Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erstausstattung im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
SFVV_2020_611-14: Tischlerarbeiten + Metallbau”
Produkte/Dienstleistungen: Bautischlerei-Einbauarbeiten📦
Kurze Beschreibung: Einbau von Tischler/Metallprodukten.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung entwickelt in Berlin ein Dokumentationszentrum zum Thema Flucht und Vertreibung weltweit. Dazu zählt die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung entwickelt in Berlin ein Dokumentationszentrum zum Thema Flucht und Vertreibung weltweit. Dazu zählt die Geschichte von Millionen Deutschen am Ende des Zweiten Weltkriegs. Heimatverlust ist eine universelle Erfahrung, auch heute sind unzählige Menschen davon betroffen. In diesem Kontext bietet die Stiftung künftig mit Ausstellungen, Veranstaltungen und Recherchemöglichkeiten ein Forum für historisches Lernen.
Die Dauerausstellung im künftigen Dokumentationszentrum der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung wird auf einer Fläche von 1 500 Quadratmetern im ersten und zweiten Obergeschoss zu sehen sein. Sie erklärt Ursachen, Verlauf und Folgen von ethnisch und religiös motivierten Zwangsmigrationen des 20. und 21. Jahrhunderts in Europa und darüber hinaus. Flucht, Vertreibung und Ankunftserfahrungen der Deutschen im und nach dem Zweiten Weltkrieg bilden dabei den Schwerpunkt der musealen Erzählung.
Eine abwechslungsreiche Präsentation aussagekräftiger Originalexponate, Schlüsseldokumente und Fotografien sowie eine zeitgemäße Gestaltung machen das Schicksal von Millionen Menschen für ein breites Publikum anschaulich Besucher aus dem In- und Ausland, Schulklassen, Bildungsreisende sowie Vertriebene und ihre Nachfahren sind gleichermaßen angesprochen. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die Ausstellung selbstgeleitet oder in geführten Rundgängen zu erleben. Die Ausstellungsgestaltung erfolgt durch das Atelier Brückner aus Stuttgart. In enger Zusammenarbeit mit den Kuratorinnen und Kuratoren entwickelte das Atelier Brückner eine narrative Architektur für die Dauerausstellung.
Die Ausstattungsbereiche für Tischler und Metallbau liegen im 1. OG/Altbau. Der Boden ist den zu bestückenden Räumen ist wie folgt: Im Lesesaal liegt Parkett und im davorliegenden Wandelgang befindet sich ein Hartbetonbetonboden. Die Wandflächen in den genannten Bereichen werden mit einem farbigen Dispersionsanstrich verstehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-22 📅
Datum des Endes: 2021-04-26 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Mit dem Angebot sind zunächst nur die Eigenerklärungen – bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft – auf dem mit den...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Mit dem Angebot sind zunächst nur die Eigenerklärungen – bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft – auf dem mit den Vergabeunterlagen bereitgestellten Formular VHB 124 abzugeben oder der Eignungsnachweis wird durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V geführt. Mit dem Angebot ist zudem das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung in angemessener Höhe nachzuweisen. Im Übrigen wird auf die Festlegungen in den Teilnahmebedingungen (VHB 212 EU) und im Formblatt VHB 124 verwiesen, die auch dann gelten, wenn ein Bieter den Eignungsnachweis durch Eintragung in die Präqualifikationsliste führt.
2. Beabsichtigt der Bieter, sich bei der Erfüllung des Auftrags der Kapazitäten Dritter zu bedienen, so ist dieser bzw. sind diese namentlich zu benennen (Formblatt VHB 235), wenn sich der Bieter auf deren Kapazitäten beruft (sog. Eignungsleihe: § 6 d EU VOB/A). Der Eignungsnachweis ist in gleicher Weise zu führen wie beim Bieter selbst (s. vorstehende Ziffer 1). Auf Verlangen der Vergabestelle ist eine Verpflichtungserklärung des Dritten abzugeben. Hierfür ist das Formblatt VHB 236 zu verwenden.
Bei Dritten, auf deren Kapazitäten sich der Bieter nicht zum Nachweis der Eignung beruft, ist eine namentliche Benennung bereits im Angebot noch nicht erforderlich. Mit dem Angebot ist in diesem Fall das Formblatt VHB 233 einzureichen. Die Vergabestelle ist berechtigt, von den in die engere Wahl kommenden Bietern die namentliche Benennung, die Verpflichtungserklärung (Formblatt VHB 236) sowie den Eignungsnachweis gemäß vorstehender Ziffer 1 zu verlangen.
Dritter in diesem Sinne ist jeder, der nicht Bieter ist, also insbesondere Nachunternehmer, verbundene Unternehmen oder Gesellschafter des Bieters. Der Bieter hat in jedem Fall zu erklären, welche Leistungen durch Dritte erbracht werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Darstellung des Netto-Gesamtumsatzes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2018 und 2019). Gefordert ist die Angabe des Umsatzes pro Geschäftsjähr.”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Darstellung des Netto-Gesamtumsatzes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2018 und 2019). Gefordert ist die Angabe des Umsatzes pro Geschäftsjähr.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Drei Referenzen über Leistungen, die nach Inhalt und Umfang vergleichbar sind aus den letzten 5 Jahren, gerechnet ab dem Zeitpunkt dieser...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Drei Referenzen über Leistungen, die nach Inhalt und Umfang vergleichbar sind aus den letzten 5 Jahren, gerechnet ab dem Zeitpunkt dieser Bekanntmachung,
— Angaben zu Arbeitskräften.
Im Übrigen wird auf die Festlegungen in den Teilnahmebedingungen (VHB 212 EU) und im Formblatt VHB 124 verwiesen, die auch dann gelten, wenn ein Bieter den Eignungsnachweis durch Eintragung in die Präqualifikationsliste führt.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-04
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-04 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-12-04
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Berlin
“— Bei Teilnahme einer Bietergemeinschaft ist mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterschriebene Erklärung nach Maßgabe des...”
— Bei Teilnahme einer Bietergemeinschaft ist mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterschriebene Erklärung nach Maßgabe des vom Auftraggeber beigefügten Musters (Formblatt VHB 234) vorzulegen,
— Bieter müssen zur Erstellung der Angebote zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formulare verwenden. Angebote, die diese Vorgaben nicht beachten, werden ausgeschlossen. Zusätzlich geforderte Anlagen sind beizufügen,
— Ein Bieter darf jeweils nur ein Angebot abgeben. Gibt ein Bieter ein eigenes Angebot ab und ist dieser zugleich Mitglied einer Bietergemeinschaft oder ist ein Büro Mitglied zweier oder mehrerer Bietergemeinschaften, können die Angebote ausgeschlossen werden, wenn ein Verstoß gegen den Grundsatz des Geheimwettbewerbs anzunehmen ist. Dies ist der Fall, wenn der Bieter bzw. das an mehreren Bietergemeinschaften beteiligte Büro nicht nachweisen kann, dass die jeweiligen Angebote vollkommen unabhängig voneinander erstellt wurden und dem betroffenen Bieter/Büro nicht mehrere Angebote bekannt waren.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemobler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 222-542121 (2020-11-09)
Ergänzende Angaben (2020-11-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Einbau von Tischler / Metallprodukten.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 222-542121
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-12-04 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-12-11 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 04/02/2021
Neuer Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11/02/2021
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2020-12-04 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-12-11 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2020/S 234-576880 (2020-11-26)
Ergänzende Angaben (2020-12-10)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1)
Ort des zu ändernden Textes:
“Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister” Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Mit dem Angebot sind zunächst nur die Eigenerklärungen – bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Mit dem Angebot sind zunächst nur die Eigenerklärungen – bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft – auf dem mit den Vergabeunterlagen bereitgestellten Formular VHB 124 abzugeben oder der Eignungsnachweis wird durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V geführt. Mit dem Angebot ist zudem das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung in angemessener Höhe nachzuweisen. Im Übrigen wird auf die Festlegungen in den Teilnahmebedingungen (VHB 212 EU) und im Formblatt VHB 124 verwiesen, die auch dann gelten, wenn ein Bieter den Eignungsnachweis durch Eintragung in die Präqualifikationsliste führt.
2. Beabsichtigt der Bieter, sich bei der Erfüllung des Auftrags der Kapazitäten Dritter zu bedienen, so ist dieser bzw. sind diese namentlich zu benennen (Formblatt VHB 235), wenn sich der Bieter auf deren Kapazitäten beruft (sog. Eignungsleihe: § 6 d EU VOB/A). Der Eignungsnachweis ist in gleicher Weise zu führen wie beim Bieter selbst (s. vorstehende Ziffer 1). Auf Verlangen der Vergabestelle ist eine Verpflichtungserklärung des Dritten abzugeben. Hierfür ist das Formblatt VHB 236 zu verwenden.
Bei Dritten, auf deren Kapazitäten sich der Bieter nicht zum Nachweis der Eignung beruft, ist eine namentliche Benennung bereits im Angebot noch nicht erforderlich. Mit dem Angebot ist in diesem Fall das Formblatt VHB 233 einzureichen. Die Vergabestelle ist berechtigt, von den in die engere Wahl kommenden Bietern die namentliche Benennung, die Verpflichtungserklärung (Formblatt VHB 236) sowie den Eignungsnachweis gemäß vorstehender Ziffer 1 zu verlangen.
Dritter in diesem Sinne ist jeder, der nicht Bieter ist, also insbesondere Nachunternehmer, verbundene Unternehmen oder Gesellschafter des Bieters. Der Bieter hat in jedem Fall zu erklären, welche Leistungen durch Dritte erbracht werden.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Mit dem Angebot sind zunächst nur die Eigenerklärungen, bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Mit dem Angebot sind zunächst nur die Eigenerklärungen, bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft, auf dem mit den Vergabeunterlagen bereitgestellten Formular VHB 124 abzugeben oder der Eignungsnachweis wird durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V geführt. Mit dem Angebot ist zudem das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung in angemessener Höhe nachzuweisen. Im Übrigen wird auf die Festlegungen in den Teilnahmebedingungen (VHB 212 EU) und im Formblatt VHB 124 verwiesen, die auch dann gelten, wenn ein Bieter den Eignungsnachweis durch Eintragung in die Präqualifikationsliste führt.
2. Beabsichtigt der Bieter, sich bei der Erfüllung des Auftrags der Kapazitäten Dritter zu bedienen, so ist dieser bzw. sind diese namentlich zu benennen (Formblatt VHB 235), wenn sich der Bieter auf deren Kapazitäten beruft (sog. Eignungsleihe: § 6 d EU VOB/A). Der Eignungsnachweis ist in gleicher Weise zu führen wie beim Bieter selbst (s. vorstehende Ziffer 1). Auf Verlangen der Vergabestelle ist eine Verpflichtungserklärung des Dritten abzugeben. Hierfür ist das Formblatt VHB 236 zu verwenden.
Bei Dritten, auf deren Kapazitäten sich der Bieter nicht zum Nachweis der Eignung beruft, ist eine namentliche Benennung bereits im Angebot noch nicht erforderlich. Mit dem Angebot ist in diesem Fall das Formblatt VHB 233 einzureichen. Die Vergabestelle ist berechtigt, von den in die engere Wahl kommenden Bietern die namentliche Benennung, die Verpflichtungserklärung (Formblatt VHB 236) sowie den Eignungsnachweis gemäß vorstehender Ziffer 1 zu verlangen.
Dritter in diesem Sinne ist jeder, der nicht Bieter ist, also insbesondere Nachunternehmer, verbundene Unternehmen oder Gesellschafter des Bieters. Der Bieter hat in jedem Fall zu erklären, welche Leistungen durch Dritte erbracht werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-12-11 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2021-01-06 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11/02/2021
Neuer Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 05/03/2021
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2020-12-11 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2021-01-06 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2020/S 244-603539 (2020-12-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 172354.47
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 558095.72
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 222-542121
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: SFVV_2020_611-14: Tischlerarbeiten + Metallbau
Titel: Erstausstattung im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Team Stonepark GmbH
Postort: Reutlingen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Reutlingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 172354.47 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 172354.47 💰
Quelle: OJS 2021/S 041-101811 (2021-02-24)