Erstellung eines grundlegenden Kommunikationskonzepts mit begleitender Öffentlichkeitsarbeit im Zeitraum von 2020 bis 2024 für das städtebauliche Großprojekt Parkstadt Süd. Auf Basis der Analyse von Projektstand und -planung, der bisherigen Projektkommunikation sowie den Interessens- und Akteursgruppen, mit ihren spezifischen Erwartungen an das Projekt ist ein Kommunikationskonzept zu erstellen, auf dem die projektbegleitende Projektkommunikation aufgebaut und vom Auftragnehmer umgesetzt wird. Ziel ist es, die Herausforderungen und Potenziale des Gesamtprojekts sowie der unterschiedlichen Teilprojekte im Gesamtzusammenhang zielgruppenspezifisch zu vermitteln und diese im Zusammenspiel mit ersten Pionierprojekten sichtbar zu machen. Hierzu ist unter anderem ein Veranstaltungs- und Ausstellungskonzept zu erarbeiten und umzusetzen. Für die Auftragserfüllung erforderliche Regiekosten sind über den Auftragnehmer abzurechnen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erstellung eines Kommunikationskonzeptes mit begleitender Öffentlichkeitsarbeit für das Gesamtprojekt Parkstadt Süd
2020-0103-61-7”
Produkte/Dienstleistungen: Öffentlichkeitsarbeit📦
Kurze Beschreibung:
“Erstellung eines grundlegenden Kommunikationskonzepts mit begleitender Öffentlichkeitsarbeit im Zeitraum von 2020 bis 2024 für das städtebauliche...”
Kurze Beschreibung
Erstellung eines grundlegenden Kommunikationskonzepts mit begleitender Öffentlichkeitsarbeit im Zeitraum von 2020 bis 2024 für das städtebauliche Großprojekt Parkstadt Süd. Auf Basis der Analyse von Projektstand und -planung, der bisherigen Projektkommunikation sowie den Interessens- und Akteursgruppen, mit ihren spezifischen Erwartungen an das Projekt ist ein Kommunikationskonzept zu erstellen, auf dem die projektbegleitende Projektkommunikation aufgebaut und vom Auftragnehmer umgesetzt wird. Ziel ist es, die Herausforderungen und Potenziale des Gesamtprojekts sowie der unterschiedlichen Teilprojekte im Gesamtzusammenhang zielgruppenspezifisch zu vermitteln und diese im Zusammenspiel mit ersten Pionierprojekten sichtbar zu machen. Hierzu ist unter anderem ein Veranstaltungs- und Ausstellungskonzept zu erarbeiten und umzusetzen. Für die Auftragserfüllung erforderliche Regiekosten sind über den Auftragnehmer abzurechnen.
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kommunikationskonzept und begleitende Öffentlichkeitsarbeit Parkstadt Süd Köln.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Parkstadt Süd ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte der Stadt Köln und hat für ihre Weiterentwicklung überragende Bedeutung. Im Projektgebiet...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Parkstadt Süd ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte der Stadt Köln und hat für ihre Weiterentwicklung überragende Bedeutung. Im Projektgebiet sollen auf Konversions- und heute mindergenutzten Flächen Wohn- und Arbeitsflächen in großem Umfang entstehen, ebenso wie ein Bildungscampus und Grün- und Freiräume.
Grundlage der Entwicklung bildet die sogenannte integrierte Planung, welche aufbauend auf den Resultaten eines Kooperativen Verfahrens im Jahr 2015/2016, erarbeitet und vom Rat der Stadt Köln beschlossen wurde (vergleich Anlage A17). Im Rahmen des sogenannten Kooperativen Verfahrens war es Ziel, die Eckpunkte der künftigen Entwicklung gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern und weiteren Interessierten zu entwickeln. Durch diese aktive Mitnahme der Bevölkerung und eine konsequente, transparente Kommunikation ist die Planung zu einer Angelegenheit der Stadtgesellschaft geworden und nicht ausschließlich das Produkt von Auswahlgremien und Jurymitgliedern.
An diesem Erfolg soll angeknüpft und die transparente und offene Kommunikation im laufenden Prozess fortgeführt sowie die schrittweise Veränderung und Entwicklung des Projektgebietes sichtbar gemacht werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass sich, wie typisch für städtebauliche Entwicklungen dieser Größenordnung, heterogene Interessen herausgebildet haben, deren Moderation bedeutend für den Projekterfolg ist.
Vor diesem Hintergrund besteht die Absicht, die Leistungen der Projektkommunikation für das Projekt Parkstadt Süd für den Zeitraum 2020 bis 2024 (48 Monate) zu vergeben.
Die als erforderlich erachteten Leistungen gliedern sich im Wesentlichen in 2 Bausteine.
Im Rahmen des Leistungsbausteins 1 steht die Projektkommunikation des Gesamtprojektes sowie seiner Teilprojekte im Mittelpunkt. Als Basis der Bearbeitung ist zunächst ein Kommunikationskonzept im Dialog mit dem AG zu erstellen, welches den unterschiedlichen Interessens- und Akteursgruppen sowie den Projektphasen Rechnung trägt. Als zentrale Formate der Projektkommunikation sind eine Internetpräsenz zu entwickeln und zu pflegen sowie Öffentlichkeitsveranstaltungen durchzuführen. Die Erstellung eines CIs für das Projekt sowie Templates für einzelne Formate sollen hier erfolgen und sind als offene Dateien an die Stadt Köln zu übergeben. Die Richtlinien der Stadt Köln sind zu berücksichtigen.
Der Leistungsbaustein 2 nimmt die Projektkommunikation der anstehenden Phase der „Pionierprojekte" in den Blick. Aufbauend auf dem Kommunikationskonzept ist für diese Phase ein Veranstaltungskonzept zu erstellen und die Durchführung entsprechender Termine vorzusehen. Im Weiteren ist beabsichtigt in den Räumen des Stadtteilbüros Parkstadt Süd eine Dauerausstellung zum Projekt einzurichten und diese über die Projektlaufzeit mit Sonderausstellungen zu ergänzen. Diese Ausstellungen sind zu konzipieren und umzusetzen. Als Medium zur Sichtbarmachung des Projektes und seiner einzelnen Bausteine im Raum soll ein Informations- und Leitsystem konzipiert und umgesetzt werden, welches dynamisch angelegt ist und mit dem Projekt wachsen kann.
Die in der Anlage A07 Berechnungstabelle aufgeführten Leistungen beinhalten optionale Leistungen. Vor Erbringung der optional angebotenen Leistungen bedarf es des Abrufs durch die Auftraggeberin.
Die Arbeiten erfolgen im Zusammenwirken mit dem Stadtplanungsamt, das die Funktion der Gesamtprojektkoordination innehat und die notwendigen Abstimmungen mit weiteren Fachdienststellen der Stadt Köln koordiniert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zusammensetzung und Auftreten des vorgesehenen Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise und Methodik zur Erfüllung des Auftrags
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung einer konzeptionellen Herangehensweise und einer Leitidee an das konkrete Vorhaben Kommunikation Parkstadt Süd”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Preis (Gewichtung): 40 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Fortsetzen der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit wie in der Leistungsbeschreibung angegeben.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Nach Durchführung des Teilnahmewettbewerbs ist vorgesehen, die 3 Bewerber mit der höchsten Bewertung zum Verhandlungsverfahren zuzulassen.
Im Rahmen des...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Nach Durchführung des Teilnahmewettbewerbs ist vorgesehen, die 3 Bewerber mit der höchsten Bewertung zum Verhandlungsverfahren zuzulassen.
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden die Bewerber zunächst auf die Vollständigkeit der mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Unterlagen und (bei Vorliegen der Vollständigkeit) anschließend auf ihre wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit geprüft.
Die Mindestanforderungen sind der Bekanntmachung unter den Punkten III.1.1) — III.1.3) zu entnehmen.
Sollten mehr als 3 Bewerber die Mindestanforderungen erfüllen, so wird in einem weiteren Bewertungsschritt die Qualität der Referenzen geprüft und bewertet. Die Bewertung der Qualität der Referenzen richtet sich dabei nach der Vergleichbarkeit der Aufgabenstellung gem. der Anlage A05 Bewerbungsbogen Mustermatrix. Es werden bis zu 2 Referenzen bewertet. Die 3 Büros mit der höchsten erreichten Punktzahl werden zum Verhandlungsverfahren zugelassen.
Die Einzelheiten der Auswahlkriterien ergeben sich aus den Anlagen A04 Bewerbungsbogen und A05 Bewerbungsbogen Mustermatrix. Die Anlage A04 Bewerbungsbogen ist zwingend als Teilnahmeantrag zu verwenden. Ausgewählt werden Bewerber mit der höchsten Punktebewertung. Bei Punktgleichheit behält sich der Auftraggeber vor gemäß § 75 Absatz 6 VgV einen Losentscheid herbeizuführen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.”
Zusätzliche Informationen
Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Vom Bewerber und von den Projektverantwortlichen Personen sind Nachweise über die jeweilige Qualifikation (Studien- und Ausbildungsnachweise)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Vom Bewerber und von den Projektverantwortlichen Personen sind Nachweise über die jeweilige Qualifikation (Studien- und Ausbildungsnachweise) aufzuführen.
2. Erklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach GWB §§ 123, 124 vorliegen.
Der Bewerbungsbogen, der als Anlage A04 Bewerbungsbogen samt Anlagen Bestandteil der Vergabeunterlagen ist, ist zwingend als Teilnahmeantrag zu verwenden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Bildung einer Bietergemeinschaft ist möglich. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat die geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Bildung einer Bietergemeinschaft ist möglich. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat die geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist anzugeben. Der Bewerbungsbogen ist für eine Bietergemeinschaft nur einmal vorzulegen.
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Vorlage einer aktuellen, allgemeinen Bankauskunft über die wirtschaftliche Situation und/oder Nachweis über ein geordnetes Zahlungsverhalten und/oder eine Eigenerklärung über die wirtschaftliche Situation und des geordneten Zahlungsverhaltens des Bewerbers,
2. Bescheinigung von der zuständigen Behörde des betreffenden Mitgliedstaates, dass der Bewerber seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (Auskunft in Steuersachen, aktuell) ordnungsgemäß erfüllt. Stichtag ist der Tag der Submission des Teilnahmewettbewerbs,
3. Aktueller Nachweis über regelmäßige Leistung der Sozialversicherungsbeiträge (Unbedenklichkeitsbescheinigung der Einzugsstelle und der Berufsgenossenschaft,) Stichtag ist der Tag der Submission des Teilnahmewettbewerbs,
4. Aktueller Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 (4) Nummer 2 der Vergabeverordnung (VgV)),
5. Erklärung über den Gesamt- und Teilumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 45 (4) Nummer 4 der Vergabeverordnung (VgV)) für dem Auftrag vergleichbare Leistungen.
Die geforderten Unterlagen sind bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist anzugeben. Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise in englischer oder deutscher Sprache vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn diese nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, indem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Die Bewerbung und zugehörige Unterlagen werden nicht zurück geschickt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Angaben über die Projektleitung,
2) Angaben über das für die Kommunikationsabwicklung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Angaben über die Projektleitung,
2) Angaben über das für die Kommunikationsabwicklung vorgesehene Personal,
3) Angaben über das für die Mediengestaltung vorgesehene Personal,
4) Referenzen, jeweils bis zu 2 Referenzen des Projektleiters und der für die Kommunikationsabwicklung vorgesehenen Person und des Büros gemäß der nachfolgend angegebenen Vorgaben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Geforderte Mindeststandards:
1. Vom Projektleiter ist eine Referenz eines Projekts mit vergleichbarer Aufgabenstellung im Bereich räumlicher/baulicher...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Geforderte Mindeststandards:
1. Vom Projektleiter ist eine Referenz eines Projekts mit vergleichbarer Aufgabenstellung im Bereich räumlicher/baulicher Planung als Projektleiter mit folgenden Kriterien vorzuweisen: Begleitungsdauer von mindestens 1,0 Jahren, Zeitraum der Bearbeitung zwischen 2010 und 2020.
2. Von der für die Kommunikationsabwicklung vorgesehenen Person ist eine Referenz eines Projekts mit vergleichbarer Aufgabenstellung im Bereich räumlicher/baulicher Planung als Kommunikationsfachkraft mit folgenden Kriterien vorzuweisen: Begleitungsdauer von mindestens 1,0 Jahren, Zeitraum der Bearbeitung zwischen 2010 und 2020.
3. Von dem Büro ist eine Referenz eines Projekts mit vergleichbarer Aufgabenstellung im Bereich räumlicher/baulicher Planung als Gesamtprojektleitung mit folgenden Kriterien vorzuweisen: Begleitungsdauer von mindestens 1,0 Jahren, Zeitraum der Bearbeitung zwischen 2010 und 2020.
Verbleiben nach der vorgenannten Eignungsprüfung mehr als 3 Bewerber so erfolgt die Reduktion der Wirtschaftsteilnehmer anhand der eingereichten vergleichbaren Referenzen. Hierfür werden bis zu 2 Referenzen jeweils für den Projektleiter, die für die Kommunikationsabwicklung vorgesehene Person sowie das Büro gewertet. Die Referenzen werden jeweils einzeln bewertet anhand spezifischer Kriterien.
Im Rahmen der Reduktion der Wirtschaftsteilnehmer bewertete Kriterien sind je Referenzprojekt:
1. Art des Projekts im Kontext räumlicher/baulicher Planung,
2. Art des Auftraggebers,
3. Laufzeit des Projekts.
Die Kriterien sind in der Anlage A05 Bewerbungsbogen Mustermatrix der Vergabeunterlagen differenziert aufgeführt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.3.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen.
Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-18
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6
“Die Leistungen werden aufgrund ihres inhaltlichen Zusammenhangs in einer Vergabe ausgeschrieben. Die Auftraggeberin behält sich eine stufenweise...”
Die Leistungen werden aufgrund ihres inhaltlichen Zusammenhangs in einer Vergabe ausgeschrieben. Die Auftraggeberin behält sich eine stufenweise Beauftragung nach Teilleistungsbausteinen gemäß Anlage A07 Berechnungstabelle vor.
Die in der Anlage A07 Berechnungstabelle aufgeführten Leistungen beinhalten optionale Leistungen. Vor Erbringung der optional angebotenen Leistungen bedarf es des Abrufs durch die Auftraggeberin. Für optionale Leistungen des Auftragnehmers, die ohne vorherigen schriftlichen Abruf der Auftraggeberin erbracht werden, besteht kein Anspruch auf Vergütung. Mündliche Abreden gelten als nicht getroffen.
Die im Verhandlungsverfahren vorgesehenen Präsentationstermine werden voraussichtlich in der Kalenderwoche 42 stattfinden.
Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRYBZ2
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-2120📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren
Spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
— innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen.
Siehe § 135 Absatz 2 GWB:
— 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch 6 Monate nach Vertragsschluss.
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 135-332849 (2020-07-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Köln, 30/Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen
Kontaktperson: 302 – Submissionsdienst
E-Mail: submissionsdienst-vergabeamt@stadt-koeln.de📧
URL: http://www.stadt-koeln.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Kommunikationskonzept und begleitende Öffentlichkeitsarbeit Parkstadt Süd
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Köln
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Parkstadt Süd ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte der Stadt Köln und hat für ihre Weiterentwicklung überragende Bedeutung. Im Projektgebiet...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Parkstadt Süd ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte der Stadt Köln und hat für ihre Weiterentwicklung überragende Bedeutung. Im Projektgebiet sollen auf Konversions- und heute mindergenutzten Flächen Wohn- und Arbeitsflächen in großem Umfang entstehen, ebenso wie ein Bildungscampus und Grün- und Freiräume.
Grundlage der Entwicklung bildet die sog. integrierte Planung, welche aufbauend auf den Resultaten eines Kooperativen Verfahrens im Jahr 2015/2016, erarbeitet und vom Rat der Stadt Köln beschlossen wurde (vgl. Anlage A17). Im Rahmen des sog. Kooperativen Verfahrens war es Ziel, die Eckpunkte der künftigen Entwicklung gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern und weiteren Interessierten zu entwickeln. Durch diese aktive Mitnahme der Bevölkerung und eine konsequente, transparente Kommunikation ist die Planung zu einer Angelegenheit der Stadtgesellschaft geworden und nicht ausschließlich das Produkt von Auswahlgremien und Jurymitgliedern.
An diesem Erfolg soll angeknüpft und die transparente und offene Kommunikation im laufenden Prozess fortgeführt sowie die schrittweise Veränderung und Entwicklung des Projektgebietes sichtbar gemacht werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass sich, wie typisch für städtebauliche Entwicklungen dieser Größenordnung, heterogene Interessen herausgebildet haben, deren Moderation bedeutend für den Projekterfolg ist.
Vor diesem Hintergrund besteht die Absicht, die Leistungen der Projektkommunikation für das Projekt Parkstadt Süd für den Zeitraum 2020 bis 2024 (48 Monate) zu vergeben.
Die als erforderlich erachteten Leistungen gliedern sich im Wesentlichen in 2 Bausteine.
Im Rahmen des Leistungsbausteins 1 steht die Projektkommunikation des Gesamtprojektes sowie seiner Teilprojekte im Mittelpunkt. Als Basis der Bearbeitung ist zunächst ein Kommunikationskonzept im Dialog mit dem AG zu erstellen, welches den unterschiedlichen Interessens- und Akteursgruppen sowie den Projektphasen Rechnung trägt. Als zentrale Formate der Projektkommunikation sind eine Internetpräsenz zu entwickeln und zu pflegen sowie Öffentlichkeitsveranstaltungen durchzuführen. Die Erstellung eines CIs für das Projekt sowie Templates für einzelne Formate sollen hier erfolgen und sind als offene Dateien an die Stadt Köln zu übergeben. Die Richtlinien der Stadt Köln sind zu berücksichtigen.
Der Leistungsbaustein 2 nimmt die Projektkommunikation der anstehenden Phase der „Pionierprojekte“ in den Blick. Aufbauend auf dem Kommunikationskonzept ist für diese Phase ein Veranstaltungskonzept zu erstellen und die Durchführung entsprechender Termine vorzusehen. Im Weiteren ist beabsichtigt in den Räumen des Stadtteilbüros Parkstadt Süd eine Dauerausstellung zum Projekt einzurichten und diese über die Projektlaufzeit mit Sonderausstellungen zu ergänzen. Diese Ausstellungen sind zu konzipieren und umzusetzen. Als Medium zur Sichtbarmachung des Projektes und seiner einzelnen Bausteine im Raum soll ein Informations- und Leitsystem konzipiert und umgesetzt werden, welches dynamisch angelegt ist und mit dem Projekt wachsen kann.
Die in der Anlage A07 Berechnungstabelle aufgeführten Leistungen beinhalten optionale Leistungen. Vor Erbringung der optional angebotenen Leistungen bedarf es des Abrufs durch die Auftraggeberin.
Die Arbeiten erfolgen im Zusammenwirken mit dem Stadtplanungsamt, das die Funktion der Gesamtprojektkoordination innehat und die notwendigen Abstimmungen mit weiteren Fachdienststellen der Stadt Köln koordiniert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise und Methodik zur Erfüllung des Auftrags 20 %
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung einer konzeptionellen Herangehensweise und einer Leitidee an das konkrete Vorhaben „Kommunikation Parkstadt Süd“”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 40
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Rechtzeitig gestellte Fragen wurden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist...”
Zusätzliche Informationen
Rechtzeitig gestellte Fragen wurden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Die Abgabe mehrerer Hauptangebote wurde nicht zugelassen
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 135-332849
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Kommunikationskonzept und begleitende Öffentlichkeitsarbeit Parkstadt Süd
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Business Communications Consulting GmbH
Postort: Frankfurt a.M.
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Die Preisgabe des Auftragswerts würde den berechtigten geschäftlichen Interessen des Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen...”
Die Preisgabe des Auftragswerts würde den berechtigten geschäftlichen Interessen des Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
— innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen siehe § 135 Absatz 2 GWB,
— 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch 6 Monate nach Vertragsschluss.
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 035-087325 (2021-02-15)