Die Stadt Essen verfolgt unterschiedliche Konzepte, Programme und Maßnahmen zur Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität. Im Jahr 2014 wurde im Rahmen der Bewerbung zur Grünen Hauptstadt Europas 2017 das Ziel formuliert, den Modal Split in Essen bis 2035 auf 4 x 25 % zu entwickeln. Hierzu wurde in einem Phasenmodell in Phase 2 von der Stadt und der Ruhrbahn GmbH ein Handlungskonzept Modal Split 2035 erarbeitet. In diesem Konzept wurden Ausgangslage und Handlungsfelder beschrieben und erste strategische Ziele und ca. 170 Maßnahmenansätze zur Neuausrichtung der Mobilität in Essen formuliert. Der Rat der Stadt Essen nahm das Konzept am 25.9.2019 zur Kenntnis, verabschiedete strategische Leitlinien für die Mobilität und beauftragte die Verwaltung, den weiteren Bearbeitungsprozess für die Erstellung eines Mobilitätsplans zu beschreiben.
Für diesen Bearbeitungsprozess sind viele weitere Aktivitäten in Essen und der Region zu beachten. So arbeitet die Stadt z. B. als eine von 5 Kommunen in Deutschland in dem Programm Modellstadt des Bundes an zahlreichen Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität, insbesondere zur Vermeidung von Fahrverboten. Mit der gleichen Zielsetzung wurde 2018 ein Masterplan Verkehr erstellt. Im Dezember 2019 wurde ein Vergleich mit der Deutschen Umwelthilfe vor dem Oberverwaltungsgericht in Münster getroffen, der weitere Maßnahmen zur Reduzierung der Schadstoffbelastung durch den Verkehr in Essen festlegt.
Auch als Grüne Hauptstadt Europas 2017 hat die Stadt – mit vielen lokalen und regionalen Partnern bis auf die europäische Ebene – an einer Vielzahl von Projekten für eine zukunfts-fähige Stadt und dabei auch für eine nachhaltige Mobilität gearbeitet. Eine breit angelegte Beteiligungskultur bis auf die Ebene von Bürgerprojekten wirkt bis heute noch nach.
Auf der Ebene der Verkehrsentwicklung und -planung sowie sektoraler Pläne und Konzepte sind z. B. der Nahverkehrsplan für den ÖPNV, das Radverkehrskonzept, das Konzept zur Parkraumbewirtschaftung sowie vielfältige Maßnahmen und Programme zum Ausbau des Umweltverbundes in Kooperation mit der Ruhrbahn relevant. Neben der Umweltspur in der Essener Innenstadt gehören dazu der Ausbau von Mobilstationen zur Verknüpfung des ÖPNV mit Car- und Bike-Sharing-Angeboten, die Fahrradachsen A, B und C, die digitale Information über Mobilitätsangebote oder die Weiterentwicklung der Preis- und Ticketsysteme zur Nutzung des Umweltverbundes. Auch der Luftreinhalteplan, der Lärmminderungsplan, das Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt, das Mobilitätskonzept der Verwaltung oder das Projekt „Fahrradfreundliche Arbeitgeber“ und erste Fahrradparkhäuser in der Stadt leisten Beiträge zur Veränderung der Mobilität in Essen.
Aufgrund der zentralen Lage im Ruhrgebiet ist die Stadt Essen besonders eng mit Kommunen dieser Region verknüpft. Insofern ist auch eine regionale Betrachtung der Mobilität wichtig. Ansprechpartner sind neben dem Land vor allem der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VVR) und der Regionalverband Ruhrgebiet (RVR). VRR und RVR arbeiten aktuell an regionalen Mobilitäts- bzw. Verkehrskonzepten.
Im Rahmen dieser Ausschreibung wird ein Generalplaner bzw. eine Arbeitsgemeinschaft gesucht, der/die sämtliche erforderlichen Planungs-, Beteiligungs- und Beratungsleistungen zur Erarbeitung des Mobilitätsplans Essen 2035 erbringt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogenes Umsetzungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung und Qualifikation des vorgesehenen Projektleiters/der Projektleiterin
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftrag kann so lange verlängert werden bis die Leistung erbracht ist. Dies ist u. a. auch vom zu erstellenden Umsetzungs- und Terminplan abhängig.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Umsatz
Investitionsvolumen der Referenzen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Formulare Eigenerklärung Eignungskriterien.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Dipl.-Ing. oder vergleichbarer Masterabschluss
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerblicher Dialog
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-16
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-12-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 36
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPSYYLYTR6
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“— 10 Kalendertage für Rüge (§ 160 Abs. 3 Ziffer 1 GWB),
— 15 Kalendertage für Antragstellung eines Nachprüfverfahrens (§ 160 Abs. 3 Ziffer 4 GWB).” Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 227-557744 (2020-11-16)