Beschreibung der Beschaffung
Der Neubau der Kindertagesstätte Würzburger Straße ist als zertifiziertes Passivhaus (Nichtwohngebäude) zu errichten. Dieser energetisch hochwertige Baukörper ist in zweigeschossiger Massivbauweise herzustellen. Das Gebäude wird einer energetischen Betrachtung unterzogen, um die Forderungen nach dem aktuellen PHPP des Passivhausinstituts Dr. Wolfgang Feist einzuhalten.
Das zweigeschossige Gebäude ordnet sich L-förmig mit der Öffnung nach Süden auf dem südöstlichen Teil des Grundstückes an. Es wird barrierefrei über den Haupteingang an der Nordseite erschlossen. In dem Ost-Flügel befindet sich ein Nebeneingang, auch zur Anlieferung für die Küche. Im Erdgeschoss sind 2 Krippen- und 2 Kita-Gruppenräume, Mensa, Küche, Büro, Technik- und Nebenräume angeordnet. In der geräumigen Eingangshalle führt eine geschwungene Stahlbeton-Treppe zur Galerie ins Obergeschoss. Im Obergeschoss befinden sich 1 Kitagruppenraum, mehrere Kleingruppenräume, Personalraum, Bewegungsraum sowie weitere Technik- und Nebenräume. Am Ende jedes Flügels ist jeweils eine weitere Treppe als Flucht- und Rettungsweg angeordnet, im Gebäude aus Stahlbeton und vor der Nordwestfassade aus verzinktem Stahl. Ein Aufzug verbindet beide Geschosse behindertengerecht miteinander. Das Hauptdach ist als Satteldach geplant, der südlich vorgelagerte eingeschossige Flachdachbereich erhält ein Gründach.
Mit einer Nutzfläche von ca. 754,67 m im Erdgeschoss und ca. 479,35 m im Obergeschoss liegt eine Gesamtnutzfläche von insgesamt 1 234,02 m vor. Die Bruttogeschossfläche beträgt 1 550,32 m. Der Bruttorauminhalt beträgt 6 216,23 m³. Die Grundstücksgröße der Kita beträgt ca. 4 194 m.
Die herzustellende Zuwegung führt von der Würzburger Straße über einen neu zu erstellenden Weg, der auch als Feuerwehrzufahrt dient. Die Einstellplätze für Personal und Behinderte werden in Gebäudenähe angeordnet. Weitere Einstellplätze befinden sich im oberen Bereich hinter der Einmündung Würzburger Straße zum Abenteuerspielplatz. Zur Vermeidung des unbefugten Befahrens des Spielplatzes ist unmittelbar hinter den oberen Einstellplätzen eine Schranke vorzusehen.
Geplant ist ein Neubau mit zweischaligem Mauerwerk mit hinterlüfteter Steinwolldämmung und Verblendmauerwerk. Im Bereich des Innenhofes besteht die Fassade im Erdgeschoss aus einer Holz-Pfosten-Riegelkonstruktion mit großen Glasausschnitten und Flügeltüren. Auf der Südseite im Obergeschoss ist die Fassade mit einer Holz-Schalung geplant. Die Decke über dem Erdgeschoss wird als Stahlbetondecke und die Decke über dem Obergeschoss wird als Holzbalkendecke ausgeführt. Im Bereich der Eingangshalle / Galerie bildet das stützenfreie Dach den oberen Raumabschluss im Obergeschoss. Das Hauptdach ist als Satteldach mit Tondachpfannen geplant und in Teilbereichen mit Photovoltaik-Elementen zu belegen. Der eingeschossige Bereich zum Garten ist als extensiv genutztes Gründach auszubilden und steht auch in kleinen Bereichen der Haustechnik zur Verfügung.
Alle Fenster sind als Holz-Alu-Fenster mit 3-fach Wärmeschutzverglasung mit Verbund-Sicherheitsglas (VSG) und thermisch getrennten Abstandhaltern auszuführen. Die Außentüren sind 2-fach verglast und dienen größtenteils als 2. bauliche Rettungsweg. Für die meisten Fenster ist ein elektrisch betriebener Sonnenschutz vorzusehen.
Es sind Lüftungsanlagen mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung einzubauen. Die Luftführung ist als gerichtete Durchströmung zu gestalten. Dabei wird vorgewärmte Frischluft in die Zulufträume (Gruppenräume, Büro etc.) eingeblasen, durchströmt dann die Überströmzonen (z.B. Flure) und wird am Ende aus den Ablufträumen (z.B. WC, Sanitär- und Abstellräume) abgesaugt. Die Regelung muss selbsttätig anhand der Luftqualität und der ggfs. nötigen Nachtauskühlung erfolgen.
Die Wärmeerzeugung erfolgt über eine Luft/Wasser-Wärmepumpe. Die Wärmeverteilung wird über Fußbodenheizung und eine Nacherwärmung der Zuluft für die Lufttechnischen Anlagen realisiert. Die Bereitstellung des benötigten Warmwassers erfolgt elektrisch über elektronisch geregelte Durchlauferhitzer.
Details der Baubeschreibung ergeben sich aus der funktionalen Bauleistungsbeschreibung.