EFRE-Förderprojekt aus dem Programm Sachsen-Anhalt Kulturerbe „Entwicklung und Neuausrichtung des Stiftsberges in Quedlinburg" Schlossberg 1, 06484 Welterbestadt Quedlinburg -Los 40- Technische Gebäudeausrüstung nach HOAI § 53, Anlagegruppe 7 — Feuerlöschanlage
EFRE-Förderprojekt aus dem Programm Sachsen-Anhalt Kulturerbe „Entwicklung und Neuausrichtung des Stiftsberges in Quedlinburg" Schlossberg 1, 06484 Welterbestadt Quedlinburg (Los 40) Technische Gebäudeausrüstung nach HOAI § 53, Anlagegruppe 7 — Feuerlöschanlage.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“EFRE-Förderprojekt aus dem Programm Sachsen-Anhalt Kulturerbe „Entwicklung und Neuausrichtung des Stiftsberges in Quedlinburg" Schlossberg 1, 06484...”
Titel
EFRE-Förderprojekt aus dem Programm Sachsen-Anhalt Kulturerbe „Entwicklung und Neuausrichtung des Stiftsberges in Quedlinburg" Schlossberg 1, 06484 Welterbestadt Quedlinburg -Los 40- Technische Gebäudeausrüstung nach HOAI § 53, Anlagegruppe 7 — Feuerlöschanlage
3.01-11/20
EFRE-Förderprojekt aus dem Programm Sachsen-Anhalt Kulturerbe „Entwicklung und Neuausrichtung des Stiftsberges in Quedlinburg" Schlossberg 1, 06484 Welterbestadt Quedlinburg (Los 40) Technische Gebäudeausrüstung nach HOAI § 53, Anlagegruppe 7 — Feuerlöschanlage.
1️⃣
Ort der Leistung: Harz🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Quedlinburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Welterbestadt Quedlinburg beabsichtigt, im Zuge der aktuell stattfindenden baulichen Vorbereitung der Stiftsbergensembles zur Umsetzung eines neuen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Welterbestadt Quedlinburg beabsichtigt, im Zuge der aktuell stattfindenden baulichen Vorbereitung der Stiftsbergensembles zur Umsetzung eines neuen Museumskonzeptes in den Gebäuden eine Feuerlöschanlage zu installieren.
Die Leistungen des Auftragnehmers (AN) umfassen die Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung nach § 53 HOAI Lph 1-8, Anlagengruppe 7 für die Neuerrichtung einer selbsttätig auslösenden Wassernebel-Löschanlage in den Gebäuden des Schlosskomplexes sowie den Türmen der Stiftskirche auf dem Quedlinburger Stiftsberg.
Zur Auswahl eines geeigneten Feuerlöschsystems wurde im Vorfeld der Ausschreibung eine Feuerlöschkonzept erarbeitet. Im Ergebnis wird unter Berücksichtigung des hohes Denkmalwertes der Gebäude, der Nutzeranforderungen (geringer Wassereintrag in die Gebäude, geringer Stromverbrauch, geringer Installationsaufwand etc.) sowie des zu erwartenden Kosten-Nutzen-Verhältnisses eine Wassernebellöschanlage favorisiert.
Ein Brandschutzkonzept für das zukünftige Museum liegt bereits vor.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2020-12-22 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Projektnummer oder –referenz: ZS/2018/06/93182
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es gelten die Vergabebedingungen der Vergabeverordnung (VgV) von 2016, die Vertragsbedingungen der VOL/B von 2003 und das Landesvergabegesetz des Landes...”
Zusätzliche Informationen
Es gelten die Vergabebedingungen der Vergabeverordnung (VgV) von 2016, die Vertragsbedingungen der VOL/B von 2003 und das Landesvergabegesetz des Landes Sachsen-Anhalt (LVG LSA) v. 19.11.2012 sowie die Regelungen aus dem beigefügten Ingenieurvertragsentwurf für Planungsleistungen Technische Gebäudeausrüstung nach HOAI § 53 (Anlagegruppe 7 — Feuerlöschanlagen).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§ 105 Gewerbeordnung i. V. m. § 19 MiLoG)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§ 105 Gewerbeordnung i. V. m. § 19 MiLoG) beim Bundeszentralregister anfordern, um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen. Wird eine entsprechende Bescheinigung vom Herkunftsland eines ausländischen Bieters nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine eidesstattliche oder förmliche Erklärung des ausländischen Bieters ersetzt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Es wird eine Berufshaftpflichtversicherung gefordert mit einer Mindestdeckungssumme von:
Personenschäden: 3,0 Mill. EUR mit 2-facher Maximierung
Sach-und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Es wird eine Berufshaftpflichtversicherung gefordert mit einer Mindestdeckungssumme von:
Personenschäden: 3,0 Mill. EUR mit 2-facher Maximierung
Sach-und Vermögensschäden: 1,0 Mill. EUR mit 2-facher Maximierung
Der Bieter und alle Bietergemeinschaftsmitglieder müssen eine Eigenerklärung vorlegen, die bestätigt, dass eine Berufshaftpflichtversicherung für ihr Unternehmen abgeschlossen ist und spätestens im Auftragsfall die geforderten Deckungssummen durch Vorlage der Versicherungspolice oder sonstige Bestätigung des Versicherers für dieses Projekt nachgewiesen wird.
— Angaben zum Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre zu vergleichbaren Leistungen.
Der angegebene Jahresumsatz zu vergleichbaren Leistungen muss dabei im Durchschnitt mindestens 20 000 EUR/a betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— es sind Angaben zu machen zu Anzahl der Beschäftigten und ihre Qualifikation und Position innerhalb des Büroteams;
— es werden Qualifikation und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— es sind Angaben zu machen zu Anzahl der Beschäftigten und ihre Qualifikation und Position innerhalb des Büroteams;
— es werden Qualifikation und Berufserfahrung des Projektleiters abgefragt. Dabei sind Angaben zu Berufserfahrung in der ausgeschriebenen Fachrichtung sowie Berufserfahrung mit Leistungen in denkmalgeschützten Gebäuden. Die Berufserfahrung muss abzüglich Ausbildungszeiten mindestens 5 Jahre betragen;
— zum Nachweis der Leistungsfähigkeit des Büros ist mindestens eine Referenzangabe einzureichen, die nachfolgende folgende Anforderungen erfüllt.
Referenzangabe Planungsleistung TGA Anlagegruppe 7 — Feuerlöschanlage;
— Planungsleistungen Technische Gebäudeausrüstung Anlagegr. 7 — Feuerlöschanlage als Wassernebel-Löschanlage für ein denkmalgeschütztes Gebäude mit öffentlicher Nutzung;
— mind. Lph 2-8 Planungsleistungen TGA Anlagegruppe 7 — Feuerlöschanlage erbracht;
— Baukosten Feuerlöschanlage (KG 400) mindestens 100 000 EUR brutto;
— Inbetriebnahme durch den Nutzer im Zeitraum 2013-2020 erfolgt.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind Bieter, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur" berechtigt sind oder über eine vergleichbare Befähigung nach den...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind Bieter, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur" berechtigt sind oder über eine vergleichbare Befähigung nach den Richtlinien 2005/36/EG und 89/48/EWG verfügen.
Juristische Personen sind berechtigt, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Bearbeiter benannt werden kann, der zu oben genanntem Führen der Berufsbezeichnung berechtigt ist.
Bei Bietergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die oben genannten Anforderungen erfüllen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (§ 10 Abs. 1 und 3 des Landesvergabegesetzes);
— Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (§ 13 Abs. 2 und 4...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (§ 10 Abs. 1 und 3 des Landesvergabegesetzes);
— Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (§ 13 Abs. 2 und 4 des Landesvergabegesetzes);
— Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (§ 12 des Landesvergabegesetzes);
— Ergänzende Vertragsbedingungen (zu den §§ 12, 17 und 18 des Landesvergabegesetzes).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-21
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-21 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-10-26
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Keine
“Datenschutz
Die Bieter haben die Vertraulichkeit der Unterlagen zu wahren. Die Ausschreibungsunterlagen dürfen durch Bieter nur zur Erstellung des Angebotes...”
Datenschutz
Die Bieter haben die Vertraulichkeit der Unterlagen zu wahren. Die Ausschreibungsunterlagen dürfen durch Bieter nur zur Erstellung des Angebotes verwendet werden. Eine sonstige Verwendung, insbesondere die Weitergabe an Dritte, bedarf der schriftlichen Freigabe durch den Auftraggeber. Dies betrifft jedoch nicht die Weitergabe an Unternehmen, die als Nachunternehmer eingesetzt werden sollen, soweit diese die Unterlagen für die Angebotserstellung benötigen. Dabei ist der Bieter für die Wahrung der Vertraulichkeit durch den Nachunternehmer verantwortlich.
Der Bieter erklärt sich damit einverstanden, dass die von ihm mitgeteilten personenbezogenen Daten für das Vergabeverfahren verarbeitet und gespeichert werden können und im Falle einer vorgesehenen Zuschlagserteilung an ihn gegenüber nicht berücksichtigten Bietern eine Vorinformation gem. §134 GWB erfolgt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vegabekammer beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 345-5141536📞
Fax: +49 345-5141115 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Fristen zur Einlegung einer Rüge gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB wird hingewiesen. Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfungsantrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Fristen zur Einlegung einer Rüge gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB wird hingewiesen. Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 183-442091 (2020-09-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“EFRE-Förderprojekt aus dem Programm Sachsen-Anhalt Kulturerbe „Entwicklung und Neuausrichtung des Stiftsberges in Quedlinburg“ Schlossberg 1, 06484...”
Titel
EFRE-Förderprojekt aus dem Programm Sachsen-Anhalt Kulturerbe „Entwicklung und Neuausrichtung des Stiftsberges in Quedlinburg“ Schlossberg 1, 06484 Welterbestadt Quedlinburg – Los 40 – Technische Gebäudeausrüstung nach HOAI § 53, Anlagegruppe 7 – Feuerlöschanlage
3.01-11/20
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“EFRE-Förderprojekt aus dem Programm Sachsen-Anhalt Kulturerbe „Entwicklung und Neuausrichtung des Stiftsberges in Quedlinburg“ Schlossberg 1, 06484...”
Kurze Beschreibung
EFRE-Förderprojekt aus dem Programm Sachsen-Anhalt Kulturerbe „Entwicklung und Neuausrichtung des Stiftsberges in Quedlinburg“ Schlossberg 1, 06484 Welterbestadt Quedlinburg (Los 40) Technische Gebäudeausrüstung nach HOAI § 53, Anlagegruppe 7 – Feuerlöschanlage.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 99339.98 💰
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Projektnummer oder Referenz: ZS/2018/06/93182
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es gelten die Vergabebedingungen der Vergabeverordnung (VgV) von 2016, die Vertragsbedingungen der VOL/B von 2003 und das Landesvergabegesetz des Landes...”
Zusätzliche Informationen
Es gelten die Vergabebedingungen der Vergabeverordnung (VgV) von 2016, die Vertragsbedingungen der VOL/B von 2003 und das Landesvergabegesetz des Landes Sachsen-Anhalt (LVG LSA) v.19.11.2012 sowie die Regelungen aus dem beigefügten Ingenieurvertragsentwurf für Planungsleistungen Technische Gebäudeausrüstung nach HOAI § 53 (Anlagegruppe 7 – Feuerlöschanlagen).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 183-442091
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 3.01-11/20
Titel:
“EFRE-Förderprojekt aus dem Programm Sachsen-Anhalt Kulturerbe „Entwicklung und Neuausrichtung des Stiftsberges in Quedlinburg“ Schlossberg 1, 06484...”
Titel
EFRE-Förderprojekt aus dem Programm Sachsen-Anhalt Kulturerbe „Entwicklung und Neuausrichtung des Stiftsberges in Quedlinburg“ Schlossberg 1, 06484 Welterbestadt Quedlinburg – Los 40 – Technische Gebäudeausrüstung nach HOAI § 53, Anlagegruppe 7 – Feuerlöschanlage
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro für TGA, Herr Dipl. Ing. Clemens Westermann
Postanschrift: Wallstraße 20 A
Postort: Ballenstedt
Postleitzahl: 06493
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Harz🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99339.98 💰
Quelle: OJS 2020/S 251-631917 (2020-12-22)