Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— gilt für Los 1 und/oder Los 2: Nachweis der Zertifizierung Entsorgungsfachbetrieb gem. § 56 KrWG (mit dem Angebot mittels einer Dritterklärung in Kopie vorzulegen):
Sowohl Bieter als auch Nachunternehmer sind zur Abgabe des Nachweises verpflichtet.
— gilt für Los 1 und/oder Los 2: Firmenstandort und Qualitätssicherung der Dienstleistung: Nennung des Standortes mit Adresse, von dem die Dienstleistung erbracht werden soll und Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität der Dienstleistung (In Ergänzung zum Angebotsschreiben in Ziffer 4 eintragen für Los 1 und/oder Los 2 sowie Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität der Dienstleistung als gekennzeichnete Anlage beifügen).
— gilt für Los 1: Nennung des Systemanbieters für das Ident-/Verwiegesystem Restabfall (RHM) und Bioabfall (In Ergänzung zum Angebotsschreiben in Ziffer 4.1 eintragen)
— gilt für Los 1 und/oder Los 2: Verantwortliche Personen und Personalqualifikation:
Verpflichtung zur Angabe der Namen und berufliche Qualifikation (berufliche Befähigung) der Personen, die für die Ausführung des Auftrags Los 1 und/oder Los 2 verantwortlich sind (In Ergänzung zum Angebotsschreiben in Ziffer 5.1 eintragen bzw. evtl. ergänzend als gekennzeichnete Anlage beifügen).
— gilt für Los 1 und/oder Los 2: Personalqualifikation: Aktuelle Angaben 2020 zur Anzahl, Qualifikation und Berufserfahrung der Beschäftigten gegliedert nach Berufsgruppen (z. B.: Arbeitnehmer – Verwaltung, gewerbliche MA, LKW-Fahrer; Leitungspersonal – Geschäftsführer, Betriebsleiter etc.), des für die Auftragsausführung zuständigen Standortes (In Ergänzung zum Angebotsschreiben in Ziffer 5.2 eintragen bzw. evtl. ergänzend als gekennzeichnete Anlage beifügen),
— Referenzangaben, gilt für Los 1 und/oder Los 2:
a) Mindestens 2 Referenzen vergleichbarer Abfalllogistikleistungen für Los 1 in den letzten.
Drei Jahren (Vertragsbeginn, Vertragsende bzw. Vertragslaufzeit in 2017, 2018, 2019) von Städten/Gemeinden. Dies gilt insbesondere für die Einführung, Umsetzung und die Abfuhr mit dem Wiegesystem. Mit dem Angebot hat der Bieter den Nachweis zu erbringen, dass er Erfahrungen mit einem Wiegesystem hat und der Systemanbieter in mindestens 2 bezüglich Aufgabenstellung vergleichbaren Referenzprojekten (RHM- und/oder Bioabfall- und/oder Altpapierverwiegung) die Umsetzung erfolgreich durchgeführt hat. Dies ist nachzuweisen durch Referenzprojekte in denen der Bieter und sein Systemanbieter dies im o. g. Zeitraum hat oder noch ausführt. Der Nachweis ist wie folgt zu führen: Es ist darzulegen, in welchen Gemeinden, Städten oder Landkriesen der Bieter ein Wiegefahrzeug einsetzt, ungefähre Stückzahl der mit dem Transponder ausgestatteten Behälter und die Anzahl der Wiegefahrzeuge, Typ/System, Lieferant, Wiegeschüttungshersteller. Es sind die Leistungsorte, die Einwohnerzahl im Auftragsgebiet der Referenzkommunen sowie der Vertragsbeginn/-ende (Vertragsdauer), Leistungsumfang (Abfallarten, Ident-/Wiegesystem etc.), Ansprechpartner und Telefonnummer anzugeben.
(In Ergänzung zum Angebotsschreiben in Ziffer 6a eintragen; evtl. zusätzlich Standardreferenzliste als gekennzeichnete Anlage beifügen).
b) Referenz (mengenmäßig vergleichbar) für die Verwertung von Bioabfall, Grünabfall, Altholz, Sperrmüll NATO und Altholz NATO (Los 1) sowie Sperrmüll (Anlieferung per Sperrmüllkarte vom Bürger/Innen) und für die Anlieferungen vom Stadtbetriebshof, verwertbare Gemischte Siedlungsabfälle (wie Illegale Abfallablagerungen (Wilder Müll), Siedlungsabfälle aus Straßenpapierkörben und aus Garten-, Park- und Friedhofsanlagen (keine biologisch abbaubaren Grünabfälle)) Recyclinghof (Los 2) (vgl. Leistungsbeschreibung) in den letzten 3 Jahren (Vertragsbeginn, Vertragsende, Vertragszeitraum in 2017, 2018, 2019) von Städten/Gemeinden und Gewerbe. (In Ergänzung zum Angebotsschreiben in Ziffer 6b eintragen; evtl. zusätzlich Standardreferenzliste als gekennzeichnete Anlage beifügen).
c) gilt für Los 2:
Referenzen Einrichtung, Unterhalt und Betrieb eines Recyclinghofes (Vertragsbeginn, Vertragsende bzw. Vertragslaufzeit in 2017, 2018, 2019), unter Angabe des/der Referenzprojekte/s und Leistungsorte/s, des Leistungsumfangs, Leistungsbeginns, Anschrift sowie Ansprechpartner und Telefonnummer (In Ergänzung zum Angebotsschreiben in Ziffer 6c eintragen; evtl. zusätzlich Standardreferenzliste als gekennzeichnete Anlage beifügen).
— gilt für Los 1: Das angebotene System zur Messung der Inhaltsmenge (Verwiegung RHM, Bio) ist nachvollziehbar vom Bieter oder Systemanbieter zu beschreiben (Hersteller-/ Lieferanten-Adresse, Typbezeichnung, eingesetzte BDE-konforme Transponder, Hardware, Software, Anpassung an vorgegebene Schnittstelle AG (siehe Anlage 1), Datensicherungssystem, Sicherstellung von Daten für Gebührenbescheid-Anfechtung; Schüttung, Bordrechner, Datenspeicherung, Datenträger, u. ä.). Prüffähige Unterlagen zum Einsatz entsprechender Systeme sind deutlich gekennzeichnet als Anlage dem Angebot beizufügen (jeweils Angabe des Leistungsumfanges, des Leistungsbeginns, der Leistungszeit sowie Name und Anschrift der genannten Referenzen mit Ansprechpartner); (Systembeschreibung mit Referenzen, Angaben Systemanbieter dem Angebot als gekennzeichnete Anlage dem Angebot beifügen). Es wird erwartet, dass der Bieter umfangreiche Erfahrungen mit einem solchen System im Dauerbetrieb hat (z. B. mehrere Wiegefahrzeuge im Dauereinsatz über 5 Jahre). Sofern keine 5 Jahre Betriebserfahrung mit mindestens 2 Wiegefahrzeugen und mehr als 10 000 installierten Transpondern (Verwiege-/Identsystem) vom Bieter nachgewiesen werden, hat er sich eines Systemlieferanten für die Referenzen Verwiegung zu bedienen und einen Vorabvertrag abzuschließen (siehe unten), siehe Leistungsbeschreibung, Ziffer 3.2.3, Ergänzung zum Angebotsschreiben, Ziffer 6a. Falls er kein Wiegesystem hat, hat er dies ebenfalls zu bestätigen, siehe Ergänzung zum Angebotsschreiben in Ziffer 6 a,
— gilt für Los 1: Ein entsprechender Vorabvertrag (Option) mit dem Systemanbieter zur Lieferung und Wartung/Gewährleistung der Ident-/Wiegesystemausrüstung über die Vertragslaufzeit (7 Jahre) ist mit dem Angebot vorzulegen, sofern der Bieter keine 5 Jahre Betriebserfahrung mit mindestens 2 Wiegefahrzeugen und mehr als 10 000 installierten Transpondern (Verwiege-/Identsystem) nachweisen kann. Der Vorabvertrag hat die Lieferung und Wartung/Gewährleistung der IDENT-/ Wiegesytemausrüstung über die Vertragslaufzeit (7 Jahre) zu gewährleistet; (Vorabvertrag zwischen Systemanbieter und Bieter dem Angebot als gekennzeichnete Anlage beifügen, siehe Leistungsbeschreibung, Ziffer 3.2.3 und Ergänzung zum Angebotsschreiben in Ziffer 6 a).
— gilt für Los 1 und Los 2: Nennung der Übernahmestelle/Anlieferungsanlage im Kreisgebiet Heinsberg und der Verwertungsanlagen für Bioabfall, Grünabfall und Altholz (Holsammlung), Sperrmüll NATO und Altholz NATO sowie Sperrmüll (Anlieferung per Sperrmüllkarte vom Bürger/Innen am Recyclinghof) und verwertbare Siedlungsabfälle Anlieferungen Stadtbetriebshof am Recyclinghof (wie Illegale Abfallablagerungen (Wilder Müll), Siedlungsabfälle aus Straßenpapierkörben und aus Garten-, Park- und Friedhofsanlagen (keine biologisch abbaubaren Grünabfälle)) mit Betreiber und Standortangaben, Anlagentyp und genehmigte Menge pro Jahr, Genehmigung nach und seit wann, Genehmigende Stelle etc. (In Ergänzung zum Angebotsschreiben in Ziffer 7 eintragen).
— gilt für Los 1: Beschreibung des Vorgehens der vom Auftragnehmer durchzu-führenden Erstverteilung der Behälter zum Vertragsbeginn für Los 1 Restabfallbehälter, Biotonne und Altpapierbehälter; Organisation der Erstausteilung, Nennung wie viele Teams, Behälter/Team und Tag, Kommunikation mit Verwaltung und Bürger, etc. und Entwurf eines Zeitplanes sowie Referenzen zur Behälterverteilungen (Beschreibung ist vom Bieter den Angebot beizufügen).
— gilt für Los 2: Einrichtung und Aufbau des Recyclinghofes inkl. Zufahrt und Ablauf (Anzahl und Größe Container, Stellplätze für Container, Fahrwege, Mitarbeiteranzahl, etc.) müssen sich aus einer dem Angebot beizulegenden Beschreibung und Nennung Lage (Standort) nachvollziehen lassen. Der Flächenaufbau und die Entwässerung muss beschrieben werden. Der Bieter hat die Beschreibung der Schritte der detaillierten Planung der erforderlichen Maßnahmen, z. B. Nennung Genehmigungen etc., beizulegen. Nach diesen Planungen und Beschreibungen sowie Genehmigungsanforderungen ist der Recyclinghof zu bauen und einzurichten (Beschreibung Schritte der detaillierten Planung und Nennung der erforderlichen Genehmigungen Recyclinghof durch Bieter).