Gegenstand des Auftrags sind Leistungen der Erschließungsplanung für das im Geltungsbereich des Bebauungsplans B 89.1 der Gemeinde Grömitz gelegene Baugebiet, und zwar Ingenieurleistungen für Verkehrsanlagen und für Ingenieurbauwerke für die Leistungen entsprechend den Leistungsphasen 1-9 des § 43 und 47 HOAI 2013 (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Bauoberleitung und Objektbetreuung), einschließlich jeweils der besonderen Leistung der örtlichen Bauüberwachung im Sinne der Anl. 12.1 und der Anl. 13.1 zur HOAI 2013. Die Erschließung erfolgt in einem Bauabschnitt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erschließung B-Plan 89.1
01-2020
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrags sind Leistungen der Erschließungsplanung für das im Geltungsbereich des Bebauungsplans B 89.1 der Gemeinde Grömitz gelegene...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Auftrags sind Leistungen der Erschließungsplanung für das im Geltungsbereich des Bebauungsplans B 89.1 der Gemeinde Grömitz gelegene Baugebiet, und zwar Ingenieurleistungen für Verkehrsanlagen und für Ingenieurbauwerke für die Leistungen entsprechend den Leistungsphasen 1-9 des § 43 und 47 HOAI 2013 (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Bauoberleitung und Objektbetreuung), einschließlich jeweils der besonderen Leistung der örtlichen Bauüberwachung im Sinne der Anl. 12.1 und der Anl. 13.1 zur HOAI 2013. Die Erschließung erfolgt in einem Bauabschnitt.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 465 000 💰
Die Gemeinde Grömitz plant die Erschließung eines ca. 7 ha großen Wohngebietes im Nordwesten der Gemeinde Grömitz. Das Gelände ist mit Geländehöhen zwischen 6 mNHN und 16 mNHN sehr dynamisch ausgeprägt. Ausgeschrieben werden die Ingenieurleistungen in den Fachdisziplinen Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen zur Umsetzung des Projektes.
Im Einzelnen sind folgende Leistungen zu erbringen:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 1-4 + 5-9 gem. § 43 HOAI 2013 sowie örtliche Bauüberwachung als Besondere Leistung zur LP 8 gemäß Anlage 12 HOAI 2013.
— Objektplanung Verkehrsanlagen LP 1-3 + 5-9 gemäß § 47 HOAI 2013 sowie örtliche Bauüberwachung als Besondere Leistung zur LP 8 gemäß Anlage 13 HOAI 2013.
Es ist eine stufenweise Vergabe vorgesehen.
Ziel ist es, zunächst die Oberflächenentwässerung für das laufende Bauleitverfahren in Form der LP 1+2 bis voraussichtl. III/2020 zuzuarbeiten.
Nach Rechtskraft des Bebauungsplanes sind die weiteren Planungsleistungen in Abstimmung mit der Gemeinde zu terminieren, so dass ein Beginn der Erschließungsarbeiten in 2021 erfolgen kann. Eine entsprechend zeitliche Koordination aller weiteren Projektbeteiligten – insbesondere der Versorgungsträger – ist Voraussetzung für den angestrebten Baubeginn.
Die Baumaßnahme wird aufgrund des dynamischen Geländes und den zu erwartenden schwierigen Baugrundverhältnissen (bindige Böden) aufwendig zu betreuen sein und wird kurze Reaktionszeiten und eine intensive Präsenz vor Ort erfordern. Eine genaue Abstimmung und Erfahrungen in der Koordination von Dritten (insbes. weiterer Versorgungsunternehmen) sind zwingend erforderlich. Es wird eine wöchentlich örtliche Baubesprechung und zusätzlich mindestens ein wöchentlich örtlicher Anwesenheitstermin während der Bauphase vorausgesetzt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zusammensetzung und Erfahrung des vorgesehenen Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsstruktur und Methodik zur Erfüllung des Auftrages
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzprojekte
Kostenkriterium (Name): Gesamthonorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 465 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftrag kann dem Planungs- und Realisierungsfortschritt entsprechend verlängert werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Für die Wertung sind alle Bewerber zugelassen, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien erfüllen. Die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Für die Wertung sind alle Bewerber zugelassen, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien erfüllen. Die Gemeinde Grömitz wählt anhand der erteilten Auskünfte unter den Bewerbern, die die genannten Anforderungen erfüllen und nicht ausgeschlossen wurden, diejenigen aus, die zur Verhandlung aufgefordert werden.
Die Auswahl erfolgt entsprechend der für den Leistungsbereich der Ingenieurleistungen für Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke für die Leistungen entsprechend der LP 1-9 der § 43 und 47 HOAI 2013 eingereichten Projekte aus der Leistungsübersicht anhand folgender Kriterien:
1) Projekte aus gemeinsam beauftragter Leistungsbilder Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke einschließlich Koordination der Versorgungsträger (LP 1-9, LP 8 und örtl. Bauüberwachung abgeschlossen bis Ende 2021)
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 3 Pkt., 2 Projekte = 6 Pkt., 3 Projekte = 9 Pkt.
2) Erschließungsprojekte mit mindestens 7 ha Größe
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 4 Pkt.
3) Projekte mit mind. 2,0 Mio. EUR brutto Baukosten
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 2 Pkt., 2 Projekte = 4 Pkt.
4) Leistungen gemeinsam erbrachter Leistungen in derselben Zusammensetzung wie in der Bewerbergemeinschaft
Entfällt, weil keine Bewerbergemeinschaft: 0 Pkt., Bewerbergemeinschaft mit 0 Projekten = -6 Pkt. (Abzug von 6 Pkt.), 1 Projekt = 0 Pkt.
5) Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern
0-2 Projekt = 0 Pkt., 3 und mehr Projekte = 2 Pkt.
6) Erfahrung mit Erschließungsprojekten in dynamisch ausgeprägtem Gelände
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 3 Pkt., 2 Projekte = 6 Pkt.
Eine Referenz kann in mehreren Mindest- oder Auswahlkriterien (genannte 1) bis 6)) gewertet werden. Insgesamt können 25 Punkte erreicht werden. Die Bewerber mit den höchsten Punktzahlen qualifizieren sich als Teilnehmer für das Verhandlungsverfahren. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, gem. § 75 (6) Vergabeordnung (VgV) unter den verbliebenen Bietern zu losen. Für den Fall, dass ausgewählte Bieter ihre Teilnahme am Verhandlungsverfahren vor dem Versand der Aufgabenstellung absagen, behält sich die Vergabestelle vor, Nachrücker zu benennen. Der Auftraggeber beabsichtigt, mindestens 3 und höchstens 5 Bieter auszuwählen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Ergänzungen und Änderungen der Planungsleistungen für das Projekt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung in ein Berufsregister bzw. in ein Handelsregister am Wohnort des Bewerbers nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift. Hinweis:...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Eintragung in ein Berufsregister bzw. in ein Handelsregister am Wohnort des Bewerbers nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift. Hinweis: Ein Handelsregisterauszug muss gültig und darf nicht älter als 3 Monate sein. (Stichtag ist der Tag der Submissionsfrist für Teilnahmeanträge).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem und unterschriebenem Bewerbungsbogen sowie der beigefügten Vordrucke und den darin geforderten Angaben...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem und unterschriebenem Bewerbungsbogen sowie der beigefügten Vordrucke und den darin geforderten Angaben und Anlagen einzureichen. Der Bewerbungsbogen und die Vordrucke sind in den Originalen an den gekennzeichneten Stellen zu unterschreiben. Mehrfachbeteiligungen in personell identischer Form werden nicht zugelassen. Bewerbungen per E-Mail sind zulässig (Mail-Adresse!). Die Bewerbungsfrist ist zwingend einzuhalten. Die Bildung einer Bietergemeinschaft ist möglich. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat die geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist anzugeben. Der Bewerbungsbogen ist für eine Bietergemeinschaft nur einmal vorzulegen.
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen, Nachweise und Erklärungen abzugeben:
— B1 – Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung/Zusammenarbeit,
— B2 – Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 u. 124 GWB vorliegen,
— B3 – Nachweis über die Eintragung im Berufs- bzw. Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift (Hinweis: ein Handelsregisterauszug muss aktuell u. darf nicht älter als 3 Monate sein. Stichtag ist der Tag der Submission des Teilnahmewettbewerbs),
— B4A) Bescheinigung von der zuständigen Behörde des betreffenden Mitgliedstaates, dass der Bewerber seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (Auskunft in Steuersachen, max. 3 Monate alt) ordnungsgemäß erfüllt. Stichtag ist der Tag der Submission des Teilnahmewettbewerbs,
— B4B) Nachweis über regelmäßige Leistung der Sozialversicherungsbeiträge
(Unbedenklichkeitsbescheinigung der Einzugsstelle (max. 3 Monate alt) UND der Berufsgenossenschaft, aktuell u. gültig) Stichtag ist der Tag der Submission des Teilnahmewettbewerbs.
— B5 – Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Einhaltung der Mindestarbeitsbedingungen,
— C1 – Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) der Berufshaftpflichtversicherung,
— C2 – Erklärung über den Gesamt- und Teilumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren
Die aufgezählten Nachweise dürfen nicht älter als 3 Monate (Nachweise der Versicherung/Berufsgenossenschaft nicht älter als 12 Monate) und noch gültig sein. Die geforderten Unterlagen sind bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist anzugeben. Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise in englischer oder deutscher Sprache vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn diese nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, indem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Die Bewerbung u. zugehörige Unterlagen werden nicht zurückgesandt. Die Bewerbung ist in einem als Teilnahmeantrag (unter Verwendung des dem Bewerbungsbogen anliegendem Aufkleber) gekennzeichneten, verschlossenen Umschlag oder per E-Mail einzureichen. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Angaben nachzufordern.
“Zu C1: Die Deckungssummen müssen mind. 3 000 000 EUR für Personenschäden, mind. 1 000 000 EUR für sonstige Schäden abdecken. Besteht eine...”
Zu C1: Die Deckungssummen müssen mind. 3 000 000 EUR für Personenschäden, mind. 1 000 000 EUR für sonstige Schäden abdecken. Besteht eine Berufshaftpflichtversicherung mit niedrigeren als den o. a. Deckungssummen, ist die Vorlage einer schriftlichen Bestätigung der Versicherung, die Berufshaftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten Höhen anzuheben, erforderlich.
— Zu C2: Der Gesamt- und Teilumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für die Leistungen gem. § 43 u. 47 HOAI 2013 muss mind. 500 000 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2017/2018/2019) betragen. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— D1 – Liste der wesentlichen in den letzten 6 Jahren (Stichtag: 1.1.2014) erbrachten Leistungen (§ 46 (3) 1. VgV),
— D2 – Nachweis der beruflichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— D1 – Liste der wesentlichen in den letzten 6 Jahren (Stichtag: 1.1.2014) erbrachten Leistungen (§ 46 (3) 1. VgV),
— D2 – Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers gem. Abschnitt III.2.1) der EU-Bekanntmachung,
— D3 – Erklärung der Beschäftigtenzahl in den letzten 3 Jahren (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV).
Über die geforderten Nachweise hinaus abgegebene Unterlagen (Bürobroschüren o. ä.), bleiben unberücksichtigt. Maßgeblich sind die Angaben im Teilnahmeantrag. Referenzen aus früheren Tätigkeiten in anderen Büros werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position bearbeitet wurden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Zu D1:
1) Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 6 Jahre (Stichtag 1.1.2014) bearbeitet und die LP 8 bis Ende 2021 abgeschlossen sein;
2) Mit der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Zu D1:
1) Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 6 Jahre (Stichtag 1.1.2014) bearbeitet und die LP 8 bis Ende 2021 abgeschlossen sein;
2) Mit der Leistungsübersicht sind zwingend mindestens 3 Projekte gemeinsam bearbeiteter Leistungsbilder Verkehrsplanung und Ingenieurbauwerke einschließlich Koordination der Versorgungsträger und bearbeiteter Leistungsphasen 1-9 (8 abgeschlossen bis Ende 2021) gem. § 43 u. 47 HOAI 2013 nachzuweisen;
3) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber nachzuweisen;
4) Entsprechende Referenzen sind unter:
a) Angabe der Projektbeschreibung;
b) Angabe des Projekttyps;
c) Angabe des Leistungszeitraums;
d) Angabe der beauftragten und abgeschlossenen Leistungsphasen;
e) Angabe der Baukosten;
f) Angabe der Quadratmeter;
g) Angabe zur Bildung einer in ARGE gemeinsam erbrachten Leistung in der gleichen Zusammensetzung wie in der Bewerbergemeinschaft;
h) Angabe und Nennung des Bauherren mit Ansprechpartner (inklusive Telefonnummer) in die Leistungsübersicht D1.3 einzutragen.
Referenzen werden sowohl für die Erfüllung der Mindest- als auch der Auswahlkriterien herangezogen. Eine Mehrfachnennung ist dafür nicht erforderlich.
— Zu D2: Beratender Ingenieur gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Verkehrsplanung und Ingenieurbauwerke gem. § 43 u. 47 HOAI 2013,
— Zu D3: Es sind mindestens 5 Mitarbeiter mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss gemäß § 43 u. 47 HOAI 2013 im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2017/2018/2019) nachzuweisen.
Es werden sowohl Inhaber als auch sozialversicherungspflichtig beschäftigte Mitarbeiter mit entsprechenden Berufsqualifikation gewertet.
Bewerbergemeinschaften können diese Anforderung gemeinsam erfüllen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Berechtigung zur Führung der geschützten Berufsbezeichnung als Beratender Ingenieur/Beratende Ingenieurin gemäß Architekten- und Ingenieurkammergesetz...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Berechtigung zur Führung der geschützten Berufsbezeichnung als Beratender Ingenieur/Beratende Ingenieurin gemäß Architekten- und Ingenieurkammergesetz Schleswig-Holstein ist Mindestanforderung an die Eignung.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Unter anderem:
— HOAI,
— VOB,
— Landesbauordnung Schleswig – Holstein.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-20
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-02-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 119 Abs. 2 und 5 GWB, § Abs. 3 VgV geführt. Ferner findet der Abschnitt 6 VgV...”
Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 119 Abs. 2 und 5 GWB, § Abs. 3 VgV geführt. Ferner findet der Abschnitt 6 VgV Anwendung, also die „Besonderen Vorschriften über die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen“.
Es sind zunächst Teilnahmeanträge zu stellen, denen die geforderten Erklärungen/Nachweise zur Eignung beizufügen sind (vgl. oben III.1 sowie die öffentlich bereitgestellten Vergabeunterlagen). In den öffentlich bereitgestellten Vergabeunterlagen sind auch Einzelheiten zum Teilnahmewettbewerb beschrieben.
Mit den Vergabeunterlagen stellt der Auftraggeber unter derselben Internetadresse auch Formulare für den Teilnahmeantrag bereit.
Die im Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der Eignung und ggf. der Auswahlkriterien ausgewählten Teilnehmer werden danach gesondert über diese Vergabeplattform zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Anlagen der EU – Bekanntmachung:
— Bewerbungsbogen,
— Bewertungsmatrix (Zuschlagskriterien),
— Ausarbeitungen Planungsbüro Ostholstein aus Bad Schwartau.
Sofern Sie Interesse an dem Verfahren haben, können Sie eine E-Mail an „e-vergabe@groemitz.landsh.de" richten. Wir nehmen Sie dann in einen projektbezogenen E-Mail-Verteiler auf, so dass Sie automatisch eine Nachricht erhalten, wenn z. B. Fragen zu der Ausschreibung beantwortet werden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YJTD5TA
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus,”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4319884640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 4319884702 📠
URL: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer und dem Vergabesenat (§§ 155 ff. GWB).
Nach § 160 Abs....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer und dem Vergabesenat (§§ 155 ff. GWB).
Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein etwaiger Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, wobei der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB unberührt bleibt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der Auftraggeber ist zur Absendung einer Bieterinformation spätestens 10 Tage vor Zuschlagserteilung verpflichtet (§ 134 GWB).
Nach Zuschlagserteilung (Vertragsschluss) ist ein Nachprüfungsantrag nicht mehr zulässig. Ausgenommen sind Anträge auf Feststellung einer Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB, also wegen Verletzung der vorgenannten Pflicht zur Bieterinformation und Einhaltung der Wartefrist gem. § 134 GWB oder wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. Solche Anträge auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages sind nach § 135 Abs. 3 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags zulässig, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 014-028636 (2020-01-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erschließung B-Plan 89.1 – VgV Verfahren Stufe 2
01a-2020
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 620 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: B-Plan 89.1, Erweiterung Beckerkoppel
Beckerkoppel
23743 Grömitz
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gemeinde Grömitz plant die Erschließung eines ca. 7 ha großen Wohngebietes im Nordwesten der Gemeinde Grömitz. Das Gelände ist mit Geländehöhen zwischen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Grömitz plant die Erschließung eines ca. 7 ha großen Wohngebietes im Nordwesten der Gemeinde Grömitz. Das Gelände ist mit Geländehöhen zwischen 6 mNHN und 16 mNHN sehr dynamisch ausgeprägt. Ausgeschrieben werden die Ingenieurleistungen in den Fachdisziplinen Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen zur Umsetzung des Projektes.
Im Einzelnen sind folgende Leistungen zu erbringen:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke LP 1-4 + 5-9 gem. § 43 HOAI 2013 sowie örtliche Bauüberwachung als Besondere Leistung zur LP 8 gemäß Anlage 12 HOAI 2013;
— Objektplanung Verkehrsanlagen LP 1-3 + 5-9 gemäß § 47 HOAI 2013 sowie örtliche Bauüberwachung als Besondere Leistung zur LP 8 gemäß Anlage 13 HOAI 2013.
Es ist eine stufenweise Vergabe vorgesehen.
Ziel ist es, zunächst die Oberflächenentwässerung für das laufende Bauleitverfahren in Form der LP 1+2 bis voraussichtl. III/2020 zuzuarbeiten.
Nach Rechtskraft des Bebauungsplanes sind die weiteren Planungsleistungen in Abstimmung mit der Gemeinde zu terminieren, so dass ein Beginn der Erschließungsarbeiten in 2021 erfolgen kann. Eine entsprechend zeitliche Koordination aller weiteren Projektbeteiligten – insbesondere der Versorgungsträger – ist Voraussetzung für den angestrebten Baubeginn.
Die Baumaßnahme wird aufgrund des dynamischen Geländes und den zu erwartenden schwierigen Baugrundverhältnissen (bindige Böden) aufwendig zu betreuen sein und wird kurze Reaktionszeiten und eine intensive Präsenz vor Ort erfordern. Eine genaue Abstimmung und Erfahrungen in der Koordination von Dritten (insbes. weiterer Versorgungsunternehmen) sind zwingend erforderlich. Es wird eine wöchentlich örtliche Baubesprechung und zusätzlich mindestens ein wöchentlich örtlicher Anwesenheitstermin während der Bauphase vorausgesetzt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 014-028636
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2020-01 zu 2020/S 014-028636
Titel: Erschließung B-Plan 89.1, Beckerkoppel, Grömitz
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 10
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 10
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Maas + Müller GbR
Nationale Registrierungsnummer: DE-25 220 47 614
Postanschrift: Burgtorstraße 53
Postort: Oldenburg in Holstein
Postleitzahl: 23758
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4361-1012📞
E-Mail: info@ib-maas-mueller.de📧
Fax: +49 4361-310 📠
Region: Ostholstein🏙️
URL: www.ib-maas-mueller.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 465 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 620 000 💰
“Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 119 Abs. 2 und 5 GWB, § Abs. 3 VgV geführt. Ferner findet der Abschnitt 6 VgV...”
Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 119 Abs. 2 und 5 GWB, § Abs. 3 VgV geführt. Ferner findet der Abschnitt 6 VgV Anwendung, also die „Besonderen Vorschriften über die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen“.
Es sind zunächst Teilnahmeanträge zu stellen, denen die geforderten Erklärungen/Nachweise zur Eignung beizufügen sind (vgl. oben III.1 sowie die öffentlich bereitgestellten Vergabeunterlagen). In den öffentlich bereitgestellten Vergabeunterlagen sind auch Einzelheiten zum Teilnahmewettbewerb beschrieben.
Mit den Vergabeunterlagen stellt der Auftraggeber unter derselben Internetadresse auch Formulare für den Teilnahmeantrag bereit.
Die im Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der Eignung und ggf. der Auswahlkriterien ausgewählten Teilnehmer werden danach gesondert über diese Vergabeplattform zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Anlagen der EU – Bekanntmachung:
— Bewerbungsbogen;
— Bewertungsmatrix (Zuschlagskriterien);
— Ausarbeitungen Planungsbüro Ostholstein aus Bad Schwartau.
Sofern Sie Interesse an dem Verfahren haben, können Sie eine E-mail an „e-vergabe@groemitz.landsh.de“ richten. Wir nehmen Sie dann in einen projektbezogenen Emailverteiler auf, so dass Sie automatisch eine Nachricht erhalten, wenn z. B. Fragen zu der Ausschreibung beantwortet werden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YJTDS19
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer und dem Vergabesenat (§§ 155 ff. GWB).
Nach § 160 Abs....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer und dem Vergabesenat (§§ 155 ff. GWB).
Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein etwaiger Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, wobei der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB unberührt bleibt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der Auftraggeber ist zur Absendung einer Bieterinformation spätestens 10 Tage vor Zuschlagserteilung verpflichtet (§ 134 GWB).
Nach Zuschlagserteilung (Vertragsschluss) ist ein Nachprüfungsantrag nicht mehr zulässig. Ausgenommen sind Anträge auf Feststellung einer Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB, also wegen Verletzung der vorgenannten Pflicht zur Bieterinformation und Einhaltung der Wartefrist gem. § 134 GWB oder wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. Solche Anträge auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages sind nach § 135 Abs. 3 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags zulässig, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 154-377431 (2020-08-06)