Beschreibung der Beschaffung
Für das gesamte Wesergebiet incl. Küstengebiete ist ein Larsim-Modell auf aktueller Datengrundlage aufzubauen und für das Gebiet bis Pegel Intschede zu kalibrieren und zu validieren. Mögliche Softwareprodukte zur Modellierung ist das Larsim-Programm der Larsim-Entwicklergemeinschaft
www.larsim.de oder das Larsim-Modell des hydrologischen Modell-Frameworks HydPy-L (
https://hydpy-dev.github.io/hydpy/) in jeweils aktuellster Version.
Für die praktische Anwendung ist die Erstellung von 2 Larsim-Modellen vorgesehen: 1) Modell Binnenweser bis Pegel Intschede und 2) Modell Weser-Küstengebiete ab Pegel Intschede, das den Abfluss aus Modell 1) als obere Randbedingung verwendet. Die räumliche Strukturierung des Modells erfolgt auf Grundlage hydrologischer Flächenverzeichnisse auf Teileinzugsgebietsbasis mit Gebietsgrößen von ca. 3 km bis 10 km. Die Teilgebiete sind auf Grundlage von Landnutzung und Bodenparameter-Kombinationen in Unterteilgebiete zu unterteilen (Larsim-Option ERW. Bodenparameter). Eine Unterteilung der Teilgebiete des Modells in Höhenzonen ist nicht geplant.
Da das Binnenweser Modell neben der mittelfristigen verkehrsbezogene Wasserstandsvorhersage auch für längerfristige Vorhersagen eingesetzt werden soll, ist ein Modell in Tagesschrittweite und ein Modell in Stundenschrittweite zu kalibrieren und zu validieren. Das Weser-Küstengebiete Modell ist für Tagesschrittweite aufzubauen.
Relevante Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken in dem Gebiet sind in dem Larsim-Modell zu integrieren.
Die in dem Modell zu verwendenden Larsim-Prozesse (Optionen) sind in Anlage 1 aufgelistet. Bei Verwendung des Larsim Modells des hydrologischen Modell-Frameworks HydPy-L ist das Framework vor der Modellerstellung um fehlende Prozesse/Optionen zu erweitern. Eine Vergleichbarkeit der Simulations-Ergebnisse zwischen Larsim der Entwicklergemeinschaft und HydPy-L ist sicherzustellen (Vergleich der simulierten Ganglinien mit Larsim der Entwicklergemeinschaft und HydPy-L für 3 vom AG ausgewählte Pegel, Vergleich der simulierten Wasserhaushaltsgrößen für 3 vom AG ausgewählte Teilgebiete). Da Hydpy-Entwicklungen unter LPGL (Lesser General Public License) 3 lizensiert sind, sind auch die Weiterentwicklungen unter LPGL3 lizenziert, was wiederum bedeutet, dass die Weiterentwicklungen open source zur Verfügung gestellt werden müssen.
Die meteorologischen Eingangsdaten für die Modelle sind auf die Teilgebiete interpolierte:
— Korrigierter Niederschlag [mm];
— Lufttemperatur (C);
— Luftdruck (hPa);
— Windstärke (m/s);
— Globalstrahlung (W/m);
— relative Luftfeuchte (%).
Und werden vom Auftraggeber nach Abschluss Position 3 (Aufbereitung räumliche Grundlagendaten) für die dort abgeleiteten Teilgebiete zur Verfügung gestellt.
Die Modellaufstellung und Kalibrierung muss in folgenden Schritten erfolgen:
1. Aufbereitung Grundlagendaten,
2. Aufstellung lauffähige Larsim Wasserhaushaltsmodelle,
3. sequentielle Kalibrierung der Pegel und Validierung des Binnenweser Larsim-Tageswertmodells,
4. sequentielle Kalibrierung der Pegel und Validierung des Binnenweser Larsim-Stundenwertmodells.
Die Arbeiten erfolgen in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber. Zwischenergebnisse (siehe Positionen) sind per FTP-Server an den Auftraggeber zu übergeben bzw. zur Abstimmung des weiteren Vorgehens bereitzustellen. Die durchgeführten Arbeiten und Ergebnisse sind in einem Bericht zu dokumentieren.
Die genaue Beschreibung der Leistung entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung.