Auftragsbekanntmachung (2020-01-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Landeshauptstadt München, IT-Referat, it@M — Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Landeshauptstadt München, Geschäftsleitung,...”
Name
Landeshauptstadt München, IT-Referat, it@M — Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Landeshauptstadt München, Geschäftsleitung, Vergabemanagement
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ersatzbeschaffung Druck- und Kopiersysteme (Druckstr.) für die Stadtkanzlei der Landeshauptstadt München
VGSt3-Z41-2019-0038”
Produkte/Dienstleistungen: Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen📦
Kurze Beschreibung:
“Ersatzbeschaffung eines Druck- und Kopiersystems (Druckstr.) für die Stadtkanzlei der Landeshauptstadt München.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Druckmaschinen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Fotokopier- und Offsetdruckgeräte📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Fotokopiergeräte📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Drucker und Plotter📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Landeshauptstadt München
It@M — Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Landeshauptstadt München
Agnes-Pockels-Bogen 21
80992...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Landeshauptstadt München
It@M — Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Landeshauptstadt München
Agnes-Pockels-Bogen 21
80992 München
Deutschland
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Ersatzbeschaffung eines Druck- und Kopiersystems, Miete 3 x Drucker S/W und 1 x Drucker Farbe für eine Laufzeit von 36 Monaten, Clickkosten S/W ca. 19 800...”
Beschreibung der Beschaffung
Ersatzbeschaffung eines Druck- und Kopiersystems, Miete 3 x Drucker S/W und 1 x Drucker Farbe für eine Laufzeit von 36 Monaten, Clickkosten S/W ca. 19 800 000 Seiten pro Jahr und Farbe ca. 2 880 000 pro Jahr, Miete Druckmanagement-Software zur Installation auf einem Arbeitsplatzrechner und einem Back-Up-System sowie zur Nutzung von 4 Web-Clients, Optional: Ungeplante Montage- und Serviceleistungen (z. B. Umzug) über einen Zeitraum von 36 Monaten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-01 📅
Datum des Endes: 2023-10-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Zweimalige Verlängerungsmöglichkeit um jeweils weitere 12 Monate.
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Ungeplante Montage- und Serviceleistungen (z. B. Umzug) über einen Zeitraum von 36 Monaten.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-16eea434a1c-769e88a28da56de9” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-16eea434a1c-769e88a28da56de9” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-16eea434a1c-769e88a28da56de9”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-10
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-03-10
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Detaillierte Informationen und Unterlagen entnehmen Sie den Vergabeunterlagen.
Bieterfragen:
Eventuell auftretende Fragen sind umgehend, jedoch spätestens...”
Detaillierte Informationen und Unterlagen entnehmen Sie den Vergabeunterlagen.
Bieterfragen:
Eventuell auftretende Fragen sind umgehend, jedoch spätestens bis 20.2.2020 12:00 Uhr elektronisch, über die eVergabe-Plattform der Landeshauptstadt München, an die unter I.1) genannte(n) Kontaktstelle(n) zu richten.
Auf eine Beantwortung später eingehender Fragen besteht kein Anspruch.
Auf die Bildung von Mengenlosen sowie Teillosen wird verzichtet.
Begründung:
Mengenlose (Teillose)/Fachlose
Öffentliche Auftraggeber sind gemäß § 97 Abs. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen — GWB — verpflichtet, mittelständische Interessen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge vornehmlich zu berücksichtigen. Das GWB schreibt öffentlichen Auftraggebern daher vor, Leistungen grundsätzlich „in der Menge aufgeteilt" (= Teillose) und „getrennt nach Art oder Fachgebiet" (= Fachlose) zu vergeben.
Neben der „mengenmäßigen" Aufteilung kann auch eine Trennung in „räumlicher" Hinsicht erfolgen.
Bei der Trennung „nach Art" kann die Leistung verschiedene „Leistungsarten" oder „Gewerbezweige" beinhalten. Außerdem ist zu beachten, dass die Forderung nach Bildung von Teil- und Fachlosen selbständig nebeneinander steht.
Bei der Losaufteilung kann der öffentliche Auftraggeber nach § 30 Abs. 1 VgV festlegen, ob die Angebote nur für ein Los, für mehrere oder alle Lose eingereicht werden dürfen. Dabei kann er, auch wenn Angebote für mehrere oder alle Lose eingereicht werden dürfen, die Zahl der Lose auf eine Höchstzahl beschränken, für die ein einzelner Bieter den Zuschlag erhalten kann.
Der öffentliche Auftraggeber gibt diese Vorgaben — nach § 30 Abs. 1 VgV — in der Auftrags-bekanntmachung oder in der Aufforderung zur Interessensbestätigung bekannt. Er gibt dabei die objektiven und nicht diskriminierenden Kriterien in den Vergabeunterlagen an, die er bei der Vergabe von Losen anzuwenden beabsichtigt, falls die Anwendung der Zuschlagskriterien dazu führen würde, dass ein einzelner Bieter den Zuschlag für eine größere Zahl von Losen als die Höchstzahl erhält, vgl. § 30 Abs. 2 VgV.
Für den Fall, dass ein einziger Bieter den Zuschlag für mehr als ein Los erhalten kann, kann der öffentliche Auftraggeber Aufträge über mehrere oder alle Lose vergeben, wenn er in der Auftragsbekanntmachung oder in der Aufforderung zur Interessensbestätigung angegeben hat, dass er sich diese Möglichkeit vorbehält und die Lose oder Losgruppen angibt, die kombiniert werden (§ 30 Abs. 3 VgV).
Die Vergabe nach Losen ist jedoch hier nicht vorgesehen, da sämtliche in die digitale Druck- und Kopierlösung zu integrierenden Hard- und Softwarekomponenten 100 %-ig kompatibel zueinander sein müssen. Alle im Wege dieser Ersatzbeschaffung benötigten Systeme (3 x S/W-Druck- und Kopiersystem, 1 x Farb-Druck- und Kopiersystem) werden innerhalb eines eigenen städtischen Subnetzes integriert und über eine anzubietende Druckmanagement-software (DMS) angesteuert. Daher darf es auch im Störungsfalle für die Fachdienststelle (Hausdruckerei im Direktorium — Stadtkanzlei) nur einen Ansprechpartner geben. Bei Komponenten unterschiedlicher Auftragnehmer wäre nicht mehr nachvollziehbar, wer die Störung zu verantworten hat; gegenseitige Schuldzuweisungen wären die Folge. Der Auftragnehmer muss die Gesamtverantwortung für die Funktionalität und die volle Integrationsfähigkeit der Lösung in die vorhandene und geplante DV-Landschaft übernehmen. Dies ist nur möglich, sofern er auch die benötigten Komponenten beschafft. Eine Trennung der Leistung würde zudem auf Grund der technischen Komplexität des Gesamtsystems zu Inkompatibilitäten führen, daher wird eine Lösung „aus einer Hand" (Gesamtvergabe) ausgeschrieben.
Der angegebene Gesamtwert der Beschaffung wird gemäß Artikel 50 Abs. 4 der Richtlinie 2014/24/EU und § 39 Abs. 6 VgV nicht veröffentlicht, da er u. a. den geschäftlichen Interessen des erfolgreichen Bieters schadet und den lauteren Wettbewerb beeinträchtigt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 019-041118 (2020-01-23)