Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit § 45 VgV
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Anlage 6, dass:
1. sein Jahresumsatz mit Aufträgen für kundenspezifische Softwareentwicklung in den zurückliegenden 3 Jahren (2017, 2018 und 2019) mindestens 700 000 EUR (netto) pro Jahr betrug,
2. er über eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener Höhe (mindestens jeweils 1 500 000,00 EUR für Personen- und Sachschäden je Schadensfall sowie für Vermögensschäden eine Deckungssumme von mindestens 100 000,00 EUR) verfügt oder bereit ist, im Auftragsfall eine solche abzuschließen.
Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Anlage 13) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen.
Das Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit § 46 VgV
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Anlage 6, dass:
1. die für die Projektleitung vorgesehene Person – unter Nennung des Namens – die folgenden Kenntnisse und Erfahrungen besitzt und diese im Rahmen von Entwicklungsprojekten im Zeitraum 2015 bis heute mit beruflichem Schwerpunkt eingesetzt hat:
— Praxiserfahrung, Projektsteuerung und Projektüberwachung im Bereich Anwendungsentwicklung für kundenspezifische web-basierte Fachanwendungen auf der Basis von Java und unter Nutzung von Java Spring Boot; Mindesterfahrung: 3 Jahre;
— Praxiserfahrung im Einsatz der Scrum Methodik in Entwicklungsprojekten; Mindesterfahrung: 3 Jahre;
— Eine gültige Zertifizierung als Scrum Master durch eine im EU-Gebiet anerkannte Zerifizierungsstelle. (Der Nachweis der Zertifizierung ist mit dem Angebot einzureichen.).
2a. er im Rahmen der Leistungserbringung für den Leistungsbereich a) ein Entwicklungsteam einsetzen wird, das in der Gesamtheit mindestens über 3 Personen(Vollzeitäquivalent) verfügt und diese über die nachfolgend aufgeführten Kenntnisse und Erfahrungen verfügen. Die Kenntnisse und Erfahrungen müssen durch konstruktive Tätigkeiten der eingesetzten Personen in Projekten in den, bezogen auf den erstmaligen Einsatzzeitpunkt, letzten 5 Jahren erworben worden sein. Eine durch den Bieter zur Leistungserbringung vorgesehene Person kann auch für mehrere Aufgabenbereiche eingesetzt werden.
— Java Spring Boot, unter Einsatz eines openJDK; Mindesterfahrung: 3 Jahre;
— ORACLE, SQL-Programmierung, Datenmodellierung; Mindesterfahrung: 3 Jahre;
— JavaScript-basierten GUI Frameworks (ReactJS, AngularJS oder VueJS); Mindesterfahrung: 3 Jahre.
2b. er im Rahmen der Leistungserbringung für den Leistungsbereich b) ein Supportteam einsetzen wird, das in seiner Gesamtheit über sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Technologie (Anwendungs- und Systemarchitektur, Datenmodell, Geschäftslogik, Entwicklungs- und GUI-Frameworks, Schnittstellen etc.) der jeweils aktuellen eAbwasser-Version verfügt.
3. er mindestens 3 vergleichbare Referenzen von abgeschlossenen Entwicklungsprojekten seit dem Jahr 2015 nachweisen kann, die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung gestellten Anforderungen an die Entwicklungsqualifikation und Softwareumgebung korrelieren, indem sie folgende Kriterien erfüllen:
a) Der vom Bieter verantwortete Anteil der Entwicklungsarbeiten in dem Projekt hatte einen Umfang von mindestens 1 000 Personenstunden
b) Für die Entwicklung wurden Java, ORACLE und eines der o. g. JavaScript GUI Frameworks (ReactJS, AngularJS oder VueJS) als wesentliche technologische Komponenten eingesetzt
c) Die Anwendungsentwicklung erfolgte nach den Prinzipien der Scrum Methodik
Ein Referenzprojekt kann auch mehrere der vorgenannten Anforderungen erfüllen. In der Gesamtbetrachtung aller eingereichten Referenzen müssen die vorgenannten Aufgabenfelder abgedeckt sein.
Die Eignung zu 1.) ist mittels der Anlage 11a zu belegen.
Die Eignung zu 2a.) ist und mittels der Anlage 11b zu belegen, sofern dem Bieter zu Zeitpunkt der Angebotsabgabe möglich.
Die Eignung zu 3.) ist mittels der Anlage 12 (Referenzliste) darzulegen. Aus den Referenzen muss deutlich werden, auf welche eingesetzten Programme, Techniken oder Methoden er sich mit dem jeweiligen Referenzprojekt bezieht. Hinsichtlich Pos. c) ist insbesondere zu beschreiben, wie die Methodik in dem Referenzprojekt konkret eingesetzt wurde.