Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Durchführung von Leistungen des Technischen Gebäudemanagement (VOEK 517-19)
VOEK 517-19”
Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Durchführung von Leistungen des Technischen Gebäudemanagement für das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden📦
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
53175 Bonn
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung von Leistungen des Technischen Gebäudemanagement (diverse Kostengruppen) für das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Es sollen...”
Beschreibung der Beschaffung
Durchführung von Leistungen des Technischen Gebäudemanagement (diverse Kostengruppen) für das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Es sollen durch Leistungen des Betreibens, Bedienens und des Störungsmanagements der technischen Anlagen der Liegenschaft ein qualitativ hochwertiges Gebäudemanagement zu wirtschaftlich günstigen Konditionen sichergestellt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Schriftliches Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 70
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-01 📅
Datum des Endes: 2024-11-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Vertragslaufzeit kann durch einseitige Erklärung der AG zweimalig jeweils um 2 weitere Jahre verlängert werden, also maximal bis 30.11.2028.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung mit Angaben zum Unternehmen (Anlage: Bieterauskunft):
Name, Sitz, Rechtsform, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung mit Angaben zum Unternehmen (Anlage: Bieterauskunft):
Name, Sitz, Rechtsform, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter, Ansprechpartner, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort.
Zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen oder ein Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin/zum Inhaber bzw. zu dem nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigten): Vorname, Name, Geburtsdatum, Geburtsort; (andere Staatsangehörigkeit als Deutsche/Deutscher),
2. Eigenerklärung zu § 124 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 GWB (Anlage: Bieterauskunft), dass über das Vermögendes Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde, dass sich das Unternehmen nicht in der Liquidation befindet und dass Mitglieder der Geschäftsleitung keine schweren Verfehlungen begangen haben, die nach § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB die Zuverlässigkeit des Bewerbers in Frage stellen. Die AG behält sich die Anforderung eines aktuellen Auszugs aus dem Gewerbezentralregister des sich bewerbenden Unternehmens gemäß § 150 a der Gewerbeordnung vor (nicht älter als 6 Monate),
3. Eigenerklärung gem. § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben und von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) für die Arbeitnehmer an die zuständigen Krankenkassen bzw. für geringfügig Beschäftigte an die Bundesknappschaft (Anlage: Bieterauskunft),
4. Eigenerklärung gem. § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB über die ordnungsgemäße Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung, d. h. in der Bundesrepublik Deutschland an die zuständige Berufsgenossenschaft (Anlage: Bieterauskunft),
5. Eigenerklärung zu Unterauftragnehmerleistungen (Anlage: Bieterauskunft):
Beschreibung der Teilleistungen mit Umfang, für die der Einsatz von Unterauftragnehmern geplant ist. Der Bieter ist verpflichtet, die zur Auftragsdurchführung vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen und Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer vorzulegen (Anlage: Verpflichtungserklärung für Unterauftragnehmer).
Auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin hat der Bieter die Eigenerklärungen (Bieterauskunft – gemäß § 47 Abs. 2VgV Eignungsleihe i. V. m. § 36 Abs. 1 Satz 3 und Abs. 5 VgV Unteraufträge) und Nachweise für jeden der zu beauftragenden Unterauftragnehmer vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung zur bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung:
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung zur bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung:
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen:
Personenschäden 10,0 Mio. EUR, Sachschäden und Vermögensschäden; Deckungszusage durch den Versicherer für Schäden aus Abwässern, Leitungsschäden, elektrische Schäden in Höhe von 10,0 Mio. EUR, Obhuts- und Bearbeitungsschäden durch das Abhandenkommen von Sachen 1,0 Mio. EUR Schlüsselverlustrisikoversicherung 200 000 EUR. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen. Gemäß § 45 Abs. 4 VgV ist eine Kopie der bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung den Angebotsunterlagen beizufügen. (Anlage: Bieterauskunft).
2. Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, Leistungsumfang (Benennung Kostengruppen nach DIN 276) jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Anlage: Bieterauskunft).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen für die Durchführung von Leistungen des Technischen Gebäudemanagement (diverse Kostengruppen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen für die Durchführung von Leistungen des Technischen Gebäudemanagement (diverse Kostengruppen gem. LB und LV) aus dem Zeitraum der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Anlage: Bieterauskunft Pkt. 8) mit Angabe von:
Art des Referenzobjektes, Ausführungsort des Referenzobjektes, jährlicher Leistungsumfang, Leistungszeitraum, Leistungsart: Durchführung von Leistungen des Technischen Gebäudemanagement (Benennung der Kostengruppen nach DIN 276); (Name des Auftraggebers und Ansprechpartner mit Telefonnummer).
Eigenerklärung über die Leistungserbringung (Anlage: Bieterauskunft Pkt. 6), Erklärung, dass das Unternehmen ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und dem Unternehmen auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung Stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen ausführen zu können.
Eigenerklärung des Unternehmens, dass das zum Einsatz vorgesehene Personal über den Abschluss nach 3-jähriger Berufsausbildung in der Elektrotechnik, in einem Gewerk der Versorgungstechnik (Sanitär-/Heizung-/Lüftungs- und Klimatechnik) (DQR/EQR mind. Niveau 4) sowie mind. 3 Jahre Berufserfahrung in vergleichbarer Position verfügt. Der Objektleiter muss mindestens über einen Abschluss als Diplomingenieur (FH), Bachelor, Staatlich geprüfter Techniker, Meister (DQR/EQR mindestens Niveau 6) in einer dem technischen Gebäudebetrieb entsprechenden Fachrichtung: Elektrotechnik bzw. Versorgungstechnik, Gebäudetechnik verfügen und mind. über 5 Jahre Berufserfahrung mit vergleichbaren Aufgaben und Verantwortungsbereich verfügen (ein Projektlebenslauf, aus dem bisher betreute Objekte, Funktionen und Aufgaben hervorgehen ist sowohl für die Haustechniker, als auch den Objektleiter nach Aufforderung vorzulegen).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Folgende Zertifikate und Fachbetriebszulassungen müssen nachgewiesen werden:
Mind. 2 Haustechniker: Schriftlicher Nachweis als Beauftragte Person vor Ort f....”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Folgende Zertifikate und Fachbetriebszulassungen müssen nachgewiesen werden:
Mind. 2 Haustechniker: Schriftlicher Nachweis als Beauftragte Person vor Ort f. Aufzugsanlagen gem. BetrSichV, Anhang 1, Pkt. 4.1 (Aufzugswärter) mit Berechtigung zur Personenbefreiung bzw. mit der Erklärung, diese Berechtigung bei Zuschlagserteilung unverzüglich einzuholen Schriftlicher Nachweis einer Unterweisung von Betriebsangehörigen zur Schaltberechtigung für MS-Schaltanlagen indestens ein Haustechniker: Fachkraft für Feststellanlagen Elektrofachkraft.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Ein Projektlebenslauf, aus dem bisher betreute Objekte, Funktionen und Aufgaben hervorgehen ist sowohl für die Haustechniker, als auch den Objektleiter nach...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Ein Projektlebenslauf, aus dem bisher betreute Objekte, Funktionen und Aufgaben hervorgehen ist sowohl für die Haustechniker, als auch den Objektleiter nach Aufforderung vorzulegen.
Vor der Abgabe des Angebotes hat der Bieter zwingend eine Vorortbegehung durchzuführen. Aufgrund der aktuellen Lage sind die geltenden Hygienevorschriften bzw. Festlegungen bzgl. Tragen von Nase-Mund-Schutzmasken sowie die Abstandsregelungen zu beachten und einzuhalten.
Ein fehlender Nachweis zur Vorortbegehung führt zum Ausschluss des Angebotes aus dem Verfahren.
Termine für die Objektbesichtigung sind für die 25./26. Kalenderwoche (16.06. bis 19.6.2020 und 22.6. bis 25.6.2020) abzustimmen. Die Terminanmeldung ist bis spätestens 12.6.2020, 12.00 Uhr möglich.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-16
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-07-17
00:00 📅
“Fragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabeonline.de) einzureichen.
Fragen zu den Vergabeunterlagen...”
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabeonline.de) einzureichen.
Fragen zu den Vergabeunterlagen werden nur beantwortet, wenn sie spätestens bis zum 10.7.2020, 12.00 Uhr bei der oben genannten Anschrift eingehen. Die Beantwortung der Fragen erfolgt ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
Die Angebote müssen elektronisch übermittelt werden. Elektronische Angebote müssen ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabeonline.de) abgegeben werden. Eine Angebotsabgabe per Post, E-Mail sowie per Fax. ist nicht zulässig und führt zwingend zum Ausschluss des Angebotes aus dem Verfahren.
Bei technischen Fragen zur e-Vergabeplattform wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899-610-1234
E-Mail: ticket@bescha.bund.de
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt — Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Postanschrift: Ellerstraße 56
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bundesimmobilien.de/🌏
Quelle: OJS 2020/S 097-231603 (2020-05-15)
Ergänzende Angaben (2020-07-08)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 097-231603
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen für die Durchführung von Leistungen des...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen für die Durchführung von Leistungen des Technischen Gebäudemanagement (diverse Kostengruppen gem. LB und LV) aus dem Zeitraum der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Anlage: Bieterauskunft Pkt. 8) mit Angabe von:
Art des Referenzobjektes, Ausführungsort des Referenzobjektes, jährlicher Leistungsumfang, Leistungszeitraum, Leistungsart: Durchführung von Leistungen des Technischen Gebäudemanagement (Benennung der Kostengruppen nach DIN 276); (Name des Auftraggebers und Ansprechpartner mit Telefonnummer).
Eigenerklärung über die Leistungserbringung (Anlage: Bieterauskunft Pkt. 6), Erklärung, dass das Unternehmen ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und dem Unternehmen auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung Stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen ausführen zu können.
Eigenerklärung des Unternehmens, dass das zum Einsatz vorgesehene Personal über den Abschluss nach 3-jähriger Berufsausbildung in der Elektrotechnik, in einem Gewerk der Versorgungstechnik (Sanitär-/Heizung-/Lüftungs- und Klimatechnik) (DQR/EQR mind. Niveau 4) sowie mind. 3 Jahre Berufserfahrung in vergleichbarer Position verfügt. Der Objektleiter muss mindestens über einen Abschluss als Diplomingenieur (FH), Bachelor, Staatlich geprüfter Techniker, Meister (DQR/EQR mindestens Niveau 6) in einer dem technischen Gebäudebetrieb entsprechenden Fachrichtung: Elektrotechnik bzw. Versorgungstechnik, Gebäudetechnik verfügen und mind. über 5 Jahre Berufserfahrung mit vergleichbaren Aufgaben und Verantwortungsbereich verfügen (ein Projektlebenslauf, aus dem bisher betreute Objekte, Funktionen und Aufgaben hervorgehen ist sowohl für die Haustechniker, als auch den Objektleiter nach Aufforderung vorzulegen).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen für die Durchführung von Leistungen des...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen für die Durchführung von Leistungen des Technischen Gebäudemanagements (diverse Kostengruppen gem. LB und LV) aus dem Zeitraum der letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Anlage: Bieterauskunft Pkt. 8) mit Angabe von:
Art des Referenzobjektes, Ausführungsort des Referenzobjektes, jährlicher Leistungsumfang, Leistungszeitraum, Leistungsart: Durchführung von Leistungen des Technischen Gebäudemanagement (Benennung der Kostengruppen nach DIN 276); (Name des Auftraggebers und Ansprechpartner mit Telefonnummer).
Eigenerklärung über die Leistungserbringung (Anlage: Bieterauskunft Pkt. 6), Erklärung, dass das Unternehmen ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und dem Unternehmen auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen ausführen zu können.
Eigenerklärung des Unternehmens, dass das zum Einsatz vorgesehene Personal über den Abschluss nach 3-jähriger Berufsausbildung in der Elektrotechnik, in einem Gewerk der Versorgungstechnik (Sanitär-/Heizung-/Lüftungs- und Klimatechnik) (DQR/EQR mind. Niveau 4) sowie mind. 3 Jahre Berufserfahrung in vergleichbarer Position verfügt. Der Objektleiter muss mindestens über einen Abschluss als Diplomingenieur (FH), Bachelor, Staatlich geprüfter Techniker, Meister (DQR/EQR mindestens Niveau 6) in einer dem technischen Gebäudebetrieb entsprechenden Fachrichtung: Elektrotechnik bzw. Versorgungstechnik, Gebäudetechnik verfügen und mind. über 5 Jahre Berufserfahrung mit vergleichbaren Aufgaben und Verantwortungsbereich verfügen (ein Projektlebenslauf, aus dem bisher betreute Objekte, Funktionen und Aufgaben hervorgehen ist sowohl für die Haustechniker, als auch den Objektleiter nach Aufforderung vorzulegen).
Es sind nur Referenzen anzugeben, bei denen das Vertragsverhältnis bereits seit mindestens 12 Monaten besteht, um einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung zu ermöglichen. Referenzen bzw. Verträge, die innerhalb der letzten 5 Jahren bestanden haben, jetzt aber nicht mehr, können benannt werden, wenn die Verträge innerhalb der letzten 5 Jahre mind. 12 Monate bestanden haben.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 132-324575 (2020-07-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 097-231603
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: VOEK 517-19
Titel: Durchführung von Leistungen des Technischen Gebäudemanagement (VOEK 517-19)
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: RGM Facility Management GmbH
Postanschrift: Paul-Robeson-Str. 37
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10439
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Quelle: OJS 2020/S 182-439408 (2020-09-14)