Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter/Die Bieterin hat besondere Sorgfalt bei der Erstellung der Unterlagen walten zu lassen.
Die vorgegebene Reihenfolge soll eingehalten werden.
a) Der Bieter/Die Bieterin hat Art und Umfang der Leistungen anzugeben, die er/sie an Unterauftragnehmer übertragen will und diese spätestens vor Zuschlagserteilung namentlich zu benennen.
b) Angabe bei Bietergemeinschaften, welches Mitglied welche Aufgaben und Themenstellungen übernimmt sowie wer als zentrale Ansprechperson fungiert
c) Bestätigung, dass das Angebot, die eventuelle Präsentation und die Auftragsleistung in deutscher Sprache erfolgen
d) Übersicht über die in den letzten 3 Jahren geleisteten wesentlichen Arbeiten (und Aktivitäten) mit Angaben des Auftragsgegenstandes, des Auftragswertes, der Leistungszeit und der Angabe der öffentlichen und privaten Auftraggeber
e) Zusicherung, dass es bei Zuschlag eine feste Ansprechperson gibt und dass diese Person kontinuierlich zur Verfügung steht. Es ist diese Person namentlich zu benennen unter Angabe des Werdegangs sowie beruflicher/fachlicher und persönlicher Qualifikationsmerkmale, aus denen hervorgeht, warum sich die zu benennende Person als zentrale Ansprechperson empfiehlt.
f) Zusicherung, dass zur kurzfristigen Leistungserbringung (insb. Beratung von Nutzerinnen und Nutzern, auch in der Bereitstellungsphase) laufend genügend Personal zur Verfügung steht und bei Abwesenheit der o.g. Hauptansprechperson eine Vertretung (mindestens eine Person namentlich unter Angabe ihrer beruflichen und persönlichen Qualifikationsmerkmale ist zu nennen) gewährleistet ist, um für den Auftraggeber eine schnelle und direkte Kommunikation zu ermöglichen.
g) Erklärung der Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
h) Nachweis von Erfahrungen (des Unternehmens) in der Entwicklung von Websites und mobilen Apps und der erforderlichen IT-Kenntnisse unter Bezugnahme auf die Leistungsbeschreibung möglichst durch Nennung von Referenzprojekten.
i) Nachweis von Erfahrungen (des Unternehmens) in der Entwicklung sonstiger Webanwendungen (sofern vorhanden mit Fokus auf Anwendungen mit einer Nutzer*innenanzahl > 300 Personen) z. B. zur Vornahme automatischer Berechnungen, Hilfestellungen o. Ä. und der erforderlichen IT-Kenntnisse unter Bezugnahme auf die Leistungsbeschreibung möglichst durch Nennung von Referenzprojekten.
j) Nachweis von Erfahrungen (des Unternehmens) im laufenden technischen Support von Websites / mobilen Apps und sonstiger Webanwendungen wie spezieller Tools und der erforderlichen IT-Kenntnisse unter Bezugnahme auf die Leistungsbeschreibung, möglichst durch Nennung von Referenzprojekten.
k) Angabe von Erfahrungen in der mündlichen und schriftlichen Beratung von Nutzerinnen und Nutzern, Angabe von Referenzprojekten (sofern möglich)