Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Es werden die max. 5 Bewerber ausgewählt, die anhand der nachfolgenden Kriterien das bestmögliche Ergebnis in Bezug auf technische Ausführung und Wirtschaftlichkeit erwarten lassen. Die Bestätigungen und Nachweise zu den Eigenerklärungen sind für die nachfolgend genannten Kriterien mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Sind die Mindestanforderungen bei einem Bewerber bereits bei einem Kriterium nicht erfüllt, wird dieser nicht zur Verhandlung / Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333b) oder über die „Einheitliche Europäische Eigenerklärung" (EEE) erbracht werden. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist den Teilnahmeunterlagen beigefügt und steht auch im Internet zur Verfügung:
https://www.gdws.wsv.bund.de/ (unter GDWS/Ausschreibungen/Freiberufliche Leistungen)
Vom Auftraggeber werden folgende Teilnahmeunterlagen über die e-Vergabe-Plattform des Bundes kostenlos zur Verfügung gestellt:
— A00 – Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Formblatt 130),
— A01 – Teilnahmebedingungen – Teilnahmewettbewerb (TnLF/T) (Formblatt 131),
— A02 – Teilnahmebedingungen – Vergabe (TnLF) (Formblatt 321),
— A03 – Info zum Datenschutz,
— A04 – Hinweise zum Ausfüllen der Formblätter,
— A05 – Aufforderung zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren (Entwurf) (Formblatt 312a),
— A06 – Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (Formblatt 312b),
— A07 – Zuschlagskriterien mit Gewichtung (Formblatt 313),
— A08 – Vertrag (Entwurf) (Formblatt 600),
— A09 – Vertragsanlage (Entwurf) (Formblatt 601),
— A10 – Anlage 1 – Allgemeine Vertragsbedingungen für freiberufliche Leistungen (AVF) (Formblatt 351),
— A10 – Anlage 2 – Technische Vertragsbedingungen für Prüfingenieurleistungen (TVB-Prüf) (Formblatt 355),
— A10 – Anlage 3 – Leistungsbeschreibung (Entwurf) (Formblatt 620),
— A10 – Anlage 4 – Leistungsverzeichnis (Entwurf) (Formblatt 621),
— A10 – Anlage 4.1 – Abgrenzung Prüfingenieurvertrag / Ing.-Vertrag BÜ (Entwurf),
— A10 – Anlage 5.0 – Ermittlung der anrechenbaren Kosten (Entwurf),
— A10 – Anlage 5.1 – Kostenschätzung und anrechenbare Kosten (Entwurf),
— A10 – Anlage 6.0 – Vergütungsermittlung (Entwurf),
— A10 – Anlage 6.1 – Vergütungsermittlung (Entwurf),
— A10 – Anlage 6.2 – Vergütungsermittlung (Entwurf),
— A10 – Anlage 6.3 – Vergütungsermittlung (Entwurf),
— A10 – Anlage 6.4 – Vergütungsermittlung (Entwurf),
— A10 – Anlage 6.5 – Vergütungsermittlung (Entwurf),
— A10 – Anlage 6.6 – Vergütungsermittlung (Entwurf),
— A10 – Anlage 6.7 – Vergütungsermittlung (Entwurf),
— A10 – Anlage 7 – noch nicht besetzt (siehe B03),
— A10 – Anlage 8 – noch nicht besetzt (siehe B04),
— A10 – Anlage 9 – noch nicht besetzt (siehe B05),
— A10 – Anlage 10 – Verpflichtungserklärung (Formblatt 712),
— A10 – Anlage 11 – Richtlinie Datenlieferung (Ri-DaLi),
— A10 – Anlage 12 – Richtlinie zur Vergütung für die statische und konstruktive Prüfung (RVP),
— A11 – Lageplan Schleusenanlage Wanne-Eickel,
— A12 – Draufsicht Schleuse und Sparbecken,
— A13 – Längsschnitt Schleusenkammer,
— A14 – Oberhaupt – Grundriss, Draufsicht, Schnitte,
— A15 – Unterhaupt – Grundriss, Draufsicht, Schnitte,
— B01 – Teilnahmeantrag (Formblatt 132),
— B02 – Eigenerklärung Eignung (Formblatt 133/333b),
— B03 – Erklärung Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 401),
— B04 – Verzeichnis Leistungen von Unterauftragnehmer (Formblatt 392),
— B05 – Verpflichtungserklärung Leistungen Unterauftragnehmer (Formblatt 393),
Die Bewerber haben durch Eigenerklärung folgende Auskünfte abzugeben:
(1.1) Erklärung nach §§ 123, 124 GWB und § 44 Abs. 1 VgV (Formblatt 133/333b: Ziffer 1, 4, 5.1, 5.2, 13) (Mindeststandard)
Vorstehende Eigenerklärungen / Auskünfte sind bei Bewerbergemeinschaften / Arbeitsgemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben.