Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Entwicklung, Fertigung und Lieferung von Sonderleuchten im öffentlichen Raum für den Jahnplatz Bielefeld
100.31-5270”
Produkte/Dienstleistungen: Elektrische Lampen und Leuchten📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Bielefeld schreibt die Entwicklung, Fertigung und Lieferung von Sonderleuchten für den öffentlichen Raum am Jahnplatz Bielefeld aus.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Straßenbeleuchtungseinrichtungen📦
Ort der Leistung: Bielefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stadt Bielefeld – Amt für Verkehr:
Der Jahnplatz ist in der Bielefelder Innenstadt der zentrale Platz. Er ist Knotenpunkt der unterirdischen Stadtbahn mit...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Stadt Bielefeld – Amt für Verkehr:
Der Jahnplatz ist in der Bielefelder Innenstadt der zentrale Platz. Er ist Knotenpunkt der unterirdischen Stadtbahn mit den die Innenstadt bedienenden Buslinien. Im Zuge einer von der Stadt Bielefeld verabschiedeten Mobilitätsstrategie soll der Platz nach der Leitidee der „klimafreundlichen Mobilität“ umgestaltet und lebenswerter gemacht werden. Gemäß dem Kopenhagener Modell soll der Jahnplatz einen ausgewogenen Raum für Busse, Radfahrer, Fußgänger und den Individualverkehr bieten.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen der Umgestaltung des Jahnplatzes Bielefeld soll eine Sonderleuchte (Projektarbeitstitel „Nachtsonne“) als objekthafter/dekorativer Teil eines...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Umgestaltung des Jahnplatzes Bielefeld soll eine Sonderleuchte (Projektarbeitstitel „Nachtsonne“) als objekthafter/dekorativer Teil eines übergreifenden Lichtkonzeptes zum Wiedererkennungswert und zur Identität dieses innerstädtischen Stadtraumes beitragen.
Die Entwicklung dieser Sonderleuchte muss dabei in enger Zusammenarbeit nach den gestalterischen und technischen Vorgaben der Auftraggeberin und des von ihr beauftragten Lichtplaners erfolgen.
Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die Entwicklung, Herstellung und Lieferung von gestalterisch und technisch hochwertigen Projektsonderleuchten für den Außenbereich sowie die Herstellung und Lieferung einer Musterleuchte. Formale Beschreibung:
Insgesamt 25 St. großformatige ringförmige LED-Leuchten, geeignet für die Montage an einer Straßenüberspannungsseilanlage. Diese setzen sich wie folgt zusammen:
— 4 St. – Typ L02: Außendurchmesser der Leuchte ca. Durchm. 2 100 mm:
—— direkter und indirekter Lichtanteil;
—— direkt asymmetrisch breitstrahlend, Leuchtenlichtstrom direkt mindestens 10 000 Lumen;
— 5 St. – Typ L02.1: Außendurchmesser der Leuchte ca. Durchm. 2 100 mm:
—— Nur indirekter Lichtanteil;
— 1 St. – Typ L02.2: Außendurchmesser der Leuchte ca. Durchm. 2 100 mm:
—— direkter und indirekter Lichtanteil;
—— direkt symmetrisch engstrahlend, Leuchtenlichtstrom direkt mindestens 6 500 Lumen;
— 4 St. – Typ L03: Außendurchmesser der Leuchte ca. Durchm. 1 300 mm:
—— direkter und indirekter Lichtanteil;
—— direkt asymmetrisch breitstrahlend, Leuchtenlichtstrom direkt mindestens 10 000 Lumen;
— 5 St. – Typ L03.1: Außendurchmesser der Leuchte ca. Durchm. 1 300 mm:
—— nur indirekter Lichtanteil;
— 6 St. – Typ L03.2: Außendurchmesser der Leuchte ca. Durchm. 1 300 mm:
—— direkter und indirekter Lichtanteil;
—— direkt symmetrisch engstrahlend, Leuchtenlichtstrom direkt mindestens 6 500 Lumen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektakteure/Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des konstruktiven Lösungsansatzes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Kostenkriterium (Name): Angebotspreis
Kostenkriterium (Gewichtung): 50 %
Dauer
Datum des Beginns: 2021-04-01 📅
Datum des Endes: 2022-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
— technische Entwicklung und Fertigung von Sonderleuchten;
— Hochwertige gestalterische Entwicklung und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
— technische Entwicklung und Fertigung von Sonderleuchten;
— Hochwertige gestalterische Entwicklung und Fertigung von Sonderleuchten;
— Muster- bzw. Prototypenfertigung von Sonderleuchten.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
— durchschnittlicher Umsatz für Leistungen Sonderleuchtenbau der letzten 3 Jahre;
— durchschnittliche Anzahl der vollzeitverrechneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im relevanten Aufgabenfeld der letzten 3 Jahre.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: 34.EFRE-0300167
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Erläuterung zu den Zuschlagskriterien s. Abschnitt VI der Veröffentlichung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Name, Rechtsform und Anschrift des Bewerbers;
— Eigenerklärung, dass die Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben, Beiträgen zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Name, Rechtsform und Anschrift des Bewerbers;
— Eigenerklärung, dass die Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben, Beiträgen zur Sozialversicherung erfüllt worden sind und während der Vertragsdauer erfüllt werden;
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und 2 GWB und/oder § 124 Abs. 1 GWB vorliegen, insbesondere dass das Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist und dass kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung mangels Masse abgelehnt worden ist und dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet;
— Eigenerklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden von jeweils 3 Mio. EUR und einer Maximierung der Ersatzleistung auf das Doppelte der Versicherungssumme (mind. 6 Mio. EUR) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut spätestens zum Vertragsbeginn abgeschlossen wird oder der Bewerber bereits jetzt über eine Berufshaftpflichtversicherung mit der geforderten Mindestdeckungssumme verfügt;
— Eigenerklärung, dass das Angebot in keinem Zusammenhang mit wettbewerbsbeschränkenden Abreden oder Vereinbarungen ähnlicher Art steht, sondern das Ergebnis eigenbetrieblicher Kalkulation und Preisbildung ist;
— Nachweis des Bewerbers zum Gesamtumsatz sowie des Umsatzes für Leistungen, welche mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Für den Nachweis genügt eine Eigenerklärung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Betriebsbeschreibung, aus der die Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Entwicklung der Mitarbeiterzahl und die Zahl seiner...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Betriebsbeschreibung, aus der die Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Entwicklung der Mitarbeiterzahl und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren sowie die technische Ausstattung des Bewerbers (Geräte, Hard- und Software) zur Ausführung des Auftrages hervorgehen (bei Bewerber-/Bietergemeinschaften für jedes Mitglied);
— Eigenerklärung, dass die für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter die deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift beherrschen;
— der Bewerber hat mindestens 1 Referenz zur Entwicklung und Fertigung von Sonderleuchten für den Außenraum/öffentlichen Raum vorlegen, welche nicht älter als 3 Jahre ist. Ziel ist der Nachweis der Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die durchzuführenden Aufgaben. Die Referenz ist in einer kurzen Projektbeschreibung darzulegen, aus der die erbrachten Leistungen, der Zeitraum der Leistungserbringung (mit Angabe des Beginns und ggf. des Enddatums im Format MM/JJJJ), Name des verantwortlichen Projektleiters sowie Name und Ansprechpartner (mit Telefonnummer) des jeweiligen Auftraggebers hervorgehen soll;
— die Bewerber haben durch die Vorlage von maximal 2 weiteren Referenzen zu den ausgeschriebenen Leistungen aus den letzten 3 Jahren ihre Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die durchzuführenden Aufgaben bzw. Leistungen nachzuweisen. Die Referenzen sind in kurzen Projektbeschreibungen darzulegen, aus denen die erbrachten Leistungen und der Zeitraum der Leistungserbringung hervorgehen müssen sowie Name und Ansprechpartner (mit Telefonnummer) des jeweiligen Auftraggebers hervorgehen sollen. Bei diesen Referenzen muss der für die Aufgabenerfüllung im Rahmen dieser Ausschreibung vorgesehene Projektleiter oder einer der übrigen für die Aufgabenerfüllung vorgesehenen Mitarbeiter federführend eingesetzt worden sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftragnehmer ist zur Einhaltung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen verpflichtet.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-17
10:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-05-31 📅
“Angebotspreis (Gewichtung 50 %):
Der Angebotspreis entspricht der Angebotssumme (brutto). Die nachrichtlich genannten Stundensätze fließen nicht in die...”
Angebotspreis (Gewichtung 50 %):
Der Angebotspreis entspricht der Angebotssumme (brutto). Die nachrichtlich genannten Stundensätze fließen nicht in die Wertung ein. Sie sind Basis für evtl. erforderliche zusätzliche Arbeiten. Die Punktzahl ergibt sich aus der vergleichenden Bewertung mit den Angaben der übrigen Bieter. Das nach dem Preis günstigste Angebot erhält die Maximalpunktzahl (250). Die übrigen Angebote erhalten entsprechend des Preisabstandes zum preislich niedrigsten Angebot weniger Punkte. Die Wertungspunktzahl des Angebotspreises ergibt sich aus der Anzahl der maximal erreichbaren Punkte vermindert um das Ergebnis aus maximal erreichbarer Punktzahl multipliziert mit dem Differenzbetrag zwischen Angebotspreis des Bieters und Bestpreis geteilt durch Bestpreis.
(Wertungspunkte Angebotspreis = 250-250*(Angebotspreis-Bestpreis)/Bestpreis).
Qualität des konstruktiven Lösungsansatzes (Gewichtung 20 %):
Die Angebote werden inhaltlich anhand des Prüfkriteriums „Qualität des konstruktiven Lösungsansatzes“ durch eine voraussichtlich aus 3 bis 5 Personen bestehenden Jury der Auftraggeberin bewertet.
„Qualität des konstruktiven Lösungsansatzes“
— 5 Punkte für eine Vorgehensweise, die besonders schlüssig, innovativ und zielführend erscheint;
— 3 Punkte für eine Vorgehensweise, die schlüssig und zielführend erscheint;
— 1 Punkt für eine Vorgehensweise, die nur teilweise schlüssig und zielführend erscheint;
— 0 Punkte für eine Vorgehensweise, die nicht schlüssig und zielführend erscheint.
Die erreichte Bewertungszahl des Prüfkriteriums wird mit dem Gewichtungsfaktor multipliziert. Maximal können 100 Bewertungspunkte erreicht werden (z. B. 5,0 x 20 = 100 Punkte).
Bei dem hier genannten Bewertungskriterium muss eine Mindestpunktzahl von 3 erreicht werden. Ansonsten wird das Angebot vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Bei der Bewertung der Qualität des konstruktiven Lösungsansatzes werden folgende Vorgehensweisen als optimal eingestuft:
Aufgezeigt wird ein Lösungsansatz, welcher die unter „I.2) Beschreibung der Leistung“ geforderten Leistungsbestandteile vollumfänglich beinhaltet und in einem überzeugenden Gesamtsystem zusammenfasst. Darüber hinaus beinhaltet es einen innovativen Ansatz, welcher zudem eine weitergehende bzw. alternative Konzeptidee, mit dem Potential einer technischen (z. B. Gewichtseinsparung) und/oder wirtschaftlichen Optimierung (z. B. bei Anschaffung und Betriebskosten), aufzeigt.
Projektakteure/Präsentation (Gewichtung 30 %):
Die Punktevergabe erfolgt im Anschluss an die Bietergespräche durch voraussichtlich 3 - 5 anwesende Vertreterinnen und Vertreter der Auftraggeberin. Dazu vergeben die Vertreterinnen und Vertreter individuell Punkte von 0 bis 5. Die durchschnittlich vergebene Punktzahl dient als Punktzahl des entsprechenden Prüfkriteriums. Aus den erreichten Punktzahlen aller Prüfkriterien des Zuschlagskriteriums "Projektakteure/Präsentation" wird das arithmetische Mittel (Summe der erreichten Punktzahlen dividiert durch drei) gebildet und mit 30 gewichtet. Die maximal zu erreichende Punktzahl beträgt 150 (z. B. 5,0 x 30 = 150 Punkte).
a) Fachliche Qualifikation und Erfahrung mit vergleichbaren Aufgaben:
— 5 Punkte, wenn die Qualifizierung des Projektteams in hohem Maß erfüllt ist;
— 3 Punkte, wenn die Qualifizierung des Projektteams erfüllt ist;
— 1 Punkt, wenn die Qualifizierung des Projektteams nur in Teilen erfüllt ist;
— 0 Punkte, wenn die Qualifizierung des Projektteams nicht erfüllt ist.
Bei der Bewertung der fachlichen Qualifizierung der Projektteams werden folgende Qualifikationen als optimal eingestuft:
Eingesetzt wird ein Projektteam aus Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern mit mindestens 5-jähriger Berufspraxis einschließlich fundierten Fachkenntnissen; mehrjährigen Erfahrungen und Kenntnissen im Bereich der gestalterisch und technisch anspruchsvollen Entwicklung und Herstellung von hochwertigen projektspezifischen Sonderleuchten.
b) Gesamteindruck des Projektteams:
— 5 Punkte bei einer hohen bis sehr hohen Souveränität;
— 3 Punkte bei einer durchschnittlichen Souveränität;
— 1 Punkt bei geringer Souveränität;
— 0 Punkte bei fehlender Souveränität.
Bei der Bewertung des Gesamteindrucks des Projektteams werden folgende Qualifikationen als optimal eingestuft:
Es präsentiert ein eingespieltes und miteinander vertrautes, erfahrenes Projektteam aus Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern, welches sich inhaltlich in allen Teilen der Präsentation sehr gut auskennt, während eines sehr guten Vortrags stets sicher agiert, Rückfragen überzeugend beantwortet und bei Bedarf auch im Detail spontan alternative Lösungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Aufgabenstellung aufzeigen kann.
c) Qualität der Darstellung:
— 5 Punkte bei einer sehr guten Präsentation;
— 3 Punkte bei einer guten Präsentation;
— 1 Punkt bei einer durchschnittlichen Präsentation;
— 0 Punkte bei einer schlechten Präsentation.
Bei der Bewertung der Qualität der Darstellung werden folgende Präsentationsinhalte als optimal eingestuft:
Gezeigt wird eine inhaltlich und grafisch sehr überzeugende Präsentation mit gestalterisch und inhaltlich überdurchschnittlich aussagekräftigen Darstellungen (Bildern, Skizzen, Erläuterungen, textlichen Beschreibungen, Details, Materialität etc.) mit dessen Hilfe die Unternehmensvorstellung, der gewählte konstruktive Lösungsansatz, das Mitarbeiterkonzept sowie das Angebot überzeugend, auch für Fachfremde, verständlich erläutert und vorgetragen werden kann.
Bei den hier genannten Bewertungskriterien muss jeweils eine Mindestpunktzahl von 3 erreicht werden. Ansonsten wird das Angebot vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Der Gesamtpunktwert ergibt sich aus der Addition der in den Zuschlags- und Bewertungskriterien (Angebotspreis, Qualität des konstruktiven Lösungsansatzes sowie Projektakteure/Präsentation) jeweils erreichten Wertungspunktzahlen.
Das Angebot, welches den höchsten Gesamtpunktwert erzielt, erhält den Zuschlag. Bei Punktgleichheit erhält das Angebot mit der höchsten Punktzahl im Bereich „Qualität des konstruktiven Lösungsansatzes“ den Zuschlag.
Bekanntmachungs-ID: CXPWYDZ9XN0
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gem. § 160 Abs.1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gem. § 160 Abs.1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Des Weiteren ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠
Quelle: OJS 2020/S 205-498080 (2020-10-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Bielefeld - Amt für Organisation, IT und Zentrale Leistungen
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Entwicklung, Fertigung und Lieferung von Sonderleuchten im öffentlichen Raum für den Jahnplatz Bielefeld
100.31-5270 EX”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 273 075 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stadt Bielefeld - Amt für Verkehr Der Jahnplatz ist in der Bielefelder Innenstadt der zentrale Platz. Er ist Knotenpunkt der unterirdischen Stadtbahn mit...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Stadt Bielefeld - Amt für Verkehr Der Jahnplatz ist in der Bielefelder Innenstadt der zentrale Platz. Er ist Knotenpunkt der unterirdischen Stadtbahn mit den die Innenstadt bedienenden Buslinien. Im Zuge einer von der Stadt Bielefeld verabschiedeten Mobilitätsstrategie soll der Platz nach der Leitidee der "klimafreundlichen Mobilität" umgestaltet und lebenswerter gemacht werden. Gemäß dem Kopenhagener Modell soll der Jahnplatz einen ausgewogenen Raum für Busse, Radfahrer, Fußgänger und den Individualverkehr bieten.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen der Umgestaltung des Jahnplatzes Bielefeld soll eine Sonderleuchte (Projektarbeitstitel "Nachtsonne") als objekthafter/dekorativer Teil eines...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Umgestaltung des Jahnplatzes Bielefeld soll eine Sonderleuchte (Projektarbeitstitel "Nachtsonne") als objekthafter/dekorativer Teil eines übergreifenden Lichtkonzeptes zum Wiedererkennungswert und zur Identität dieses innerstädtischen Stadtraumes beitragen.
Die Entwicklung dieser Sonderleuchte muss dabei in enger Zusammenarbeit nach den gestalterischen und technischen Vorgaben der Auftraggeberin und des von ihr beauftragten Lichtplaners erfolgen.
Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die Entwicklung, Herstellung und Lieferung von gestalterisch und technisch hochwertigen Projektsonderleuchten für den Außenbereich sowie die Herstellung und Lieferung einer Musterleuchte. Formale Beschreibung:
Insgesamt 25 Stk. großformatige ringförmige LED-Leuchten, geeignet für die Montage an einer Straßenüberspannungsseilanlage. Diese setzen sich wie folgt zusammen:
4 Stk. - Typ L02: Außendurchmesser der Leuchte ca. Durchm. 2100 mm.
Direkter und indirekter Lichtanteil.
Direkt asymmetrisch breitstrahlend, Leuchtenlichtstrom direkt mindestens 10.000 Lumen
5 Stk. - Typ L02.1: Außendurchmesser der Leuchte ca. Durchm. 2100 mm.
Nur indirekter Lichtanteil.
1 Stk. - Typ L02.2: Außendurchmesser der Leuchte ca. Durchm. 2100 mm.
Direkter und indirekter Lichtanteil.
Direkt symmetrisch engstrahlend, Leuchtenlichtstrom direkt mindestens 6.500 Lumen
4 Stk. - Typ L03: Außendurchmesser der Leuchte ca. Durchm. 1300 mm.
Direkter und indirekter Lichtanteil.
Direkt asymmetrisch breitstrahlend, Leuchtenlichtstrom direkt mindestens 10.000 Lumen
5 Stk. - Typ L03.1: Außendurchmesser der Leuchte ca. Durchm. 1300 mm.
Nur indirekter Lichtanteil.
6 Stk. - Typ L03.2: Außendurchmesser der Leuchte ca. Durchm. 1300 mm.
Direkter und indirekter Lichtanteil.
Direkt symmetrisch engstrahlend, Leuchtenlichtstrom direkt mindestens 6.500 Lumen
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 205-498080
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Entwicklung, Fertigung und Lieferung von Sonderleuchten im öffentlichen Raum für den Jahnplatz Bielefeld”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ewo Deutschland GmbH
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 273 075 💰
“Angebotspreis (Gewichtung 50 %)
Der Angebotspreis entspricht der Angebotssumme (brutto). Die nachrichtlich genannten Stundensätze fließen nicht in die...”
Angebotspreis (Gewichtung 50 %)
Der Angebotspreis entspricht der Angebotssumme (brutto). Die nachrichtlich genannten Stundensätze fließen nicht in die Wertung ein. Sie sind Basis für evtl. erforderliche zusätzliche Arbeiten. Die Punktzahl ergibt sich aus der vergleichenden Bewertung mit den Angaben der übrigen Bieter. Das nach dem Preis günstigste Angebot erhält die Maximalpunktzahl (250). Die übrigen Angebote erhalten entsprechend des Preisabstandes zum preislich niedrigsten Angebot weniger Punkte. Die Wertungspunktzahl des Angebotspreises ergibt sich aus der Anzahl der maximal erreichbaren Punkte vermindert um das Ergebnis aus maximal erreichbarer Punktzahl multipliziert mit dem Differenzbetrag zwischen Angebotspreis des Bieters und Bestpreis geteilt durch Bestpreis.
(Wertungspunkte Angebotspreis=250-250*(Angebotspreis-Bestpreis)/Bestpreis).
Qualität des konstruktiven Lösungsansatzes (Gewichtung 20 %)
Die Angebote werden inhaltlich anhand des Prüfkriteriums "Qualität des konstruktiven Lösungsansatzes" durch eine voraussichtlich aus drei bis fünf Personen bestehenden Jury der Auftraggeberin bewertet.
"Qualität des konstruktiven Lösungsansatzes"
5 Punkte für eine Vorgehensweise, die besonders schlüssig, innovativ und zielführend erscheint.
3 Punkte für eine Vorgehensweise, die schlüssig und zielführend erscheint.
1 Punkt für eine Vorgehensweise, die nur teilweise schlüssig und zielführend erscheint
0 Punkte für eine Vorgehensweise, die nicht schlüssig und zielführend erscheint
Die erreichte Bewertungszahl des Prüfkriteriums wird mit dem Gewichtungsfaktor multipliziert. Maximal können 100 Bewertungspunkte erreicht werden (z. B. 5,0 x 20 = 100 Punkte).
Bei dem hier genannten Bewertungskriterium muss eine Mindestpunktzahl von 3 erreicht werden. Ansonsten wird das Angebot vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Bei der Bewertung der Qualität des konstruktiven Lösungsansatzes werden folgende Vorgehensweisen als optimal eingestuft:
Aufgezeigt wird ein Lösungsansatz, welcher die unter "I.2. Beschreibung der Leistung" geforderten Leistungsbestandteile vollumfänglich beinhaltet und in einem überzeugenden Gesamtsystem zusammenfasst. Darüber hinaus beinhaltet es einen innovativen Ansatz, welcher zudem eine weitergehende bzw. alternative Konzeptidee, mit dem Potential einer technischen (z. B. Gewichtseinsparung) und/oder wirtschaftlichen Optimierung (z. B. bei Anschaffung und Betriebskosten), aufzeigt.
Projektakteure/Präsentation (Gewichtung 30 %)
Die Punktevergabe erfolgt im Anschluss an die Bietergespräche durch voraussichtlich 3 - 5 anwesende Vertreterinnen und Vertreter der Auftraggeberin. Dazu vergeben die Vertreterinnen und Vertreter individuell Punkte von 0 bis 5. Die durchschnittlich vergebene Punktzahl dient als Punktzahl des entsprechenden Prüfkriteriums. Aus den erreichten Punktzahlen aller Prüfkriterien des Zuschlagskriteriums "Projektakteure/Präsentation" wird das arithmetische Mittel (Summe der erreichten Punktzahlen dividiert durch drei) gebildet und mit 30 gewichtet. Die maximal zu erreichende Punktzahl beträgt 150 (z. B. 5,0 x 30 = 150 Punkte).
a) Fachliche Qualifikation und Erfahrung mit vergleichbaren Aufgaben
5 Punkte, wenn die Qualifizierung des Projektteams in hohem Maß erfüllt ist
3 Punkte, wenn die Qualifizierung des Projektteams erfüllt ist
1 Punkt, wenn die Qualifizierung des Projektteams nur in Teilen erfüllt ist
0 Punkte, wenn die Qualifizierung des Projektteams nicht erfüllt ist.
Bei der Bewertung der fachlichen Qualifizierung der Projektteams werden folgende Qualifikationen als optimal eingestuft:
Eingesetzt wird ein Projektteam aus Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern mit mindestens fünfjähriger Berufspraxis einschließlich fundierten Fachkenntnissen; mehrjährigen Erfahrungen und Kenntnissen im Bereich der gestalterisch und technisch anspruchsvollen Entwicklung und Herstellung von hochwertigen projektspezifischen Sonderleuchten.
b) Gesamteindruck des Projektteams
5 P
Bekanntmachungs-ID: CXPWYDZ9QP0
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Postleitzahl: D-48147
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postleitzahl: D-48147
Quelle: OJS 2021/S 183-475716 (2021-09-16)