Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB (Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten – als Bestätigung wird die Beantwortung einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung gefordert).
Abgabe einer Eigenerklärung, warum bestehende fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB nicht zum Ausschluss führen sollen (Darlegung im Rahmen einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung).
Die Vergabestelle des Auftraggebers wird vor Zuschlagserteilung eine aktuelle Auskunft aus dem Gewerbezentralregister einholen.
Ein Ausschluss aufgrund der Regelungen der §§ 123 und 124 GWB ist zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens möglich.
Selbst verfasste Darstellung mindestens zweier nachprüfbarer Referenzen für Aufträge ähnlicher Größe und Arbeitsschwerpunkte aus den letzten drei Jahren, mit den Gliederungspunkten:
— Auftraggeber mit Name und Telefonnummer des Ansprechpartners,
— Laufzeit des Vertrages,
— Größenordnung,
— Arbeitsschwerpunkte,
— Darstellung, welche der unter 5.6 der Leistungsbeschreibung aufgeführten Kenntnisse und Erfahrungen Sie bei der Bearbeitung der Referenzaufträge eingesetzt haben.
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl Ihres Unternehmens in den letzten drei Jahren ersichtlich ist, bezogen auf die Sparte und ggf. die Niederlassung, die für die Auftragsdurchführung verantwortlich sein wird.
Benennung der zur Vertragserfüllung vorgesehenen Mitarbeiter mit Angabe der Qualifikation dieser Mitarbeiter im Hinblick auf die folgenden Anforderungen aus der Leistungsbeschreibung:
Kategorie Fachkraft: Voraussetzung: Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (o-der gleichwertiges Befähigungsniveau) und mehrjährige einschlägige Berufspraxis. Deutschkenntnisse auf Muttersprachniveau, freundliches Auftreten und positives Telefonverhalten sind zwingend erforderlich.
Kategorie Systemingenieur: Voraussetzung: Dipl.-Inf. Univ. oder Master in Informatik (oder gleichwertiges Befähigungsniveau) oder Dipl.-Inf. (FH) oder Bachelor in Informatik (oder gleichwertiges Befähigungsniveau). Wir erwarten eine Zusatzqualifikation in Projektmanagement und ITIL und mehrjährige einschlägige Berufspraxis, u. a. als Projektleiter (oder gleichwertig). Projekterfahrung im Bereich oberer oder oberster Bundes- oder Landesbehörden ist wünschenswert. Deutschkenntnisse auf Muttersprachniveau sind zwingend erforderlich
Angabe von Referenzprojekten (mit Ansprechpartner), in denen die benannten Mitarbeiter beschäftigt waren.