Die Stadt Schwabach plant die Erneuerung der Schlammentwässerung der Kläranlage. Ziel der Schlammentwässerung ist, den Entwässerungsgrad zu steigern, das Speichervolumen des entwässerten Faulschlamms zu erhöhen und den Entsorgungsweg von einem Containertransport zu wirtschaftlicheren Transportmöglichkeiten abzuändern. Die Vor- und Entwurfsplanung für die Maßnahme ist abgeschlossen. Die prognostizerten Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 3,0 Mio. EUR brutto ohne Baunebenkosten. Beauftragt werden sollen folgende Grundleistungen:
— Leistungsbild der Objektplanung
— Leistungsbild der Fachplanung Technische Ausrüstung Beauftragt werden sollen ferner folgende besonderen Leistungen:
—— Örtliche Bauüberwachung (Anlage 12.1, LP 8 Ingenieurleistungen),
—— Bauvermessung,
—— Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erneuerung der Schlammentwässerung der Kläranlage Schwabach -Ingenieurleistungen-
2020-0048”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Schwabach plant die Erneuerung der Schlammentwässerung der Kläranlage. Ziel der Schlammentwässerung ist, den Entwässerungsgrad zu steigern, das...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Schwabach plant die Erneuerung der Schlammentwässerung der Kläranlage. Ziel der Schlammentwässerung ist, den Entwässerungsgrad zu steigern, das Speichervolumen des entwässerten Faulschlamms zu erhöhen und den Entsorgungsweg von einem Containertransport zu wirtschaftlicheren Transportmöglichkeiten abzuändern. Die Vor- und Entwurfsplanung für die Maßnahme ist abgeschlossen. Die prognostizerten Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 3,0 Mio. EUR brutto ohne Baunebenkosten. Beauftragt werden sollen folgende Grundleistungen:
— Leistungsbild der Objektplanung
— Leistungsbild der Fachplanung Technische Ausrüstung Beauftragt werden sollen ferner folgende besonderen Leistungen:
—— Örtliche Bauüberwachung (Anlage 12.1, LP 8 Ingenieurleistungen),
—— Bauvermessung,
—— Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Schwabach, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Schwabach plant die Erneuerung der Schlammentwässerung der Kläranlage Schwabach. Der Klärschlamm in der KA Schwabach wird in beheizbaren...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Schwabach plant die Erneuerung der Schlammentwässerung der Kläranlage Schwabach. Der Klärschlamm in der KA Schwabach wird in beheizbaren Faulbehältern stabilisiert und in abgedeckten Schlammstabelbehältern statisch nach eingedickt, bevor er stationär entwässert wird. Seit der Inbetriebnahme der KA vor 28 Jahren wird der Schlamm mit einer Kammerfilterpresse Entwässerung und mittels einem Trogkettenförderer in einer Container-Anlage gesammelt und entsorgt. Die Kammerfilterpresse und der Trogkettenförderer sind mittlerweile sehr störanfällig, es gibt teilweise keine Ersatzteile mehr und sie können nur mit einem großen, unwirtschaftlichen Aufwand weiterbetrieben werden. Auch die Entsorgung mit den Containern ist nicht mehr wirtschaftlich. Ziel der neuen Schlammentwässerung ist, den Entwässerungsgrad zu steigern, das Speichervolumen des entwässerten Faulschlamms zu erhöhen und den Entsorgungsweg von einem Containertransport zu wirtschaftlicheren Transportmöglichkeiten abzuändern. Da die KA innerhalb eines Landschaftsschutzgebietes liegt, sollte ein Erweiterungsbau vermieten und versucht werden zusätzliche Platzflächen (für Erweiterungsmöglichkeiten der Werkstatt) zu generieren. Die Prüfung zum Bau einer Klärschlammtrocknung ist durchzuführen. Die Vor- und Entwurfsplanung für die Maßnahme ist abgeschlossen. Die prognostizierten Gesamtkosten für die Maßnahme belaufen sich auf ca. 3 Mio. EUR brutto ohne Baunebenkosten. Beauftragt werden folgende Grundleistungen:
— Leistungsbild der Objektplanung Ingenieurbauwerke (§ 41 Nr. 2 HOAI) gemäß Teil 3 Abschnitt 3, Leistungsphasen 4-9 (§ 43 Abs. 1 HOAI i.V.m. Anl.12.1),
— Leistungsbild der Fachplanung Technische Ausrüstung (§ 53 (2) HOAI, Anlagengruppen 1-8) gemäß Teil 4 Abschnitt 2, Leistungsphasen 4-9 (§ 55 Abs. 1 HOAI i. V. m. Anl.15.1) Die Leistungsphase 4 wird nur beauftragt, soweit diese anfällt.
Beauftragt werden folgende Besondere Leistungen:
— Örtliche Bauüberwachung (Anlage 12.1, LP 8 Ingenieurbauwerke),
— Bauvermessung,
— Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist mit den Leistungen ist im Anschluss an das Verfahren zu beginnen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen: Umsatz (brutto) im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bei den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen: Umsatz (brutto) im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bei den Leistungsbildern Ingenieurbauwerke und Technische Ausrüstung. Die Bewerbergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln anzugeben. Nachweis auf Verlangen der Vergabestelle durch Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen. Vorlage der Versicherungspolice oder einer Zusage der Versicherung selbst, den geforderten Versicherungsschutz im Auftragsfall zur Verfügung zu stellen. Zeitpunkt der Vorlage: mit dem Teilnahmeantrag. Nicht älter als 6 Monate vor Tag der Absendung der Bekanntmachung. Berufshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers/der ARGE bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens oder Kreditversicherers, mit einer Deckungssumme von mind. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und von mind. 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden. Sie/Er hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die Deckung muss über die gesamte Vertragslaufzeit (einschließlich Lph. 9) uneingeschränkt erhalten bleiben. Bei einer ARGE muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherungsbestätigung „aller“ ARGE-Mitglieder eingereicht werden. (Mindestsummen sind von jedem ARGE-Mitglied vorzuweisen), wenn in der jeweiligen Bescheinigung der Passus enthalten ist, dass auch die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften sowie das in diesem Zusammenhang bestehende Risiko aus der gesamtschuldnerischen Haftung und dem Insolvenzrisiko eines ARGE-Partners mitversichert ist. Bei Erteilung des Auftrags muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden. Der Auftragnehmer/die ARGE ist verpflichtet, dem Auftraggeber jährlich eine aktuelle Versicherungsbescheinigung vorzulegen. Hinweis: Bei Nachweis von zu geringer Deckungssummen erfolgt der Ausschlussaus dem Verfahren.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweise gem. § 46 Abs. 3 VgV; entsprechende Formblätter werden mit den Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung gestellt. Der Nachweis der fachlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweise gem. § 46 Abs. 3 VgV; entsprechende Formblätter werden mit den Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung gestellt. Der Nachweis der fachlichen Qualifikation der tatsächlichen Leistungserbringer im Auftragsfall oder des Inhabers/der Inhaberin oder der Führungskräfte des Unternehmens ist durch Vorlage der Berufszulassung (Nachweis Kammereintragung oder Diplomurkunde (Dipl.-Ing. Univ./TU_/TH/FH, Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung zu führen. Eigenerklärungen über:
A) Das jährliche Mittel der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren Beschäftigten (Ingenieure, Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH, Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung).
B) Referenzen (Die Angaben sind in den entsprechenden Formblättern „Bewerbungsbogen/Projektdatenblätter“ zu machen): Referenzportfolio Bewerber gesamt (Gebäude, Bauwerke und Anlagen aus dem Bereich der Abwasserentsorgung – insbesondere Schlammentwässerung (Neubauten, Sanierungen, Umbauten) der letzten 10 Jahre (Fertigstellung bzw. Abschluss der letzten beauftragten Leistungsphase zwischen 1.1.2010 und dem Ablauf der unter IV.2.2 genannten Bewerbungsfrist) mit Angäben zu:
a) Auftraggeber,
b) Art der Aufgabenstellung: Schlammentwässerung, Dickschlammtransport, Schlammspeicherung, Schlammtrocknung, Schlammverladung, Neubau, Sanierung/Umbau, Örtliche Bauüberwachung Ingenieurbauwerke,
c) Erbrachte Leistungen in den Leistungsphasen 1-9 in Leistungsbildern Ingenieurbauwerke und Technische Ausrüstung (Angabe in Prozentpunkten); Größenordnung des Projekts: Das vorstehende Projekt hat eine Größenordnung von Projektkosten (KG 200 – 700) von ca. 3 Mio. EUR brutto, die Referenzen sollten daher jedenfalls eine Größenordnung von 2,0 Mio. EUR brutto oder mehr aufweisen. Bei der Wertung der Stufe 1 wird:
— Die wirtschaftliche, finanzielle Leistungsfähigkeit mit etwa 25 %.
— Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit mit 25 %.
— Die Referenzen mit etwa 50 % berücksichtigt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 142-349559
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-22
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-01-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-30 📅
“Für Ausschreibungen ist es verpflichtend, die Angebote/Teinahmeanträge in elektronischer Form abzugeben.” Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 234-577884 (2020-11-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-07-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erneuerung der Schlammentwässerung der Kläranlage Schwabach – Ingenieurleistungen
2020-0048”
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Schwabach plant die Erneuerung der Schlammentwässerung der Kläranlage. Ziel der Schlammentwässerung ist, den Entwässerungsgrad zu steigern, das...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Schwabach plant die Erneuerung der Schlammentwässerung der Kläranlage. Ziel der Schlammentwässerung ist, den Entwässerungsgrad zu steigern, das Speichervolumen des entwässerten Faulschlamms zu erhöhen und den Entsorgungsweg von einem Containertransport zu wirtschaftlicheren Transportmöglichkeiten abzuändern. Die Vor- und Entwurfsplanung für die Maßnahme ist abgeschlossen. Die prognostizerten Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 3,0 Mio EUR brutto ohne Baunebenkosten. Beauftragt werden sollen folgende Grundleistungen:
— Leistungsbild der Objektplanung,
— Leistungsbild der Fachplanung.
Technische Ausrüstung Beauftragt werden sollen ferner folgende besonderen Leistungen:
— örtliche Bauüberwachung (Anlage 12.1, LP 8 Ingenieurleistungen),
— Bauvermessung,
— Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Schwabach plant die Erneuerung der Schlammentwässerung der Kläranlage Schwabach. Der Klärschlamm in der KA Schwabach wird in beheizbaren...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Schwabach plant die Erneuerung der Schlammentwässerung der Kläranlage Schwabach. Der Klärschlamm in der KA Schwabach wird in beheizbaren Faulbehältern stabilisiert und in abgedeckten Schlammstabelbehältern statisch nacheingedickt, bevor er stationär entwässert wird. Seit der Inbetriebnahme der KA vor 28 Jahren wird der Schlamm mit einer Kammerfilterpresse Entwässerung und mittels einem Trogkettenförderer in einer Container-Anlage gesammelt und entsorgt. Die Kammerfilterpresse und der Trogkettenförderer sind mittlerweile sehr störanfällig, es gibt teilweise keine Ersatzteile mehr und sie können nur mit einem großen, unwirtschaftlichen Aufwand weiterbetrieben werden. Auch die Entsorgung mit den Containern ist nicht mehr wirtschaftlich. Ziel der neuen Schlammentwässerung ist, den Entwässerungsgrad zu steigern, das Speichervolumen des entwässerten Faulschlamms zu erhöhen und den Entsorgungsweg von einem Containertransport zu wirtschaftlicheren Transportmöglichkeiten abzuändern. Da die KA innerhalb eines Landschaftsschutzgebietes liegt, sollte ein Erweiterungsbau vermieten und versucht werden zusätzliche Platzflächen (für Erweiterungsmöglichkeiten der Werkstatt) zu generieren. Die Prüfung zum Bau einer Klärschlammtrocknung ist durchzuführen. Die Vor- und Entwurfsplanung für die Maßnahme ist abgeschlossen. Die prognostizierten Gesamtkosten für die Maßnahme belaufen sich auf ca. 3 Mio. EUR brutto ohne Baunebenkosten. Beauftragt werden folgende Grundleistungen:
— Leistungsbild der Objektplanung Ingenieurbauwerke (§ 41 Nr. 2 HOAI) gemäß Teil 3 Abschnitt 3, Leistungsphasen 4-9 (§ 43 Abs. 1 HOAI i. V. m. Anl. 12.1),
— Leistungsbild der Fachplanung Technische Ausrüstung (§ 53 (2) HOAI, Anlagengruppen 1-8) gemäß Teil 4 Abschnitt 2, Leistungsphasen 4-9 (§ 55 Abs. 1 HOAI i. V. m. Anl. 15.1).
Die Leistungsphase 4 wird nur beauftragt, soweit diese anfällt. Beauftragt werden folgende Besondere Leistungen:
— örtliche Bauüberwachung (Anlage 12.1, LP 8 Ingenieurbauwerke),
— Bauvermessung,
— Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist Mit den Leistungen ist im Anschluss an das Verfahren zu beginnen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 234-577884
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Miller
Postort: Nürnberg
Postleitzahl: 90491
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 142-378406 (2021-07-21)