Die Stadt Karlsruhe beabsichtig zum 1. Januar 2023 das Amt für Abfallwirtschaft (im Folgenden: AfA) in einen Eigenbetrieb umzuwandeln. Das AfA verantwortet die kommunale Abfallwirtschaft und Straßenreinigung, Deponiestilllegungen und -nachsorge, den Winterdienst sowie das Fuhrparkmanagement der Stadt Karlsruhe. Daneben betreibt es verschiedene städtische Entsorgungsanlagen (Deponien, Wertstoffstationen, Kompostierungsanlagen und eine Umladestation), die Schadstoffsammlung sowie eine Zentralwerkstatt für alle städtischen Kraftfahrzeuge. Für den künftigen Eigenbetrieb sucht die Stadt Karlsruhe nach eine Full Service Marketing Agentur mit Erfahrung und Expertise in den Bereichen Marketingstrategie und Marktführung, die verschiedene Marketingaufgaben für den künftigen Eigenbetrieb übernimmt. Diese soll für den EB u. a. eine neue Marke entwickeln und etablieren, die einen modernen, serviceorientierten Dienstleister widerspiegelt
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erstellung einer Corporate Identity und eines Kommunikationskonzeptes im Zuge der Eigenbetriebsgründung des Amts für Abfallwirtschaft”
Produkte/Dienstleistungen: Werbe- und Marketingdienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Karlsruhe beabsichtig zum 1. Januar 2023 das Amt für Abfallwirtschaft (im Folgenden: AfA) in einen Eigenbetrieb umzuwandeln. Das AfA verantwortet...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Karlsruhe beabsichtig zum 1. Januar 2023 das Amt für Abfallwirtschaft (im Folgenden: AfA) in einen Eigenbetrieb umzuwandeln. Das AfA verantwortet die kommunale Abfallwirtschaft und Straßenreinigung, Deponiestilllegungen und -nachsorge, den Winterdienst sowie das Fuhrparkmanagement der Stadt Karlsruhe. Daneben betreibt es verschiedene städtische Entsorgungsanlagen (Deponien, Wertstoffstationen, Kompostierungsanlagen und eine Umladestation), die Schadstoffsammlung sowie eine Zentralwerkstatt für alle städtischen Kraftfahrzeuge. Für den künftigen Eigenbetrieb sucht die Stadt Karlsruhe nach eine Full Service Marketing Agentur mit Erfahrung und Expertise in den Bereichen Marketingstrategie und Marktführung, die verschiedene Marketingaufgaben für den künftigen Eigenbetrieb übernimmt. Diese soll für den EB u. a. eine neue Marke entwickeln und etablieren, die einen modernen, serviceorientierten Dienstleister widerspiegelt
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 320 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Karlsruhe🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Deutschland, Stadt Karlsruhe
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Karlsruhe beabsichtigt zum 1. Januar 2023 das Amt für Abfallwirtschaft (im Folgenden: AfA) in einen Eigenbetrieb umzuwandeln. Das AfA verantwortet...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Karlsruhe beabsichtigt zum 1. Januar 2023 das Amt für Abfallwirtschaft (im Folgenden: AfA) in einen Eigenbetrieb umzuwandeln. Das AfA verantwortet die kommunale Abfallwirtschaft und Straßenreinigung, Deponiestilllegungen und -nachsorge, den Winterdienst sowie das Fuhrparkmanagement der Stadt Karlsruhe. Daneben betreibt es verschiedene städtische Entsorgungsanlagen (Deponien, Wertstoffstationen, Kompostierungsanlagen und eine Umladestation), die Schadstoffsammlung sowie eine Zentralwerkstatt für alle städtischen Kraftfahrzeuge. Dieses Aufgabenportfolio soll künftig weiter ausgebaut und optimiert werden. Gleichzeitig wird eine hohe Kundenzufriedenheit verbunden mit dem Image eines modernen, serviceorientierten Dienstleisters angestrebt. Als attraktiver Arbeitgeber möchte der künftige Eigenbetrieb seine Mitarbeitenden fördern, binden sowie neue motivierte Arbeitskräfte gewinnen. Für den künftigen Eigenbetrieb sucht die Stadt Karlsruhe nach eine Full Service Marketing Agentur mit Erfahrungen und Expertise in den Bereichen Markenstrategie und Markenführung, die verschiedene Marketingaufgaben für den künftigen Eigenbetrieb übernimmt.
Insbesondere die nachfolgenden Aufgaben sind von dem Auftrag umfasst:
— Zielanalyse, Strategieberatung und konzeptionelle Unterstützung beim Markenaufbau,
— Aus der Strategie und den einzelnen Zielen sind zielgruppenspezifische Botschaften und Kommunikationsziele abzuleiten,
— Entwicklung einer langfristig konsistenten Corporate Identity. Hierzu gehören unter anderem Namensfindung für den neuen Eigenbetrieb, Logo und Slogan,
— Entwicklung und Erstellung eines neuen Corporate Design-Manuals,
— Kampagnenentwicklung der neuen Marke des EB,
— Umsetzung interner und externer Kommunikationsmaßnahmen,
— Bei den Maßnahmen ist auf die Messbarkeit des Kommunikationserfolges zu achten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Ausführungskonzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 % - Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Projekteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 % - Punkte
Preis (Gewichtung): 30 % - Punkte
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 320 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wählt die Bewerber in einem mehrstufigen Verfahren aus:
1. Formelle Prüfung des Teilnahmeantrages.
2. Überprüfung des Bewerbers anhand...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wählt die Bewerber in einem mehrstufigen Verfahren aus:
1. Formelle Prüfung des Teilnahmeantrages.
2. Überprüfung des Bewerbers anhand seiner Eignung. Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die Leistungsfähigkeit (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, s. Ziffer III.1.2) sowie die Fachkunde (technische und berufliche Leistungsfähigkeit, s. Ziffer III.1.3).
3. Bei mehr als 5 geeigneten Bewerbern wird der Auftraggeber die Bewerber in einem relativen Vergleich der Firmenprofile und Referenzen zueinander bewerten. Dabei gilt:
Ein Bewerber kann in beiden Kriterien max. 10 Punkte erhalten. Die Auswahlkriterien stehen im Verhältnis 30 % (Firmenprofil) zu 70 % (Referenzen). Die Gesamtbewertung erfolgt, indem die Punktzahl pro Kriterium mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor (Firmenprofil/Referenzen) multipliziert und dann addiert wird.
Die gemäß Ziffer III.1.3 eingereichten Firmenprofile und Referenzen der Bewerber bewertet der Auftraggeber anhand eines relativen Vergleichs zueinander. Je besser und passender die Firmenprofile und Referenzen zu dem hiesigen Auftrag sind, umso mehr Punkte erhält der Bewerber.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Die Optionen sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit ihrem formlosen Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) formlose...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit ihrem formlosen Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) formlose unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine Ausschlussgründe im Sinne der §§123, 124 GWB vorliegen;
b) formlose unterschriebene Eigenerklärung über die Eintragung in ein Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle oder ein vergleichbares Register des Herkunftslandes).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Bewerber sollen möglichst die folgenden Nachweise in deutscher Sprache vorlegen:
a) Formlose Eigenerklärung über die in den letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Bewerber sollen möglichst die folgenden Nachweise in deutscher Sprache vorlegen:
a) Formlose Eigenerklärung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erwirtschafteten Gesamtumsätze, sowie Eigenerklärung über den Umsatz mit Leistungen, den die Bieter speziell im Bereich Marketingdienstleistungen erwirtschaftet haben.
b) Formlose Eigenerklärung, dass sie über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichender Deckung verfügen.
c) Falls sie über keine Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichender Deckung verfügen, eine Formlose Eigenerklärung, dass sie eine solche spätestens 7 Kalendertage nach Zuschlagserteilung abschließen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Bewerber sollen möglichst die folgenden Angaben und Referenzen in deutscher Sprache vorlegen:
a) Firmenprofil: Angaben zum Leistungsspektrum des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Bewerber sollen möglichst die folgenden Angaben und Referenzen in deutscher Sprache vorlegen:
a) Firmenprofil: Angaben zum Leistungsspektrum des Unternehmens, insbesondere mit Bezug zum Auftragsgegenstand sowie Angaben zu der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und der Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
b) Referenzen: 4 Referenzen des sich bewerbenden Unternehmens aus den letzten 3 Jahren auf maximal vier DIN A4 Seiten je Referenz. Die Referenzen sollen mit den in Ziffer II.2 beschriebenen Leistungen vergleichbar sein. Bei den vier einzureichenden Referenzen muss je ein Referenzprojekt
aa) die Entwicklung und Führung einer Marke/Corporate Identity beinhalten,
bb) die Entwicklung und Implementierung eines Corporate Designs beinhalten,
cc) die Erstellung und Umsetzung zielgruppengerichteter Kommunikationskonzepte und Imagekampagnen beinhalten,
dd) die Umsetzung digitaler Maßnahmen aufzeigen.
Die Darstellung der Referenzprojekte soll neben einer Projektbeschreibung möglichst Angaben zu den in dem Projekt konkret erbrachten Leistungen und zu dem Auftraggeber nebst Ansprechpartner enthalten. Daneben soll die Darstellung möglichst eine kurze Beschreibung der Vorgehensweise/Planung, des Projektteams sowie Angaben dazu enthalten, warum das Referenzprojekt mit dem hiesigen Auftrag vergleichbar ist. Die Bieter dürfen auch Referenzen vorlegen, die mehr als 3 und bis zu 5 Jahre zurückliegen. Der Auftraggeber wird diese berücksichtigen, soweit dies erforderlich ist, um ausreichend Wettbewerb sicherzustellen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-04
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-12-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-03-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Das Vergabeverfahren wird vollständig elektronisch über die unter Ziffer I.3) genannte Vergabeplattform abgewickelt. Sämtliche Kommunikation mit den...”
1) Das Vergabeverfahren wird vollständig elektronisch über die unter Ziffer I.3) genannte Vergabeplattform abgewickelt. Sämtliche Kommunikation mit den Bietern verläuft ausschließlich über die eVergabe-Plattform.
2) Mit dem Teilnahmeantrag ist für die Verfahrensdauer ein verantwortlicher, deutschsprachiger Ansprechpartner nebst Kontaktdaten (Name, Anschrift, Tel., E-Mail) zu benennen;
3) Bei Bewerbergemeinschaften sollen alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die unter III.1.1), III.1.2) und III.1.3) genannten Nachweise einreichen. Der Teilnahmeantrag ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich abzugeben. Die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft müssen gesamtschuldnerisch haften. Soweit sich in der Bewerber-/Bietergemeinschaft auf eine Vollmacht berufen wird,
Ist diese mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
4) Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe nach § 47 VgV wird hingewiesen.
5) Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs beginnt das eigentliche Verhandlungsverfahren. Die Bieter werden aufgefordert, auf Grundlage der Vergabeunterlagen ein erstes Angebot abzugeben. Vor Abgabe ihres ersten Angebots dürfen die Bieter Anmerkungen, Hinweise und Optimierungsvorschläge zu den Vergabeunterlagen einreichen. Wenn Anmerkungen, Hinweise oder Optimierungsvorschläge eingehen, wird der Auftraggeber mit den Bietern Erörterungs- und Verhandlungsgespräche führen. Nach den Erörterungsgesprächen passt der Auftraggeber ggf. die Vergabeunterlagen noch einmal an. Auf dieser Grundlage geben die Bieter dann ihr erstes Angebot ab. Das Angebot muss den Mindestanforderungen der Vergabeunterlagen entsprechen. Ein Angebot, dass von den Anforderungen abweicht, kann der Auftraggeber ausschließen.
6) Das erste Angebot ist bereits verbindlich. Der Auftraggeber behält sich nach § 17 Abs. 11 VgV vor, den Zuschlag ohne Verhandlungen auf das erste Angebot zu erteilen. Sollte der Auftraggeber den Zuschlag nicht auf ein erstes Angebot erteilen, wird das Vergabeverfahren fortgeführt:
Der Auftraggeber wird die ersten Angebote werten und voraussichtlich mit den Bietern der 3 bestbewerteten ersten Angebote über diese verhandeln. Auf Grundlage der Ergebnisse der Verhandlungsgespräche wird der Auftraggeber die Vergabeunterlagen unter Beachtung der vergaberechtlichen Grundsätze ggfs. überarbeiten und präzisieren. Anschließend müssen die Bieter ihre letztverbindlichen Angebote abgeben. Der Auftraggeber behält sich vor, vor dem Aufruf zur Abgabe letztverbindlicher Angebote weitere Verhandlungsrunden durchzuführen.
7) Beabsichtigt ein Bieter bereits bei Angebotsabgabe, für wesentliche Hauptleistungen Drittunternehmen vorzusehen, so ist das Drittunternehmen im Angebot zu benennen und Art und Umfang der für den Dritten vorgesehenen Leistungen zu bezeichnen. Auf Verlangen des Auftraggebers sind für die Drittunternehmen die in der Bekanntmachung geforderten Nachweise, Erklärungen und Angaben einzureichen. Der Auftraggeber kann dieses Verlangen auf bestimmte Nachweise, Erklärungen und Angaben sowie auf einzelne Drittunternehmen beschränken;
8) Der Auftraggeber wird den Vorgaben in § 41 VgV dadurch nachkommen, dass er auf der unter I.3) genannten Website den derzeit vorhandenen Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung stellt. Da der Auftraggeber ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchführt, erfüllt dies die Anforderungen des § 41 VgV. Ziel des Verhandlungsverfahrens ist es, die Anforderungen an die Leistung und den Vertrag mit den Bietern gemeinsam zu konkretisieren. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen deshalb noch nicht alle Unterlagen fest.
9) Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren aufzuheben, wenn keines der wertbaren Angebote einen Preis ausweist, das den vom Auftraggeber für den hiesigen Beschaffungsgegenstand bestimmten Aufhebungswert unterschreitet.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Würtemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
Fax: +49 7219263985 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Baden-Würtemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist nach IV.2.2) bei dem Auftraggeber zu rügen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Würtemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
Fax: +49 7219263985 📠
Quelle: OJS 2020/S 217-531457 (2020-11-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-07-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Karlsruhe beabsichtig zum 1. Januar 2023 das Amt für Abfallwirtschaft (im Folgenden: AfA) in einen Eigenbetrieb umzuwandeln. Das AfA verantwortet...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Karlsruhe beabsichtig zum 1. Januar 2023 das Amt für Abfallwirtschaft (im Folgenden: AfA) in einen Eigenbetrieb umzuwandeln. Das AfA verantwortet die kommunale Abfallwirtschaft und Straßenreinigung, Deponiestilllegungen und -nachsorge, den Winterdienst sowie das Fuhrparkmanagement der Stadt Karlsruhe. Daneben betreibt es verschiedene städtische Entsorgungsanlagen (Deponien, Wertstoffstationen, Kompostierungsanlagen und eine Umladestation), die Schadstoffsammlung sowie eine Zentralwerkstatt für alle städtischen Kraftfahrzeuge. Für den künftigen Eigenbetrieb sucht die Stadt Karlsruhe nach eine Full Service Marketing Agentur mit Erfahrung und Expertise in den Bereichen Marketingstrategie und Marktführung, die verschiedene Marketingaufgaben für den künftigen Eigenbetrieb übernimmt. Diese soll für den EB u. a. eine neue Marke entwickeln und etablieren, die einen modernen, serviceorientierten Dienstleister widerspiegelt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Karlsruhe
DEUTSCHLAND
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 217-531457
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: AfA2012
Titel:
“Erstellung einer Corpoate Identity und eines Kommunikationskonzeptes im Zuge der Eigenbetriebsgründung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kreativ Konzept Agentur für Werbung GmbH
Postanschrift: Lessingstraße 52
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“1) Das Vergabeverfahren wird vollständig elektronisch über die unter Ziffer I.3 genannte Vergabeplattform abgewickelt. Sämtliche Kommunikation mit den...”
1) Das Vergabeverfahren wird vollständig elektronisch über die unter Ziffer I.3 genannte Vergabeplattform abgewickelt. Sämtliche Kommunikation mit den Bietern verläuft ausschließlich über die eVergabe-Plattform.
2) Mit dem Teilnahmeantrag ist für die Verfahrensdauer ein verantwortlicher, deutschsprachiger Ansprechpartner nebst Kontaktdaten (Name, Anschrift, Tel., E-Mail) zu benennen.
3) Bei Bewerbergemeinschaften sollen alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die unter III.1.1), III.1.2) und III.1.3) genannten Nachweise einreichen. Der Teilnahmeantrag ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich abzugeben. Die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft müssen gesamtschuldnerisch haften. Soweit sich in der Bewerber- / Bietergemeinschaft auf eine Vollmacht berufen wird, ist diese mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
4) Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe nach § 47 VgV wird hingewiesen.
5) Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs beginnt das eigentliche Verhandlungsverfahren. Die Bieter werden aufgefordert, auf Grundlage der Vergabeunterlagen ein erstes Angebot abzugeben. Vor Abgabe ihres ersten Angebots dürfen die Bieter Anmerkungen, Hinweise und Optimierungsvorschläge zu den Vergabeunterlagen einreichen. Wenn Anmerkungen, Hinweise oder Optimierungsvorschläge eingehen, wird der Auftraggeber mit den Bietern Erörterungs- und Verhandlungsgespräche führen. Nach den Erörterungsgesprächen passt der Auftraggeber ggf. die Vergabeunterlagen noch einmal an. Auf dieser Grundlage geben die Bieter dann ihr erstes Angebot ab. Das Angebot muss den Mindestanforderungen der Vergabeunterlagen entsprechen. Ein Angebot, dass von den Anforderungen abweicht, kann der Auftraggeber ausschließen.
6) Das erste Angebot ist bereits verbindlich. Der Auftraggeber behält sich nach § 17 Abs. 11 VgV vor, den Zuschlag ohne Verhandlungen auf das erste Angebot zu erteilen. Sollte der Auftraggeber den Zuschlag nicht auf ein erstes Angebot erteilen, wird das Vergabeverfahren fortgeführt:
Der Auftraggeber wird die ersten Angebote werten und voraussichtlich mit den Bietern der 3 bestbewerteten ersten Angebote über diese verhandeln. Auf Grundlage der Ergebnisse der Verhandlungsgespräche wird der Auftraggeber die Vergabeunterlagen unter Beachtung der vergaberechtlichen Grundsätze ggfs. überarbeiten und präzisieren. Anschließend müssen die Bieter ihre letztverbindlichen Angebote abgeben. Der Auftraggeber behält sich vor, vor dem Aufruf zur Abgabe letztverbindlicher Angebote weitere Verhandlungsrunden durchzuführen.
7) Beabsichtigt ein Bieter bereits bei Angebotsabgabe, für wesentliche Hauptleistungen Drittunternehmen vorzusehen, so ist das Drittunternehmen im Angebot zu benennen und Art und Umfang der für den Dritten vorgesehenen Leistungen zu bezeichnen. Auf Verlangen des Auftraggebers sind für die Drittunternehmen die in der Bekanntmachung geforderten Nachweise, Erklärungen und Angaben einzureichen. Der Auftraggeber kann dieses Verlangen auf bestimmte Nachweise, Erklärungen und Angaben sowie auf einzelne Drittunternehmen beschränken.
8) Der Auftraggeber wird den Vorgaben in § 41 VgV dadurch nachkommen, dass er auf der unter I.3) genannten Website den derzeit vorhandenen Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung stellt. Da der Auftraggeber ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchführt, erfüllt dies die Anforderungen des § 41 VgV. Ziel des Verhandlungsverfahrens ist es, die Anforderungen an die Leistung und den Vertrag mit den Bietern gemeinsam zu konkretisieren. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen deshalb noch nicht alle Unterlagen fest.
9) Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren aufzuheben, wenn keines der wertbaren Angebote einen Preis ausweist, das den vom Auftraggeber für den hiesigen Beschaffungsgegenstand bestimmten Aufhebungswert unterschreitet.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 141-374996 (2021-07-19)