemeinschaft jahresdurchschnittlich fest angestellten Vollzeitkräften (VZÄ) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, aufgegliedert nach Berufsgruppen (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten).
c) Erklärung zu der Anzahl der bei dem Bieter/Mitgliedern der Bietergemeinschaft zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags fest angestellte Piloten (Anstellung mit mind. 20 Wochenstunden) mit Angaben zur
1. Berufsqualifikation und zur
2. Berufserfahrung.
(Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten.)
d) Erklärung über die Anzahl der Flächenflugzeuge, über die der Bieter/die Mitglieder der Bietergemeinschaft ausweislich des AOC als Eigentümer oder Leasingnehmer verfügt/verfügen, aufgeschlüsselt nach:
1. Jets und Turboprop-Maschinen,
2. Typ,
3. Flugzeugkennung,
4. Klasse,
5. Motorisierung,
6. Höchstabfluggewicht (MTOW),
7. Fähigkeit des Instrumentenflugs einschl. Performance Based Navigation,
8. Alter,
9. Reichweite,
10. Erfüllung bestimmter Anforderung an Kabinenvolumen/Sitzplatzanzahl/Türmaße.
(Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten.)
e) Angabe über etablierte Qualitätssicherungssysteme (z. B. DIN-ISO 9001-Zertifizierung).
Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu a):
Für Los 1 und/oder 2: Mindestens eine Referenz nach Ziffer III.1.3 lit. a), die jeweils – kumulativ – die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
1....”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu a):
Für Los 1 und/oder 2: Mindestens eine Referenz nach Ziffer III.1.3 lit. a), die jeweils – kumulativ – die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
1. Flüge mit Flächenflugzeugen
2. Mindestens 500 Flüge (Flug= Take-off bis Landung) p. a.
Zu d)
1. Pro Los mindestens 2 mehrmotorige Turboprop-Flugzeuge, die im Hinblick auf Kabinenvolumen, Sitzplatzanzahl und Türmaße mit den folgenden, gängigen Flugzeugmustern vergleichbar sind: C425 Conquest, Piper PA II, King Air B200,
2. Pro Los mindestens vier mehrmotorige Jets, die im Hinblick auf Kabinenvolumen, Sitzplatzanzahl und Türmaße mit folgenden, gängigen Flugzeugmustern vergleichbar sind: Cessna 560 Citation Encore, Cessna C550/551 Citation II,
3. Pro Los mindestens 2 der unter 2. genannten Jets, die eine Flugstrecke von mindestens 1 200 nautischen Meilen „non stop“ zurücklegen können (gem. Standard ISO Atmosphäre, Standard Climb/Cruise/Decent Speed, 5 PAX a 96 kg, Zus. Gepäck = 90 kg)
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Gemäß Vergabeunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-25
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“a) Die Angaben der geschätzten (Gesamt-)Werte stellen jeweils einen Höchstwert der geschätzten Kosten dar.
b) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich...”
a) Die Angaben der geschätzten (Gesamt-)Werte stellen jeweils einen Höchstwert der geschätzten Kosten dar.
b) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Deutschen Vergabeportal unter http://www.dtvp.de nach vorheriger, einmaliger und kostenloser Registrierung zur Verfügung gestellt. Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVDQZ3
c) Die Deutsche Stiftung Organtransplantation ist kein Auftraggeber i. S. v. § 98 GWB. Sie führt das Vergabeverfahren in entsprechender Anwendung der Vorschriften für die Vergabe von öffentlichen Liefer- und Dienstleistungsaufträgen nach den Bestimmungen der §§ 97 ff. GWB, und der Vergabeverordnung (VgV) durch.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVDQZ3
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 249-621065 (2020-12-17)
Ergänzende Angaben (2021-01-11)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 249-621065
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten).
b) Erklärung über den Umsatz des Bieters im Bereich Ambulanz-/Rettungsflugbetrieb oder im Organ-/Teamtransport mit Flächenflugzeugen (Flüge mit Status „Hospital“ oder „ATFMX“ gem. Deutsche Flugsicherung Nfl. 1-1629-19) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten).
c) Bestätigung über das Bestehen der folgenden Versicherungen:
aa) einer Halterhaftpflichtversicherung gem. § 43 Abs. 2 LuftVG sowie Art. 4 VO (EG) Nr. 785/2004, deren Höhe den Vorgaben des LuftVG sowie der LuftZVO und der VO (EG) Nr. 785/2004 entspricht,
Bb) einer Haftpflichtversicherung für Fluggastschäden gem. § 44 ff. LuftVG, § 103 LuftVZO. Die Mindestdeckungssumme für den Fall der Tötung, der Körperverletzung oder der Gesundheitsbeschädigung eines Fluggastes beträgt für jede Person 250 000 Sonderziehungsrechte (vgl. § 103 LuftVZO i. V. m. § 49 b LuftVG),
cc) einer Betriebshaftpflichtversicherung, die auch für die Rückgriffhaftung des Auftraggebers bei Schäden, für welche ggf. der Auftraggeber von Dritten in Anspruch genommen wird, einsteht und die die folgenden Mindestdeckungssummen aufweisen:
— Personenschäden in Höhe von 5,0 Mio. EUR je Versicherungsfall,
— Sachschäden in Höhe von 5,0 Mio. EUR je Versicherungsfall,
— sonstige Vermögensschäden in Höhe von 500 000 EUR je Versicherungsfall.
Die jährliche Gesamtschadensmindestdeckungssumme muss mindestens 10,0 Mio. EUR für alle Personen-, Sach- und sonstigen Vermögensschäden betragen.
Alternativ Aufstellung kann eine Aufstellung über die bestehenden Haftpflichtversicherungen und die Bestätigung eines Versicherers eingereicht werden, dass im Auftragsfall Versicherungen in entsprechender Höhe abgeschlossen werden Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise und Erklärungen von allen Mitgliedern zu erbringen.
d) Geschäftsberichte (testierter Jahresabschluss, sofern eine Verpflichtung zur Erstellung eines testierten Jahresabschlusses besteht) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern. Er kann insbesondere die Vorlage aller aktualisierten Unterlagen für das Jahr 2020 verlangen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Für die Lose 1 und/oder 2: Mindestvoraussetzung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist, dass der Bewerber im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren Gesamtjahresumsätze in Höhe von 3 Millionen EUR erwirtschaftet hat.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten).
b) Erklärung über den Umsatz des Bieters im Bereich Ambulanz-/Rettungsflugbetrieb oder im Organ-/Teamtransport mit Flächenflugzeugen (Flüge mit Status „Hospital“ oder „ATFMX“ gem. Deutsche Flugsicherung Nfl. 1-1629-19) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Vordruck in den Bewerbungsunterlagen enthalten).
c) Bestätigung über das Bestehen der folgenden Versicherungen:
aa) einer Halterhaftpflichtversicherung gem. § 43 Abs. 2 LuftVG sowie Art. 4 VO (EG) Nr. 785/2004, deren Höhe den Vorgaben des LuftVG sowie der LuftZVO und der VO (EG) Nr. 785/2004 entspricht.
bb) einer Haftpflichtversicherung für Fluggastschäden gem. § 44 ff. LuftVG, § 103 LuftVZO. Die Mindestdeckungssumme für den Fall der Tötung, der Körperverletzung oder der Gesundheitsbeschädigung eines Fluggastes beträgt für jede Person 250 000 Sonderziehungsrechte (vgl. § 103 LuftVZO i.V.m. § 49 b LuftVG).
cc) einer Betriebshaftpflichtversicherung, die die folgenden Mindestdeckungssummen aufweisen:
— Personenschäden in Höhe von 5,0 Mio. EUR je Versicherungsfall,
— Sachschäden in Höhe von 5,0 Mio. EUR je Versicherungsfall,
— sonstige Vermögensschäden in Höhe von 500 000 EUR je Versicherungsfall.
Die jährliche Gesamtschadensmindestdeckungssumme muss mindestens 10,0 Mio. EUR für alle Personen-, Sach- und sonstigen Vermögensschäden betragen.
Alternativ Aufstellung kann eine Aufstellung über die bestehenden Haftpflichtversicherungen und die Bestätigung eines Versicherers eingereicht werden, dass im Auftragsfall Versicherungen in entsprechender Höhe abgeschlossen werden Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise und Erklärungen von
Allen Mitgliedern zu erbringen.
d) Geschäftsberichte (testierter Jahresabschluss, sofern eine Verpflichtung zur Erstellung eines testierte Jahresabschlusses besteht) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern. Er kann insbesondere die Vorlage aller aktualisierten Unterlagen für das Jahr 2020 verlangen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Für die Lose 1 und/oder 2: Mindestvoraussetzung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist, dass der Bewerber im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren Gesamtjahresumsätze in Höhe von 3 Millionen EUR erwirtschaftet hat.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 010-020012 (2021-01-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson:
“Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB z.Hd. Herrn RA Dr. Marc Opitz Ulmenstraße 37-39 60325 Frankfurt a.M.”
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 80 000 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Ort der Leistung: Deutschland🏙️ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Durchführungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Preis (Gewichtung): 60
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 249-621065
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 7962/2019
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Durchführung von Flugtransporten im Organspendewesen in der Flugregion Nord
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-09-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Aerowest GmbH
Postort: Langenhagen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Region Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 40 000 000 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Durchführung von Flugtransporten im Organspendewesen in der Flugregion Süd
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: HELI-FLIGHT GmbH & Co. KG
Postort: Reichelsheim
Region: Odenwaldkreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 40 000 000 💰