Beschreibung der Beschaffung
Bei der DuoLim Antenne handelt es sich um eine Eigenentwicklung des DLR. Im Rahmen dieser Beauftragung soll der Auftragnehmer bei der Detailkonstruktion der Antenne unterstützen. Dies bedeutet, dass bereits ein erster Antennenentwurf besteht, jedoch in Bezug auf gegebene Randbedingungen durch diese Beauftragung Modifikationen an der Antenne selber notwendig sein können. Zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber soll in einem iterativen Verfahren das Antennendesign abgestimmt und auf die Lufttüchtigkeit hin, optimiert werden.
Relevante Antennenparameter:
— Mittenfrequenz: 1,325 GHz;
— Bandbreite: 150 MHz;
— Betrieb: Senden und Empfangen;
— Polarisation: Dual linear (Horizontal und Vertikal);
— Sendeleistung: 1 kW im Nomialbetrieb;
— Größe: Einbauhöhe: 80 mm; Breite: 1020 mm; Tiefe: 620 mm;
— Gewicht: ca. 15 kg.
3. Leistungsumfang:
3.1. DuoLim Systemintegration D-CFFU:
— Entwicklung (inkl. Konzeptentwurf und Konstruktionsstudie) und Installation der DuoLim Antennenhalterung für den Einbau in den vorderen unteren Flugzeugschacht. Die Antenne soll am SOMAG GSM 4000 Gyro Stabilization Mount befestigt werden und drehbar um die Hochachse sein. Details zur SOMAG sind dem Datenblatt des Herstellers zu entnehmen. Die Antennenhalterung wird auf den Sitzschienen montiert und kompensiert den Anstellwinkel des Flugzeugs während des Fluges. Zusätzlich zur Antenne soll noch eine IMU in die Antennenhalterung mit integriert werden;
— Entwicklung (inkl. Konzeptentwurf und Konstruktionsstudie) und Installation Windabweiser. Die Befestigung soll ebenfalls an den Sitzschienen erfolgen. Der Windabweiser (Spoiler) soll nicht unmittelbar mit der drehbaren Antennenhalterung verbunden werden;
— Entwicklung (inkl. Konzeptentwurf und Konstruktionsstudie) und Installation Füllelemente im Bodenschacht. Zur Abdichtung gegen Luftstrom;
— Unterstützung bei der Detailkonstruktion der DuoLim Antenne. Der Erstentwurf stammt vom DLR;
— Integration der benötigten Verkabelung der Antenne bis hin zum definierten Interface am Somag GSM 4000;
— statische und dynamische Festigkeitsnachweise für die jeweiligen Einbauten. Auslegung der Einbauten gegen die zu erwartenden Lastfälle.
3.2. DuoLim Systemintegration D-CODE:
— Entwicklung (inkl. Konzeptentwurf und Konstruktionsstudie) und Installation der DuoLim Antennenhalterung für den Einbau in den vorderen unteren Flugzeugschacht. Die Antenne soll am SOMAG GSM 4000 Gyro Stabilization Mount befestigt werden und drehbar um die Hochachse sein. Details zur SOMAG sind dem Datenblatt des Herstellers zu entnehmen. Die Antennenhalterung wird auf den Sitzschienen montiert und kompensiert den Anstellwinkel des Flugzeugs während des Fluges. Zusätzlich zur Antenne soll noch eine IMU in die Antennenhalterung mit integriert werden;
— Entwicklung (inkl. Konzeptentwurf und Konstruktionsstudie) und Installation Windabweiser. Die Befestigung soll ebenfalls an den Sitzschienen erfolgen. Der Windabweiser (Spoiler) soll nicht unmittelbar mit der drehbaren Antennenhalterung verbunden werden;
— Entwicklung (inkl. Konzeptentwurf und Konstruktionsstudie) und Installation Füllelemente im Bodenschacht. Abdichtung gegen Luftstrom;
— Unterstützung bei der Detailkonstruktion der DuoLim Antenne. Der Erstentwurf stammt vom DLR;
— Integration der benötigten Verkabelung der Antenne bis hin zum definierten Interface am Somag GSM 4000;
— statische und dynamische Festigkeitsnachweise für die jeweiligen Einbauten. Auslegung der Einbauten gegen die zu erwartenden Lastfälle.
Aktuell gehen wir davon aus, dass Teile der Antennenhalterung, ein Windabweiser und Füllelemente speziell für den jeweiligen Flugzeugtyp entwickelt werden müssen, da sich beide Luftfahrzeuge in der Rumpfform unterscheiden.
3.3. Flugversuch Aufgrund der Außenlage der DuoLim Antenne sind Flugversuche für den Nachweis der diversen Zulassungsvorschriften erforderlich. Diese sollen zusammen mit der DLR Abteilung FX Flugversuchsprogramme erarbeitet und durchgeführt werden. Die Flugtests werden vom DLR beauftragt, organisiert und durchgeführt.
Der Auftragnehmer übernimmt die Beantragung des Permit to Fly für die Flugversuche. Die relevanten Flugzeugdaten und Dokumente (z.B. Versicherungsstatus) werden vom DLR zur Verfügung gestellt.
Des Weiteren sollen vom Auftragnehmer die für den Flugversuch nötigen Abnahmen (conformity inspection) durchgeführt werden.
3.4. Zulassung:
Der Auftragnehmer übernimmt die beiden LBA Zulassungen (STCs) für die Installation der Antennenhalterungen an die beiden Luftfahrzeuge.
3.5. Zusätzliche Leistungen:
— Erstellung und Lieferung sämtlicher notwendiger Zeichnungen und Lieferung der step-Modelle die für Produktion und Montage der Antenneninstallation;
— Begleitung der Fertigung;
— Komponenten und Bauteile sind nicht Bestandteil des Auftrags;
— Anfahrtskosten zum Standort DLR Oberpfaffenhofen dürfen nicht gesondert in Rechnung gestellt werden;
— Folgende Leistungen werden vom DLR Flugbetrieb durchgeführt:
—— Ermittlung des aerodynamischen Einflusses der DuoLim Antenneninstallation auf die jeweiligen Flugzeugmodelle und CVE Funktion;
—— Ermittlung der aerodynamischen Lasten auf die Antenne und den Windabweiser und CVE Funktion;
—— Durchführung der Testflüge.
4. Weitere Anforderungen an den Auftragnehmer:
— Der Auftragnehmer muss nach DIN:ISO 9001 / EN9100 und EASA Part 21J zertifiziert sein.
— Zwischen dem DLR und dem Auftragnehmer muss eine „Design-Organization to Design Organization“ (DO-DO) Vereinbarung nach Richtlinien des LBA oder der EASA bestehen. Besteht diese nicht, so muss der Auftragnehmer schriftlich garantieren, dass er diese Vereinbarung mit dem DLR-Entwicklungsbetrieb vereinbaren kann, ohne den Preis oder die Projektlaufzeit zu erhöhen.
— Fertigstellung innerhalb von 24 Monaten ab Auftragsvergabe insofern der Auftraggeber geforderten Leistungen fristgerecht nachkommt. Die entsprechenden Beiträge des Auftraggebers müssen vor Auftragsvergabe von beiden Seiten bestätigt worden sein.