Beschreibung der Beschaffung
Die Emschergenossenschaft beabsichtigt den Austausch der Flotation zur Überschussschlammeindickung gegen 4 Bandeindicker auf der Kläranlage in Bottrop.
— Objektplanung Ingenieurbauwerke nach §§ 41-44 HOAI 2013, LP 5-8;
— Fachplanung Tragwerksplanung nach §§ 49-52 HOAI 2013, Leistungsbild Tragwerksplanung, LP 5-6;
— Fachplanung technische Ausrüstung nach §§ 53-56 HOAI 2013, LP 5-8, Anlagengruppen 1, 3, 4, 7, 8.
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die eingegangenen Teilnahmeanträge werden nach Überprüfung der formalen Kriterien einer Punktebewertung unterzogen (siehe auch Bewerberbogen)
— Anzahl der Beschäftigten, die technische oder wirtschaftliche Aufgaben erfüllen (Architekten und Ingenieure) in den letzten 3 Jahren (2017, 2018, 2019);
— 2 Referenzen des Bewerbers zu vergleichbaren Projekten der Planung und Umsetzung von maschinellen Einrichtungen zur Entwässerung, die in den letzten acht Jahren abgeschlossen wurden;
— Projektteam.
Anzahl der Beschäftigten:
Für die Anzahl der Beschäftigten werden maximal 50 Punkte vergeben. 5 Punkte werden bei mehr als 8 Beschäftigten, 3 Punkte bei 6-7 Beschäftigten, 2 Punkte bei 3-5 Beschäftigen und 1 Punkt bei 3 und weniger Beschäftigten vergeben. Gewichtet wird die erreichte Punktzahl mit dem Faktor 10.
Für die Referenzen werden je Referenz maximal 100 Punkte vergeben.
Erbrachte Leistungsphasen: Für erbrachte Leistungsphasen 5-7 werden 3 Punkte vergeben, für erbrachte Leistungsphasen 5-8 werden 5 Punkte vergeben. Gewichtet wird die Punktzahl mit dem Faktor 4. Maximal können für die Durchführung der Leistungsphasen 20 Punkte erreicht werden.
Baukosten (KG300-500): Für Baukosten über 1 Mio. EUR werden 5 Punkte, für 0,5 Mio. EUR bis 1 Mio. EUR werden 3 Punkte, für 0,25 Mio. EUR bis 0,5 Mio. EUR werden 2 Punkte und für Baukosten unter 0,25 Mio. EUR wird ein Punkt vergeben. Gewichtet wird die Punktzahl mit dem Faktor 4. Maximal können für die Baukosten des Referenzprojektes 20 Punkte erreicht werden.
Jahr des Projektabschlusses: Für einen Abschluss der erbrachten Leistungen zwischen 2017-2019 werden 5 Punkte, für einen Abschluss zwischen 2014-2016 werden 3 Punkte und für einen Abschluss zwischen 2012-2013 wird 1 Punkt vergeben. Gewichtet wird die Punktzahl mit dem Faktor 4. Maximal können für den Abschluss der erbrachten Leistungen 20 Punkte erreicht werden.
Referenzschreiben/Eigenerklärung: Bei der Vorlage des Referenzschreibens des Auftraggebers oder einer Eigenerklärung mit Benennung des Ansprechpartners beim Auftraggeber werden 5 Punkte vergeben. Werden weder Referenzschreiben noch Eigenerklärung vorgelegt, wird ein Punkt vergeben. Gewichtet wird die Punktzahl mit dem Faktor 4. Maximal können für das Vorliegen des Referenzschreibens bzw. der Eigenerklärung 20 Punkte erreicht werden.
Auftragsgegenstand: Handelt es sich beim Auftragsgegenstand um die Planung einer Sanierung bzw. eines Umbaus einer maschinellen Einrichtung zur Entwässerung werden 5 Punkte vergeben, für einen Neubau einer maschinellen Einrichtung zur Entwässerung werden 2 Punkte vergeben. Gewichtet wird die Punktzahl mit dem Faktor 4. Maximal können für den Auftragsgegenstand 20 Punkte erreicht werden.
Fortsetzung siehe II.2.9) …