Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Entwicklung eines IoT Connectivity Modules
20FEI45711
Produkte/Dienstleistungen: Uhren📦
Kurze Beschreibung: Entwicklung eines IoT Connectivity Modules.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Uhren📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Hard- und Softwareentwicklung für IoT-Modul, das in die bestehende Bahnhofsuhr integriert werden kann. Design und Bau eines IT-Modul-Prototypen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Hard- und Softwareentwicklung für IoT-Modul, das in die bestehende Bahnhofsuhr integriert werden kann. Design und Bau eines IT-Modul-Prototypen und entsprechender hardwarenaher Software. Die Arbeitsergebnisse müssen eine Serienproduktion und Weiterentwicklung durch die Deutsche Bahn AG und durch zu einem späteren Zeitpunkt gesondert zu ermittelnde Dritte ermöglichen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-12-01 📅
Datum des Endes: 2022-05-31 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber hat die Bietereigenerklärung bezüglich Befähigung seiner Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs−...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber hat die Bietereigenerklärung bezüglich Befähigung seiner Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs− oder
Handelsregister auszufüllen, von einem Bevollmächtigten zu unterschreiben und mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen. Der Vordruck ist in Anhang B3 der
Bewerbungsbedingungen aufgenommen, die unter (URL) https:// bieterportal. noncd. de. De/ evergabe. bieter/ abrufbar sind. Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Erklärungen/Nachweise sind in deutscher Sprache vorzulegen; Ggf. ist die Bietergemeinschaftserklärung einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber legt die ausgefüllte Lieferantenselbstauskunft (Formular der Deutschen Bahn AG) vor. Der Vordruck befindet sich in Anhang B2 der Bewerbungsbedingungen”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber legt die ausgefüllte Lieferantenselbstauskunft (Formular der Deutschen Bahn AG) vor. Der Vordruck befindet sich in Anhang B2 der Bewerbungsbedingungen
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen;
— Angabe von mindestens 3 Referenz-Entwicklungsprojekten.
Die Referenzen sind in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen;
— Angabe von mindestens 3 Referenz-Entwicklungsprojekten.
Die Referenzen sind in einer Tabelle mit den folgenden Angaben aufzuführen:
1. kurze Beschreibung des Projektes (Inhalt, Dauer, Aufwand in Manntagen),
2. Kurze Beschreibung des Entwicklungsziels, des Einsatzzwecks (Use Case) und des Einsatzgebietes (z. B. Europa, Asien)) der zu entwickelnden Hardware und Software (vorzugsweise im Bereich IoT/LoRaWAN).
— alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-17
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-07-31 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-01 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausge-schriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der...”
Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausge-schriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Hinweis des Auftraggebers:
Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabe-unterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z.B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 118-287587 (2020-06-16)
Ergänzende Angaben (2020-06-23)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 118-287587
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
Name und Adressen
FEI-M – Beschaffung Infrastruktur Region Mitte
Hahnstraße 49
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code:...”
Text
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
Name und Adressen
FEI-M – Beschaffung Infrastruktur Region Mitte
Hahnstraße 49
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712
Postleitzahl: 60528
Land: DE
Kontaktstelle(n): Haag, Thomas
Telefon: +49 6926545617
E-Mail: thomas.haag@deutschebahn.com
Fax:
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Adresse des Beschafferprofils:
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text: Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
An die oben genannten Kontaktstellen
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen;
— Angabe von mindestens...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen;
— Angabe von mindestens 3 Referenz-Entwicklungsprojekten.
Die Referenzen sind in einer Tabelle mit den folgenden Angaben aufzuführen:
1. kurze Beschreibung des Projektes (Inhalt, Dauer, Aufwand in Manntagen),
2. Kurze Beschreibung des Entwicklungsziels, des Einsatzzwecks (Use Case) und des Einsatzgebietes (z. B. Europa, Asien)) der zu entwickelnden Hardware und Software (vorzugsweise im Bereich IoT/LoRaWAN).
— alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen;
— Angabe von mindestens...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen;
— Angabe von mindestens 3 Referenz-Entwicklungsprojekten.
Die Referenzen sind in einer Tabelle mit den folgenden Angaben aufzuführen:
1. kurze Beschreibung des Projektes (Inhalt, Dauer, Aufwand in Manntagen),
2. kurze Beschreibung des Entwicklungsziels, des Einsatzzwecks (Use Case) und des Einsatzgebietes (z. B. Europa, Asien) der zu entwickelnden Hardware und Software (im Bereich Microcontroller / IoT / LoRaWAN) – alle geforderten Erklärungen/ Nachweise sind vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 122-300218 (2020-06-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-14) Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 118-287587
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Entwicklung eines IoT Connectivity Modules
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bietergemeinschaft deZem GmbH/ Lobaro GmbH
Postanschrift: Wilmersdorfer Str. 60
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10627
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 012-026178 (2021-01-14)