Die Stadt Singen schreibt die Einrichtung von Anzeigern für Dynamische Fahrgastinformationen (DFI) am ZOB und an ausgewählten Bushaltestellen in Singen (Hohentwiel) im Rahmen eines nichtoffenen Verfahrens mit Teilnahmewettbewerb aus.
Es ist ein Teilnahmeantrag einzureichen. Geeignete Bewerber werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Dynamische Fahrgastinformationen
2020/1Z/001-E
Produkte/Dienstleistungen: Elektronische Anzeigetafeln📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Singen schreibt die Einrichtung von Anzeigern für Dynamische Fahrgastinformationen (DFI) am ZOB und an ausgewählten Bushaltestellen in Singen...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Singen schreibt die Einrichtung von Anzeigern für Dynamische Fahrgastinformationen (DFI) am ZOB und an ausgewählten Bushaltestellen in Singen (Hohentwiel) im Rahmen eines nichtoffenen Verfahrens mit Teilnahmewettbewerb aus.
Es ist ein Teilnahmeantrag einzureichen. Geeignete Bewerber werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Ankunfts- und Abflugbildschirmen oder -tafeln in Echtzeit auf Bahnhöfen📦
Ort der Leistung: Konstanz🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“78224 Singen Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) und ausgewählte Bushaltestellen im Stadtgebiet und in den Teilorten der Stadt Singen (Hohentwiel).”
Beschreibung der Beschaffung:
“Derzeit wird in Singen ein neuer Zentraler Omnibusbahnhof gebaut. Im Spätsommer 2020 soll das Dach und die Möblierung inkl. der DFI-Anzeiger installiert...”
Beschreibung der Beschaffung
Derzeit wird in Singen ein neuer Zentraler Omnibusbahnhof gebaut. Im Spätsommer 2020 soll das Dach und die Möblierung inkl. der DFI-Anzeiger installiert werden. Im Winter 2020 soll der ZOB in Betrieb gehen.
Die DFI-Anzeiger am ZOB mit doppelseitiger LED-Anzeigetechnik sind in Stelen zu verbauen. Jeder der elf Bussteige wird mit einer Stele ausgestattet, in denen Vorlesetaster (Text-To-Speech-Funktion) integriert sind. Die obligatorischen Haltestelleninformationen (Haltestellen-„H", Bussteignummer, Busliniennummern) sind unter oder über dem Anzeiger zu platzieren. Unter den Anzeigern sind in den Stelen die Aushangfahrpläne in Vitrinen unterzubringen. Hierzu gibt es in der Ausschreibungen Zeichnungen, die die Gestaltungsvorgaben darstellen.
Im zentralen Bereich des ZOB werden die Stromzähleranschlüsse, Sicherungsautomaten usw. für den gesamten ZOB untergebracht.
Dieser Elektroschrank ist mit einer großen Stele zu überbauen. In dieser Stele muss es Platz geben für größere Aushänge wie Tarifzonenplan, Stadtplan usw. Über den Aushängen sind in Richtung Norden und Richtung Süden jeweils 2 nebeneinander einseitige TFT-Monitore (ingesamt also vier) zu installieren, die über die Abfahrten der Busse, ggf. auch über die Abfahrten der Bahnen informieren (ebenfalls mit Text-To-Speech-Funktion). Auch hierzu werden in der Ausschreibung Zeichnungen vorgelegt.
Fundamente und Leerrohre sind bereits errichtet. Der Auftragnehmer hat die Stelen zu produzieren und sie mit DFI-Anzeiger auszustatten. Skizzen und nähere Ausführungen sind dem eingestellten Lastenheft vom 23.1.2020 „Einrichtung von Anzeigern für Dynamische Fahrgastinformationen (DFI) am ZOB und an ausgewählten Bushaltestellen in Singen (Hohentwiel)" zu entnehmen.
Der ZOB-Neubau wird durch eine Förderung des Landes Baden-Württemberg nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) mitfinanziert. Die Anzeiger im Stadtgebiet und in den Teilorten werden durch eine weitere Förderung nach dem LGVFG unterstützt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Funktionalität des Systems
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ästhetik der angebotenen Lösung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 8
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fristenplan
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umsetzung und Betrieb (Nachhaltigkeit)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 4
Kostenkriterium (Name): Vergütungshöhe
Kostenkriterium (Gewichtung): 60
Dauer
Datum des Beginns: 2020-05-15 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Handelsregisterauszug oder vergleichbare Unterlagen,
— Unbedenklichkeitserklärungen der Berufsgenossenschaft oder Vergleichbare Unterlagen,
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Handelsregisterauszug oder vergleichbare Unterlagen,
— Unbedenklichkeitserklärungen der Berufsgenossenschaft oder Vergleichbare Unterlagen,
— Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Zuverlässigkeit und Gesetzestreue).
Der Bieter hat eine Eigenerklärung unter Verwendung der hierfür vorgesehenen Formulare Erklärung zu Ausschlussgründen nach § 123 und Erklärung zur Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB zur Bestätigung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB mit seinem Teilnahmeantrag vorzulegen. Der Auftraggeber berücksichtigt im Rahmen der Zuverlässigkeitsprüfung die Ausschlussgründe der §§ 123, 124 GWB im Rahmen des ihm zustehenden Ausschlussermessens. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes einzelne Mitglied die Erklärungen abzugeben.
— Eignungsleihe,
Der Bewerber kann gem. § 47 SektVO die Eignung im Wege einer Eignungsleihe nachweisen (Formular Erklärungen zur Eignungsleihe).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis einer entsprechenden Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung
— Erklärung über den Gesamtumsatz und über den Umsatz im Tätigkeitsbereich der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis einer entsprechenden Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung
— Erklärung über den Gesamtumsatz und über den Umsatz im Tätigkeitsbereich der angefragten Leistungen in den letzten 5 Geschäftsjahren. Es wird zur Feststellung der Eignung kein Mindestumsatz verlangt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Tariftreue und Mindestlohngesetz
Der Bewerber hat eine unterzeichnete Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt gemäß LTMG mit dem Teilnahmeantrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Tariftreue und Mindestlohngesetz
Der Bewerber hat eine unterzeichnete Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt gemäß LTMG mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen (Formular Verpflichtungserklärung Tariftreue Mindestentgelt).
— Referenzen
Die Bewerber haben geeignete Referenzen über früher ausgeführte Leistungen im angefragten Bereich in Form einer Liste der in den letzten 5 Jahren erbrachten Liefer- und Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Tätigkeitszeitraums sowie des öffentlichen Auftraggebers vorzulegen, der dem jeweiligen Auftragsgegenstand entspricht oder mit diesen vergleichbar sind.
— Angaben zur Qualifikation der Mitarbeiter
Die Bewerber haben anzugeben, welche Mitarbeiter (Qualifikation, keine Namen) oder Dienstleister mit welchen Qualifikationen ihnen bei der Liefer- und Dienstleistung zur Erfüllung der Anforderungen des Auftrages zur Verfügung stehen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Mindestanforderung von ausführlichen Referenzen vergleichbarer Aufgabenstellungen
Als geeignet werden Bewerber/Bewerbergemeinschaften nur dann angenommen,...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Mindestanforderung von ausführlichen Referenzen vergleichbarer Aufgabenstellungen
Als geeignet werden Bewerber/Bewerbergemeinschaften nur dann angenommen, wenn sie nach dem 31.12.2015 abgenommene Projekte als Referenzen mit folgenden technischen Nachweisen und Funktionen vorlegen.
Mindestens 2 Referenzen von Projekten mit DFI-Anzeigern im Außenbetrieb mit mindestens 5 LED-Anzeigen (doppelseitig) und 1 TFT-Anzeige (ein- oder doppelseitig). Dabei müssen LED- und TFT-Anzeiger nicht in ein und demselben Projekt installiert worden sein. Für die Annahme der Eignung ist auch ausreichend, mehrere Einzelprojekte anzugeben (z.B. 2 mit 5 LED, 2 mit 1 TFT)
Mindestens 2 Referenzen von Projekten, bei der mindestens 1 Stele/Vitrine errichtet wurde, in welcher ein LED- oder TFT-Anzeiger eingelassen wurde. Dabei muss der Anzeiger nicht zwingend Fahrgastinformationen anzeigen. Anstelle von Fahrtgastinformationen können auch Projekte mit Stadtinformationen oder Werbung oder dergleichen angegeben werden.
Mindestens 2 Referenzen von Projekten mit einer Softwarelösung, bei der eine Datenversorgung mit EFA-XML oder TRIAS verwirklicht wurde.
Mindestens 2 Referenzen von Projekten mit einer mandantenfähigen DFI-Verwaltung mit Zuordnung von Anzeigern, Benutzern und Administratoren zu unterschiedlichen Mandanten.
Die Referenzen sind in einer aussagekräftigen Darstellung (Eigenerklärung, Zusammenfassung auf höchstens 3 DIN A4-Seiten) vorzunehmen. Dabei muss erkennbar sein, welche konkreten Leistungen der Bewerber oder der Eignungsgeber erbracht hat. Die Darstellung der jeweiligen Referenz hat folgende Angaben zu enthalten:
— Projektbezeichnung,
— Ort,
— Auftraggeber,
— Ansprechpartner mit Telefonnummer beim AG,
— Ort der Ausführung,
— Inbetriebnahmedatum und
— Lieferumfang.
Bewerbergemeinschaften oder Bewerber mit Nachunternehmern müssen nicht gleichermaßen die vorgegebenen Referenzen beibringen. Es reicht, wenn die beteiligten Firmen der Bewerbergemeinschaft oder des Bewerbers mit seinem (seinen) Nachunternehmer(n) insgesamt die geforderten Referenzen mit den geforderten technischen Funktionen und Anforderungen vorlegt.
Soweit die geforderten technischen Funktionen und Anforderungen nicht in den vorgelegten Referenzen enthalten sind, haben die Bewerber/die Bewerbergemeinschaft darzulegen und nachzuweisen, inwieweit die dann eingereichte Referenz gleichwertig ist. Ansonsten gelten sie als nicht geeignet.
Falsche Angaben bei den Referenzen führen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Geeignete Bewerber werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-03
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-09-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Diese Ausschreibung erfolgt elektronisch. Vergabeunterlagen können nur über das Deutsche Vergabeportal https://www.dtvp.de bezogen werden. Die Registrierung...”
Diese Ausschreibung erfolgt elektronisch. Vergabeunterlagen können nur über das Deutsche Vergabeportal https://www.dtvp.de bezogen werden. Die Registrierung auf der Plattform und die Vergabeunterlagen sind kostenfrei.
Fragen zur Ausschreibung bitten wir ausschließlich über die Vergabeplattform zu stellen.
Die Vergabestelle behält sich vor, Auskünfte beim Gewerbezentralregister einzuholen. Weiterhin behält sich die Stadt Singen vor, Auskünfte bei der Melde- und Informationsstelle für Vergabesperren in Karlsruhe einzuholen.
Wir empfehlen Ihnen, sich bereits vor dem Herunterladen der Vergabeunterlagen zu registrieren. Ohne Registrierung hat die ausschreibende Stelle keine Möglichkeit, Sie über spätere Änderungen an den Vergabeunterlagen zu informieren bzw. Sie an der Bieterkommunikation teilhaben zu lassen.
Rückfragen zum Teilnahmewettbewerb können bis zum 13.2.2020
Über das Bietertool im Vergabeportal gestellt werden und werden dort auch bis 20.2.2020 beantwortet.
Dieses Prozedere gilt auch für den Fall, soweit nach Auffassung von interessierten Unternehmen Unklarheiten in den mit der Auftragsbekanntmachung bereit gestellten Vergabeunterlagen enthalten sind, die die Entscheidung Ihrer Teilnahme beeinflussen könnten. Für den Fall, dass Sie sich nicht registrieren lassen, müssen Sie sich regelmäßig über ergänzende Bewerber- bzw. Bieterinformationen informieren (Holschuld).
Die Bieter erhalten die gesetzlich vorgesehene Bieterinformation für den Fall, dass ihr Angebot nicht berücksichtigt werden soll, in elektronischer Form oder per Fax. Aufgrund der Kommunikation über ein elektronisches Vergabeportal ist hierfür die verkürzte Frist auf 10 Kalendertage bei Information in elektronischer Form oder per Fax nach § 134 Abs. 2 Satz 2 GWB maßgeblich. Die Stadt wird danach verfahren.
In der eingestellten Bewerberinformation vom 23.1.2020 werden für das Verfahren weitere Informationen angegeben, die für die Bewerbung und das Verfahren von Bedeutung sind.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YRGDBSZ
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsverfahren wird nur auf Antrag eingeleitet.
Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsverfahren wird nur auf Antrag eingeleitet.
Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zu Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
Quelle: OJS 2020/S 020-045183 (2020-01-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: zentralevergabestelle@singen.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Dynamische Fahrgastinformationen
2020/1Z/001-EV
Kurze Beschreibung:
“Einrichtung von Anzeigern für Dynamische Fahrgastinformationen (DFI) am ZOB und an ausgewählten Bushaltestellen in Singen (Hohentwiel) im Rahmen eines...”
Kurze Beschreibung
Einrichtung von Anzeigern für Dynamische Fahrgastinformationen (DFI) am ZOB und an ausgewählten Bushaltestellen in Singen (Hohentwiel) im Rahmen eines nichtoffenen Verfahrens.
Mehr anzeigen Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“78224 Singen
Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) und ausgewählte Bushaltestellen im Stadtgebiet und in den Teilorten der Stadt Singen (Hohentwiel).”
Beschreibung der Beschaffung:
“Derzeit wird in Singen ein neuer Zentraler Omnibusbahnhof gebaut. Im Spätsommer 2020 soll das Dach und die Möblierung inkl. der DFI-Anzeiger installiert...”
Beschreibung der Beschaffung
Derzeit wird in Singen ein neuer Zentraler Omnibusbahnhof gebaut. Im Spätsommer 2020 soll das Dach und die Möblierung inkl. der DFI-Anzeiger installiert werden. Im Winter 2020 soll der ZOB in Betrieb gehen.
Die DFI-Anzeiger am ZOB mit doppelseitiger LED-Anzeigetechnik sind in Stelen zu verbauen. Jeder der elf Bussteige wird mit einer Stele ausgestattet, in denen Vorlesetaster (Text-To-Speech-Funktion) integriert sind. Die obligatorischen Haltestelleninformationen (Haltestellen-„H", Bussteignummer, Busliniennummern) sind unter oder über dem Anzeiger zu platzieren. Unter den Anzeigern sind in den Stelen die Aushangfahrpläne in Vitrinen unterzubringen.
Im zentralen Bereich des ZOB werden die Stromzähleranschlüsse, Sicherungsautomaten usw. für den gesamten ZOB untergebracht.
Dieser Elektroschrank ist mit einer großen Stele zu überbauen. In dieser Stele muss es Platz geben für größere Aushänge wie Tarifzonenplan, Stadtplan usw. Über den Aushängen sind in Richtung Norden und Richtung Süden jeweils zwei nebeneinander einseitige TFT-Monitore (ingesamt also 4) zu installieren, die über die Abfahrten der Busse, ggf. auch über die Abfahrten der Bahnen informieren (ebenfalls mit Text-To-Speech-Funktion). Fundamente und Leerrohre sind bereits errichtet. Der Auftragnehmer hat die Stelen zu produzieren und sie mit DFI-Anzeiger auszustatten.
Der ZOB-Neubau wird durch eine Förderung des Landes Baden-Württemberg nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) mitfinanziert. Die Anzeiger im Stadtgebiet und in den Teilorten werden durch eine weitere Förderung nach dem LGVFG unterstützt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 020-045183
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ib datentechnik nause GmbH
Postort: Allensbach
Postleitzahl: 78476
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Konstanz🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅