Der Freistaat Bayern beschloss im Mai 2017 die Gründung einer neuen Technischen Universität in Nürnberg (TUN) mit 5 000 bis 6 000 Studierenden. Im Oktober 2018 erwarb der Freistaat dafür ein Areal von ca. 37,45 ha im Süden der Stadt Nürnberg. Das Gelände befindet sich zwischen der Brunecker Straße und der Münchener Straße, in Nachbarschaft zum Naherholungsgebiet Dutzendteich im Osten und Bahnflächen im Süden sowie in räumlicher Nähe zur Nürnberg Messe. (siehe Anlage Planungsgebiet)
Als Grundlage für die städtebauliche sowie freiraumplanerische Neuordnung der Brachfläche für die TUN und weiterer, universitätsnaher Nutzungen soll eine Strukturplanung sowie darauf aufbauend eine Rahmenplanung erstellt werden. Das Staatliche Bauamt Erlangen-Nürnberg beabsichtigt dafür Planungsteams, bestehend aus Stadtplaner/Architekten und Landschaftsarchitekten, zu beauftragen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erstellung einer Struktur- und Rahmenplanung
20D0181
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Freistaat Bayern beschloss im Mai 2017 die Gründung einer neuen Technischen Universität in Nürnberg (TUN) mit 5 000 bis 6 000 Studierenden. Im Oktober...”
Kurze Beschreibung
Der Freistaat Bayern beschloss im Mai 2017 die Gründung einer neuen Technischen Universität in Nürnberg (TUN) mit 5 000 bis 6 000 Studierenden. Im Oktober 2018 erwarb der Freistaat dafür ein Areal von ca. 37,45 ha im Süden der Stadt Nürnberg. Das Gelände befindet sich zwischen der Brunecker Straße und der Münchener Straße, in Nachbarschaft zum Naherholungsgebiet Dutzendteich im Osten und Bahnflächen im Süden sowie in räumlicher Nähe zur Nürnberg Messe. (siehe Anlage Planungsgebiet)
Als Grundlage für die städtebauliche sowie freiraumplanerische Neuordnung der Brachfläche für die TUN und weiterer, universitätsnaher Nutzungen soll eine Strukturplanung sowie darauf aufbauend eine Rahmenplanung erstellt werden. Das Staatliche Bauamt Erlangen-Nürnberg beabsichtigt dafür Planungsteams, bestehend aus Stadtplaner/Architekten und Landschaftsarchitekten, zu beauftragen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 310 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung📦
Ort der Leistung: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Nürnberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Gesamtablauf:
Stufe 1: Teilnahmewettbewerb (Eignungsprüfung)
Stufe 2: Verhandlungsverfahren (Auswahl der Auftragnehmer)
Leistungsstufe 1: Ideenphase zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Gesamtablauf:
Stufe 1: Teilnahmewettbewerb (Eignungsprüfung)
Stufe 2: Verhandlungsverfahren (Auswahl der Auftragnehmer)
Leistungsstufe 1: Ideenphase zur Strukturplanung
Leistungsstufe 2: Ausarbeitung der Strukturplanung
Leistungsstufe 3: Erstellung der Rahmenplanung
Vergabeverfahren (Stufe 1 und 2)
Das Vergabeverfahren wird als zweistufiges Verfahren organisiert, in dem max. 3 Planungsteams gesucht werden, die im Anschluss zunächst mit der Erarbeitung einer Strukturplanung für den zukünftigen Campus beauftragt werden.
— Stufe 1: Teilnahmewettbewerb (Auswahl der Teilnehmer)
Die Eignungsprüfung der Teilnehmer erfolgt über eine EU-Veröffentlichung, in der Zulassungsvoraussetzungen, Eignungskriterien etc. definiert wurde. Max. 8 Bewerbende werden für die Stufe 2 des Vergabeverfahrens ausgewählt.
— Stufe 2: Verhandlungsverfahren (Auswahl der Auftragnehmer)
Die Stufe 2 des Vergabeverfahrens umfasst das Einreichen weiterer Unterlagen, einschließlich eines Honorarangebotes sowie die Bietergespräche, in denen die Bieter sich und ihre Herangehensweise im Projekt vorstellen. Anhand der definierten Zuschlagskriterien werden aus den Bewerbenden maximal 3 Planungsteams ausgewählt, die mit den Planungsleistungen beauftragt werden.
Hinweis: die formalen Rahmenbedingungen des Verhandlungsverfahrens sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Auftragsgegenstand (Leistungsstufen 1-3)
Die Erstellung einer Strukturplanung erfolgt in zwei Phasen:
Die Ideenentwicklung (Leistungsstufe 1) und die Ausarbeitung der Strukturplanung (Leistungsstufe 2) (siehe Anlage Ablaufschema).
Jede Phase besteht aus: Möglichkeiten für Rückfragen, einem Briefing, einem Bearbeitungszeitraum mit Abgabetermin und Präsentation vor einer Empfehlungskommission, welche Hinweise und Empfehlungen zu den einzelnen Planungen gibt.
Nach Einreichen und Prüfung der finalen Planungen wird durch den Auftraggeber, mit Einbezug der Stadt Nürnberg, unter Abwägung aller Belange, eine der 3 erarbeiteten Strukturplanungen ausgewählt, die daraufhin als Rahmenplanung (Leistungsstufe 3) ausgearbeitet werden soll. Diese dient als Grundlage aller weiteren Schritte, u. a. Planungsrecht, Einzelbausteine, etc.
Der Abruf der Leistungen erfolgt stufenweise.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 310 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-05 📅
Datum des Endes: 2022-03-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Maximale Anzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit,
2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewichtung 1. zu 2.: 60 zu 40).” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes EWR...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes EWR sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Die Verfahrenssprache ist deutsch. Am Verfahren teilnahmeberechtigt sind Architekten und/oder Stadtplaner in ARGE mit Landschaftsarchitekten:
1. Natürliche Personen, die freiberuflich tätig und entsprechend den Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architekt und/oder Stadtplaner“ sowie „Landschaftsarchitekt“ zu führen.
2. Juristische Personen, zu deren satzungsmäßigem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern einer der Geschäftsführer oder die bevollmächtigte, vertretende Personen der juristischen Person die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen.
Ist in dem Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt/Stadtplaner sowie Landschaftsarchitekt wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG – Berufsanerkennungsrichtlinie – gewährleistet ist und den Vorgaben des Rates vom 07.09.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI.EU Nr. L 255 S. 22) entspricht.
Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Die Teilnahmeberechtigung ist durch die Teilnehmenden eigenverantwortlich zu prüfen. Die erforderlichen Nachweise werden mit der Verfassererklärung erbracht. Ausgeschlossen von der Teilnahme am Verfahren sind Personen, die unmittelbar an der Ausarbeitung der Aufgabe und der Auslobung des Verfahrens beteiligt waren oder auf die Entscheidung des Preisgerichtes Einfluss nehmen können. Gleiches gilt für Personen, die sich durch Angehörige oder ihnen wirtschaftlich verbundene Personen einen entsprechenden Vorteil oder Einfluss verschaffen können. Die Beteiligung von Verkehrsplanern als beratende Personen (Nachunternehmer) wird empfohlen. Zusätzliche beratende Personen unterliegen nicht den Teilnahmebedingungen. Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der Bekanntmachung erfüllt sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Mindestkriterien:
Ergänzend zu 4.2.2 des Bewerberbogens
— Erklärung über den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Mindestkriterien:
Ergänzend zu 4.2.2 des Bewerberbogens
— Erklärung über den spezifischen Gesamtumsatz (netto) des Bewerbers/der jeweiligen Mitglieder der Bewerbergemeinschaften und seinen Umsatz für die entsprechenden Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 4 Nr. 4 VgV. Mindestanforderung an den durchschnittlichen spezifischen Jahresumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft im Mittel der letzten 3 Jahre für entsprechende Leistung in Höhe von 300 000 EUR netto).
Ergänzend zu 4.2.5 des Bewerberbogens
— Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV; Mindestanforderung: im Auftragsfall mindestens folgende Deckungssummen für Personenschäden 1 500 000 EUR und für sonstige Schäden 250 000 EUR versicherbar, jeweils 2-fach maximiert im Versicherungsjahr. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft müssen die Unterlagen für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln eingereicht werden. Im Falle einer bestehenden Versicherung mit geringerer Versicherungssumme zusätzlich: Eigenerklärung, dass die Summen im Auftragsfall mindestens zu den geforderten Summen angehoben werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
Die Eignung entsprechend § 75 VgV ist...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
Die Eignung entsprechend § 75 VgV ist durch das vollständig ausgefüllte und von dem/den Büroinhaber(n),dem/den Geschäftsführer(n) und/oder dem/den bevollmächtigten Vertreter(n) unterzeichnete Bewerbungsformular einschließlich erforderlicher Nachweise als Anlagen und Benennung von geforderten Referenzen nachzuweisen (siehe Anlage – Muster Referenzblatt). Diese sollten hinsichtlich der an die Referenzprojekte gestellten Anforderungen aussagekräftige Plandarstellungen, Perspektiven, Fotos sowie kurze Erläuterungen beinhalten. Die Darstellung ist frei wählbar. Darüberhinausgehende Unterlagen zu den Referenzprojekten werden nicht berücksichtigt. Eine Nachforderung von Referenzen wird ausgeschlossen.
Als Referenzen sind mindestens zu benennen:
a) Referenz Städtebau (Bewerber: Architekt/Stadtplaner)
Benennung von mind. 2 max. 3 eigenverantwortlich geplante Referenzprojekte (ausgeführt innerhalb der letzten 6 Jahre) aus dem Themenfeld Städtebau mit einer Größenordnung von mind. 5 ha und in der Komplexität vergleichbar zur Aufgabe, HOAI 2013 Teil 2 „Flächenplanung/besondere Leistungen“. Weitere Hinweise sind dem Bewerbungsformular zu entnehmen.
b) Referenz Landschaftsarchitektur (Bewerber: Landschaftsarchitekt)
Benennung von mind. 2 max. 3 eigenverantwortlich geplante Referenzprojekte (ausgeführt innerhalb der letzten 6 Jahre) aus dem Themenfeld Landschaftsplanung mit einer Größenordnung von mind. 5 ha und in der Komplexität vergleichbar zur Aufgabe, HOAI 2013 Teil 2 „Flächenplanung“; Abschnitt 2 Landschaftsplanung/hier: § 24 „Grünordnungsplan“ (LP 1- 4). Weitere Hinweise sind dem Bewerbungsformular zu entnehmen.
Hinweis:
Der AG wird von den max. 3 eingereichten Referenzen jeweils die 2 für das Projekt geeignetsten auswählen und diese bei der Bewertung berücksichtigen.
Die Bewertung jeder einzelnen Referenz erfolgt nach folgenden Kriterien und deren Wichtung:
Größe in ha (45 %)
Nutzungen in Vergleichbarkeit zur Aufgabenstellung (45 %)
Öffentlicher Auftraggeber (10 %)
Alle gewerteten Referenzen werden addiert und daraus eine Gesamtsumme gebildet.
Ergänzend zu 4.3.5 des Bewerberbogens:
Erklärung der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Anzahl der Ingenieure.
Im Auftragsfall müssen mindestens 5 Beschäftige, davon 3 Ingenieure in den letzten 3 Jahren nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekt/Stadtplaner/Landschaftsarchitekt gem. der RL 2005/36/EG
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Auftrags-/Vergabeunteralgen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-23
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-07-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-09 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegeben Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; Verstöße geben Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Staatl. Bauamt Erlangen-Nürnberg
Postanschrift: Bucher Str. 30
Postort: Nürnberg
Postleitzahl: 90408
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 9113507199📞
Fax: +49 9113507294 📠
Quelle: OJS 2020/S 100-241331 (2020-05-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Für den Aufbau der Technischen Universität Nürnberg (TUN) wurde im Oktober 2018 ein Areal von ca. 37,45 ha im Süden der Stadt Nürnberg angekauft. Das...”
Kurze Beschreibung
Für den Aufbau der Technischen Universität Nürnberg (TUN) wurde im Oktober 2018 ein Areal von ca. 37,45 ha im Süden der Stadt Nürnberg angekauft. Das Gelände befindet sich an der Brunecker Straße, westlich der Münchner Straße in Nachbarschaft zur Naherholungsfläche Dutzendteich im Osten und den Bahnflächen im Süden und in räumlicher Nähe zur Messe Nürnberg.
Für die Neuorganisation des Geländes beabsichtigt das Staatliche Bauamt Erlangen- Nürnberg, Planungsbüros für die Erstellung einer Strukturplanung und einer Rahmenplanung zu beauftragen.
Um eine bestmögliche Qualität zu gewährleisten, soll zunächst eine Strukturplanung in einer Planungswerkstatt vor Ort erarbeitet werden, welche dann als Rahmenplanung ausgearbeitet den städtebaulich- freiraumplanerischen Rahmen für einen Aufbau der TUN verbindlich vorgibt, als Grundlage für die Bauleitplanung dient und somit lange Entwicklungsperspektiven aufzeigt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 40 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den Aufbau der Technischen Universität Nürnberg (TUN) wurde im Oktober 2018 ein Areal von ca. 37,45 ha im Süden der Stadt Nürnberg angekauft. Das...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den Aufbau der Technischen Universität Nürnberg (TUN) wurde im Oktober 2018 ein Areal von ca. 37,45 ha im Süden der Stadt Nürnberg angekauft. Das Gelände befindet sich an der Brunecker Straße, westlich der Münchner Straße in Nachbarschaft zur Naherholungsfläche Dutzendteich im Osten und den Bahnflächen im Süden und in räumlicher Nähe zur Messe Nürnberg.
Für die Neuorganisation des Geländes beabsichtigt das Staatliche Bauamt Erlangen- Nürnberg, Planungsbüros für die Erstellung einer Strukturplanung und einer Rahmenplanung zu beauftragen.
Um eine bestmögliche Qualität zu gewährleisten, soll zunächst eine Strukturplanung in einer Planungswerkstatt vor Ort erarbeitet werden, welche dann als Rahmenplanung ausgearbeitet den städtebaulich- freiraumplanerischen Rahmen für einen Aufbau der TUN verbindlich vorgibt, als Grundlage für die Bauleitplanung dient und somit lange Entwicklungsperspektiven aufzeigt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 100-241331
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 20D0181
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: KCAP Architects&Planners
Postort: Zürich
Land: Schweiz 🇨🇭
Region: Schweiz/Suisse/Svizzera 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 40 000 💰
Quelle: OJS 2020/S 208-508379 (2020-10-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 40 000 💰
Auftragsvergabe Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: KCAP Architects&Partner
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 40 000 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 20D0767
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Arge Astoc
Postort: Köln
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 40 000 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 20D0768
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Heide mit TOPOS
Postort: Frankfurt
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 40 000 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 20D0769
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Adept Aps
Postort: Kopenhagen
Land: Dänemark 🇩🇰
Region: Danmark 🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 40 000 💰
Quelle: OJS 2020/S 213-522242 (2020-10-28)