Die Stadt Warendorf, der Abwasserbetrieb Warendorf sowie die Stadtwerke Warendorf lassen im Norden des Stadtgebietes das B-Plangebiet „In de Brinke" abschnittsweise erschließen. Die gesamte Erschließung wird in verschiedene Lose aufgeteilt und losweise vergeben.
Das Baufeld des Bauloses 2.3 befindet sich im Nordosten des Baugebietes.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erschließung „In de Brinke"; Hier: Erschließung Nordost (Bauphase 2.3)
2020-004-65”
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Warendorf, der Abwasserbetrieb Warendorf sowie die Stadtwerke Warendorf lassen im Norden des Stadtgebietes das B-Plangebiet „In de Brinke"...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Warendorf, der Abwasserbetrieb Warendorf sowie die Stadtwerke Warendorf lassen im Norden des Stadtgebietes das B-Plangebiet „In de Brinke" abschnittsweise erschließen. Die gesamte Erschließung wird in verschiedene Lose aufgeteilt und losweise vergeben.
Das Baufeld des Bauloses 2.3 befindet sich im Nordosten des Baugebietes.
1️⃣
Ort der Leistung: Warendorf🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Warendorf Baugebiet
In de Brinke
48231 Warendorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Warendorf, der Abwasserbetrieb Warendorf sowie die Stadtwerke Warendorf lassen im Norden des Stadtgebietes das B-Plangebiet „In de Brinke"...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Warendorf, der Abwasserbetrieb Warendorf sowie die Stadtwerke Warendorf lassen im Norden des Stadtgebietes das B-Plangebiet „In de Brinke" abschnittsweise erschließen.
Das Baufeld des Bauloses 2.3 ist über die öffentlichen Verkehrsflächen der „L 830" von Westen und die „nördliche Stadtstraße" zu erreichen.
Das Baulos beginnt an der Markierung „Trennung Baulos Bauphase II.1 und II.3" an der Planstraße E.
Die herausgelegten Haltungen oberhalb der Schächte 30594617 RW und 30594817 SW sind freizulegen. Im Verlauf der Planstraße E soll befindet sich der Stich 9, dieser Stichweg vorerst noch nicht erschlossen. Anschließend erfolgt die weitere Herstellung der Planstraße E bis hinter den Kreuzungsbereich der Planstraße D und Stich 14. Wobei die Haltungen in Planstraße D und Stich 10 bis zur Markierung "Trennung Baulos" herzustellen sind. Ebenso ist der Stich 14 herzustellen. In Verlängerung des Stiches 14 erfolgt der Straßenbau (außerhalb des B-Planbereiches) die Aufwertung und Erneuerung der ehemaligen Hofzufahrt bis zu den ausgebauten Bestandsstraßen (ca. 35 lfm). Ebenso werden die selbstständig geführten Wege im Bereich des Bauloses hergestellt. Mit dem Los 2.3 werden folgende Wege hergestellt: tlw. Weg zwischen Planstraße F und Planstraße E (Lückenschluss), Weg zwischen Stich 10 Grüngürtel (mitten im BG). Die Starkregenmulde im Osten der Planstraße D ist anzulegen (nördliches Teilstück). Während der gesamten Bauzeit des Bauloses 2.3 ist mit Bauverkehr (durch Erschließungsarbeiten und auch durch Hochbautätigkeiten der freigegebenen Abschnitte) in den Baulosen 1.3.A, 1.3.B und ggf. in weiteren Bereiche zu rechnen.
Die Baustraße erhält eine bituminöse Oberfläche aus einer AC 16 TD (10 cm in Planstraße A, rstl. Verkehrsflächen 8 cm). Das FSS-Material muss die Anforderungen einer STS, im geschütteten wie auch im eingebauten Zustand erfüllen. Auf den Grundstücksflächen werden je nach Straßenhöhe über GOK lediglich Anrampungen aus Oberboden hergestellt. Das Baulos 2.3 befindet sich teilweise im Bereich der ehemaligen Hofstelle. Die Hofstelle wird durch den Eigentümer soweit wie nötig abgerissen und die Trassen für die Erschließung werden freigeräumt.
Die Bauarbeiten sind kontinuierlich und zügig durchzuführen.
Wesentliche Massen im Baulos 2.3 (ca.-Massen):
— Betonrohre DN 300: 40 m,
— ST-Betonrohre DN 300: 125 m,
— Betonrohre DN 500: 50 m,
— Betonrohre DN 600: 75 m,
— PE-HD Rohre bis DN 250 (Hauptkanal): ca. 275 m,
— Schächte PE: 7 St.,
— Schächte Beton: 7 St.,
— Erdplanum: ca. 2 700 m,
— FSS: ca. 2350 to,
— Asphaltbaustraße: ca. 2 000 m.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-05-24 📅
Datum des Endes: 2022-03-18 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung" oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung" oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Mit dem Angebot sind folgende Nachweise vorzulegen:
— Qualifikation und Gütesicherung des Unternehmens nach RAL-GZ 961 mit dem Besitz des entsprechenden RAL-Gütezeichens für die jeweilige Beurteilungsgruppe nachweist,
Zu beziehen bei: RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. Siegburger Straße 39, 53757 St. Augustin.
— Schweißbefähigung für PE-Rohre nach DVGW GW 330 oder DVS,
— Qualifikation nach DVGW GW 302 für die grabenlose Neuverlegung und Rehabilitation von nicht in Betrieb befindlichen Rohrleitungen,
— Schulung gemäß GW129/S129 (Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsleitungen).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-28
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-02-28
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Stadt Warendorf
Zentrale Vergabestelle
Raum 208 b
Freckenhorster Str. 43
48231 Warendorf”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Bieter sind beim Öffnungstermin nicht zugelassen, da der Öffnungstermin nach VOB/A EU nicht bieteröffentlich ist.”
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPWYYK9N7F
Körper überprüfen
Name: Bezirksregierung Münster, Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Entsprechend den Regelungen des § 160 GWB
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Stadt Warendorf, Der Bürgermeister, Sachgebiet Bauverwaltung, Zentrale Vergabestelle”
Postanschrift: Freckenhorster Str. 43
Postort: Warendorf
Postleitzahl: 48231
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2581-541605📞
E-Mail: vergabe@warendorf.de📧
Fax: +49 2581-542900 📠
URL: www.warendorf.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 018-038471 (2020-01-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Warendorf, Der Bürgermeister
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 429013.27 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Warendorf, der Abwasserbetrieb Warendorf sowie die Stadtwerke Warendorf lassen im Norden des Stadtgebietes das B-Plangebiet „In de Brinke"...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Warendorf, der Abwasserbetrieb Warendorf sowie die Stadtwerke Warendorf lassen im Norden des Stadtgebietes das B-Plangebiet „In de Brinke" abschnittsweise erschließen.
Das Baufeld des Bauloses 2.3 ist über die öffentlichen Verkehrsflächen der „L 830" von Westen und die -nördliche Stadtstraße" zu erreichen.
Das Baulos beginnt an der Markierung „Trennung Baulos Bauphase II.1 und II.3" an der Planstraße E.
Die herausgelegten Haltungen oberhalb der Schächte 30594617 RW und 30594817 SW sind freizulegen. Im Verlauf der Planstraße E soll befindet sich der Stich 9, dieser Stichweg vorerst noch nicht erschlossen. Anschließend erfolgt die weitere Herstellung der Planstraße E bis hinter den Kreuzungsbereich der Planstraße D und Stich 14. Wobei die Haltungen in Planstraße D und Stich 10 bis zur Markierung „Trennung Baulos" herzustellen sind. Ebenso ist der Stich 14 herzustellen. In Verlängerung des Stiches 14 erfolgt der Straßenbau (außerhalb des B-Planbereiches) die Aufwertung und Erneuerung der ehemaligen Hofzufahrt bis zu den ausgebauten Bestandsstraßen (ca. 35 lfm). Ebenso werden die selbstständig geführten Wege im Bereich des Bauloses hergestellt. Mit dem Los 2.3 werden folgende Wege hergestellt: tlw. Weg zwischen Planstraße F und Planstraße E (Lückenschluss), Weg zwischen Stich 10 Grüngürtel (mitten im BG). Die Starkregenmulde im Osten der Planstraße D ist anzulegen (nördliches Teilstück). Während der gesamten Bauzeit des Bauloses 2.3 ist mit Bauverkehr (durch Erschließungsarbeiten und auch durch Hochbautätigkeiten der freigegebenen Abschnitte) in den Baulosen 1.3.A, 1.3.B und ggf. in weiteren Bereiche zu rechnen.
Die Baustraße erhält eine bituminöse Oberfläche aus einer AC 16 TD (10 cm in Planstraße A, rstl. Verkehrsflächen 8 cm). Das FSS-Material muss die Anforderungen einer STS, im geschütteten wie auch im eingebauten Zustand erfüllen. Auf den Grundstücksflächen werden je nach Straßenhöhe über GOK lediglich Anrampungen aus Oberboden hergestellt. Das Baulos 2.3 befindet sich teilweise im Bereich der ehemaligen Hofstelle. Die Hofstelle wird durch den Eigentümer soweit wie nötig abgerissen und die Trassen für die Erschließung werden freigeräumt.
Die Bauarbeiten sind kontinuierlich und zügig durchzuführen.
Wesentliche Massen im Baulos 2.3 (ca.-Massen):
— Betonrohre DN 300: 40 m;
— ST-Betonrohre DN 300: 125 m;
— Betonrohre DN 500: 50 m;
— Betonrohre DN 600: 75 m;
— PE-HD Rohre bis DN 250 (Hauptkanal): ca. 275 m;
— Schächte PE: 7 St.;
— Schächte Beton: 7 St.;
— Erdplanum: ca. 2 700 m;
— FSS: ca. 2 350 to;
— Asphaltbaustraße: ca. 2 000 m.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 018-038471
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: 2.3 Erschließung Nordost
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Altefrohne Tiefbau GmbH & Co. KG
Postort: Warendorf
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Warendorf🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 429013.27 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPWYYK9SUX
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Entsprechend den Regelungen des § 160 GWB.
Quelle: OJS 2020/S 083-195038 (2020-04-23)