Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für das Los 1 gilt explizit:
Angabe von Referenzen: Bitte geben Sie maximal 3 Referenzen (max. 5 A4-Seiten je Referenz) zu vergleichbaren bereitgestellten Lösungen an, nicht älter als 5 Jahre mit Erläuterung des Funktionsumfangs, der Implementierungsvorgehensweise, verwendeter Technologien, verwendeter Integrationstechnologien und Nennung angebundener Fremdprodukte. Bitte benennen/erläutern Sie soweit für die Lösung zutreffend:
— Branche und nach Möglichkeit Kunde;
— Projektzeitraum;
— Projektvolumen;
— Wesentliche realisierte Anwendungsfälle (z. B. Netzanschluss, Störungsmeldung, …);
— Wesentliche angebundene eigene oder Fremdsysteme (z. B. GIS, ERP, …);
— Wesentliche verwendete Technologien (z. B. Angular, REST, JEE, K8S, …);
— Wesentliche Parametrierungsmöglichkeiten (z. B. Formularanpassung durch Key-User);
— Einbettungsmöglichkeit der Lösung in andere Portale;
— Nutzung von Lokationsdaten und anderen Zusatzfunktionen mobiler Endgeräte (z. B. GPS, Kamera, …);
— Projektsteuerungsmethodik.
Für das Los 2 gilt explizit:
Angabe von Referenzen: Bitte geben Sie maximal 3 Referenzen (max. 5 A4-Seiten je Referenz) zu vergleichbaren bereitgestellten Lösungen an, nicht älter als 5 Jahre mit Erläuterung des Funktionsumfangs, der Implementierungsvorgehensweise, verwendeter Technologien, verwendeter Integrationstechnologien und Nennung angebundener Fremdprodukte. Bitte benennen/erläutern Sie soweit für die Lösung zutreffend:
— Kunde/Branche;
— Projektzeitraum;
— Projektvolumen inkl. Lizenzkosten und Individualentwicklungen;
— Wesentliche in der Lösung enthaltene Standard-Prozessmodelle (z. B. Baustelle, Netzanschluss, Messstelle, Betrieb);
— Wesentliche Planungsfunktionen der Lösung;
— BIM-Fähigkeit der Lösung;
— Fähigkeiten zur Verarbeitung und Auswertung von Bilddaten (z. B. QR Codes, Belegfotos, …);
— Fähigkeit der Lösung zu spartenübergreifender Planung und Ablaufsteuerung;
— Wesentliche Parametrierungsmöglichkeiten (z. B. Prozessdefinition, Datenmodelle, Planungsblätter durch Key-User);
— Wesentliche unterstützte Schnittstellentechnologien (z. B. REST);
— Einbettungsmöglichkeit der Lösung in Portale (Basis Angular);
— Projektsteuerungsmethodik.
Für das Los 3 gilt explizit:
Angabe von Referenzen: Bitte geben Sie maximal 3 Referenzen (max. 5 A4-Seiten je Referenz) zu vergleichbaren bereitgestellten Lösungen an, nicht älter als 5 Jahre mit Erläuterung des Funktionsumfangs, der Implementierungsvorgehensweise, verwendeter Technologien, verwendeter Integrationstechnologien und Nennung angebundener Fremdprodukte. Bitte benennen/erläutern Sie soweit für die Lösung zutreffend:
— Kunde/Branche;
— Projektzeitraum;
— Projektvolumen inkl. Lizenzkosten und Individualentwicklungen;
— Fachlicher Ansatz für die Bauakte (werden Dokumente/Daten in der Lösung selbst gehalten oder in verteilten Systemen gehalten und durch die Lösung orchestriert)
— Wesentliche Funktionen der Bauakte sowie unterstützte Zuordnungskriterien (z. B. Dokumente zu Maßnahmen);
— BIM-Fähigkeit der Lösung;
— Fähigkeiten zur Verarbeitung und Auswertung von Bilddaten (z. B. QR Codes, Belegfotos, …);
— Wesentliche Dokumentensteuerungsfunktionen (z. B. Vollständigkeitsprüfung der Akte, Umlaufverfahren, Freigaben);
— Wesentliche Parametrierungsmöglichkeiten (z. B. Dokumentenlisten);
— Wesentliche unterstützte Schnittstellentechnologien (z. B. REST);
— Einbettungsmöglichkeit der Lösung in Portale (Basis Angular);
— Projektsteuerungsmethodik.
Für das Los 4 gilt explizit:
Angabe von Referenzen: Bitte geben Sie maximal 3 Referenzen (max. 5 A4-Seiten je Referenz) zu vergleichbaren bereitgestellten Lösungen an, nicht älter als 5 Jahre mit Erläuterung des Funktionsumfangs, der Implementierungsvorgehensweise, verwendeter Technologien, verwendeter Integrationstechnologien und Nennung angebundener Fremdprodukte. Bitte benennen/erläutern Sie soweit für die Lösung zutreffend:
— Kunde/Branche;
— Projektzeitraum;
— Projektvolumen inkl. Lizenzkosten und Individualentwicklungen;
— Wesentliche Merkmal der lösungsgestützten Disposition;
— Den differenzierten Umgang mit internen und externen Ressourcen bei Disposition sowie den Umgang mit Planungsunsicherheiten (z. B. verwendete Rückfallebenen);
— Berücksichtigung von Standort und Routen von Mitarbeitern;
— BIM-Fähigkeit und modellbasierte Kollisionsprüfungen;
— Wesentliche Parametrierungsmöglichkeiten (z. B. Prüf- und Dispositionsregeln);
— Wesentliche unterstützte Schnittstellentechnologien (z. B. REST);
— Einbettungsmöglichkeit der Lösung in Portale (Basis Angular);
— Projektsteuerungsmethodik.
Für das Los 5 gilt explizit:
Angabe von Referenzen: Bitte geben Sie maximal 3 Referenzen (max. 5 A4-Seiten je Referenz) zu vergleichbaren bereitgestellten Lösungen an, nicht älter als 5 Jahre mit Erläuterung des Funktionsumfangs, der Implementierungsvorgehensweise, verwendeter Technologien, verwendeter Integrationstechnologien und Nennung angebundener Fremdprodukte. Bitte benennen/erläutern Sie soweit für die Lösung zutreffend:
— Kunde/Branche;
— Projektzeitraum;
— Projektvolumen inkl. Lizenzkosten und Individualentwicklungen;
— Wesentliche Planungsoptionen (z. B. Varianten, Vergleiche, Standardannahmen, Rückfallebenen);
— Wesentliche Vergleichsmöglichkeiten (z. B. as-planned/as-built, Varianten) und Anzahl parallel miteinander vergleichbarer Varianten;
— Möglichkeit zur Weiternutzung von Kalkulationen für nachgelagerte Aktivitäten (z. B. Aufmaß);
— Wesentliche Parametrierungsmöglichkeiten (z. B. Formeln, Makros);
— Wesentliche unterstützte Schnittstellentechnologien (z. B. REST);
— Einbettungsmöglichkeit der Lösung in Portale (Basis Angular);
— Projektsteuerungsmethodik.
Für die Lose 1 bis 5 gelten jeweils die folgenden 3 Punkte:
1. Angabe der Liefermodelle: Benennen Sie die unterstützten Liefermodelle der Lösung (z. B. on-premise, Software-as-a-Service).
2. Nachweis einer ISO 27001 Zertifizierung oder Erklärung, diese Zertifizierung bis zur Aufnahme der Leistungserbringung zu erreichen, oder Nachweis einer alternativen gleichwertigen Informationssicherheitszertifizierung mit Begründung der Gleichwertigkeit,
3. Erklärung, dass alle Leistungen, bei denen der Auftragnehmer in Berührung mit Daten des Auftraggebers kommen kann, ausschließlich im Geltungsraum der DSGVO erbracht werden. Die Erklärung muss sich auch für etwaige Nachunternehmer oder vom Auftragnehmer eingesetzte Dienstleister (z.B. Hosting) erstrecken.
Für das Los 6 gilt explizit:
1. Angabe von Referenzen: Bitte geben Sie maximal 3 Referenzen (max. 5 A4-Seiten je Referenz) zu vergleichbaren bereitgestellten Lösungen an, nicht älter als 5 Jahre mit Erläuterung des Funktionsumfangs, der Implementierungsvorgehensweise, verwendeter Technologien, verwendeter Integrationstechnologien und Nennung angebundener Fremdprodukte. Bitte benennen/erläutern Sie soweit für die Lösung zutreffend – für Integrationsprojekte in Microservice-Architekturen:
— Kunde/Branche;
— Projektzeitraum;
— Projektvolumen inkl. Lizenzkosten und Individualentwicklungen;
— Verwendete Technologien bzw. Technologiestacks;
— Containerisierung;
— Angebundene/integrierte IT-Lösungen und Art der Integration (Front-end-, Prozess-Integration, direkte Schnittstellen);
— Projektsteuerungsmethodik.
— Wesentliche eingesetzte Projekt- und Softwareentwicklungsprozess-Methoden
2. Angabe der Mitarbeiteranzahl (vom AN frei disponierbare Mitarbeiter in verbundenen Konzernunternehmen sind anrechenbar, wenn deren Einsatz für das Projekt grundsätzlich vorgesehen ist):
— Mit Projektmanagement-Zertifizierung oder -Praxis > 5 Jahre;
— Mit Anforderungsmanagement- Zertifizierung oder -Praxis > 5 Jahre;
— Entwickler (Java Backends, Microservices);
— Entwickler (Java Frontends, Angular, HTML/CSS).
3. Nachweis einer ISO 27001 Zertifizierung oder Erklärung, diese Zertifizierung bis zur Aufnahme der Leistungserbringung zu erreichen, oder Nachweis einer alternativen gleichwertigen Informationssicherheitszertifizierung mit Begründung der Gleichwertigkeit.
4. Erklärung, dass alle Leistungen, bei denen der Auftragnehmer in Berührung mit Daten des Auftraggebers kommen kann, ausschließlich im Geltungsraum der DSGVO erbracht werden. Die Erklärung muss sich auch für etwaige Nachunternehmer oder vom Auftragnehmer eingesetzte Dienstleister (z.B. Hosting) erstrecken.