Gegenstand der Verträge sind Empfangs-/Rezeptions-, Revier- und Wachdienste des Campus der HGU in Bad Hersfeld (Los 1) und des Campus in Hennef (Los 2).
Nähere Informationen sind den Leistungsbeschreibungen zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Empfangsdienste einschließlich Wach- und Sicherungsdienste sowie Funktionsdienste an der HGU
J-2020-12”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Verträge sind Empfangs-/Rezeptions-, Revier- und Wachdienste des Campus der HGU in Bad Hersfeld (Los 1) und des Campus in Hennef (Los...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Verträge sind Empfangs-/Rezeptions-, Revier- und Wachdienste des Campus der HGU in Bad Hersfeld (Los 1) und des Campus in Hennef (Los 2).
Nähere Informationen sind den Leistungsbeschreibungen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Empfangsdienste einschließlich Wach- und Sicherungsdienste sowie Funktionsdienste an der HGU am Campus Bad Hersfeld” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Empfangsdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bewachungsdienste📦
Ort der Leistung: Hersfeld-Rotenburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU)
Seilerweg 54
36251 Bad Hersfeld”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand von Los 1 sind Empfangs-/Rezeptions-, Revier- und Wachdienste auf dem Campus der HGU in Bad Hersfeld, Seilerweg 54, 36251 Bad Hersfeld. Die zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand von Los 1 sind Empfangs-/Rezeptions-, Revier- und Wachdienste auf dem Campus der HGU in Bad Hersfeld, Seilerweg 54, 36251 Bad Hersfeld. Die zu erbringenden Leistungen werden in der Leistungsbeschreibung näher beschrieben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualitätsmerkmale der Objektleitung, der weiteren Beschäftigten, Schulungsplan, Reaktionszeiten, zertifiziertes Managementsystem, Referenzen - Vergleiche...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Qualitätsmerkmale der Objektleitung, der weiteren Beschäftigten, Schulungsplan, Reaktionszeiten, zertifiziertes Managementsystem, Referenzen - Vergleiche hierzu das Dokument E1.
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Preis (Gewichtung): 60
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-01 📅
Datum des Endes: 2022-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag verlängert sich um zwei Jahre, wenn er nicht spätestens drei Monate vor Ende der Laufzeit schriftlich durch den Auftraggeber gekündigt wird. Bei...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag verlängert sich um zwei Jahre, wenn er nicht spätestens drei Monate vor Ende der Laufzeit schriftlich durch den Auftraggeber gekündigt wird. Bei einer Verlängerung des Vertrages ist der Auftragnehmer zur Leistung verpflichtet.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Empfangsdienste einschließlich Wach- und Sicherungsdienste sowie Funktionsdienste an der HGU am Campus Hennef” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Ort der Leistung: Rhein-Sieg-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU)
Zum Steimelsberg 7
53773 Hennef (Sieg)”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Vertrages sind Empfangs-/Rezeptions-, Revier- und Wachdienste auf dem Campus der HGU in Hennef, Zum Steimelsberg 7, 53773 Hennef...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Vertrages sind Empfangs-/Rezeptions-, Revier- und Wachdienste auf dem Campus der HGU in Hennef, Zum Steimelsberg 7, 53773 Hennef (Sieg).
Die zu erbringenden Leistungen werden in der Leistungsbeschreibung näher beschrieben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Erklärung Nr. 1 des Eignungsbogens: Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: Allgemeine Angaben zum Bieter (Anschrift, Gründungsjahr, Kernkompetenz,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Erklärung Nr. 1 des Eignungsbogens: Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: Allgemeine Angaben zum Bieter (Anschrift, Gründungsjahr, Kernkompetenz, Ansprechpartner, Art der Bewerbung usw.). Es ist der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Vordruck in Form einer Eigenerklärung zu verwenden;
2) Erklärung Nr. 2 des Eignungsbogens: Erklärung, dass keiner der in § 123 und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe vorliegt oder ansonsten Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB ergriffen wurden (inkl. Nachweise/Erläuterungen). Auf Verlangen des Auftraggebers ist eine Negativbescheinigung in Insolvenzsachen vorzulegen. Es ist der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Vordruck in Form einer Eigenerklärung zu verwenden;
3) Erklärung Nr. 3 des Eignungsbogens: Vom Bieter ist eine vom Auftraggeber als Formular zur Verfügung gestellte Eigenerklärung abzugeben, dass ein notwendiger Eintrag in das Berufs-/Handelsregister vorliegt (ein entsprechender Nachweis ist in Kopie beizufügen; nicht älter als sechs Monate zum Zeitpunkt des Angebotsfristendes), die Krankenversicherungsbeiträge der Mitarbeiter ordnungsgemäß abgeführt und alle steuerliche Verpflichtungen erfüllt wurden, und dass die Mitgliedschaft in der zuständigen Berufsgenossenschaft besteht.
Unbedenklichkeitsbescheinigungen sind, sofern sie nicht bereits mit dem Angebot eingereicht werden, auf Anforderung des Auftraggebers innerhalb einer angemessenen Frist einzureichen.
Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise aller Unterauftragnehmer vorlegen zu lassen, vgl. § 36 Abs. 5 VgV.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung Nr. 5 des Eignungsbogens: Eigenerklärung (vom Auftraggeber zur Verfügung gestellter Vordruck) bzw. Nachweis (zum Zeitpunkt des Schlusstermins...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung Nr. 5 des Eignungsbogens: Eigenerklärung (vom Auftraggeber zur Verfügung gestellter Vordruck) bzw. Nachweis (zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Angebote nicht älter als sechs Monate) über das Bestehen bzw. den rechtzeitigen Abschluss einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung. Gefordert ist der Nachweis einer Berufs- bzw.
Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen je Schadensfall pro Jahr 2-fach maximiert:
— Personen- und Sachschäden: 3 000 000 EUR,
— Vermögensschäden 1 500 000 EUR,
— Abhandenkommen bewachter Sachen: 1 000 000 EUR,
— Bearbeitungsschäden 500 000 EUR,
— Schlüsselschäden 100 000 EUR.
Oder eine Erklärung, dass der Bieter eine solche Versicherung spätestens vor Auftragserteilung (Zuschlag) abgeschlossen haben wird (= Mindeststandard);
2) Erklärung Nr. 6 des Eignungsbogens: Angabe des durchschnittlichen Jahresumsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Der Gesamtjahresumsatz (in EUR netto) muss im Durchschnitt der letzten drei Jahre jährlich mindestens 200 000 EUR betragen haben.
Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise aller Unterauftragnehmer vorlegen zu lassen, vgl.§ 36 Abs. 5 VgV.
“— Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen,
— durchschnittlicher Gesamtjahresumsatz von mind. 200 000 EUR.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung Nr. 7 des Eignungsbogens: Eigenerklärung zur Anzahl der jahresdurchschnittlich Beschäftigten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung Nr. 7 des Eignungsbogens: Eigenerklärung zur Anzahl der jahresdurchschnittlich Beschäftigten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Bereich Empfangs-/Sicherheitsdienste.
Die Anzahl der Beschäftigten im Bereich Empfangs-/Sicherheitsdienste muss im Durchschnitt der vergangenen drei Jahre mindestens fünf Mitarbeiter betragen haben.
Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise aller Unterauftragnehmer vorlegen zu lassen, vgl. § 36 Abs. 5 VgV.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Mitarbeiterzahl
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Alle an der HGU eingesetzten Beschäftigten des Auftragnehmers verfügen über die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO. Ansonsten sind insbesondere die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Alle an der HGU eingesetzten Beschäftigten des Auftragnehmers verfügen über die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO. Ansonsten sind insbesondere die Bestimmungen zu den Anforderungen an die Beschäftigten des Auftragnehmers unter Punkt 8 der Leistungsbeschreibungen zu beachten.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-01
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-09-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-07-01
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: 2024
Zusätzliche Informationen
“1) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich zum kostenlosen Download auf dem deutschen Vergabeportalunter www.dtvp.de zur Verfügung. Das Projekt kann...”
1) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich zum kostenlosen Download auf dem deutschen Vergabeportalunter www.dtvp.de zur Verfügung. Das Projekt kann über die Suchfunktion gefunden und nach Freischaltung die Unterlagen heruntergeladen werden. Auch alle weiteren verfahrensbedeutsamen Informationen werden ausschließlich über das DTVP bereitgestellt. Ebenso wird die Kommunikation hierüber abgewickelt. Es ist deshalb für alle Interessenten entscheidend, dass Zugang zum Projektraum auf dem DTVP besteht;
2) Die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind durch die Interessenten umgehend auf Vollständigkeit, Widerspruchsfreiheit und eventuelle Unklarheiten zu prüfen. Fragen und Anmerkungen sind unverzüglich, spätestens jedoch bis zum in der Angebotsaufforderung genannten Termin ausschließlich über den Kommunikationsbereich des DTVP zu stellen (durch Hinterlassen von Nachrichten im Projektraum). Die Vergabestelle wird die Fragen und die Antworten darauf in anonymisierter Form allen Interessenten zur Verfügung stellen (ebenfalls über den Kommunikationsbereich des DTVP);
3) Im Falle einer Bietergemeinschaft ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen, dem von allen Mitgliedern, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und dem Empfang von Erklärungen, der Entgegennahme von Zahlungen mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied sowie zur Vornahme von Verfahrenshandlungen auch im Rahmen dieses Vergabeverfahrens, Vertretungsmacht eingeräumt wird. Ferner ist eine Erklärung abzugeben, dass alle Mitglieder der Bietergemeinschaft für die Vertragserfüllung und etwaige Schadensersatzansprüche gegenüber dem AG gesamtschuldnerisch haften (D2 Erklärung Bietergemeinschaft);
4) Beruft sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gemäß § 47 Abs. 1 S. 1 VgV auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. eines Unterauftragnehmers (UAN) oder der Muttergesellschaft) oder eines einzelnen
Mitglieds der Bietergemeinschaft (sog. Eignungsleihe), so muss der Bieter/die Bietergemeinschaft das Unternehmen benennen und für dieses Unternehmen die unter III. bezeichneten Unterlagen in dem Umfang vorlegen, in dem er sich auf die Fähigkeiten des Dritten zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit beruft. Zudem muss der Bieter/die Bietergemeinschaft mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung aller UAN oder des Mitglieds der Bietergemeinschaft vorlegen, mit der dieses/dieser bestätigt, dass es/er dem Bieter im Auftragsfall die erforderlichen Mittel zur Verfügung stellt (D3 Eigenerklärung UAN). Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen i. S. v.§ 47 Abs. 1 S. 1 VgV nicht nur ein selbständiges, von dem Bieter/der Bietergemeinschaft rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein (konzern-)verbundenes Unternehmen (Mutter-/Tochter-/Schwestergesellschaft) zu verstehen ist. Der Bieter muss die zum Einsatz geplanten UAN angeben und deren Einsatzbereiche aufzählen (Erklärung Nr. 4 des Eignungsbogens). Auf Verlangen der Vergabestelle muss der Bieter Unterlagen zum Nachweis der Eignung der UAN vorlegen.
5) Der AG behält sich im Fall von fehlenden, unvollständigen oder fehlerhaften unternehmensbezogenen und fehlenden oder unvollständigen leistungsbezogenen Unterlagen vor, gem. § 56 Abs. 2 VgV vorzugehen.
6) Es findet eine zwingende Ortsbesichtigung statt. Anfallende Kosten für die Teilnahme werden nicht erstattet. Sie können wählen, ob Sie am Dienstag, 9. Juni 2020 oder Donnerstag, 18. Juni 2020 jeweils zwischen 9.00 und 14.00 Uhr und in jeweils 45-minütigen Einzelterminen daran teilnehmen. Bitte melden Sie sich entsprechend bis spätestens am Vortag des Termins, 12 Uhr über den Kommunikationsbereich des DTVP bei uns, um einen Termin zur Besichtigung zu erhalten.
Eine fehlende Ortsbesichtigung führt zum Ausschluss des Angebotes.
Zum Nachweis wird beim Ortsbesichtigungstermin vom entsprechenden Mitarbeiter der DGUV ein Formularblatt abgestempelt, beiderseitig unterschrieben und zu den Akten genommen. Auf Wunsch wird dem bei der Ortsbesichtigung anwesendem Mitarbeiter des Interessenten ein Nachweis der Ortsbesichtigung ausgestellt.
Es wird pünktliches Erscheinen vorausgesetzt.
Hinweis: Im Rahmen der Ortsbesichtigung werden durch den AG keinerlei Fragen beantwortet. Wir bitten Sie, etwaige Fragen ausschließlich über den Kommunikationsbereich des DTVP zu stellen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6CDAYG
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Berlin, Geschäftsstelle bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe”
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Auf die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB wird explizit hingewiesen. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Bitte kontaktieren Sie uns ausschließlich über das DTVP!
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabebekanntmachung: Empfangsdienste einschließlich Wach- und Sicherungsdienste sowie Funktionsdienste an der HGU
J-2020-12”
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Verträge sind Empfangs-/Rezeptions-, Revier- und Wachdienste des Campus der HGU in Bad Hersfeld (Los 1) und des Campus in Hennef (Los 2).”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1301599.68 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU) Seilerweg 54
36251 Bad Hersfeld” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualitätsmerkmale der Objektleitung, der weiteren Beschäftigten, Schulungsplan, Reaktionszeiten, zertifiziertes Managementsystem, Referenzen – Vergleiche...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Qualitätsmerkmale der Objektleitung, der weiteren Beschäftigten, Schulungsplan, Reaktionszeiten, zertifiziertes Managementsystem, Referenzen – Vergleiche hierzu das Dokument E1.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 106-256792
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Empfangsdienste einschließlich Wach- und Sicherungsdienste sowie Funktionsdienste an der HGU am Campus Bad Hersfeld”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: FA Security & Service
Postanschrift: Europaallee 2
Postort: Bad Hersfeld
Postleitzahl: 36251
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hersfeld-Rotenburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 529111.68
Höchstes Angebot: 712584.00
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Empfangsdienste einschließlich Wach- und Sicherungsdienste sowie Funktionsdienste an der HGU am Campus Hennef”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-01 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: W.I.S. Sicherheit + Service GmbH & Co. KG
Postanschrift: Industriestraße 171
Postort: Köln
Postleitzahl: 50999
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 527352.00
Höchstes Angebot: 678750.72
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6CDJXL
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Auf die Frist des § 135 Abs. 2 GWB wird explizit hingewiesen.
§ 135 GWB Unwirksamkeit:
1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber;
1. gegen § 134 verstoßen hat oder,
2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist,
2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 183-442406 (2020-09-16)