Die B 73 ist die wichtigste Verkehrsverbindung zwischen Cuxhaven und Hamburg. Zwischen den Ortschaften Hechthausen und Burweg überführt eine Brücke die Oste (Ostebrücke), einen Nebenfluss der Elbe. Die Oste bildet in diesem Bereich die Grenze zwischen Landkreis Cuxhaven, Samtgemeinde Hemmoor und Landkreis Stade, Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten.
Im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland plant das Land Niedersachsen, vertreten durch den regionalen Geschäftsbereich Stade der niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr den Ersatzneubau der Ostebrücke im Zuge der B 73 zwischen Hechthausen (Lk Cuxhaven) und Burweg (Lk Stade).
Die Bestandsbrücke über die Oste ist aus dem Jahr 1935 in Stahlverbundbauweise hergestellt. Sie hat eine Länge von insgesamt 111 m über 3 Felder und eine lichte Durchfahrtshöhe von 5 m über dem mittleren Tidehochwasser (MThw). Aufgrund von Untersuchungen hat die Brücke nur noch eine eingeschränkte Tragfähigkeit. Die Restnutzungsdauer wurde 2019 mit 5 Jahren angegeben.
Das neue Brückenbauwerk über die Oste ist ca. 50 m südlich des vorhandenen Bauwerks geplant. Dabei wird die Trasse der B 73 (einschließlich Bauwerk) auf einer Länge von 900 m südlich der vorhandenen B 73 verlegt.
In der ersten Bauphase sind umfangreiche Vorbereitungs- und Erdarbeiten erforderlich. Dazu gehören Infrastruktur der Baustelle, Hochwasserschutz aus Spundwänden, Herstellung der Straßendämme als Vorbelastungsdamm mit Aufgeständerten Gründungspolstern (AGP) und einiges mehr. Anschließend wird die tiefgegründete Brücke als Dreifeldbauwerk erstellt. Die Spannweiten betragen 32 m – 65 m – 32 m. Das Bauwerk wird in Spannbetonweise ausgeführt.
Nach Fertigstellung der Brücke erfolgt der Straßenbau mit Erdarbeiten, Straßenunter- und Oberbau, das Einschleifen der neuen in die alte Fahrbahn und dem Herstellen der Fahrbahnteiler an den Ortseingängen Hechthausen und Burweg.
Schutzeinrichtungen, Markierung und Verkehrsschilder bilden den baulichen Abschluss.
Nach Eröffnung der neuen Trasse wird das alte Brückenbauwerk abgebrochen und der alte Straßendamm auf der Ostseite (Burweger Seite) abgetragen.
Die Baukosten für die Gesamtmaßnahme betragen voraussichtlich 19,5 Mio. EUR.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-07.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: ENB Ostebrücke Hechthausen BOL
03_246928_240711
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die B 73 ist die wichtigste Verkehrsverbindung zwischen Cuxhaven und Hamburg. Zwischen den Ortschaften Hechthausen und Burweg überführt eine Brücke die Oste...”
Kurze Beschreibung
Die B 73 ist die wichtigste Verkehrsverbindung zwischen Cuxhaven und Hamburg. Zwischen den Ortschaften Hechthausen und Burweg überführt eine Brücke die Oste (Ostebrücke), einen Nebenfluss der Elbe. Die Oste bildet in diesem Bereich die Grenze zwischen Landkreis Cuxhaven, Samtgemeinde Hemmoor und Landkreis Stade, Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten.
Im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland plant das Land Niedersachsen, vertreten durch den regionalen Geschäftsbereich Stade der niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr den Ersatzneubau der Ostebrücke im Zuge der B 73 zwischen Hechthausen (Lk Cuxhaven) und Burweg (Lk Stade).
Die Bestandsbrücke über die Oste ist aus dem Jahr 1935 in Stahlverbundbauweise hergestellt. Sie hat eine Länge von insgesamt 111 m über 3 Felder und eine lichte Durchfahrtshöhe von 5 m über dem mittleren Tidehochwasser (MThw). Aufgrund von Untersuchungen hat die Brücke nur noch eine eingeschränkte Tragfähigkeit. Die Restnutzungsdauer wurde 2019 mit 5 Jahren angegeben.
Das neue Brückenbauwerk über die Oste ist ca. 50 m südlich des vorhandenen Bauwerks geplant. Dabei wird die Trasse der B 73 (einschließlich Bauwerk) auf einer Länge von 900 m südlich der vorhandenen B 73 verlegt.
In der ersten Bauphase sind umfangreiche Vorbereitungs- und Erdarbeiten erforderlich. Dazu gehören Infrastruktur der Baustelle, Hochwasserschutz aus Spundwänden, Herstellung der Straßendämme als Vorbelastungsdamm mit Aufgeständerten Gründungspolstern (AGP) und einiges mehr. Anschließend wird die tiefgegründete Brücke als Dreifeldbauwerk erstellt. Die Spannweiten betragen 32 m – 65 m – 32 m. Das Bauwerk wird in Spannbetonweise ausgeführt.
Nach Fertigstellung der Brücke erfolgt der Straßenbau mit Erdarbeiten, Straßenunter- und Oberbau, das Einschleifen der neuen in die alte Fahrbahn und dem Herstellen der Fahrbahnteiler an den Ortseingängen Hechthausen und Burweg.
Schutzeinrichtungen, Markierung und Verkehrsschilder bilden den baulichen Abschluss.
Nach Eröffnung der neuen Trasse wird das alte Brückenbauwerk abgebrochen und der alte Straßendamm auf der Ostseite (Burweger Seite) abgetragen.
Die Baukosten für die Gesamtmaßnahme betragen voraussichtlich 19,5 Mio. EUR.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauaufsicht📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauverwaltungsleistungen📦
Ort der Leistung: Cuxhaven🏙️
Ort der Leistung: Stade🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ostebrücke bei Hechthausen (DE932 und DE939)
Beschreibung der Beschaffung:
“Objektplanung Ingenieurbauwerke (inkl. Rückbau) Lph 8 (Bauoberleitung) und Lph 9 (Objektbetreuung) gemäß § 43 HOAI i. V. m. Anlage 12, Ziffer...”
Beschreibung der Beschaffung
Objektplanung Ingenieurbauwerke (inkl. Rückbau) Lph 8 (Bauoberleitung) und Lph 9 (Objektbetreuung) gemäß § 43 HOAI i. V. m. Anlage 12, Ziffer 12.1;
Objektplanung Verkehrsanlagen (inkl. Radwege) Lph 8 (Bauoberleitung) und Lph 9 (Objektbetreuung) gemäß § 47 HOAI i. V. m. Anlage 13, Ziffer 13.1;
Besondere/Zusätzliche Leistungen:
— Kostenkontrolle;
— Kostenfortschreibung/Kostenfeststellung nach AKVS;
— Prüfen von Nachträgen gemäß HVA B-StB (einschließlich Durchführen der Nachtragsverhandlungen);
— Prüfung von Ausschreibungs- und Ausführungsunterlagen und fortgeschriebener Unterlagen Dritter;
— Prüfung der Ausführungsunterlagen aller Ingenieurbauwerke ((z. B. Brückenbauwerk, AGP, Spundwände) gemäß BDV StB – „dem Grunde nach geprüft" und Weiterleitung an den jeweiligen Prüfingenieur);
— Festlegen und Dokumentieren des Prüflaufs der Unterlagen für die Ingenieurbauwerke;
— Prüfung der Eignung der einzubauenden Baustoffe und schriftliche Freigabemeldung an Bau-Auftragnehmer (Bau-AN) und Auftraggeber (AG);
— Koordinierung und rechtzeitige Information an den AG über anstehende H1- und H2-Prüfungen (Prüfungen werden durch AG beauftragt);
— Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit;
— Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 118
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Referenzen des Bewerbers (Unternehmen): 30 %: Referenzen des Unternehmens seit 2017, Nachweis der besonderen Kompetenz/Erfahrungen des Bewerbers in der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Referenzen des Bewerbers (Unternehmen): 30 %: Referenzen des Unternehmens seit 2017, Nachweis der besonderen Kompetenz/Erfahrungen des Bewerbers in der Erbringung vergleichbarer Leistungen unter Angabe entsprechender Referenzprojekte. Für jedes Referenzprojekt sind mindestens folgende Informationen anzugeben: Bearbeitungszeitraum, Angabe der vom Unternehmen erbrachten Leistungen für das jeweilige Referenzprojekt, Beschreibung der Besonderheiten des jeweiligen Referenzprojektes, Baukosten, Auftragssummen, Ansprechpartner.
— Referenzen/Erfahrungen des 1. Bauoberleiters: 30 %: Nachweis der Qualifikation, insbesondere die persönlichen vergleichbaren Referenzen im Bereich der ausgeschriebenen Leistungen seit 2017. Für jedes Referenzprojekt sind mindestens folgende Informationen anzugeben: Leistungszeitraum, Angabe der vom Mitarbeiter erbrachten Leistungen für das jeweilige Referenzprojekt, Beschreibung der Besonderheiten des jeweiligen Referenzprojektes, Baukosten, Auftragssummen, Ansprechpartner.
— Referenzen/Erfahrungen des 2. Bauoberleiters: 25 %: Siehe Anmerkungen zum 1. Bauoberleiter.
— Umsatz bei vergleichbaren Leistungen (BOL): 5 %.
— Gesamteindruck der Bewerbung: 10 %.
Nähere Angaben zu den Anforderungen siehe Dokument "Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb", Ziffer 7.2 "Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge".
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Juristische Personen haben einen aktuellen Handelsregisterauszug bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes, nicht älter als 3 Monate, beizubringen.”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Juristische Personen haben einen aktuellen Handelsregisterauszug bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes, nicht älter als 3 Monate, beizubringen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Bescheinigung über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung oder Erklärung der Versicherung, dass im Auftragsfalle eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Bescheinigung über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung oder Erklärung der Versicherung, dass im Auftragsfalle eine Berufshaftpflichtversicherung mit der Mindestdeckungssumme abgeschlossen wird.
— Nachweis gemäß § 45 (4) Nr. 4 VgV: Jahresumsatz (Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages) des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
“— Bescheinigung Berufshaftpflicht: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3,0...”
— Bescheinigung Berufshaftpflicht: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 3,0 Mio. EUR gegeben ist. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
— Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags: Der Bewerber muss im Mittel der letzten 3 Jahre mindestens folgende Umsätze aufweisen: 0,5 Mio. EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten 3 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
— Nachweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten 3 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
— Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen inkl. berufliche Befähigung.
— Nachweis gemäß § 46 (3) Nr. 8 VgV: Angabe der Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren.
— Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 10 VgV: Angabe der Leistungen anderer Unternehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Mindeststandard zu § 46 (3) Nr. 1 VgV:
Der Bewerber (Unternehmen) muss mindestens einmal die Bauoberleitung für eine Straßenbrücke und mind. einmal die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Mindeststandard zu § 46 (3) Nr. 1 VgV:
Der Bewerber (Unternehmen) muss mindestens einmal die Bauoberleitung für eine Straßenbrücke und mind. einmal die Bauoberleitung für Verkehrsanlagen im Rahmen eines Straßenbauprojektes erbracht haben.
— Mindeststandard zu § 46 (3) Nr. 2 VgV:
Der 1. Bauoberleiter muss mind. 1 persönliche Referenz über Bauoberleitung für eine Straßenbrücke und mind. 1 persönliche Referenz über Bauoberleitung für Verkehrsanlagen im Rahmen eines Straßenbauprojektes vorlegen.
Der 2. Bauoberleiter muss mind. 1 persönliche Referenz über Bauoberleitung für eine Straßenbrücke und mind. 1 persönliche Referenz über Bauoberleitung für Verkehrsanlagen im Rahmen eines Straßenbauprojektes vorlegen.
— Mindeststandard zu § 46 (3) Nr. 8 VgV:
Der Bewerber (Unternehmen) muss im Mittel der letzten 3 Jahre mindestens 5 Beschäftigte als Bauoberleiter angestellt haben.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Ingenieur o. vgl. gemäß § 75 VgV
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-11
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-10-08 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-30 📅
“— Anfragen zum Verfahren bitte nur über die oben genannte Plattform stellen (siehe auch Punkt I.3).
— Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über die oben...”
— Anfragen zum Verfahren bitte nur über die oben genannte Plattform stellen (siehe auch Punkt I.3).
— Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über die oben genannte Vergabeplattform (siehe auch Punkt I.3) in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen.
— Wichtiger Hinweis: Der Teilnahmeantrag inkl. aller Bewerbungsunterlagen ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung keinesfalls in Papierform, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Berücksichtigen Sie ggf. die Größenbegrenzungen der Vergabeplattform bezüglich der einzelnen Dateien sowie der gesamten Bewerbung. Sollten Probleme beim Hochladen der Bewerbungsunterlagen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle.
— Die Angabe der zur Vertretung des Teilnehmers berechtigten natürlichen Person (Geschäftsführer oder sonstiger Bevollmächtigter) ist zwingend erforderlich. Es ist nicht notwendig, die auszufüllenden Dokumente zu unterschreiben und mit einem Stempel zu versehen. Stattdessen geben Sie bitte Vorname und Nachname des bevollmächtigten Vertreters in Druckbuchstaben an.
— Weitere Informationen zu den formalen Vorgaben entnehmen Sie bitte der bereitgestellten Datei „00_B73-Ostebrücke_VgV-BOL_Information".
— Nach Eingangsschluss erfolgt die Auswertung der Teilnahmeanträge. Gemäß Punkt II.2.9) werden 3 bis
Maximal 5 Teilnehmer/Bewerber zur Erstangebotsabgabe/Verhandlung aufgefordert.
Bekanntmachungs-ID: CXQ6YY6YPVQ
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren
Unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren
Unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr – Geschäftsbereich Stade”
Postanschrift: Harsefelder Straße 2
Postort: Stade
Postleitzahl: 21680
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 131-321433 (2020-07-07)