Beschreibung der Beschaffung
Das Aufgabengebiet des Kampfmittelbeseitigungsdienstes (KBD) Munster umfasst die Ermittlung einer Kampfmittelbelastung, die Nachweisführung über geräumte Flächen und die Entgegennahme, den Transport, die Lagerung und Vernichtung von Kampfmitteln.
Auf dem Truppenübungsgelände der Bundeswehr in Munster/Nord führt der KBD diese Maßnahmen der planmäßigen und systematischen Kampfmittelbeseitigung durch.
Die dafür notwendigen Versorgungseinrichtungen umfassen ein Verwaltungsgebäude mit Anbauten (Öllager, Waschplatz, Terrassenflächen, Container), 3 Bunkeranlagen, ein Arbeitshaus, eine Werkstatt und eine Fahrzeugunterstellhalle (siehe Lageplan).
Der vorhandene Baubestand entspricht aktuell nicht den heutigen Anforderungen in Bezug auf Elektroinstallationen und notwendige, innerbetriebliche Mindestentfernungen auf dem Gelände.
Ein Anschluss an Ver- und Entsorgungseinrichtungen ist auf dem Gelände nicht vorhanden.
Das Projekt umfasst daher in Folge den Neubau folgender Ersatzbauten zur Einhaltung baulicher und sicherheitstechnischer Standards:
1. Munitionsbunker:
— Nutzung: Lagerraum für Sprengstoffe.
Erhöhte technische und raumspezifische Anforderungen, spezielle Erschließungsvorgaben/Erdabgedeckt:
— NF = ca. 50 m (3 Bunkeranlagen mit gesamt 125 m Bestand).
2. Munitionsarbeitshaus:
— Nutzung: Halle für chemische Versuche mit RLT 2.
Arbeit an Sprengmitteln, besondere technische und raumspezifische Anforderungen/Erdabgedeckt:
— NF = ca. 80 m.
3. Lagerhalle/KFZ-Halle/Werkstatt:
— Nutzung: Lagerhalle/Abstellfläche mit Sicherheitsanforderungen/Schlosserei/Härterei/Schmiede.
Geringe technische und raumspezifische Anforderungen:
— NF= ca. 258 m/ca. 440 m/ca. 50 m.
4. Verwaltungsgebäude:
— Nutzung: Büroräume.
Geringe Anforderung an Baukonstruktion und technische Anlagen:
— NF= 239 m,
— Nutzfläche aller Neubauten: ca. 1 117 m,
— Nutzfläche aller Gebäude gesamt: ca. 1 242 m.
Die Durchführung der Baumaßnahme wird bei laufendem Betrieb auf dem Gelände stattfinden, ein Abbruch einzelner Gebäudeteile nach Fertigstellung der Neubauten ist einzuplanen und zu berücksichtigen. Der Abbruch beinhaltet Rückbau, Abfuhr und Entsorgung folgender Bestandsgebäude: Munitionsarbeitshaus, Lagerhalle, Werkstatt, Verwaltungsgebäude inkl. Anbauten, 2 Garagen.
Da es sich bei dem KBD um einen Störfallbetrieb handelt, müssen bei der Planung und Durchrührung der Maßnahme entsprechende Verordnungen (2.SprengV, 12._BImSchV Störfall-Verordnung, Nds. Störfallgesetz) auch in Bezug auf Genehmigungsfähigkeit und Schutzabstände beachtet und berücksichtigt werden.
Das zu vergebende Leistungsbild besteht aus:
— Leistungsphasen 2 Objektplanung gem. § 34 HOAI,
— Leistungsphase 3-4 Objektplanung gem. § 34 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG,
— Leistungsphase 5 Objektplanung gem. § 34 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG,
— Leistungsphasen 6-8 Objektplanung gem. § 34 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen),
— besondere Leistung Erstellung Raumbuch als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen),
— besondere Leistung: Bereitstellung/Pflege einer digitalen Plattform (Datenaustausch) als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen),
— besondere Leistungen in allen Leistungsphasen der Objektplanung gem. §§ 34 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Hinweis: Zum Schutz aller am Verfahren Beteiligten vor den mit der Verbreitung von Covid-19 einhergehenden Gesundheitsgefahren behält sich der AG vor, die Verhandlung ohne Verhandlungstermin durchzuführen (vgl. §17 Abs. 11 VgV).
— Geschätzter Gesamtwert: 6,74 Mio. EUR/Brutto,
— KG 300: 2 915 602 EUR/Brutto,
— KG 400: 1 378 773 EUR/Brutto.
(Alle Angaben ohne Indexsteigerung & Risikokosten)
Zeitraum:
— HU-Bau von 05/2021 bis 11/2021,
— Bauauftrag bis Vergabe Bauleistungen 05/2022-05-2023,
— Bauzeit 06/2023-06/2025.
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch D&K drost consult GmbH, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.