Errichtung und Betrieb einer 5G-Infrastruktur im Lehr- und Versuchsgutes (LVG) Köllitsch bestehend aus einer festinstallierten und einer ortsveränderlichen 5G-Funkzelle sowie den erforderlichen Core-Netz-Komponenten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Errichtung und Betrieb 5G-Infrastruktur
StaDila-Z1002/19
Produkte/Dienstleistungen: Kommunikationsanlage📦
Kurze Beschreibung:
“Errichtung und Betrieb einer 5G-Infrastruktur im Lehr- und Versuchsgutes (LVG) Köllitsch bestehend aus einer festinstallierten und einer ortsveränderlichen...”
Kurze Beschreibung
Errichtung und Betrieb einer 5G-Infrastruktur im Lehr- und Versuchsgutes (LVG) Köllitsch bestehend aus einer festinstallierten und einer ortsveränderlichen 5G-Funkzelle sowie den erforderlichen Core-Netz-Komponenten.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Errichtung 5G-Infrastruktur
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kommunikationsanlage📦
Ort der Leistung: Sachsen🏙️
Ort der Leistung: Nordsachsen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Abteilung Landwirtschaft, Lehr -und Versuchsgut Köllitsch
Am Park 3
04886 Köllitsch”
Beschreibung der Beschaffung:
“Errichtung einer 5G-Infrastruktur im Lehr- und Versuchsgutes (LVG) Köllitsch bestehend aus einer festinstallierten und einer ortsveränderlichen 5G-Funkzelle...”
Beschreibung der Beschaffung
Errichtung einer 5G-Infrastruktur im Lehr- und Versuchsgutes (LVG) Köllitsch bestehend aus einer festinstallierten und einer ortsveränderlichen 5G-Funkzelle sowie den erforderlichen Core-Netz-Komponenten. Die zu beschaffende 5G- Infrastruktur soll und kann ausschließlich für Tests und Erprobungen im Rahmen von Projekten des LfULG, im Rahmen von Initiativen des simul+ Innovation Hub und für Erprobungen von externen Partnern genutzt werden. Eine Verwendung in Produktivsystemen ist zum Zwecke von Erprobungen und Demonstrationen/Schulungen möglich, jedoch ist ein Betrieb als infrastruktureller Kernbestandteil der betrieblichen Prozesse nicht vorgesehen.
In Vorbereitung der Projekte innerhalb der Zukunftsinitiative simul+ wurde im LVG Köllitsch eine LTE Funkzelle errichtet. Bis zum Betriebsende der LTE-Zelle werden Kenngrößen für die Planung des 5G-Testfeldes ermittelt, und Erprobungsszenarien aus dem SIH-Projekten validiert und präzisiert.
Aufbauend auf Erkenntnissen durch den Betrieb der LTE-Zelle, soll als weiterführende, technologisch aufbauende Maßnahme eine 5G- Infrastruktur am LVG Köllitsch in Form eines Campus-Netz installiert werden. Es wird angestrebt, 2 5G-Zellen zu beschaffen, von denen eine als ortsveränderliche Einrichtung ausgelegt werden soll, um sie bedarfsgerecht auch für Erprobungen außerhalb des Standortes Köllitsch einsetzen zu können, bspw. bei Teilprojekten des SIH, an dem auch das LfULG beteiligt ist. Nach den Erprobungen ist eine Festinstallation vorgesehen. Teil dieser Ausschreibung ist nur die initiale Installation, die im LVG Köllitsch stattfinden soll.
Ferner ist geplant, die 5G-Infrastruktur in Köllitsch in das mit Bundesmitteln finanzierte Projekt „Landnetz" einzubringen. Das Projekt „Landnetz" wird von einem Konsortium aus TU-Dresden, LfULG und der Fraunhofer-Gesellschaft durchgeführt. Konsortialführer und gleichzeitig Ansprechpartner für das Projekt ist die TU-Dresden mit dem 5G-Lab Germany. Teil des „Landnetz"- Projekts ist ebenfalls der Aufbau von 5G Konnektivität an ausgewählten ländlichen Standorten in Mittel- und Nordsachsen und deren Zusammenführung in einem gemeinsamen Core-Netz. Ziel der „Landnetz"- Infrastruktur ist die Bereitstellung einer Forschungs- und Erprobungsplattform für neue Methoden und Technologien im Bereich der Landwirtschaft. Der Aufbau und der Betrieb der 5G-Infrastruktur im „Landnetz" wird vom 5G-Lab Germany durchgeführt.
Die hier ausgeschriebene 5G-Infrastruktur am LVG Köllitsch soll zeitweise Teil der „Landnetz"-Plattform werden. Für diese Zusammenführung beider 5G-Netze ist ein Konzept vorzuschlagen und die erforderlichen Schnittstellen der 5 G-Infrastruktur offenzulegen und zu dokumentieren. Die erforderlichen Informationen zu technischen Fragen der Netzzusammenführung sind im 5G-Lab Germany der TU Dresden einzuholen.
Die Nutzung der 5G- Infrastruktur ist zunächst für 5 Jahre vorgesehen. Davon 3 Jahre gemeinsam mit dem "„Landnetz" – Projekt (siehe auch „Los 2_Leistungsbeschreibung-Betrieb-5G-Infrastruktur"), und danach in einer innerhalb der ersten 3 Jahre zu bestimmenden Konfiguration als reines Campus-Netz des LVG Köllitsch. Die Bestimmung der finalen Konfiguration des Campus-Netzes im LVG ist Teil des Projektes, da für die Anwendung einer 5G-Infrastruktur in einem Landwirtschaftsbetrieb keinerlei Erfahrungswerte vorliegen. Insofern ist davon auszugehen, dass die Erstkonfiguration nicht der finalen entspricht, mithin teilweise vorläufigen Charakter hat.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität und Eignung der angebotenen technischen Lösungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umfang der Supportleistungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Preis (Gewichtung): 40,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-06-02 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Betrieb 5G-Infrastruktur
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Abteilung Landwirtschaft, Lehr- und Versuchsgut Köllitsch
Am Park 3
04886 Köllitsch”
Beschreibung der Beschaffung:
“Betrieb einer 5G-Infrastruktur für Testzwecke bestehend aus einer festinstallierten und einer ortsveränderlichen 5G-Funkzelle sowie den erforderlichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Betrieb einer 5G-Infrastruktur für Testzwecke bestehend aus einer festinstallierten und einer ortsveränderlichen 5G-Funkzelle sowie den erforderlichen Core-Netz-Komponenten im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch.
Die für einen Zeitraum von 3 Jahren zu betreibenden 5G-Zellen mit den erforderlichen Core-Netz-Komponenten (im Folgenden als 5G-TZn bezeichnet) sollen für Tests und Erprobungen im Rahmen von Projekten des LfULG und im Rahmen von Aktivitäten des simul+ Innovation Hub genutzt werden. Eine Einbindung in Produktivsysteme ist zum Zwecke von Erprobungen möglich, sofern der ordnungsgemäße Betrieb durch ein redundantes Kommunikationssystem stets gewährleistet bleibt. Ein Betrieb als infrastruktureller Kernbestandteil der betrieblichen Prozesse ist nicht vorgesehen.
In Vorbereitung der Projekte innerhalb der Zukunftsinitiative simul+ Innovation Hub wurde im LVG Köllitsch eine LTE Funkzelle errichtet. Bis zum Betriebsende der LTE-Zelle werden Kenngrößen für die Planung des 5G-Testfeldes ermittelt, und Erprobungsszenarien aus dem SIH-Projekten validiert und präzisiert.
Aufbauend auf Erkenntnissen durch den Betrieb der LTE-Zelle, soll als weiterführende, technologisch aufbauende Maßnahme die 5G-TZn am LVG Köllitsch in Form eines Campus-Netz in Betrieb genommen werden. Es wird angestrebt, 2 5G-Zellen zu beschaffen, von denen eine als ortsveränderliche Einrichtung ausgelegt werden soll, um sie bedarfsgerecht auch für Erprobungen außerhalb des Standortes Köllitsch einsetzen zu können (siehe auch „Los 1_Leistungsbeschreibung-Beschaffung-5G-Infrastruktur"). Art und Umfang der Ortsveränderlichkeit richten sich nach den diesbezüglichen Angeboten der Lieferanten und deren Wirtschaftlichkeit. Sobald das Erfordernis der Ortveränderlichkeit entfällt, z.B. nach Ablauf der des Projektes „Landnetz" (siehe unten), wird eine Festinstallation am Standort Köllitsch in Betracht gezogen. Teil dieser Ausschreibung ist nur die Erstinbetriebnahme am Standort Köllitsch sowie der Betrieb über den ausgeschriebenen Zeitraum.
Ferner ist geplant, die 5G-Infrastruktur in Köllitsch in das mit Bundesmitteln finanzierte Projekt „Landnetz" einzubringen. Das Projekt „Landnetz" wird von einem Konsortium aus TU-Dresden, LfULG und der Fraunhofer-Gesellschaft durchgeführt. Konsortialführer ist die TU-Dresden mit dem 5G-Lab Germany. Teil des „Landnetz"- Projekts ist ebenfalls der Aufbau von 5G Konnektivität an ausgewählten ländlichen Standorten in Mittel- und Nordsachsen und deren Zusammenführung in einem gemeinsamen Core-Netz. Ziel der „Landnetz"- Infrastruktur ist die Bereitstellung einer Forschungs- und Erprobungsplattform für neue Methoden und Technologien im Bereich der Landwirtschaft. Der Aufbau und der Betrieb der 5G-Infrastruktur im „Landnetz" wird vom 5G-Lab Germany durchgeführt.
Der diese Ausschreibung betreffende Betrieb der 5G-TZn mit Beteiligung des „Landnetz"- Projekts ist für 3 Jahre geplant. Danach ist der Betrieb in einer innerhalb des Projektzeitraums zu bestimmenden Konfiguration als reines Campus-Netz des LVG Köllitsch vorgesehen. Die Bestimmung der finalen Konfiguration des Campus-Netzes im LVG ist Teil des Projektes, da für die Anwendung einer 5G-Infrastruktur in einem Landwirtschaftsbetrieb keinerlei Erfahrungswerte vorliegen. Insofern ist davon auszugehen, dass die Erstkonfiguration nicht der finalen entspricht, mithin teilweise vorläufigen Charakter hat.
Der Betrieb nach der Projektlaufzeit von 3 Jahren ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der angebotenen Lösungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Support
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Preis (Gewichtung): 35,00
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— vollständig ausgefülltes Formular Eigenerklärung,
— Kurzes Firmenporträt mit Mitarbeiterzahl.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Jeweils ein abgeschlossenes Referenzprojekt mit jeweils ähnlicher Aufgabenstellung, oder jeweils eine einschlägige Produktreferenz oder jeweils einen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Jeweils ein abgeschlossenes Referenzprojekt mit jeweils ähnlicher Aufgabenstellung, oder jeweils eine einschlägige Produktreferenz oder jeweils einen sonstigen Nachweis über die Expertise zur Durchführung des Projektes,
— Die Referenzen sind in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren ab Veröffentlichung der Bekanntmachung erbrachten Leistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers vorzulegen,
— Liste der federführend am Projekt beteiligten Mitarbeiter, mindestens des Projektleiters, und deren/dessen Qualifikation.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-25
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-29 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-03-26
08:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen (LDS)
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 341977-3800📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 341977-1049 📠
URL: https://www.lds.sachsen.de/?ID=4421&art_param=363🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 Abs. 3 GWB
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 GWB
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 135 Abs. 2 GWB
Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen (LDS)
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 341977-3800📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 341977-1049 📠
URL: https://www.lds.sachsen.de/?ID=4421&art_param=363🌏
Quelle: OJS 2020/S 030-069515 (2020-02-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Errichtung einer 5G-Infrastruktur im Lehr- und Versuchsgutes (LVG) Köllitsch bestehend aus einer festinstallierten und einer ortsveränderlichen 5G-Funkzelle...”
Beschreibung der Beschaffung
Errichtung einer 5G-Infrastruktur im Lehr- und Versuchsgutes (LVG) Köllitsch bestehend aus einer festinstallierten und einer ortsveränderlichen 5G-Funkzelle sowie den erforderlichen Core-Netz-Komponenten. Die zu beschaffende 5G- Infrastruktur soll und kann ausschließlich für Tests und Erprobungen im Rahmen von Projekten des LfULG, im Rahmen von Initiativen des simul+ Innovation Hub und für Erprobungen von externen Partnern genutzt werden. Eine Verwendung in Produktivsystemen ist zum Zwecke von Erprobungen und Demonstrationen/Schulungen möglich, jedoch ist ein Betrieb als infrastruktureller Kernbestandteil der betrieblichen Prozesse nicht vorgesehen. In Vorbereitung der Projekte innerhalb der Zukunftsinitiative simul+ wurde im LVG Köllitsch eine LTE Funkzelle errichtet. Bis zum Betriebsende der LTE-Zelle werden Kenngrößen für die Planung des 5G-Testfeldes ermittelt, und Erprobungsszenarien aus dem SIH-Projekten validiert und präzisiert. Aufbauend auf Erkenntnissen durch den Betrieb der LTE-Zelle, soll als weiterführende, technologisch aufbauende Maßnahme eine 5G- Infrastruktur am LVG Köllitsch in Form eines Campus-Netz installiert werden. Es wird angestrebt, zwei 5G-Zellen zu beschaffen, von denen eine als ortsveränderliche Einrichtung ausgelegt werden soll, um sie bedarfsgerecht auch für Erprobungen außerhalb des Standortes Köllitsch einsetzen zu können, bspw. bei Teilprojekten des SIH, an dem auch das LfULG beteiligt ist. Nach den Erprobungen ist eine Festinstallation vorgesehen. Teil dieser Ausschreibung ist nur die initiale Installation, die im LVG Köllitsch stattfinden soll. Ferner ist geplant, die 5G-Infrastruktur in Köllitsch in das mit Bundesmitteln finanzierte Projekt „Landnetz“ einzubringen. Das Projekt „Landnetz“ wird von einem Konsortium aus TU-Dresden, LfULG und der Fraunhofer-Gesellschaft durchgeführt. Konsortialführer und gleichzeitig Ansprechpartner für das Projekt ist die TU-Dresden mit dem 5G-Lab Germany. Teil des „Landnetz“-Projekts ist ebenfalls der Aufbau von 5G Konnektivität an ausgewählten ländlichen Standorten in Mittel- und Nordsachsen und deren Zusammenführung in einem gemeinsamen Core-Netz. Ziel der „Landnetz“-Infrastruktur ist die Bereitstellung einer Forschungs- und Erprobungsplattform für neue Methoden und Technologien im Bereich der Landwirtschaft. Der Aufbau und der Betrieb der 5G-Infrastruktur im „Landnetz“ wird vom 5G-Lab Germany durchgeführt. Die hier ausgeschriebene 5G-Infrastruktur am LVG Köllitsch soll zeitweise Teil der „Landnetz“-Plattform werden. Für diese Zusammenführung beider 5G-Netze ist ein Konzept vorzuschlagen und die erforderlichen Schnittstellen der 5 G-Infrastruktur offenzulegen und zu dokumentieren. Die erforderlichen Informationen zu technischen Fragen der Netzzusammenführung sind im 5G-Lab Germany der TU Dresden einzuholen. Die Nutzung der 5G- Infrastruktur ist zunächst für 5 Jahre vorgesehen. Davon 3 Jahre gemeinsam mit dem „Landnetz“ – Projekt (siehe auch „Los 2_Leistungsbeschreibung-Betrieb-5G-Infrastruktur“), und danach in einer innerhalb der ersten 3 Jahre zu bestimmenden Konfiguration als reines Campus-Netz des LVG Köllitsch. Die Bestimmung der finalen Konfiguration des Campus-Netzes im LVG ist Teil des Projektes, da für die Anwendung einer 5G-Infrastruktur in einem Landwirtschaftsbetrieb keinerlei Erfahrungswerte vorliegen. Insofern ist davon auszugehen, dass die Erstkonfiguration nicht der finalen entspricht, mithin teilweise vorläufigen Charakter hat.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Betrieb einer 5G-Infrastruktur für Testzwecke bestehend aus einer festinstallierten und einer ortsveränderlichen 5G-Funkzelle sowie den erforderlichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Betrieb einer 5G-Infrastruktur für Testzwecke bestehend aus einer festinstallierten und einer ortsveränderlichen 5G-Funkzelle sowie den erforderlichen Core-Netz-Komponenten im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch. Die für einen Zeitraum von 3 Jahren zu betreibenden 5G-Zellen mit den erforderlichen Core-Netz-Komponenten (im Folgenden als 5G-TZn bezeichnet) sollen für Tests und Erprobungen im Rahmen von Projekten des LfULG und im Rahmen von Aktivitäten des simul+ Innovation Hub genutzt werden. Eine Einbindung in Produktivsysteme ist zum Zwecke von Erprobungen möglich, sofern der ordnungsgemäße Betrieb durch ein redundantes Kommunikationssystem stets gewährleistet bleibt. Ein Betrieb als infrastruktureller Kernbestandteil der betrieblichen Prozesse ist nicht vorgesehen. In Vorbereitung der Projekte innerhalb der Zukunftsinitiative simul+ Innovation Hub wurde im LVG Köllitsch eine LTE Funkzelle errichtet. Bis zum Betriebsende der LTE-Zelle werden Kenngrößen für die Planung des 5G-Testfeldes ermittelt, und Erprobungsszenarien aus dem SIH-Projekten validiert und präzisiert. Aufbauend auf Erkenntnissen durch den Betrieb der LTE-Zelle, soll als weiterführende, technologisch aufbauende Maßnahme die 5G-TZn am LVG Köllitsch in Form eines Campus-Netz in Betrieb genommen werden. Es wird angestrebt, zwei 5G-Zellen zu beschaffen, von denen eine als ortsveränderliche Einrichtung ausgelegt werden soll, um sie bedarfsgerecht auch für Erprobungen außerhalb des Standortes Köllitsch einsetzen zu können (siehe auch „Los 1_Leistungsbeschreibung-Beschaffung-5G-Infrastruktur“). Art und Umfang der Ortsveränderlichkeit richten sich nach den diesbezüglichen Angeboten der Lieferanten und deren Wirtschaftlichkeit. Sobald das Erfordernis der Ortveränderlichkeit entfällt, z. B. nach Ablauf der des Projektes „Landnetz“ (siehe unten), wird eine Festinstallation am Standort Köllitsch in Betracht gezogen. Teil dieser Ausschreibung ist nur die Erstinbetriebnahme am Standort Köllitsch sowie der Betrieb über den ausgeschriebenen Zeitraum. Ferner ist geplant, die 5G-Infrastruktur in Köllitsch in das mit Bundesmitteln finanzierte Projekt „Landnetz“ einzubringen. Das Projekt „Landnetz“ wird von einem Konsortium aus TU-Dresden, LfULG und der Fraunhofer-Gesellschaft durchgeführt. Konsortialführer ist die TU-Dresden mit dem 5G-Lab Germany. Teil des „Landnetz“-Projekts ist ebenfalls der Aufbau von 5G Konnektivität an ausgewählten ländlichen Standorten in Mittel- und Nordsachsen und deren Zusammenführung in einem gemeinsamen Core-Netz. Ziel der „Landnetz“-Infrastruktur ist die Bereitstellung einer Forschungs- und Erprobungsplattform für neue Methoden und Technologien im Bereich der Landwirtschaft. Der Aufbau und der Betrieb der 5G-Infrastruktur im „Landnetz“ wird vom 5G-Lab Germany durchgeführt. Der diese Ausschreibung betreffende Betrieb der 5G-TZn mit Beteiligung des „Landnetz“-Projekts ist für 3 Jahre geplant. Danach ist der Betrieb in einer innerhalb des Projektzeitraums zu bestimmenden Konfiguration als reines Campus-Netz des LVG Köllitsch vorgesehen. Die Bestimmung der finalen Konfiguration des Campus-Netzes im LVG ist Teil des Projektes, da für die Anwendung einer 5G-Infrastruktur in einem Landwirtschaftsbetrieb keinerlei Erfahrungswerte vorliegen. Insofern ist davon auszugehen, dass die Erstkonfiguration nicht der finalen entspricht, mithin teilweise vorläufigen Charakter hat. Der Betrieb nach der Projektlaufzeit von 3 Jahren ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 030-069515
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Errichtung 5G-Infrastruktur
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Smart Mobile Labs AG
Postanschrift: Kistlerhofstr. 70 Geb 88
Postort: München
Postleitzahl: 81379
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 15141470746📞
E-Mail: ruediger.hnyk@smartmobilelabs.com📧
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Betrieb 5G-Infrastruktur
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Mugler AG
Postanschrift: Hofer Str. 2-4
Postort: Oberlungwitz
Postleitzahl: 09353
Telefon: +49 3723747-2615📞
E-Mail: ina.ludwig@mugler.de📧
Region: Zwickau🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2020/S 141-346474 (2020-07-20)