In diesem Vergabeverfahren sucht die Stadt Springe einen Auftragnehmer für die Errichtung des Kitagebäudes und den anschließenden Betrieb einer neuen Kindertagesstätte mit 6 Gruppen im Ortsteil Springe (Harmsmühlenstraße). Die Stadt stellt ein Grundstück im Wege des Erbbaurechts zur Verfügung, auf dem der Auftragnehmer das Gebäude errichten und darin anschließend auf 25 Jahre eine Kindertagesstätte betreiben soll. Der Auftragnehmer errichtet das Gebäude und die Außenanlagen im eigenen Namen und auf eigene Kosten und kann die Herstellungskosten in Höhe der Abschreibungen über 25 Jahre im Betriebsführungsentgelt berücksichtigen.
Vorliegend handelt es sich um eine erneute Bekanntmachung des Vergabeverfahrens nach Verfahrensaufhebung mit modifizierten Eignungsanforderungen im Sinne eines breiteren Wettbewerbs und mit Rücksicht auf die aktuellen Marktbedingungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Errichtung und Betrieb einer Kindertagesstätte mit 6 Gruppen
119-18 (II)
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Sozialwesens📦
Kurze Beschreibung:
“In diesem Vergabeverfahren sucht die Stadt Springe einen Auftragnehmer für die Errichtung des Kitagebäudes und den anschließenden Betrieb einer neuen...”
Kurze Beschreibung
In diesem Vergabeverfahren sucht die Stadt Springe einen Auftragnehmer für die Errichtung des Kitagebäudes und den anschließenden Betrieb einer neuen Kindertagesstätte mit 6 Gruppen im Ortsteil Springe (Harmsmühlenstraße). Die Stadt stellt ein Grundstück im Wege des Erbbaurechts zur Verfügung, auf dem der Auftragnehmer das Gebäude errichten und darin anschließend auf 25 Jahre eine Kindertagesstätte betreiben soll. Der Auftragnehmer errichtet das Gebäude und die Außenanlagen im eigenen Namen und auf eigene Kosten und kann die Herstellungskosten in Höhe der Abschreibungen über 25 Jahre im Betriebsführungsentgelt berücksichtigen.
Vorliegend handelt es sich um eine erneute Bekanntmachung des Vergabeverfahrens nach Verfahrensaufhebung mit modifizierten Eignungsanforderungen im Sinne eines breiteren Wettbewerbs und mit Rücksicht auf die aktuellen Marktbedingungen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Betreuung in Tagesstätten📦
Ort der Leistung: Region Hannover🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Harmsmühlenstraße
31832 Springe
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Springe (nachfolgend: Stadt) hat ca. 30 000 Einwohner und befindet sich im südlichen Niedersachsen. Sie ist Teil der Region Hannover und grenzt an...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Springe (nachfolgend: Stadt) hat ca. 30 000 Einwohner und befindet sich im südlichen Niedersachsen. Sie ist Teil der Region Hannover und grenzt an den Landkreis Hameln-Pyrmont sowie nördlich an die Gemeinden Wennigsen (Deister) und Pattensen. Durch die weiterhin steigende Nachfrage nach verlängerter und ganztägiger Betreuung im Krippenbereich, aber auch bei Kindern von 3 bis 6 Jahren (Kindergarten), ist ein weiterer Ausbau an Kindertageseinrichtungen notwendig. Um den Anmeldedruck auf die bestehenden Kindertageseinrichtungen zu mindern und den Rechtsanspruch erfüllen zu können, hat der Rat der Stadt Springe beschlossen, dass im Ortsteil Springe eine sechsgruppige Kindertagesstätte neu errichtet werden soll.
Die Stadt Springe ist Eigentümerin des Grundstücks „Auf dem Bruche". Dieses stellt die Stadt über einen Erbbaurechtsvertrag für die Dauer des Betriebsvertrags gegen einen ortsüblichen Erbpachtzins zur Verfügung, um auf diesem Grundstück eine Kindertagesstätte durch einen Auftragnehmer zu errichten und zu betreiben. Die Ausschreibung umfasst den Bau einer sechsgruppigen Einrichtung mit einer optionalen Erweiterung zu einem späteren Zeitpunkt, die Begleitung und Steuerung des Projektes während der Bauphase und den Betrieb der Kindertagesstätte.
Die KiTa soll 3 Krippengruppen (je 15 Plätze), 2 Kindergartengruppen und eine altersübergreifende Gruppe (max. 25 Plätze) vorhalten. Eine der beiden Kindergartengruppen soll eine integrative Gruppe sein. Hier können maximal 18 Kinder, davon 4 mit einem besonderen Förderbedarf betreut werden. Die Regelgruppe besteht aus max. 25 Plätzen.
Die Grundmöblierung der Räume wird durch den Auftragnehmer erfolgen. Die Ausstattung mit sonstigem Inventar, Spiel- und Verbrauchsmaterial erfolgt ebenfalls durch den Auftragnehmer.
Eine Zusammenarbeit mit den Grundschulen der Stadt ist anzustreben und sollte konzeptionell eingebunden werden. Durch die Zusammenarbeit mit den Grundschulen soll den Kindern der Übergang in die Grundschulen erleichtert werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 300
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Angabe zur Vertragslaufzeit betrifft die Grundlaufzeit des Betriebsvertrags, dessen Vertragslaufzeit nach Fertigstellung des Gebäudes durch den...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Angabe zur Vertragslaufzeit betrifft die Grundlaufzeit des Betriebsvertrags, dessen Vertragslaufzeit nach Fertigstellung des Gebäudes durch den Auftragnehmer beginnt. Der Betriebsvertrag kann im Anschluss an die Grundlaufzeit von der Stadt einseitig bis zu zweimal um jeweils 2 Jahre verlängert werden (Verlängerungsoptionen).
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber beabsichtigt, gemäß § 17 Abs. 4 Satz 2 i. V. m. § 51 VgV mindestens 3 Bewerber zur Abgabe von Erstangeboten aufzufordern. Voraussetzung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber beabsichtigt, gemäß § 17 Abs. 4 Satz 2 i. V. m. § 51 VgV mindestens 3 Bewerber zur Abgabe von Erstangeboten aufzufordern. Voraussetzung hierfür ist, dass die Mindestanforderungen an die Eignung (siehe Abschnitt III der Auftragsbekanntmachung) erfüllt sind. Sofern die Anzahl der Bewerber, die diese Mindestanforderungen erfüllen, weniger als 3 beträgt, wird der Auftraggeber das Verfahren fortführen, indem er den oder die Bewerber zur Abgabe von Erstangeboten auffordert, welche die Anforderungen erfüllen (§ 51 Abs. 3 Satz 2 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Betriebsvertrag (Anlage B02) kann im Anschluss an die 25-jährige Grundlaufzeit von der Stadt einseitig bis zu zweimal um jeweils 2 Jahre verlängert...”
Beschreibung der Optionen
Der Betriebsvertrag (Anlage B02) kann im Anschluss an die 25-jährige Grundlaufzeit von der Stadt einseitig bis zu zweimal um jeweils 2 Jahre verlängert werden (Verlängerungsoptionen).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Registereintragung: Nachweis der Eintragung in das Handelsregister, Anmeldung des Gewerbes oder gleichwertiger Nachweis,
2) Anerkennung als Träger der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Registereintragung: Nachweis der Eintragung in das Handelsregister, Anmeldung des Gewerbes oder gleichwertiger Nachweis,
2) Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe: Nachweis der Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe gemäß § 75 SGB VIII.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3) Umsatz des Unternehmens: Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 Jahren (insgesamt und aus dem Betrieb von Kindertagesstätten). Der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3) Umsatz des Unternehmens: Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 Jahren (insgesamt und aus dem Betrieb von Kindertagesstätten). Der Auftraggeber behält sich vor, zum Nachweis der Richtigkeit der Angaben ergänzende Unterlagen anzufordern, z. B. (testierte) Jahresabschlüsse oder Bestätigungen eines Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters,
4) Haftpflichtversicherung: Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung, entweder durch Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Erklärung der Versicherung, im Auftragsfall eine entsprechende Deckung zu gewähren.
“Zu 4): Deckungssummen von jeweils mindestens 5 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall. Eine eventuelle Deckelung der...”
Zu 4): Deckungssummen von jeweils mindestens 5 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall. Eine eventuelle Deckelung der Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Doppelte der vorgenannten Deckungssumme pro Jahr betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“5) Referenzleistungen: Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge,
6) Beschäftigtenzahl: Eigenerklärung über die Zahl...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
5) Referenzleistungen: Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge,
6) Beschäftigtenzahl: Eigenerklärung über die Zahl der im Jahresdurchschnitt der letzten 3 Jahre beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Führungskräften, Pädagogischen Fachkräften und Sonstigem Personal,
7) Angaben zum Nachunternehmereinsatz: Eigenerklärung zu den Leistungsteilen, die auf Nachunternehmer übertragen werden sollen sowie ggf. Eigenerklärung zur Verfügung über die Ressourcen des Nachunternehmers und dessen Eignung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 5): Es sind jeweils mindestens 2 Referenzleistungen aus nachfolgenden Gruppen zu erklären:
a) Planung und schlüsselfertige Errichtung eines Gebäudes für...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 5): Es sind jeweils mindestens 2 Referenzleistungen aus nachfolgenden Gruppen zu erklären:
a) Planung und schlüsselfertige Errichtung eines Gebäudes für Bildungs- oder soziale Zwecke (Schulen, Kindergärten, Seniorenheime, Jugendfreizeitheime, Dorfgemeinschaftshäuser o. ä.) mit Baukosten (KG 300-500 gemäß DIN, 276) von mindestens 2 Mio. EUR netto und Inbetriebnahme des Objekts nicht vor dem 1.1.2014,
b) Betrieb einer Kindertagesstätte mit mindestens 3 Gruppen für einen kommunalen Auftraggeber über mindestens 24 zusammenhängende Monate im Zeitraum seit dem 1.1.2014.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Der Bewerber muss ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe gemäß § 75 SGB VIII sein.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 035-083003
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-08
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-06-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Weitere Eignungskriterien (Ergänzung zu Ziffer III.):
7) Gesetzliche Ausschlussgründe: Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von...”
Weitere Eignungskriterien (Ergänzung zu Ziffer III.):
7) Gesetzliche Ausschlussgründe: Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB sowie ggf. über Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 GWB,
8) Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG: Eigenerklärung zur Zahlung von Mindestentgelten im Sinne des MiLoG bzw. gemäß allgemeinverbindlichen Tarifverträgen.
Hinweise zum Nachweis der Eignung, insbesondere bzgl. der Referenzleistungen:
Der Auftraggeber geht davon aus, dass sich für den hier zu vergebenden Auftrag mehrere Unternehmen im Rahmen von Bewerbergemeinschaften bzw. Hauptbewerber/Nachunternehmer-Strukturen zusammenschließen werden. Bei Bewerbergemeinschaften können Eignungsnachweise (insbesondere Referenzleistungen) aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft angegeben werden. Beispiel: Ein Betreiber von Kitas und ein Bauunternehmen schließen sich zusammen, der Betreiber gibt die Referenzleistungen Betrieb an, das Bauunternehmen steuert die Referenzleistungen Bau bei. Soweit der Hauptbewerber sich die Eignung bei einem Nachunternehmer im Sinne von § 47 VgV leiht, ist dies unter Einhaltung der diesbezüglichen Vorgaben der Verfahrensbedingungen (Teil A der Vergabeunterlagen) ebenso möglich. In diesem Fall würde z. B. der Betreiber als Hauptbewerber die Referenzleistungen Bau von dem als Nachunternehmer vorgesehenen Bauunternehmen vorlegen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBLDLQZ
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag an (§ 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-04) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“In diesem Vergabeverfahren suchte die Stadt Springe einen Auftragnehmer für die Errichtung des Kitagebäudes und den anschließenden Betrieb einer neuen...”
Kurze Beschreibung
In diesem Vergabeverfahren suchte die Stadt Springe einen Auftragnehmer für die Errichtung des Kitagebäudes und den anschließenden Betrieb einer neuen Kindertagesstätte mit 6 Gruppen im Ortsteil Springe (Harmsmühlenstraße).
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Springe (nachfolgend: Stadt) hat ca. 30 000 Einwohner und befindet sich im südlichen Niedersachsen. Sie ist Teil der Region Hannover und grenzt an...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Springe (nachfolgend: Stadt) hat ca. 30 000 Einwohner und befindet sich im südlichen Niedersachsen. Sie ist Teil der Region Hannover und grenzt an den Landkreis Hameln-Pyrmont sowie nördlich an die Gemeinden Wennigsen (Deister) und Pattensen. Durch die weiterhin steigende Nachfrage nach verlängerter und ganztägiger Betreuung im Krippenbereich, aber auch bei Kindern von 3 bis 6 Jahren (Kindergarten), ist ein weiterer Ausbau an Kindertageseinrichtungen notwendig. Um den Anmeldedruck auf die bestehenden Kindertageseinrichtungen zu mindern und den Rechtsanspruch erfüllen zu können, hat der Rat der Stadt Springe beschlossen, dass im Ortsteil Springe eine sechsgruppige Kindertagesstätte neu errichtet werden soll.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Errichtung und Betrieb Kita Harmsmühlenstraße in Springe
4-2021
Kurze Beschreibung:
“In diesem Vergabeverfahren sucht die Stadt Springe einen Auftragnehmer für die Errichtung des Kitagebäudes und den anschließenden Betrieb einer neuen...”
Kurze Beschreibung
In diesem Vergabeverfahren sucht die Stadt Springe einen Auftragnehmer für die Errichtung des Kitagebäudes und den anschließenden Betrieb einer neuen Kindertagesstätte mit 6 Gruppen im Ortsteil Springe (Harmsmühlenstraße). Die Stadt stellt ein Grundstück im Wege des Erbbaurechts zur Verfügung, auf dem der Auftragnehmer das Gebäude errichten und darin anschließend auf 25 Jahre eine Kindertagesstätte betreiben soll. Der Auftragnehmer errichtet das Gebäude und die Außenanlagen im eigenen Namen und auf eigene Kosten und kann die Herstellungskosten in Höhe der Abschreibungen über 25 Jahre im Betriebsführungsentgelt berücksichtigen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Harmsmühlenstrasse 31832 Springe
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Springe (nachfolgend: Stadt) hat ca. 30 000 Einwohner und befindet sich im südlichen Niedersachsen. Sie ist Teil der Region Hannover und grenzt an...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Springe (nachfolgend: Stadt) hat ca. 30 000 Einwohner und befindet sich im südlichen Niedersachsen. Sie ist Teil der Region Hannover und grenzt an den Landkreis Hameln-Pyrmont sowie nördlich an die Gemeinden Wennigsen (Deister) und Pattensen. Durch die weiterhin steigende Nachfrage nach verlängerter und ganztägiger Betreuung im Krippenbereich, aber auch bei Kindern von 3 bis 6 Jahren (Kindergarten), ist ein weiterer Ausbau an Kindertageseinrichtungen notwendig. Um den Anmeldedruck auf die bestehenden Kindertageseinrichtungen zu mindern und den Rechtsanspruch erfüllen zu können, hat der Rat der Stadt Springe beschlossen, dass im Ortsteil Springe eine sechsgruppige Kindertagesstätte neu errichtet werden soll.
Die Stadt Springe ist Eigentümerin des Grundstücks "Auf dem Bruche". Dieses stellt die Stadt über einen Erbbaurechtsvertrag für die Dauer des Betriebsvertrags gegen einen ortsüblichen Erbpachtzins zur Verfügung, um auf diesem Grundstück eine Kindertagesstätte durch einen Auftragnehmer zu errichten und zu betreiben. Die Ausschreibung umfasst den Bau einer sechsgruppigen Einrichtung mit einer optionalen Erweiterung zu einem späteren Zeitpunkt, die Begleitung und Steuerung des Projektes während der Bauphase und den Betrieb der Kindertagesstätte.
Die KiTa soll 3 Krippengruppen (je 15 Plätze), 2 Kindergartengruppen und eine altersübergreifende Gruppe (max. 25 Plätze) vorhalten. Eine der beiden Kindergartengruppen soll eine integrative Gruppe sein. Hier können maximal 18 Kinder, davon 4 mit einem besonderen Förderbedarf betreut werden. Die Regelgruppe besteht aus max. 25 Plätzen.
Die Grundmöblierung der Räume wird durch den Auftragnehmer erfolgen. Die Ausstattung mit sonstigem Inventar, Spiel- und Verbrauchsmaterial erfolgt ebenfalls durch den Auftragnehmer.
Eine Zusammenarbeit mit den Grundschulen der Stadt ist anzustreben und sollte konzeptionell eingebunden werden. Durch die Zusammenarbeit mit den Grundschulen soll den Kindern der Übergang in die Grundschulen erleichtert werden.
Auftragsvergabe
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-10-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Arbeiterwohlfahrt Region Hannover e. V.
Postanschrift: Wilhelmstr. 7
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30171
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Region Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBLR9Z5
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag an (§ 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 211-554821 (2021-10-25)