Auftragsbekanntmachung (2020-11-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Degewo AG
Postanschrift: Potsdamer Str. 60
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Einkauf — Vergabe
E-Mail: ausschreibung@degewo.de📧
Fax: +49 3026485-1805 📠
Region: Berlin🏙️
URL: www.degewo.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.meinauftrag.rib.de🌏
Teilnahme-URL: https://my.vergabeplattform.berlin.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Ag
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Einführung einer Enterprise Service Management Plattform
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket für Geschäftstransaktionen und persönliche Arbeitsabläufe📦
Kurze Beschreibung:
“Einführung einer unternehmensweiten Enterprise Service Management (ESM) Plattform in der Degewo AG.”
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Degewo AG plant die Einführung eines Enterprise Service Management Plattform innerhalb der Konzerngruppe. Die Vergabe erfolgt auf Basis eines EVB-IT...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Degewo AG plant die Einführung eines Enterprise Service Management Plattform innerhalb der Konzerngruppe. Die Vergabe erfolgt auf Basis eines EVB-IT Systemvertrag.
Folgende ITIL Prozesse sind in Scope und sollen abgebildet werden:
— Incident Management,
— Request Fulfilment,
— Problem Management,
— Change-Management,
— Knowledge Management,
— Event Management,
— Service Level Management,
— Asset & Configuration Management.
Darüber hinaus sollen folgende Non-IT Prozesse eingebunden werden:
— HR Case Management,
— degewo Interne Services — Case Management,
— degewo Datenschutz.
Zur Kommunikation mit internen Nutzern ist folgende Funktion geplant:
— Serviceportal,
— E-Mail.
In nachgelagerten Erweiterungsphasen stehen derzeit folgende Erweiterungen auf der Roadmap:
— Project & Portfolio Management,
— Software Asset Management,
— Demand Management,
— Contract Management,
— Customer Service Management,
— Field Service.
Es handelt sich um eine Neueinführung und nicht um eine Ablösung einer Service Management Plattform. Es sind keine existierenden Daten zu übernehmen.
Beim Sizing der Lösung sind folgende Benutzerzahlen zu berücksichtigen:
— ca. 1 200 degewo Mitarbeiter (Nutzer),
— ca. 60 Ticketbearbeiter,
— ca. 100 Approver,
— ca. 80 % Mobile Benutzer.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Vertrag kann gem. EVB-IT Vertrag verlängert werden.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Mitarbeiter 50 Punkte,
2. Referenzen 50 Punkte,
3. Fragenkatalog ESM-Plattform 333 Punkte.
Die detaillierte Auswahlmatrix ist unter...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Mitarbeiter 50 Punkte,
2. Referenzen 50 Punkte,
3. Fragenkatalog ESM-Plattform 333 Punkte.
Die detaillierte Auswahlmatrix ist unter www.meinauftrag.rib.de hinterlegt (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1).
Bei gleicher Gesamtpunktzahl wird die Auswahl durch Losentscheid getroffen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Zu II.2.7) Vertragslaufzeit: 4 Jahre ab Go-Live der ESM Plattform.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Angaben sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen incl. Anlagen zu machen:
1. Allgemeine Angaben zum Bewerber (Name, Adresse,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Angaben sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen incl. Anlagen zu machen:
1. Allgemeine Angaben zum Bewerber (Name, Adresse, Eintragung in einem öffentlichen Register oder bei einer Genehmigungsbehörde, Kontaktangaben (Telefon, Fax, E-Mail, Ansprechpartner) und Angaben zur Absicht, sich zum Nachweis eines Unterauftragnehmers zu bedienen) (Bewerberbogen — Punkt 1),
2. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB (Bewerberbogen — Anlage 1),
3. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (Bewerberbogen — Anlage 2),
4. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Anmeldung und Erfüllung der Verpflichtung zur Entrichtung der gesetzlichen Beiträge bei der/den Krankenkasse(n) (Bewerberbogen — Anlage 3),
5. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Eintragung und Erfüllung der Verpflichtung zur Entrichtung der gesetzlichen Beiträge bei der Berufsgenossenschaft (Bewerberbogen — Anlage 4).
Hinweis: Die Eigenerklärungen zu Nr. 3 (Steuern und Abgaben) und Nr. 5 (Berufsgenossenschaft) sind durch den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, vor Zuschlagserteilung nach Aufforderung durch die Vergabestelle kurzfristig durch Vorlage entsprechender Bescheinigungen der zuständigen Stellen oder einer Kopie der gültigen ULV- oder PQ-Eintragung zu bestätigen.
Ersatzweise für vorgenannte Bescheinigungen/Erklärungen kann eine Kopie der gültigen (Stichtag s. oben):
— ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin oder
— ULV-Eintragung bei der Auftragsberatungsstelle Brandenburg oder Sachsen oder Sachsen-Anhalt oder Mecklenburg-Vorpommern oder
— Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis.
Ausländische Bewerber haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen sowie eine Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers als Anlage 12 dem Bewerberbogen beizufügen, jeweils in deutscher Sprache.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, die Vorlage einer Bankerklärung zu fordern und auf dieser Basis die Eignungsprognose zu verifizieren. Im Falle einer negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft nicht erteilt werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.1. Erklärung über die Anzahl der in den letzten 3 Kalenderjahren (2017-2019) pro Jahr jahresdurchschnittlich und aktuell (Stand: Oktober 2020)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.1. Erklärung über die Anzahl der in den letzten 3 Kalenderjahren (2017-2019) pro Jahr jahresdurchschnittlich und aktuell (Stand: Oktober 2020) beschäftigten Arbeitskräfte (aufgeschlüsselt Mitarbeiter gesamt, davon eigene Mitarbeiter im Service Management Consulting sowie eigene Mitarbeiter im Bereich Service Management Support) (Bewerberbogen — Pkt. 7.1),
1.2. Eigenerklärung über die Zertifizierungen der eingesetzten Mitarbeiter und deren Funktion im Unternehmen. (Bewerberbogen-Anlage 6),
1.3. Eigenerklärungen, ob Installations- und Konfigurationsdienstleistungen, Betriebsunterstützung und Betriebsübernahmen durch eigene Mitarbeiter ausgeführt werden. (Bewerberbogen-Anlage7),
2. Referenzliste über erfolgreich beendete ähnliche Vertragsverhältnisse für die Einführung eines Enterprise Service Management Plattform (ESM) in vergleichbarer Größenordnung, während der letzten 5 Kalenderjahre (2015 – 2020) mit Angabe der Projekte, der Auftraggeber, Zeitraum der Projektbearbeitung und der Einführung der ESM, Angaben zu Art und Umfang der Leistungen (z. B. Anzahl der Nutzer, Anzahl der Ticketbearbeiter, Anzahl der Approver, Anzahl der mobilen Benutzer etc.) (Bewerberbogen-Anlage 8),
3. Eigenerklärung über die bereits angewandte ESM-Plattform mit Angaben über das Produkt, den Tool-Hersteller, Angaben zu den Prozessen (z. B. verfügbare Prozesse nach ITIL bzw. weitere Prozesse); eingesetzte Technologien z. B. Lizensierung, Workflow Support, Online Hilfen, Suchen, Reporting, Schnittstellen, server & Backup, Konfiguration, Trainings, Datensicherheit & Datenschutz und Service Desk Client sowie Produkt Support z. B. Maintenance und Support (Bewerberbogen-Anlage 9; und gesonderte Excel-Liste).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Zu 2) Zwei Referenzen mit jeweils mind. 1 000 Nutzer, 30 Ticketbearbeiter.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mit Angebotsabgabe sind Erklärungen zur Frauenförderung sowie zur Einhaltung des Mindestlohnes abzugeben.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-21
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-02-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-06-30 📅
“1. Fragen zu dieser Ausschreibung sind nur über die Vergabeplattform einzureichen, ansonsten werden sie nicht berücksichtigt. Sie werden nur beantwortet,...”
1. Fragen zu dieser Ausschreibung sind nur über die Vergabeplattform einzureichen, ansonsten werden sie nicht berücksichtigt. Sie werden nur beantwortet, wenn Sie dort bis zum 11.12.2020 eingehen.
Die Antworten sind für alle interessierten Unternehmen in anonymisierter Form unter www.meinauftrag.rib.de abrufbar (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1). Die interessierten Unternehmen haben sich eigenverantwortlich über Aktualisierungen zu informieren.
2. Die Bewerbungsbedingungen der Vergabestelle sind zu beachten.
3. Der Bewerberbogen ist rechtsverbindlich zu unterschreiben.
4. Alle geforderten Angaben zum Nachweis der Eignung sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen und seinen Anlagen zu machen.
Das Formblatt für den Bewerberbogen incl. Anlagen sowie die Bewerbungsbedingungen stehen unter www.meinauftrag.rib.de zur Verfügung (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1).
5. Der Bewerberbogen incl. aller Anlagen ist elektronisch über die Vergabeplattform Berlin unter www.meinauftrag.rib.de (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1) einzureichen. Wird er nicht über die Vergabeplattform eingereicht, wird er nicht berücksichtigt.
6. Mehrfachbewerbungen können auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Unterauftragnehmer bei Vorliegen einer Wettbewerbsverzerrung zum Ausschluss führen.
7. Bei einer Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung gem. Anlage 9 des Bewerberbogens (Bewerbergemeinschaftserklärung) vollständig auszufüllen und von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben.
8. Geforderte Nachweise sind auch von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft einzureichen. Dies gilt auch für Unterauftragnehmer, wenn sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung des Unterauftragnehmers bedient. Soweit sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung des Unterauftragnehmers bedient, ist mit dem Bewerberbogen eine Erklärung des Unterauftragnehmers einzureichen, dass er dem Bewerber im Auftragsfall seine Ressourcen zur Verfügung stellen wird (Bewerberbogen — Anlage 11). Die Vorgaben für Unterauftragnehmer gelten genauso für verbundene Unternehmen.
9. Die Vergabestelle behält sich vor, Nachweise und Erklärungen nachzufordern.
10. Der Auftraggeber wird für den Bieter/die Mitglieder der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz sowie eine Auskunft aus dem Korruptionsregister des Landes Berlin gem. § 6 KRG anfordern und auf dieser Basis die Eignungsprognose verifizieren. Im Falle einer negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft nicht erteilt werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8316📞
Fax: +49 309013-7613 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Bei Verstößen, die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann nur innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 230-566152 (2020-11-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-12-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: degewo AG
Postleitzahl: 10785 Berlin
Kontaktperson: Einkauf - Vergabe
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Einführung einer unternehmensweiten Enterprise Service Management (ESM) Plattform in der degewo AG”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die degewo AG plant die Einführung eines Enterprise Service Management Plattform innerhalb der Konzerngruppe. Die Vergabe erfolgt auf Basis eines EVB-IT...”
Beschreibung der Beschaffung
Die degewo AG plant die Einführung eines Enterprise Service Management Plattform innerhalb der Konzerngruppe. Die Vergabe erfolgt auf Basis eines EVB-IT Systemvertrag.
Folgende ITIL Prozesse sind in Scope und sollen abgebildet werden:
• Incident Management
• Request Fulfilment
• Problem Management
• Change-Management
• Knowledge Management
• Event Management
• Service Level Management
• Asset & Configuration Management
Darüber hinaus sollen folgende Non-IT Prozesse eingebunden werden:
• HR Case Management
• degewo Interne Services - Case Management
• degewo Datenschutz
Zur Kommunikation mit internen Nutzern ist folgende Funktion geplant:
• Serviceportal
• E-Mail
In nachgelagerten Erweiterungsphasen stehen derzeit folgende Erweiterungen auf der Roadmap:
• Project & Portfolio Management
• Software Asset Management
• Demand Management
• Contract Management
• Customer Service Management
• Field Service
Es handelt sich um eine Neueinführung und nicht um eine Ablösung einer Service Management Plattform. Es sind keine existierenden Daten zu übernehmen.
Beim Sizing der Lösung sind folgende Benutzerzahlen zu berücksichtigen:
• Ca. 1.200 degewo Mitarbeiter (Nutzer)
• Ca. 60 Ticketbearbeiter
• Ca. 100 Approver
• Ca. 80% Mobile Benutzer
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Request for Proposal (größter Leistungsumfang)
Kostenkriterium (Gewichtung): 828 Punkte
Kostenkriterium (Name): Preismatrix (geringste Kosten)
Kostenkriterium (Gewichtung): 200 Punkte
Kostenkriterium (Name): Use Case 1 - Genehmigungsverfahren
Kostenkriterium (Name): Use Case 2 - Reports / Dashboards
Kostenkriterium (Name): Use Case 3 - Mandantenfähigkeit
Kostenkriterium (Name): Use Case 4 - User Onboarding
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: zu II.2.7) Vertragslaufzeit: 4 Jahre ab Go-Live der ESM Plattform
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 230-566152
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Einführung einer Enterprise Service Management Plattform
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-09-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SOLVVision GmbH
Postanschrift: Rheinstraße 29
Postort: Frankfurt/a.M.
Postleitzahl: 60325
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Quelle: OJS 2021/S 246-649878 (2021-12-15)